• Keine Ergebnisse gefunden

Griechen - Überblickswissen Geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Griechen - Überblickswissen Geschichte"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Griechen: Überblickswissen – Ereignisse

Griechen: Überblickswissen – Ereignisse

Wichtige Ereignisse

1. Ordne die Ereignisse den Jahreszahlen und Bildern zu.

2. a) Schneide jedes Bild mit den Pfeilen aus und klebe zwei pro Seite in dein Heft. Lasse viel Platz zum Schreiben dazwischen.

b) Notiere in deinem Heft links vom Bild die Jahreszahl und rechts davon das, was pas- siert ist.

c) Schreibe über das Bild die Gründe bzw. Voraussetzungen und unter das Bild die Folgen dieses Ereignisses.

E r e i g n i s J

a h r

Gründe

Folgen

E r e i g n i s J

a h r

Gründe

Folgen

E r e i g n i s J

a h r

Gründe

Folgen

E r e i g n i s J

a h r

Gründe

Folgen

as Rinner: Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten 5 /6 er Verlag

VORSC

HAU

(2)

Griechen: Überblickswissen – Ereignisse

Wichtige Ereignisse

Diese Auseinandersetzung wird der Peloponnesische Krieg genannt. Der Grund für diesen Krieg lag in der Konkurrenz um die Vormachtstellung, die sogenannte Hegemo- nie, in Griechenland. Sowohl Athen als auch Sparta beanspruchten diese für sich. Beide Kontrahenten hatten jeweils ein Bündnis: Athen war im Attischen Seebund, in dem die Inseln des ägäischen Meeres, das zwischen Griechenland und der Türkei liegt, und die Städte der Griechen in Kleinasien, der heutigen Türkei, vereinigt waren. Sparta war im Peloponnesischen Bund, zu dem sich die Städte der Halbinsel Peloponnes zusammen- geschlossen hatten.

Athen als See- und Handelsmacht geriet immer wieder in Konflikt mit den Handelsstäd- ten Megara und Korinth, die mit Sparta verbündet waren. Zudem wollte Athen seine Macht über die Mitglieder des Attischen Seebundes immer weiter ausbauen und seinen Einfluss durch seine Flotte vergrößern. Die Spartaner hingegen misstrauten den Athe- nern und wollten deren Macht begrenzen. Sie warfen den Athenern vor, die Freiheit der anderen Griechen einzuschränken. Als nun Athen eine Handelssperre gegen Megara verhängte, damit niemand mehr mit dieser Stadt Handel treiben konnte, und Korinth angriff, begann dieser Krieg. Fast dreißig Jahre lang bekämpften sich die ehemaligen Verbündeten im Kampf gegen die Perser, ohne dass es einen Sieger gab.

Die Spartaner belagerten immer wieder Athen, das sehr lange Stadtmauern errichtet hatte, um die Stadt mit ihrem Hafen Piräus zu verbinden, sodass ständig Lebensmittel für die Bevölkerung geliefert werden konnten. Erst als die Spartaner mithilfe der Perser die athenische Flotte besiegt hatten, konnten sie die Athener zum Aufgeben zwingen und den Krieg gewinnen.

Nach ihrem Sieg erlangten die Spartaner die Vorherrschaft über Griechenland, der Atti- sche Seebund wurde aufgelöst, die Langen Mauern zwischen Athen und seinem Hafen wurden geschliffen, d. h. abgebaut, die griechischen Städte Kleinasiens kamen wieder unter persische Herrschaft und die athenische Flotte wurde auf zehn Schiffe verkleinert.

Aber auch Sparta war nun sehr geschwächt und die Perser bekamen wieder mehr Ein- fluss über Griechenland. Heute kann man von den sogenannten Langen Mauern nichts mehr sehen, nur die Befestigungsmauern auf dem Berg der Akropolis in Athen sind noch zu bewundern.

5

10

15

20

25

30

mas Rinner: Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten 5 /6 uer Verlag

VORSC

HAU

(3)

Griechen: Überblickswissen – Personen

Griechen: Überblickswissen – Personen

Wichtige Personen

1. Ordne die vier Personen und ihre Biografien den Porträts zu.

2. a) Schneide jedes Bild mit den Pfeilen aus und klebe zwei pro Seite in dein Heft. Lasse viel Platz zum Schreiben dazwischen.

b) Schreibe den Namen über das Bild.

c) Notiere links des Porträts die Haltungen und Personen, die der Beschriebene ablehn- te oder bekämpfte, und rechts die Haltungen und Personen, die er unterstützte.

d) Schreibe unter das Bild die Lebensdaten, interessante Ereignisse aus ihrem Leben und die Position bzw. Funktion, welche die Person zu einer bestimmten Zeit einnahm.

