• Keine Ergebnisse gefunden

DOG 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DOG 2016"

Copied!
117
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Effektive IOD-Senkung

1

Keine Nebenwirkungen durch Konservierungsmittel

Speziell für Glaukompatienten mit trockenen oder empfindlichen Augen

2,3

ohne Konservierungsmittel

Taflotan® sine 15 Mikrogramm/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoff: Tafluprost. Zusammensetzung: ein Einzeldosisbehältnis (0,3 ml) Augentropfen enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil 4,5 Mikrogramm Tafluprost. Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumedetat, Poly- sorbat 80, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension; als Monotherapie bei Patienten, für die Augentropfen ohne Konservierungsmittel besser geeignet sind oder die nur unzureichend auf die Therapie erster Wahl ansprechen oder die die Therapie erster Wahl nicht vertragen oder Kontraindikationen dafür aufweisen; als Zusatz- medikation zu Betablockern. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Tafluprost oder einen der sonstigen Bestandteile. Hinweis: Taflotan® sine sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Taflotan® sine darf nicht während der Stillzeit verwendet werden. Nebenwirkungen: Häufig (≥1/100, <1/10): Au- genjucken, Augenreizung, Augenschmerzen, konjunktivale/okuläre Hyperämie, Veränderungen der Wimpern (Zunahme von Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern), trockenes Auge, Fremdkörpergefühl im Auge, Verfärbung der Augenwimpern, Augenliderythem, Keratitis punctata superficialis (KPS), Photophobie, verstärkter Trä- nenfluss, verschwommenes Sehen, Verminderung der Sehschärfe, verstärkte Irispigmentierung, Kopfschmerzen. Gelegentlich (≥1/1.000, <1/100): Lidpigmentierung, Augenlidödem, Asthenopie, konjunktivales Ödem, Ausfluss aus dem Auge, Blepharitis, Zellen in der Vorderkammer, okuläre Beschwerden, Tyndall in der Vorderkammer, konjunktivale Pigmentierung, konjunktivale Follikel, allergische Konjunktivitis, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose des Augenlids. Häufigkeit nicht bekannt:

Iritis, Uveitis, Vertiefung des Oberlidsulkus. Dosierung: 1x täglich abends einen Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Packungsgröße:

90 x 0,3 ml N3 (PZN 06707048). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: September 2014. Santen Oy, Tampere, Finnland.

Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 80636 München.

1 Fachinformation Taflotan® sine September 2014 2 Fechtner RD et al. Cornea 2010; 29: 618-621 3 Erb C et al. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2008; 246: 1593-1601

Stark für den IOD – sanft zu den Augen

*

Seit Juni 2008 auf dem Markt

DOG 2016

Augenheilkunde – ein großes Fach

29.9.-2.10. Berlin

(2)

Grußwort des Präsidenten Welcome Address of the President

Gutachterpanel und Programmkommission Reviewing Committee and Program Committee Beteiligte Organisationen und Gesellschaften Participating Organizations and Societies Preise und Forschungsförderungen DOG-Awards

Die Stiftung Auge DOG Foundation Highlights Highlights Rahmenprogramm Social Program Services Services

Wissenschaftliches Programm Scientific Program

Symposien, freie Vortragssitzungen und DOG-Update Symposia, Free Paper Sessions and DOG-Update Postersitzungen

Poster Sessions Kurse

Courses

Weitere Veranstaltungen Further Sessions Arbeitssitzungen Working Sessions Industrie Industry

Allgemeine Informationen General Information

DOG – Gesellschaft für Augenheilkunde The DOG

Kongressinformationen für Teilnehmer Congress Information for Participants Hinweise für Autoren

Information for Authors Referenten- und Autorenindex Index of Authors and Lecturers Impressum

Imprint

Estrel Convention Center 3

7

7

8

11

14

22

26

29

30

103

137

157

158

163

181

182

188

193

200

227

Zu Gunsten der besseren Lesbar- keit verzichten wir auf die gleich- zeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprach formen.

Sämtliche Personen bezeich nun gen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.

Estrel Hotel

Saal C3

zur S-Bahn

Sonnenallee Bus M 41 Industrie-

ausstellung

Saal A&B

Saal 4 (2. OG)

Posterausstellung Posters of the Day Foyer Estrel Saal Industrie-

ausstellung Foyer 3 von Graefe Saal

Internet Point

IndustrieausstellungFoyer 1

Saal C1 Saal C2

Raum St. Tropez

Raum Paris

Eingang Kongress-Counter

Raum 30241 Raum 30225 Raum 30227

Kinderbetreuung in Raum 30410 und Raum 30412

Pressebüro

Saal 3 Saal 2

DOG-Lounge DOG on Demand Stiftung Auge Medienannahme

Galerie der Preisträger Saal

Europa

AAP-Anmeldung Industrieausstellung

Rotunde

Saal 5 (2. OG)

DOG-Bistro Hot &

Fruity

Ziegrastraße

@

(3)

DOG 2016: Augenheilkunde – ein großes Fach

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich freue mich, Sie in Berlin zur DOG 2016 begrüßen zu dürfen.

Eine thematische Schwerpunktbildung auf bestimmte Erkrankungen oder Subspezialitäten hat es schon seit Jahren nicht mehr gegeben.

Dafür ist die Augenheilkunde zu groß und zu vielfältig geworden.

Dies wollen wir mit dem diesjährigen Leitthema Augenheilkunde – ein großes Fachzum Ausdruck bringen. Kaum eine medizinische Disziplin behandelt so viele Patienten mit so vielen Volkskrankheiten und mit so großem Erfolg wie die Augenheilkunde. Wenige Fächer umspannen thematisch ein so breites Feld an klinischen Methoden und wissenschaftlichen Ansätzen.

Das Sehen wird von unseren Patienten als extrem wichtig und als hohes Gut wahrgenommen, und wir erfahren Dankbarkeit für unsere Erfolge. Dennoch erleben wir als Vertreter eines kleinen Organs Gegen- wind bei der Verteilung von begrenzten Ressourcen für Patienten - versorgung und Forschung in den Praxen, Kliniken und Universitäten.

Wir wollen die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Augenheilkunde in der Medizin lenken, mit einer Darstellung unseres Faches in seiner ganzen Breite, in seiner Bedeutung und in seinen Erfolgen, die wir mit Selbstbewusstsein und Überzeugung nach außen tragen können, ohne dabei auf sauberes wissenschaftliches Denken verzichten zu müssen. Dafür haben wir beste Argumente: die Bedeutung, die unsere Patienten dem Sehen beimessen und die Häufigkeit der Augen erkran - kungen, die dieses Sehen bedrohen.

Ein Höhepunkt der DOG 2016 wird die Verleihung der „Albrecht-von- Graefe-Medaille“ sein. Diesen Preis vergibt die DOG nur alle 10 Jahre an ganz herausragende Ophthalmologen. In 2016 wird Prof. Dr. Eberhart Zrenner mit der Albrecht-von-Graefe-Medaille ausgezeichnet und reiht sich so in die Liste illustrer Namen wie Helmholtz, Gullstrand, Gonin, Goldmann, Meyer-Schwickerath, Fankhauser und Naumann.

Am Format des Kongresses wollen wir wenig und behutsam ändern.

Das Konzept der letzten Jahre, eine Mischung aus Informationen für den Praktiker sowie aktuellen grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Innovationen, hat sich bewährt und soll beibehalten werden.

Nicht zuletzt soll auf eine unterhaltsame Wissensvermittlung Wert ge legt werden. Unsere Keynote Lectures werden sich ganz häufigen und praxisrelevanten Fragen widmen. Die Gestaltung der Postersitzungen soll wieder die Möglichkeit des wissenschaftlichen Dialoges zwischen Nachwuchs und den „Honoratioren“ geben. Das DOG-Update – State of the Art wird Ihnen wieder die Möglichkeit bieten, sich in kürzester Zeit über die Neuigkeiten der letzten 12 Monate zu informieren. In einem neuen Format wollen wir zu offenem Umgang mit Irrtümern und Fehlern mo tivieren.

Die Industrie ist uns ein zuverlässiger Partner. Uns erwartet wieder eine große Industrieausstellung mit vielen Innovationen und erstmalig eine eigene moderierte Sitzung zu Industriepostern.

