• Keine Ergebnisse gefunden

Selbstständige Erarbeitung der Sicherheitsvorschriften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Selbstständige Erarbeitung der Sicherheitsvorschriften"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

I.11

Grundlagen – Wissen und Arbeiten

Sicheres Experimentieren – selbstständige Erarbeitung der Sicherheitsvorschriften

Ein Beitrag von Marianne Lippel Mit Illustrationen von Sylvana Timmer

Oftmals lernen Schüler Regeln für den Test. Beim Experimentieren ärgert sich die Lehrkraft dann über Chaos und Regelverstöße. In dieser Unterrichtseinheit lernen Schüler keine Sätze auswendig, sondern verstehen erst und stellen dann selbstständig Regeln auf, für die sie ein grundsätzliches Verständnis haben. Die Erarbeitung ist motivierend, da sie spielerisch stattfindet.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe/Lernjahr: 7–9 (Anfangsunterricht) Dauer: 3 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: 1. Vorfallsberichte aufarbeiten und Erkenntnisse gewinnen; 2. Ge- setzmäßigkeiten erfassen; 3. Klar formulierte Regeln zum sicheren Experimentieren aufstellen

Thematische Bereiche: Sicherheitsvorschriften, sicheres Experimentieren, Anfangsunter- richt

© colourbox.com

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

I Grundlagen – Wissen und Arbeiten Beitrag 11 Sicherheitsvorschriften 3 von 22

31 RAAbits Realschule Chemie Juni 2020

© RAABE 2020

Auf einen Blick

Fo = Farbfolie, Ab = Arbeitsblatt, Tk = Tippkarte, LEK = Lernerfolgskontrolle

1./2. Stunde

Thema: Warum brauchen wir Regeln?

M 1 (Fo) Chaos im Labor

M 2 (Ab) Ein Unfall im Labor: Was ist passiert?

M 3 (Tk) Tippkarte 1 – Frage stellen M 4 (Tk) Tippkarte 2 – Regeln aufstellen

3. Stunde

Thema: Sicherheitsvorschriften – lernen und sichern

M 5 (Ab) Unsere Sicherheitsregeln

M 6 (LEK) Kennst du dich aus? – Die Sicherheitsvorschriften

Minimalplan

An dieser Stelle kann kein Material gekürzt werden, da es sich bereits um eine kurze Einheit handelt und sowohl das Spiel (M 2) als auch die Sicherung (M 3/M 4) relevant sind. Es lässt sich jedoch auf zwei Varianten einsetzen: Material M 2–M 4 kann auf die Klasse verteilt werden, sodass die Lerngruppe arbeitsteilig arbeitet, oder es wird gemeinsam jeder Vorfall durchgespielt, was etwas zeitaufwendiger ist.

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen, so findet Differenzierung statt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

8 von 22 I Grundlagen – Wissen und Arbeiten Beitrag 11 Sicherheitsvorschriften

31 RAAbits Realschule Chemie Juni 2020

© RAABE 2020

Ein Unfall im Labor: Was ist passiert? – Vorfallsbericht 4

Das Experimentieren im Unterricht ist nicht gefährlich, wenn man sich an wich- tige Regeln hält. Wenn man diese aber nicht beachtet oder sie gar nicht kennt, kann es zu schweren Vorfällen kommen. Zusammen sollt ihr verhindern, dass es dazu kommen kann.

Aufgabe 1

Erzähle deiner Partnerin oder deinem Partner vom Ende der letzten Chemiestunde in der 7a.

Aufgabe 2

Lies dir deinen Vorfallsbericht durch und antworte auf Fragen deiner Partnerin oder deines Partners nur mit „Ja“ und „Nein“.