Das Rahmenprogramm und die vielfältigen Möglichkeiten in Berlin werden uns erlauben, wie jedes Jahr auf der DOG Freunde zu treffen und persönliche Kontakte zu vertiefen.

Mein Dank geht an alle, die durch ihr Engagement dafür sorgen, dass auch die DOG 2016 wieder ein Erfolg wird.

Prof. Dr. Horst Helbig Präsident der DOG

„Ich habe daran gedacht, ob es nicht zu verwirklichen wäre, dass gewisse eifrige Jünger der Ophthalmologie sich alljährlich an einem schönen Punkte träfen und einige Zeit des Beisam- menseins, zum Teil in wissenschaftlichen Bestre- bungen und Mitteilungen, zum Teil in harmloser Muße verbrächten.“

Albrecht von Graefe,

Gründer der DOG, 1856

(4)

Programm

Augenheilkunde – ein großes Fach Ophthalmology

– an all-embracing discipline

Präsident der DOG Prof. Dr. Horst Helbig

Direktor der Universitäts-Augenklinik Regensburg

DOG

Platenstraße 1, 80336 München

Kongressort Estrel

Sonnenallee 225, 12057 Berlin

Kongressorganisation und

Veranstalter von Industrieausstellung und kostenpflichtigem Rahmenprogramm:

INTERPLAN

Congress, Meeting & Event Management AG Kaiser-Wilhelm-Straße 93, 20355 Hamburg

Ophthalmology – an all-embracing discipline

Dear colleagues,

It is my great pleasure to welcome you to the DOG 2016 in Berlin.

For several years now our focus has no longer been on specific diseases or subspecialties; too broad and too diverse has become the field of ophthalmology. And this is reflected in the theme of this year’s congress:

Ophthalmology – an all-embracing discipline.

Few medical disciplines treat as many patients suffering from so many common diseases as does ophthalmology – and few can show such a record of success. Not many disciplines span such a broad thematic range of clinical methods and scientific approaches.

Eyesight is something extremely important that is highly valued by our patients, and our successes earn us their tremendous gratitude.

At the same time, as representatives of a relatively small part of the body, we sometimes feel resistance in privat practices, hospitals and univer- sities when it comes to the distribution of the limited resources for research and patient care. We would like to draw attention to the sig- nificance of ophthalmology in medicine by showing our discipline in its entire spectrum. In the process, we will highlight its importance and its successes, which we can take to the public with self-confidence and conviction, without having to forgo upstanding scientific thinking.

And we can deliver the supporting arguments in the form of the great importance that our patients place on vision and the incidence of eye diseases threatening that sense of sight.

One particular highlight of the DOG 2016 congress will be the awarding of the “Albrecht-von-Graefe-Medal”, an award that the DOG presents to outstanding ophthalmologists only every 10 years. Prof. Eberhard Zrenner will be awarded the medal, continuing the list of such medical lumi - naries as Helmholtz, Gullstrand, Gonin, Goldmann, Meyer-Schwickerath, Fankhauser and Naumann.

We will only make slight and careful changes to the format of our con- gress, while retaining the tried and true concept of the past years’ events:

a mixture of information for practitioners as well as basic scientific and clinical innovations. Last but not least, we place value on facilitating an enjoyable transfer of knowledge. Our Keynote Lectures will be devoted to common issues and practice-relevant questions. The conception of the poster sessions once again provides the possi bility for an engaging scientific dialogue between young scientists and established “dignita- ries”. The “DOG-Update – State of the Art” again gives you the opportu- nity to receive a concise update on the innovations of the past 12 months.

A new format is meant to encourage an open approach to a culture of positive error management.

As always, the industry will be a reliable partner, and we can expect another major industry exhibit highlighting the great number of rele- vant innovations.

Like every year at the DOG, the social programme and the many pos - sibilities available in Berlin will provide us with ample opportunity to meet friends and colleagues and strengthen personal contacts.

Many thanks to all those whose commitment helps ensure that the DOG 2016 will be another success.

Prof. Dr. Horst Helbig DOG President

(5)

wissenschaftliche Programm?

The Making of

our Scientific Program

Im Herbst des Vorjahres lädt der Präsident Augenkliniken, Forschungs- einrichtungen und Einzelpersonen ein, Vorschläge für wissenschaftliche Sitzungen einzureichen. Diese Vorschläge werden in anonymisierter Form von den Mitgliedern der Programmkommission einzeln begut- achtet und bewertet. Aus diesen bewerteten Vorschlägen wird ein vorläufiges Programm erstellt, das im Vorprogramm veröffentlicht wird.

Dieses Vorprogramm dient auch als Call for Abstracts. Die darauf hin eingehenden freien Abstracts werden jeweils von wenigstens drei Mitgliedern eines Gutachterpanels bewertet. Auf der Basis dieser Beurteilungen werden dann aus den Abstracts Freie Vortragssitzungen und Postersitzungen erstellt.

Die DOG dankt allen Referenten und Sitzungsvorsitzenden für ihr Engagement, mit dem sie zum Gelingen des Kongresses beitragen.

In fall, the President invites ophthalmological clinics, research institutes and individuals to submit proposals for scientific sessions. These proposals are then examined and assessed in blind review by the members of the Program Committee. Aided by the Program Committee and the DOG Office, the President then compiles a draft program from the reviewed proposals. After the proposals have been accepted or rejected, the basic program is published as a preliminary program, serving as call for abstracts. Each of the submitted free papers is then reviewed by at least three members of a Scientific Panel. Based on these reviews, the papers will be included in the program in free paper oral presentations or poster sessions.

The DOG thanks all speakers and chairs for their contribution to a successful congress.

B. Seitz (Homburg/Saar) (Vorsitzender)

K. U. Bartz-Schmidt (Tübingen) C. Erb (Berlin)

Ph. Gass (München) H. Helbig (Regensburg) F. G. Holz (Bonn)

T. Kohnen (Frankfurt/Main) T. Reinhard (Freiburg) U. Schiefer (Aalen/Tübingen)

Gutachterpanel Reviewing Committee G. Auffarth (Heidelberg) C. Auw-Hädrich (Freiburg) K. U. Bartz-Schmidt (Tübingen) N. Bechrakis (Innsbruck, A) N. Bornfeld (Essen) C. Cursiefen (Köln) C. Deuter (Tübingen) B. Dick (Bochum) M. Diestelhorst (Köln) A. Eckstein (Essen)

K.-H. Emmerich (Darmstadt) C. Erb (Berlin)

J. Esser (Essen) R. Finger (Bonn) C. Framme (Hannover) G. Geerling (Düsseldorf) M. Gräf (Gießen) R. Grewe (Münster) R. Guthoff (Rostock)

L.-O. Hattenbach (Ludwigshafen) A. Heiligenhaus (Münster) H. Helbig (Regensburg) C. Hintschich (München) H. Hoerauf (Göttingen) E. Hoffmann (Mainz) F. G. Holz (Bonn) A. Joussen (Berlin) A. Kampik (München) U. Kellner (Siegburg) B. Kirchhof (Köln) V. Klauß (München) T. Klink (München) T. Kohnen (Frankfurt/Main) B. Lachenmayr (München) W. Lagrèze (Freiburg) K. D. Lemmen (Düsseldorf) K. Löffler (Bonn)

B. Lorenz (Gießen) F. Mackensen (Mainz) D. Meller (Jena)

H. W. Meyer-Rüsenberg (Hagen) T. Ness (Freiburg)

N. Pfeiffer (Mainz) L. E. Pillunat (Dresden) S. Pitz (Mainz) U. Pleyer (Berlin) T. Reinhard (Freiburg) M. Rohrbach (Tübingen) K. Rohrschneider (Heidelberg) G. Rudolph (München) K. Rüther (Berlin) B. Seitz (Homburg/Saar) W. Sekundo (Marburg) K.-P. Steuhl (Essen) H. Thieme (Magdeburg) H. Wilhelm (Tübingen) S. Wolf (Bern, CH) F. Ziemssen (Tübingen) M. Zierhut (Tübingen)

Prof. Dr. Horst Helbig (Regensburg) Präsident President

Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Erster Vizepräsident und Schatzmeister First Vice President and Treasurer Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)

Zweiter Vizepräsident Second Vice President

Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) Generalsekretär Executive Secretary Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) Schriftführer Recording Secretary

Beteiligte Organisationen und Gesellschaften (DOG)

Participating Organization and Societies Berufsverband der Augenärzte (BVA) Bielschowsky Gesellschaft für Schiel - forschung und Neuroophthalmologie College of Ophthalmology of Eastern Central and Southern Africa (COECSA) Deutschsprachige Gesellschaft für Intra- okularlinsenimplantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

European Board of Ophthalmology (EBO) Federation of European Ophthalmology (FEOph)

Hungarian Society of Ophthalmology Julius-Hirschberg-Gesellschaft Retinologische Gesellschaft

Royal College of Ophthalmologists (RCO) Société Française d’Ophtalmologie (SFO) Sociedad Española de Oftalmologia (SEO) Società Oftalmologica Italiana (SOI) Sektion DOG-Genetik

Sektion DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie

Sektion DOG-Glaukom

Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie Sektion DOG-Kornea

Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie Sektion DOG-Ophthalmopathologie Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie

Sektion DOG-Uveitis

Arbeitsgruppe Internet und medizinische Informationsverarbeitung

Arbeitsgruppe DOG-Klinische Studienzentren Arbeitsgruppe Young DOG

DOG-Verkehrskommission

DOG-Kommission für die Qualitätssiche- rung sinnesphysiologischer Unter- suchungsverfahren und Geräte DOG-Task Force Research

(6)

der DOG DOG Awards

Die Förderung der ophthalmologischen For- schung ist ein herausragendes Ziel der DOG.

Zu diesem Zweck fördert sie Forschungs- vorhaben, vergibt Stipendien und Reisekos- tenzuschüsse und zeichnet außerdem heraus- ragende Leistungen in derAugenheilkunde mit Preisen aus. Einige dieser Preise werden von Unternehmen und Organisationen gestiftet, wofür die DOG ausdrücklich dankt.

Die Verleihung der Preise findet in der Regel im Rahmen der Preisverleihungs - sitzung am Samstag, 1.10.2016, 15:00 Uhr, im Raum Paris statt.Einige Preise werden in anderem Rahmen vergeben.

Details zu den Preisträgern und prämier- ten Arbeiten sind während des Kongresses an der DOG Lounge in einer gesonderten Broschüre erhältlich.

Scientific and academic excellence, the advancement of young researchers, inter- disciplinarity and internationality are key elements in the tasks of a scientific asso- ciation. Thus, the Award Ceremony is an eminent element in the program of the congress. Some awards are donated by third parties. The DOG would like to thank all sponsors for their support.

If not otherwise indicated below, awards will be handed over during the Award Ceremony on Saturday, 1.10.2016, 15:00, Raum Paris.

Details concerning the awardees will be available in a separate booklet during the DOG 2016 at the DOG Lounge.

Preise und Forschungsförderungen der DOG

Albrecht-von-Graefe Medaille gestiftet von der DOG

Verleihung während der Albrecht-von- Graefe-Gedächtnisvorlesung am Samstag, 1.10.2016, 11:30, von Graefe Saal

Preisträger:

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Eberhart Zrenner

Elfriede-Aulhorn-Preis

gestiftet von der Gesellschaft zur Förde rung der neuro-ophthalmologischen Forschung e.V.

Preisträger:

Prof. Dr. Michael Hoffmann (Magdeburg)

FEBO Examina

Auszeichnung der vier besten deutschen Absolventen

Verleihung im Rahmen des DOG-Gesell - schaftsabends am Samstag, 1.10.2016 Preisträger:

Sebastian Bemme (Göttingen) Carina Kelbsch (Tübingen) Michael Petrak (Bonn) Dr. Kerstin Wand (München)

Forschungspreis Bundesverband AUGE 2016 gestiftet vom Bundesverband Auge e.V.

Preisträger:

Prof. Dr. Julika Loss (Regensburg)

ICO Examenspreis

Auszeichnung der besten deutschen Absolventen der ICO Examina, gestiftet von der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung Preisträger:

Dr. Adel Alraisi (Aachen), Dr. Miltiadis Fiorentzis (Mainz), Dr. Johanna Müller (Tübingen), Dr. Maximilian Pfau (Köln)

DOG-Awards

Albrecht-von-Graefe Medal donated by the DOG

Award ceremony at the Albrecht-von- Graefe Memorial Lecture on Saturday, 1.10.2016, 11:30, von Graefe Saal Awardee:

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Eberhart Zrenner

Elfriede-Aulhorn-Preis

donated by the Gesellschaft zur Förde rung der neuro-ophthalmologischen Forschung e.V.

Awardee:

Prof. Dr. Michael Hoffmann (Magdeburg)

FEBO Examina

Award for the best four German participants of the EBOD (European Board of Ophthal- mology Diploma) examinations

Award ceremony at the Social Evening on Saturday, 1.10.2016

Awardees:

Sebastian Bemme (Göttingen) Carina Kelbsch (Tübingen) Michael Petrak (Bonn) Dr. Kerstin Wand (München)

Award of the Bundesverband Auge donated by Bundesverband Auge e.V.

Awardee:

Prof. Dr. Julika Loss (Regensburg)

ICO Examina

Award for the best German participants of the ICO examinations, donated by Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung Awardees:

Dr. Adel Alraisi (Aachen), Dr. Miltiadis Fiorentzis (Mainz), Dr. Johanna Müller (Tübingen), Dr. Maximilian Pfau (Köln)

Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie gestiftet vom Springer Medizin Verlag Preisträger:

Dr. Friederike Schaub (Köln)

Leonhard-Klein-Preis

gestiftet von der Leonhard-Klein-Stiftung Preisträger:

PD Dr. Ricarda Schumann (München)

Makula-Forschungspreis

gestiftet von der PRO RETINA Deutsch- land e.V.

Preisträger:

Dr. Felix Graßmann (Regensburg)

Posterpreise

gestiftet von der DOG

Bekanntgabe der Preisträger während des Kongresses. Verleihung im Rahmen des DOG-Farewell am Sonntag, 2.10.2016, 13:00, Saal Europa

Promotionspreis

gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds Verleihung im Rahmen des DOG-Gesell - schaftsabends am Samstag, 1.10.2016 Preisträger:

Dr. Alexander Karl-Georg Schuster (Mainz)

Retina-Förderpreis der DOG

gestiftet von der Novartis Pharma GmbH Preisträger:

Dipl.-Biol. Carolina Brandstetter (Bonn)

Retinitis-Pigmentosa-Forschungspreis gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse

Preisträger:

Dr. Elvir Becirovic ( München)

Sicca-Förderpreise des BVA Ressorts

„Trockenes Auge“

gestiftet von der Bausch + Lomb | Dr. Gerhard Mann GmbH

Verleihung während des Sicca-Sympo siums am Donnerstag, 29.9.2016, 10:00, Raum Paris

Tropenophthalmologie-Preis gestiftet vom Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V., der Christoffel Blindenmission, Ursapharm Arzneimittel GmbH und 1stQ Deutschland GmbH & Co. KG Verleihung während des Symposiums der Sektion DOG-Internationale Ophthalmo lo - gie am Freitag, 30.9.2016, 14:30, Saal 2 Preisträger:

Dr. Rainald Duerksen (Asunción, PY)

Videopreis der DOG

gestiftet von HAAG-STREIT Deutschland GmbH

Preisträger:

Prof. Dr. Gerd Auffarth (Heidelberg)

Julius-Springer-Award for Ophthalmology donated by Springer Medizin

Awardee:

Dr. Friederike Schaub (Köln)

Leonhard-Klein-Award

donated by Leonhard-Klein-Stiftung Awardee:

PD Dr. Ricarda Schumann (München)

Makula-Award

donated by PRO RETINA Deutschland e.V.