Vorfallsbericht

Jennifer wusste, dass sie beim Arbeiten mit dem Bunsenbrenner ihre langen Haare zusam- menbinden muss. Leider hatte sie ihr Haarband vergessen und wollte nicht nachfragen – dann gäbe es sicher wieder Ärger. Sie steckt ihre Haare in den Pullover und nimmt sich vor, gut aufzupassen. Während des Experiments wird sie immer leichtsinniger und die Haare rutschen langsam in einzelnen Strähnen aus dem Pullover. Sie ist sich aber sicher alles im Griff zu haben. Der unangenehme Geruch der angesengten Haare und der Aufschrei von Tim: „Deine Haare brennen!“ machen Jennifer erst darauf aufmerksam, dass die Haare nun an die Flamme gelangt sind. Glücklicherweise sind sie nur angesengt und brannten nicht. Doch da sie nun auf einer Seite kürzer waren, musste sie zum Friseur und alles abschneiden lassen.

M 2

Ende der letzten Chemiestunde der 7 a (4)

Nach einem Vorfall im Chemieunterricht ging Jennifer zum Friseur und ließ sich einen kürze-

ren Haarschnitt schneiden.

Unsere Sicherheitsvorschrift:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

I Grundlagen – Wissen und Arbeiten Beitrag 11 Sicherheitsvorschriften 15 von 22

31 RAAbits Realschule Chemie Juni 2020

© RAABE 2020

Tippkarte 1 – Frage stellen

Mögliche Fragen:

1. Waren Laborgeräte beteiligt?

2. Wurde etwas erhitzt?

3. Waren Chemikalien beteiligt?

4. Ist jemand gestolpert?

5. Wurde das Experiment richtig aufgebaut?

6. Ist es beim Aufräumen passiert?

7. Gab es ein Feuer?

8. War eine andere Schülerin oder ein anderer Schüler beteiligt?

9. Hatte die Person lange Haare oder weite Kleidung an?

10. Hat die Person etwas über den Mund aufgenommen?

Mögliche Fragen:

1. Waren Laborgeräte beteiligt?

2. Wurde etwas erhitzt?

3. Waren Chemikalien beteiligt?

4. Ist jemand gestolpert?

5. Wurde das Experiment richtig aufgebaut?

6. Ist es beim Aufräumen passiert?

7. Gab es ein Feuer?

8. War eine andere Schülerin oder ein anderer Schüler beteiligt?

9. Hatte die Person lange Haare oder weite Kleidung an?

10. Hat die Person etwas über den Mund aufgenommen?

Mögliche Fragen:

1. Waren Laborgeräte beteiligt?

2. Wurde etwas erhitzt?

3. Waren Chemikalien beteiligt?

4. Ist jemand gestolpert?

5. Wurde das Experiment richtig aufgebaut?

6. Ist es beim Aufräumen passiert?

7. Gab es ein Feuer?

8. War eine andere Schülerin oder ein anderer Schüler beteiligt?

9. Hatte die Person lange Haare oder weite Kleidung an?

10. Hat die Person etwas über den Mund aufgenommen?

M 3

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für uns Lehrerinnen und Lehrer ist es eine gute Sache, wenn wir häufig mit euch in Kontakt treten können, und wir hoffen, dass auch ihr euch freut, zum Beispiel in Videochats,

Texte selektiv und sinnbetont lesen, Informationsgehalt und die Einstellungen der Verfasser verstehen und das Lesen als Quelle persönlicher Bereicherung nutzen

Falls die Lernförderung nicht in den Räumlichkeiten der Schule stattfindet und die Schülerin/der Schüler, die/der ergänzende Lernförderung erhält, noch minderjährig ist:.

Bei der Benutzung von Privatfahrzeugen wird eine Mitnahmeentschädigung für jeden regelmäßig mitgenommenen weiteren Schüler, der die Voraussetzungen für die Erstattung

- geübte Wörter richtig schreiben - Wörter und Sätze richtig abschreiben - kurze Texte richtig abschreiben - die Satzzeichen unterscheiden und. selbst Sätze

I + II haben wir einen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler zur Selbsteinschätzung der eigenen Medienkompetenz entwickelt!. es würde uns freuen, wenn Sie Medienkompetenz mit

[r]

▪ die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen sowie Lösungswege reflektieren, beschreiben, begründen und unter Nutzung geeigneter Medien verständlich darstellen und