Awardee:

Dr. Felix Graßmann (Regensburg)

Poster Awards donated by the DOG

The awardees will be announced during the congress. Award ceremony at the DOG-Farewell on Saturday, 2.10.2016, 13:00, Hall Europa

Doctoral Dissertation Award donated by Hermann-Wacker-Fonds Award ceremony at the Social Evening on Saturday, 1.10.2016

Awardee:

Dr. Alexander Karl-Georg Schuster (Mainz)

Retina-Award of the DOG

donated by Novartis Pharma GmbH Awardee:

Dipl.-Biol. Carolina Brandstetter (Bonn)

Retinitis-Pigmentosa-Award

donated by PRO RETINA Deutschland e.V.

and by Retina Suisse Awardee:

Dr. Elvir Becirovic ( München)

Sicca Award of the BVA Ressort “Dry Eye”

donated by Bausch + Lomb | Dr. Gerhard Mann GmbH

Award ceremony at the Sicca-Symposium on Thursday, 29.9.2016, 10:00, Raum Paris

Award for Tropical Ophthalmology donated by the German Committee for the Prevention of Blindness,

Christoffel Blindenmission, Ursapharm Arzneimittel GmbH and 1stQ Deutschland GmbH & Co. KG Award ceremony at the Symposium of the Section DOG-International Ophthalmology on Friday, 30.9.2016, 14:30, Hall 2

Awardee:

Dr. Rainald Duerksen (Asunción, PY)

Video Award of the DOG

donated by HAAG-STREIT Deutschland GmbH

Awardee:

Prof. Dr. Gerd Auffarth (Heidelberg)

(7)

Wissenschaftspreis der Stiftung Auge gestiftet von der Stiftung Auge Preisträger:

Dr. Simona L. Schlereth (Köln)

Wissenschaftspreis Trockenes Auge und Blepharitis/MGD

gestiftet von der Optima Pharmazeutische GmbH

Preisträger:

Dr. Martin Schicht (Erlangen) PD Dr. Philipp Steven (Köln)

Förderungen

Forschungsförderung Tropenophthal - mologie

gestiftet von der DOG

Verleihung während des Symposiums der Sektion DOG-Internationale Ophthal- mologie am Freitag, 30.9.2016, 14:30, Saal 2 Preisträger:

Prof. Dr. Dr. Robert P. Finger (Bonn) Karin Knoll (Würzburg)

Maximilian W. M. Wintergerst (Bonn)

Kurzzeitdozenturen Tropenophthal - mologie

gestiftet von der DOG

Verleihung während des Symposiums der Sektion DOG-Internationale Ophthalmo lo - gie am Freitag, 30.9.2016, 14:30, Saal 2 Preisträger:

Dr. Sebastian Briesen (Siegen) Prof. Dr. Alexa Klettner (Kiel)

Dr. Hans-Joachim Miertsch (Eckernförde) Prof. Dr. Nhung X. Nguyen (Tübingen) Prof. Dr. Dr. Paul-Rolf Preußner (Mainz) Dr. Mathias Roth (Düsseldorf)

Weitere Förderungen der DOG

DFG Anschubfinanzierung

für die Antragstellung von DFG-Anträgen im Bereich der Augenheilkunde

DOG-Travel Awards

für Teilnehmer aus Mittel- und Osteuropa vergeben von der DOG an die Autoren der 25 besten Abstracts aus diesen Ländern

Scientific Award of Stiftung Auge donated by Stiftung Auge Awardee:

Dr. Simona L. Schlereth (Köln)

Scientific Award “Dry Eye and Blepha - ritis/MGD”

donated by Optima Pharmazeutische GmbH

Awardees:

Dr. Martin Schicht (Erlangen) PD Dr. Philipp Steven (Köln)

Research Funding

Research Funding Tropical Ophthalmology donated by the DOG

Award ceremony at the Symposium of the Section DOG-International Ophthalmology on Friday, 30.9.2016, 14:30, Hall 2

Awardees:

Prof. Dr. Dr. Robert P. Finger (Bonn) Karin Knoll (Würzburg)

Maximilian W. M. Wintergerst (Bonn)

Short-Term Lectures Tropical Ophthal - mology

donated by the DOG

Award ceremony at the Symposium of the Section DOG-International Ophthalmology on Friday, 30.9.2016, 14:30, Hall 2

Awardees:

Dr. Sebastian Briesen (Siegen) Prof. Dr. Alexa Klettner (Kiel)

Dr. Hans-Joachim Miertsch (Eckernförde) Prof. Dr. Nhung X. Nguyen (Tübingen) Prof. Dr. Dr. Paul-Rolf Preußner (Mainz) Dr. Mathias Roth (Düsseldorf)

Further Fundings of the DOG

DFG Funding

Initial support for DFG projects in ophthal- mology

DOG-Travel Awards

DOG travel awards for participants from Middle and East European countries for the best 25 abstracts from these countries

Stiftung Auge weil Sehen wichtig ist

Millionen von älteren Menschen sind nahe zu blind. Manchmal fehlt nur die passende Sehhilfe. Hinzu kommen Versor gungs barrieren bei Erkrankungen, die zu Altersblindheit führen können.

Die Stiftung Auge geht gegen Blindheit und Sehbeeinträchtigungen im Alter vor – und braucht dafür Ihre Hilfe.

Im Jahr 2014 hat die Stiftung Auge das Projekt Ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen (OVIS) ins Leben gerufen. Es untersucht die Defizite in Pflegeheimen und be nennt benötigte Hilfe und an fallende Kosten.

Ärzte besuchen im Rahmen der OVIS- Studie Pflegeheime, erfassen dort die Angaben zur Augen anam nese und führen Augen-Unter su chun gen durch.

Viele Universitäten beteiligen sich bereits an der Studie. 2016 soll die erste Auswertung der Daten vorliegen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.stiftung-auge.de

Weiter Sehen

gegen Blindheit im Alter

Helfen Sie mit

Spenden Sie für die Stiftung Auge, um unnötige Seh beeinträchtigungen im Alter zu verhindern.

Spendenkonto:

Sparkasse Heidelberg

IBAN: DE97 6725 0020 0009 1243 14 BIC: SOLADES1HDB

(8)

Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH AMO Germany GmbH

bon Chiesi GmbH Dieter Mann GmbH Dompé

GLAUKOS Europe GmbH

HAAG-STREIT Deutschland GmbH Heidelberg Engineering GmbH Miele & Cie. KG

OCULUS Optikgeräte GmbH OmniVision GmbH Optos GmbH Deutschland OrCam

Pharm-Allergan GmbH Polytech-Domilens GmbH Retina Implant AG Roche Pharma AG

Santhera (Germany) GmbH Savir GmbH

Second Sight Medical Products (Switzerland) Sàrl Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Weitere

Sponsoren Further Sponsors Ein herzlicher Dank geht an alle Aussteller und Sponsoren für ihre

Unter stützung und ihre Beteiligung an diesem Kongress. Alle Kon- gressbesucher sind herzlich ein geladen, die Industrieausstellung und die Firmen veranstaltungen zu besuchen. Wir wünschen den Industrie- partnern und allen Kongressteilnehmern interessante Gespräche und einen erfolgreichen Kongress.

A special thanks goes to all exhibitors and sponsors for their support and their par ticipation in this congress. All participants are invited to visit the industrial exhi bition as well as to attend the company events.

We wish all industry partners and all congress participants interesting talks and a successful conference.

Donnerstag, 29.9.2016 9:00 - 17:30 Freitag, 30.9.2016 9:00 - 17:30 Samstag, 1.10.2016 9:00 - 17:30

Die täglichen Kaffee- und Mittagspausen ermöglichen den Besuch der Ausstellung bzw. Firmenveranstaltungen ohne parallel stattfindende Veranstaltungen. Auf Wunsch der Industrie bleibt die Industrieausstel- lung am Sonntag, 2.10.2016, geschlossen.

Thursday, 29.9.2016 9:00 - 17:30 Friday, 30.9.2016 9:00 - 17:30 Saturday, 1.10.2016 9:00 - 17:30

The daily coffee and lunch breaks allow a visit of the industrial exhi - bition or the company symposia without missing a session.

As requested by the industrial companies, the exhibition is closed on Sunday, 2.10.2016.

Gold

Sponsor Gold

Sponsor

Silber Sponsoren Silver Sponsors

Bronze Sponsoren Bronze Sponsors

Sponsoren Sponsors

Santen GmbH

Alcon Pharma GmbH

Bayer Vital GmbH

Novartis Pharma GmbH

ZEISS

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

TRB Chemedica AGRB Chemedica AG

(9)

von Graefe Saal Donnerstag, 29.9.2016 11:30 - 12:00

The sun and the eye Keynote Lecture

Keynote Speaker:

Minas Coroneo (Sydney, AUS)

While dependent on visible light, the eye can be damaged by these and the contiguous ultraviolet (UV) and infrared wavelengths. The oph- thalmohelioses pose a significant problem to the eye health of many communities and have a large impact on patients’ quality of life.

Evidence that peripheral light focusing by the anterior eye to the sites of usual locations of pterygium and cortical cataract plays a role in the pathogenesis of these conditions will be reviewed. Recognition of the light pathways involved with foci at stem cell niches has direc ted our investigations into inflammatory and matrix metallo protei nase- related pathophysiologic mechanisms. An understanding of the mole - cular mechanisms involved has provided some insight into how medical treatments have been developed for the effective management of ocular surface squamous neoplasia. Peripheral light focusing has also provided direction in disease prevention with improved sunglass design and the further development of UV-blocking contact lenses.

We developed UV fluorescence photography to demonstrate pre cli ni cal ocular surface solar damage and as an objective biomarker of ocular sun exposure – an inverse relationship with myopia has been demons- trated. The conundrum of the public health message about solar exposure and vitamin D deficiency will be reviewed. While the role of UV light in retinal pathology is less certain, evidence for its involve- ment will be discussed. The eye may play a role in the development of individualized assessment techniques of solar damage, perhaps allo- wing us to provide better advice to both individuals and populations.

von Graefe Saal Freitag, 30.9.2016 11:15 - 11:45

Pseudophakic rhegmatogenous retinal detachment (A few hints to the blame game) Keynote Lecture

Keynote Speaker:

Morten Dornonville de la Cour (Glostrup, DK)

The Keynote Lecture will cover the epidemiology of rhegmatogenous retinal detachment, its risk factors and the impact of cataract surgery on the occurrence of retinal detachment in the individual patient, and in the population at large. The impact on vitrectomy for macular diseases on the risk of rhegmatogenous retinal detachment will also be briefly discussed. The results of surgery for pseudophakic retinal detach ment will be described on the basis of data from the National Patient Registry.

von Graefe Saal Samstag, 1.10.2016 11:30 - 12:15

Verleihung der

Albrecht-von-Graefe-Medaille und Albrecht-von-Graefe- Gedächtnisvorlesung Awarding Ceremony:

Albrecht-von-Graefe Medal and Albrecht-von-Graefe Memorial Lecture

Im Turnus von 10 Jahren verleiht die DOG die Albrecht-von-Graefe- Medaille an Ophthalmologen, die sich heraus ragende Verdienste

um die Förderung der Ophthalmologie erworben haben.

Die Albrecht-von-Graefe- Medaille ist die höchste Auszeichnung der DOG. Im Jahr 2016 wird sie an Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Eberhart Zrenner verliehen. Im Anschluss an die Verleihung hält Prof. Zrenner die Albrecht-von-Graefe-Gedächtnis vor lesung zum Thema Augenheilkunde als medi zinische Leitdisziplin.

Darin wird Eberhart Zrenner darlegen, dass die Augenheilkunde in vielen medizinischen Bereichen eine Vorreiterrolle übernommen hat.

Während die Ophthalmologie im 19. Jahrhundert eine medizinische Spitzenstellung durch die Sinnesphysiologie und im 20. Jahrhundert durch Mikrochirurgie und optische Medizintechniken begründete, ent- wickelt sie sich im 21. Jahrhundert in eine biomedizinisch-therapeu - tische Leitdisziplin. Dies zeigen die zahlreichen klinischen Studien und Ergebnisse der Anwendung der Genersatz-Therapie, der neuronalen Stammzell-Transplantation, der Neuroprotektion, der Ankopplung technischer Sensorik an Neurone der Sehbahn, der Optogenetik und der Entwicklung von „small molecules“ als Biomarker und Therapeutika, für die Beispiele vorgestellt werden. Die Augenheilkunde im deutschen Sprachraum steht dabei an vorderster Front der wissenschaftlichen Entwicklung; sie muss jedoch angesichts des beschleunigten globalen und europäischen Forschungs- und Finanzierungs-Wett bewerbs noch eine „pole-position“ durch Schwerpunktbildung und strukturelle Opti- mierung der Forschungsmöglichkeiten speziell in der universitären Augenheilkunde erreichen.

Eberhart Zrenner, der parallel Medizin und Elektrotechnik studierte, widmete sich insbesondere der Erforschung von hereditären Netzhaut- erkrankungen und baute an der Tübinger Klinik ein Forschungsinstitut auf, das sich mit elektrophysiologischer, zellbiologischer und moleku- largenetischer Grundlagenforschung befasst. Er entwickelte unter anderem einen Retina-Chip, mit dem blinde, an Retinitis pigmentosa erkrankte Patienten ein Orientierungssehen wiedergewinnen können.

Außergewöhnlich ist insbesondere der Einsatz des gebürtigen Münch- ners für die Forschungsförderung in der Augenheilkunde – über viele Jahre war er Fachkollegiat für Augenheilkunde bei der Deutschen For- schungsgemeinschaft, und er ist Chair des European Vision Institute.

Darüber hinaus wurde Zrenner in zahlreiche renommierte Wissen- schaftseinrichtungen wie die Leopoldina, Max-Planck-Gesellschaft und den Wissenschaftsrat berufen, er war mehrmals Dekan der Tübinger medizinischen Fakultät.

Every ten years, the DOG awards the Albrecht-von-Graefe Medal to ophthalmologists who have made outstanding con tri butions to advancing the field of oph thalmology. The Albrecht-von-Graefe Medal is the highest distinction awarded by the DOG. In 2016 it will be presen- ted to Prof. Dr. Dr.h. c. mult. Eberhart Zrenner. Following the award ceremony, Prof. E. Zrenner will give the Albrecht-von-Graefe Memorial Lecture on the topic of Augenheilkunde als medi zinische Leitdisziplin.

engl

engl

(10)

Saal 2 Samstag, 1.10.2016 10:00 - 11:15

Aurel-von-Szily Lecture 2016 Ehrenvorlesung und Medaille

Im Gedenken an den renommierten Augenarzt und Wissenschaftler Aurel von Szily verleiht die Sektion DOG-Uveitis jährlich in ihrem Sek tions - symposium die Aurel-von-Szily Medaille. Der diesjährige Preisträger Prof. Denis Wakefield, New South Wales/Australien, wird zum Thema Acute anterior uveitis – immunopatho genesis of a common uveitis entity sprechen.

Details siehe Seite 77.

During its annual symposium, the DOG Section Uveitis awards the Aurel- von-Szily Medal in memory of the renowned eye specialist and scientist, Aurel von Szily. The prize winner sub sequently holds the Aurel-von-Szily Lecture. This year’s awardee, Prof. Denis Wakefield will talk about Acute anterior uveitis – immunopatho genesis of a common uveitis entity.

For details see page 77.

Saal Europa Freitag, 30.9.2016 16:15 - 17:30

Custodis Lecture

Barriers to progress in retinal detachment

Every two years the Retina Society awards the Custodis Lecture to a renowned researcher in honor of his life’s work with which he has made an outstanding contribution to matters relating to retinal diseases. This year’s Custodis Lecture will be awarded to Professor Dr. Bill Aylward, London.

In his lecture Bill Aylward will be dealing with the fact that there are many questions about the management of retinal detachment that remain unresolved, despite lengthy experience and research, including randomised controlled trials. For example it is still the case that patients with identical retinal detachments can have several completely different treatments in as many centres around the world. This is in contrast to many other conditions in medicine, and other sciences. One factor is the difficulty in applying the scientific method to the practical art of surgery. Another factor is the importance of psychological influences, which are greatly underestimated. This talk aims to explore the nature of the problem, and to suggest remedies that will help to resolve them.

Bill Aylward is a senior consultant vitreoretinal surgeon at Moorfields Eye Hospital. He gained a scholarship in Natural Sciences to Cambridge University in 1975, studying mathematics and physics. After one year, he switched to Medicine. He was appointed Consultant Ophthalmic Surgeon at Moorfields in 1994, where he developed a special interest in submacular surgery and retinal detachment. He introduced the technique of RPE translocation, as well as several innovations in retinal detachment surgery, including the use of subretinal dye. Bill Aylward was a member of the first board of Euretina, and was President from 2009 to 2011. He is Past President of the British and Eire Association of Vitreoretinal Surgeons, and is President of the Club Jules Gonin.

Aylward is founder of the OpenEyes collaborative electronic patient record project.

The Lecture is named after Ernst Custodis (1898-1990). Custodis was a pioneer in the field of retinal surgery when he showed that a closure of retinal breaks by sealing can cure retinal detachment.

For details see page 65.

von Graefe Saal Donnerstag, 29.9.2016 16:30 - 17:45

Vom Saulus zum Paulus Warum ich meine Meinung geändert habe

From Saul to Paul

What made me change my mind

Vorsitzender:

Horst Helbig (Regensburg)

Die Augenheilkunde ist ein dynamisches Fach, unser Wissen wächst ständig und schnell und die Standards sind im Flusse. Das erfordert von uns eine kontinuierliche Anpassung und damit auch eine Änderung unserer Standpunkte und das Eingeständnis, dass bisherige Meinungen und Grundsätze nicht mehr gelten. Dies erfordert Überwindung und Mut. In diesem Symposium berichten in einem neuen Format zum Umgang mit Fehlern und Irrtümern erfahrene Ophthalmologen, wie sie ihre Meinung zu verschiedensten Themen im Laufe ihrer Tätigkeiten geändert haben.

Details auf Seite 43.

Ophthalmological knowledge is constantly changing and increasing.

This requires continuous adaptation, we must modify our positions and acknowledge that some of our former ideas and basic principles are no longer valid. In this symposium renowned ophthalmologists will talk about what made them change their points of view on diffe- rent ophthalmological issues in the course of their career.

von Graefe Saal Samstag, 1.10.2016 10:00 - 11:15

Aus Fehlern lernen … – Jetzt auch bei uns?!

Learning from mistakes – Positive error management

Vorsitzende:

Horst Helbig (Regensburg), Heinrich Heimann (Liverpool, GB) Was in Deutschland noch recht zögerlich betrieben wird, ist in Groß - britannien innerhalb der Ärzteschaft schon weit verbreitet: die offene Fehlerdiskussion. Schließlich bietet der Umgang mit eigenen Irrtümern eine Chance für sich und andere, die Fehlerzahl in Zukunft zu reduzieren.

Mit dem neuen Symposium „Aus Fehlern lernen“ will Kongress- Präsident Professor Horst Helbig in diesem Jahr den Versuch starten, die britische Sicherheitskultur auch hierzulande in der Ophthalmologie zu verankern.

Zur Einstimmung wird Professor Heinrich Heinemann, am Royal Liver- pool University Hospital tätig, aus intimer Anschauung die Unterschiede zwischen englischer und deutscher Fehlerkultur beleuchten. Der reflexi- ven Außensicht folgen vier erfahrene Kollegen, die jeweils fünf Irrtümer – eigene wie fremde – aus einer Subspezialität vorstellen. Zur Debatte stehen häufige, aber auch seltene Fehlentscheidungen in der Retino - logie, der Neuro-Ophthalmologie, beim Glaukom und in der refraktiven Chirurgie. Die Referenten präsentieren Versäumnisse in Diagnos tik und Chirurgie, schwierige Differential diag nosen, aber auch Schäden bei- spielsweise durch Übertherapie.

Details auf Seite 76.

Mistakes happen always and everywhere also in the field of ophthal- mology. A positive error management offers the possibility to reduce future errors. Experienced ophthalmologists from different specialties talk about mistakes they have encountered or committed.

neu neu

engl

(11)

Saal Europa Samstag, 1.10.2016 und Sonntag, 2.10.2016

DOG-Update – State of the Art 2016

Organisator:

Berthold Seitz (Homburg/Saar)

Mit dem DOG-Update – State of the Art bietet die DOG ein attraktives Fortbildungsangebot für Augenärzte aus Klinik und Praxis. Es ermög- licht den Teilnehmern, sich komprimiert und effektiv auf den neuesten Stand der Wissenschaft und Forschung zu bringen.

Ausgewählte Experten stellen die Ergebnisse der wichtigsten inter - nationalen Veröffentlichungen der vergangenen 12-15 Monate zu 10 Schwerpunktthemen vor und nehmen gleichzeitig eine Bewertung sowie eine anwendungsorientierte Ein ordnung der neuen Ergebnisse vor. Die Teilnehmer erhalten damit eine umfassende Auffrischung ihrer Kenntnisse sowie konkrete Empfehlungen für die Diagnos tik und Therapie in Klinik und Praxis.

Diese Schwerpunktthemen erwarten Sie:

Uveitis

Kinderophthalmologie Neuro-Ophthalmologie

Plastische Chirurgie der Lider und Orbita Altersbedingte Makuladegeneration Retina (ohne AMD)

Glaukome: Diagnostik Glaukome: Therapie Das Trockene Auge

Kornea: Diagnostik und Therapie

Das Programm findet am Samstagnachmittag und am Sonntag - vormittag statt. Detaillierte Beschreibungen finden Sie im Wissen- schaftlichen Programm und auf dog-kongress.de

Das DOG-Update – State of the Art ist Bestandteil des wissenschaft - lichen Programms. Die Teilnahme steht allen Kongressteilnehmern offen.

Es fallen keine weiteren Gebühren an.

With DOG-Update – State of the Art,in 2013 the DOG established a new training program for ophthalmologists in clinics and private practice. This program offers attendees a compact and effective means of up-dating on the latest scientific and research develop- ments. Selected experts present the results of the most important international publications of the previous 12-15 months.

von Graefe Saal Freitag, 30.9.2016 8:15 - 9:30

Ophthalmo-chirurgische Videos interaktiv:

Katarakt- und Refrak tive Chirurgie Interaktives Symposium

Erfahrene Operateure zeigen in einem zentralen Vortrags- saal kom plizierte, interessante und lehrreiche Fälle aus dem Bereich der Katarakt- und refraktiven Chirurgie.

Lösungsfälle werden vom vortragenden Mode rator und dem Publikum erarbeitet.

In interactive videos, experienced surgeons show inte resting and complex cases in cataract and refractive surgery.

Foyer Estrel Saal Donnerstag, 29.9.2016, bis Samstag, 1.10.2016

Postersitzungen

Die Postersitzungen stellen einen besonders wichtigen Teil des wissen- schaftlichen Programms dar. Sie finden von Donnerstag bis Samstag unmittelbar nach der Mittagspause und ohne Parallelveran stal tungen statt. Fachkundige Moderatoren führen durch die Sitzungen, in welchen die Posterautoren ihre Ergebnisse in 3-minütigen Vorträgen prä sentieren.

Um möglichst viele Teilnehmer zu erreichen, werden wie in den ver- gangenen Jahren Präsentationen und Diskussionen per Funk auf Kopf- hörer über tragen. Die Poster können den ganzen Tag besichtigt werden.

Erstmals in 2016 wird ein ganzes Posterkabinett der Industrie gewidmet.

Die DOG möchte den teilnehmenden Firmen damit die Möglichkeit bieten, Ergebnisse eigener Forschung darzustellen.

The poster sessions are an important part of the scientific program.

The poster sessions will take place from Thursday to Saturday imme- diately after the lunch break and without competition from other simultaneous events.

In order to devote appropriate attention to the posters, all posters will be presented and discussed in small groups, each of which will be facilitated by two moderators. Headsets will be issued.

(12)

von Graefe Saal Freitag, 30.9.2016 9:45 - 11:00

DOG-Kontrovers

In diesem Format vertreten Experten zu aktuellen ophthalmolo - gischen Fragestellungen jeweils die Pro- und Contra-Standpunkte.

Durch diesen Diskurs und eine anschließende Diskussion, an der auch das Auditorium teilnimmt, wird dem Zuhörer ein differenzierter Einblick zu wichtigen aktuellen Fragen zu Diagnostik und Therapie ermöglicht.

Diskutiert werden folgende Themen:

Presbyopiekorrigierende IOL: Pro und Contra OCT Angiographie: Pro und Contra

Behandlung von Floaters: Pro und Contra

Discourse and dialog are excellent methods of increasing knowledge.

In the format “Discourse and Dialog – DOG-Kontrovers” experts will take a pro or con position on current ophthalmological issues.

Medizin und Management

Kursprogramm für Führungskräfte

Nicht nur Chefärzte übernehmen im Laufe ihres Berufslebens Füh- rungsaufgaben in Augenkliniken. Auch als Teamleiter, Oberärzte oder in anderen Funktionen übernehmen Augenärzte Leitungsfunktionen.

Häufig allerdings, ohne fundiert darauf vorbereitet worden zu sein.

Hier setzt das Kurs pro gramm „Medizin & Management“ an, das Ein - blicke in wichtige Aspekte der Betriebs wirt schaftslehre, Gesundheits- ökonomie und Mitarbeiterführung bietet. Dieses Programmangebot wen det sich in erster Linie an Augenärzte in Kliniken.

Details auf Seite 141 oder auf dog-kongress.de

In the course of their careers, many ophthalmologists will assume managerial responsibilities as team leaders, senior physicians, chief physicians or doctors in private practice – tasks for which they normally are not prepared by their studies of medicine. This is exactly the approach of the program “Medicine & Management”.

Saal A&B Samstag, 1.10.2016 10:00 - 11:15

Anwender und Hersteller im Dialog:

Perimetrie

Auch in diesem Jahr findet das erfolgreiche Format „Anwender und Her- steller im Dialog“ statt. In diesem Symposium wird ein bestimmter oph- thalmologischer Gerätetyp – in diesem Jahr Perimetriegeräte – vorgestellt.

Verschiedene Hersteller präsentieren jeweils ihr Gerät und erklären dessen spezifische Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmale. Im Anschluss daran berichten Anwender über ihre Erfahrungen mit dem jeweiligen Gerät. Ziel dieser Sitzung ist es, einen kritisch-konstruktiven Dialog zwischen Herstellern und Anwendern zu initiieren.

Details auf Seite 77.

In this session manufacturers present the advantages and unique characteristics of ophthalmological equipment. Furthermore, ophthal- mologist users report on their experience in clinical operation.

Foyer Estrel Saal Freitag, 30.9.2016 13:15 - 14:15

Forschungsergebnisse der Industrie

Erstmals in 2016 wird ein ganzes Posterkabinett der forschenden Industrie gewidmet. Die DOG möchte den teilnehmenden Firmen damit die Möglichkeit bieten, Ergebnisse eigener Forschung darzustel- len. Die Industrieposter werden während der gesamten Kongress- dauer gezeigt. Am Freitag findet im Rahmen der allgemeinen Poster- sitzungen eine moderierte Sitzung dieser Poster statt.

For the first time the DOG offers exhibitors the possibility to present posters on the results of their own research projects. The posters will be presented in the poster exhibition throughout the whole congress and will be discussed in a poster session on Friday.

Raum Paris Samstag, 1.10.2016 15:00 - 16:15

Feierliche Preisverleihungen

Die Förderung der ophthalmologischen Forschung ist ein heraus - ragendes Ziel der DOG. Zu diesem Zweck fördert sie Forschungsvor - haben und zeichnet herausragende Leistungen in der Augenheilkunde mit Preisen aus.

Die Verleihung der Preise findet 2016 im Rahmen der Preisverleihungs- sitzung am Samstag, 1.10.2016 von 15:00 - 16:15 Uhr statt. Die DOG dankt allen beteiligten Unternehmen und Organisationen.

Weitere Details siehe Seite 8 bis 10.

Scientific and academic excellence, the advancement of young researchers, interdisciplinarity and internationality are key elements in the tasks of a scientific association. Thus, the Award Ceremony is an eminent element in the program of the congress.

If not otherwise indicated, awards will be handed over during the Award Ceremony on Saturday, 1.10.2016, 15:00 - 16:15. The DOG would like to thank all sponsors for their support.

K2

(13)

Eröffnungsveranstaltung:

Augenheilkunde – ein großes Fach Opening Ceremony:

Ophthalmology – an all-embracing discipline

XXX

Donnerstag, 29.9.2016, 18:00 Uhr von Graefe Saal

Nach den Grußworten erfolgt die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft.

Daran schließt sich die Präsidentenrede an sowie der Festvortrag von Dr. Roland Batz:

Caritas & Ökonomie – Das Spannungsfeld zwischen Barmherzigkeit und Wirtschaftlichkeit mit Verweisen auf das Gesundheitswesen Dr. Roland Batz ist katholischer Priester und Direktor des Caritasver- bandes für die Diözese Regensburg.

Die Caritas der Kirche von Regensburg ist mit über 20.000 Mitarbei- tern/-innen und seinen rund 930 Einrichtungen einer der größten Anbieter sozialer, medizinisch-pflege rischer Dienstleistungen. Im Laufe der rund 100jährigen Geschichte besonders aber in den letzten Jahren haben sich die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedin - gungen sowie die Art und Weise der Aufgabenerfüllung verändert.

Vor diesem Hin ter grund wird er das Spannungsfeld zwischen carita - tiven Anliegen und Ökonomie beleuchten.

After the welcoming address, a ceremony will be held to present the honorary membership. This will be followed by the president’s speech and the guest lecture by Dr. Roland Batz on Caritas & economics – balancing charity and profitability with reference to the health care system.

Ehrenmitglieder 2016

Mit der Aufnahme von Professor Dr. med. Michael Foerster und Professor Dr. med. Dr. h. c. Franz Grehn als Ehren mit glieder der Gesellschaft würdigt die DOG zwei heraus ragende und hochdekorierte Ophthalmo logen, die sich in vielfäl tiger Weise für die DOG verdient gemacht haben. Die Verleihung der Ehrenmit gliedschaft erfolgt auf der

Eröffnungs feier der DOG 2016.

In the opening ceremony the honorary member- ship of the DOG will be awarded to Professor Franz Grehn and Professor Michael Foerster.

DOG-Get Together

XXX

Donnerstag, 29.9.2016, 19:30 Uhr Foyer Estrel Saal

Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung sind alle Kongressteil- nehmer, Referenten sowie alle Vertreter der Industrie herzlich zum DOG-Get Together eingeladen.

Following the opening ceremony, the traditional Get Together will take place at the Estrel. We cordially invite all registered participants, their com- panions, all presenters and all industrial representatives to conclude the opening ceremony at a casual Get Together with snacks and beverages.

DOG in Concert

Benefizkonzert für die Stiftung Auge DOG in Concert

Charity Concert in aid of Stiftung Auge

XXX

Freitag, 30.9.2016, 20:00 Uhr

Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin

In diesem Jahr werden klassische Meisterwerke im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie aufgeführt. Das Benefizkonzert von Oph- thalmologen für Ophthalmologen zugunsten der Stiftung Auge ist ein beliebtes Highlight.

Ticketpreis DOG in Concert: Euro 15,- (inkl. 19% USt.) pro Person The concert is a traditional highlight of the DOG Congress and is per- formed each year by and for ophthalmologists. The evening’s perfor- mance will feature masterpieces from the classical music repertory.

Entrance fee: Euro 15 (incl. 19% VAT) per person

(14)

DOG-Farewell

Sonntag, 2.10.2016, 13:00 Uhr Foyer 1

Mit dem DOG-Farewell endet die DOG 2016. In diesem Rahmen wird Prof. Horst Helbig die Posterpreise überreichen und als letzte Amts- handlung die Amtskette an seinen Nachfolger, Prof. Thomas Kohnen, weitergeben. Zum Ausklang des Kongresses lädt die DOG im Anschluss alle Teilnehmer zu einem Imbiss ein.

In a farewell ceremony, Prof. Dr. Horst Helbig will hand over the Presi- dency to his successor, Prof. Dr. Thomas Kohnen. Furthermore the best posters will be awarded. The DOG will then invite all participants to a reception with light refreshments.

EyeRun

Benefizlauf für die Stiftung Auge

Benefit run in support of the DOG Foundation Stiftung Auge

Freitag, 30.9.2016, 7:00 Uhr Start: Estrel, Ziegrastraße, Tor 1

Die Stiftung Auge lädt alle laufbegeisterten Kongressteilnehmer zum inzwischen traditio nellen Benefizlauf ein. Die Fünf-Kilometer-Strecke beginnt direkt am Estrel. Die Startgebühren in Höhe von Euro 15,- kommen der Stiftung Auge zugute.

Die Anmeldung erfolgt über die Kongresswebsite dog-kongress.de oder vor Ort am Counter der Stiftung Auge.

The DOG Foundation Stiftung Auge is calling all running enthusiasts to take up their starting positions in the charity run. The five-kilometre course starts at the Estrel. Refreshments, a small number of changing rooms and showers are available.

Length of course: 5 km

Starting fee: Euro 15 (incl. 19% VAT)

Please pick up your number at the press office.

DOG-Gesellschaftsabend DOG Social Evening

Samstag, 1.10.2016, 20:00 Uhr

TIPI am Kanzleramt, Große Querallee, 10557 Berlin

In nächster Nähe zum Kanzleramt und Reichstag befindet sich das TIPI, das an diesem Abend exklusiv für Sie reserviert ist. Genießen Sie Ihren Aperitif ab 19:30 Uhr im Gar ten des TIPI mit Blick auf das Regie- rungsviertel. Bei einem 3-Gang Menü können Sie sich vom Magier Thimon von Berlepsch verzaubern lassen. Ein Bustransfer vom Estrel Hotel zum TIPI am Kanzleramt und zurück wird bereitgestellt.

Ticketpreis DOG-Gesellschaftabend: Euro 75,- (inkl. 19% USt.) pro Per- son (inkl. Bustransfer, 3-Gang Menü, Getränke pauschale bis 2:00 Uhr und Entertainment)

Located a stone’s throw from the Chancellery and the Reichstag, the TIPI has been reserved just for you for the entire evening. After arriving at 19:30, enjoy an aperitif in TIPI’s garden as you take in views of the government district. Then allow yourself to be dazzled by the magic of Thimon von Berlepsch while you dine on a 3-course meal. A bus trans- fer service will run between the Estrel Hotel and TIPI am Kanzleramt.

Ticket price, DOG evening programme: Euro 75 (incl. 19% VAT) per per- son (incl. bus transfer, 3-course meal, drinks – all-inclusive until 2:00, plus entertainment)

DOG-Clubbing

Samstag, 1.10.2016, 22:30 Uhr

TIPI am Kanzleramt, Große Querallee, 10557 Berlin

An den Gesellschaftsabend schließt sich das DOG-Clubbing an, zu dem wir noch ein besonderes musikalisches Highlight für Sie bereit halten. Lassen Sie sich überraschen!

Ticketpreis DOG-Clubbing: Euro 15,- (inkl. 19% USt.) pro Person (inkl. Rücktransfer zum Estrel Hotel, Getränke bis 2:00 Uhr und Entertainment). Ein Rücktransfer zum Estrel Hotel wird bereitgestellt.

At early night-time we invite you to join the DOG-Clubbing at the TIPI am Kanzleramt. Get into the right mood for the evening with an aperitif. Later on fantastic music invites for a dance.

Entrance fee: Euro 15 (incl. 19% VAT) per person (incl. bus shuttle to the Estrel hotel, beverages, entrance and entertainment)

(15)

CME-Zertifizierung

Die CME-Zertifizierung der DOG 2016 ist bei der Ärztekammer Berlin beantragt und wird mit insgesamt 21 Punkten akkreditiert.

Details auf dog-kongress.de und Seite 188.

Die DOG 2016 voll im Griff:

Kongress-App für Ihr Smartphone

Für alle, die die DOG 2016 auf ihrem Smartphone planen wollen, steht die DOG-Kongress-App zur Verfügung. Einfach bei iTunes oder Google Play unter „DOG-Kongress“ suchen und

kostenlos downloaden.

You want to plan your congress participation on a mobile device? Our “DOG Congress” app is available for download via the iTunes Store or Google Play.

Internet Point & W-LAN

Die DOG 2016 bietet Ihnen einen kostenlosen Internetzugang mit PC-Arbeitsplätzen am Internet Point im Foyer 3 in der Industrie - ausstellung. Zudem wird eine W-LAN Verbindung während der ge samten Kongresslaufzeit im gesamten Kongress bereich bestehen.

Die Zugangs daten erhalten Sie mit Ihren Kongressunter lagen oder am Kongressbüro.

At the internet point (Foyer 3 in the exhibition) computer working stations with internet access will be at your disposal. The use of the internet point is free for registered congress participants. In addition, a WLAN connection will be available during the congress. You will receive the access data at the registration counter on-site.

Alle Infos: dog-kongress.de

Zentrale Informationsplattform für die DOG 2016 ist die Kongress - website. Hier finden Sie alle Infor ma tionen und Programme kompakt und übersichtlich – und vor allem immer aktuell.

Das aktuelle wissenschaftliche Programm steht unter Programmüber- sicht zur Verfügung. Die Darstellung ist flexibel. Je nach Wunsch können die Sit zungen als Tagesübersichten oder chronologisch pro Tag oder nach Referenten angezeigt werden. Zusätzliche Such- und Filter- funktionen (Subspezialitäten, Freitext-Suche, Sitzungstyp) erleichtern den Teilnehmern die Programmplanung.

The scientific program is constantly updated at the congress website.

Sessions may be displayed and sorted by days or speakers. Further search functions (text search, type of session) facilitate the scheduling of your personal congress program.

Kinder und Kongress

Für die Dauer des gesamten Kongresses bietet die DOG ihren Teilneh- mern eine professionelle Kinderbetreuung zu einem Unkostenbeitrag von Euro 10,- pro Tag/Kind.

Mit diesem Angebot möchte die DOG einen Beitrag zur besseren Ver- einbarkeit von Beruf und Familie leisten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, empfiehlt sich aber, da unangemeldete Kinder nur bei freien Kapazitäten aufgenommen werden können.

As in previous years, the DOG again offers professional childcare ser- vices for participants’ children throughout the duration of the congress.

This year a fee of EUR 10 per day and per child applies. With these childcare services, the DOG wants to help its participants to harmonize a fulfilling family life with a successful professional career.

English speaking children are more than welcome to join. Participation without prior notice is possible as long as there are free capacities.

(16)

DOG 2016

Wissenschaftliches Programm Scientific Program

Donnerstag, 29.9.2016

Wiss. Progra Donnerstag

DOG on Demand

DOG on Demandist das DOG-Internetpor- tal, auf dem online die wissenschaftlichen Beiträge des Kongresses archiviert werden und das die Möglichkeit bietet, verpasste Vorträge oder Präsen tationen noch einmal

abzurufen und anzuhören. Das An gebot beinhaltet jeweils die Folien und den Audio-Mitschnitt des Referenten, soweit dieser der Ver - öffentlichung im Vorfeld zugestimmt hat.

Während des DOG-Kongresses stehen Ihnen als Teilnehmer DOG on Demand- Stationen zur Ver fügung, mit denen Sie das Angebot vor Ort nutzen können. Im Anschluss an den Kongress ist die Nutzung für die Teilnehmer der DOG 2016 weiterhin kostenfrei. Es ist aber ein per so - nalisierter Zugang erforderlich, der mit den Kongress unterlagen versandt wird.

DOG on Demand is an internet portal where lectures and scientific contributions given at the congress are stored and can be called up at any time by the attendees. Presentation slides and ori ginal sound recordings are available. The program includes all congress con tri - butions for which the respective authors have given permission.

Access is cost-free for DOG 2016 attendees. DOG on Demand enables congress participants to follow the scientific program online during and after the congress.

Videos, posters as well as the scientific sessions, including the pre - sented slides and the voice of the speakers are recorded and may be accessed online.

komplett

überarbeitet

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Limitierung ihrer Studie erachten die Autoren, dass keine Ileokolosko- pien zur Evaluierung der Krankheits - aktivität vorgenommen wurden, so- dass die

Dieser Artikel beschreibt die Läsionen und deren diag- nostische und therapeutische Behandlung bei neun Patienten mit einem Durchschnittsalter von 23 Jahren, die im

Eine familiäre Disposition kann als gesichert angesehen werden, denn die Zahl der Erkrankungen von Ver- wandten ersten und zweiten Grades (Geschwister, Eltern, Kinder usw.)

Nach 5 Jahren wird ADA von den Patienten mit moderat bis schwerem Morbus Crohn weiterhin gut vertragen, neue Sicherheitshinweise wurden nicht identifiziert; die Raten

Bei Vorliegen von Symptomen trotz adäquater Talspiegel sind endoskopische oder MR-enteroskopische Untersuchungen angezeigt; falls hierbei signifikante Läsio- nen

Die Evidenz weist darauf hin, dass die klinischen Ergebnisse bei Patienten, die noch nicht mit Im- munmodulatoren oder Biologicals behandelt wurden, mit einer

Die EXTEND-Studie mit Adalimumab macht deutlich, dass Crohn-Patienten langfristig profitieren: Patienten, die nach 12 Wochen unter Adalimumab eine tiefe Remission erreicht hatten,

Nach den Richtlinien der ECCO kommen Thiopurine für folgende Patienten infrage: bei schwerem Rezidiv, bei zwei oder mehr Kortikoidzyklen pro Jahr, bei Rezidiv nach Absen- kung