Was er ab- lehnte

Name

Zur Person

Was er wollte

Was er ab- lehnte

Name

Zur Person

Was er wollte

Was er ab- lehnte

Name

Zur Person

Was er wollte

Was er ab- lehnte

Name

Zur Person

Was er wollte

as Rinner: Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten 5 /6 er Verlag

VORSC

HAU

(4)

Griechen: Überblickswissen – Personen

Perikles

Der Ausbau der Demokratie zu einer wirklichen Volksherrschaft, bei der alle Bürger über die Politik – d. h. über die Gesetze, über Krieg und Frieden und über die Steuern in Athen – be- stimmen konnten, wird mit einem Namen verbunden: Perikles. Zugleich steht dieser Name aber auch für die Umwandlung Athens zu einer Groß- macht, die ihre Bundesgenossen

eher als Unterworfene behandelte und die den Krieg mit Sparta, dem anderen starken Stadtstaat (griechisch: Polis, Mehrzahl: Poleis) in Griechenland, herausgefordert hatte.

Bis dahin hatten die Adligen den Rat der Alten, den Areopag, beherrscht, der die be- schlossenen Gesetze kontrollierte und so auf die Gesetzgebung Einfluss ausüben konnte. Zudem konnten arme Bauern, Handwerker und Arbeiter nicht an der Demokra- tie teilnehmen, weil sie es sich nicht leisten konnten, einige Tage nicht zu arbeiten, um z. B. in der Volksversammlung über Gesetze abzustimmen. Die reichen Athener konnten diese Ämter aber wahrnehmen und an allen Versammlungen teilnehmen, weil sie ge- nug Geld hatten. Deshalb bewirkte Perikles 462 v. Chr., dass der Areopag nicht mehr die Gesetze überprüfte. Außerdem zahlte der Staat unter Perikles allen Bürgern, die an der Volksversammlung oder dem Volksgericht teilnahmen, Diäten, d. h. ungefähr so viel Geld, wie man durchschnittlich an einem Tag verdiente. Auch die Beamten wurden vom Staat bezahlt. Somit hatte Perikles den großen Einfluss der Adligen und Reichen auf die athenische Politik beendet und es allen Athenern ermöglicht, an den Entscheidungen ihrer Polis mitzuwirken.

Außenpolitisch wollte er Athen zu einer Großmacht machen. Seit den Perserkriegen von 480 v. Chr. bestand ein Seebund zwischen Athen, den griechischen Inseln im ägäischen Meer (zwischen Griechenland und der Türkei) und den griechischen Poleis an der klein- asiatischen (heute türkischen) Küste, um sich gemeinsam gegen die Perser zu verteidi- gen. Bisher waren alle Bundesgenossen gleichberechtigt gewesen, aber Perikles ver- legte die Kasse dieses Attischen Seebundes nach Athen und verwendete einen Teil der Beiträge, die alle Bundesgenossen zahlten, für den Bau der Tempel auf der Akropolis in Athen. Als einige der Bundesgenossen aus dem Attischen Seebund austreten wollten, zwang er sie mit militärischen Mitteln zu bleiben. Auch mit den Bundesgenossen Spartas legte sich Athen unter Perikles’ Herrschaft immer wieder an. Dies führte dann 431 v. Chr.

zum Peloponnesischen Krieg zwischen Athen und Sparta. Perikles wurde über Jahre hinweg immer wieder zum Strategen, d. h. zum Feldherrn, Athens gewählt. Seine strate- gische Klugheit zeigte er dadurch, dass er nun keine offene Schlacht gegen die viel zu starken Spartaner führte, sondern alle Bewohner Attikas hinter die langen Stadtmauern holte, die Athen mit der Hafenstadt Piräus verbanden. Zugleich ließ er die überlegene Flotte Athens Angriffe auf die Küsten Spartas unternehmen. Allerdings brach innerhalb der sogenannten Langen Mauern die Pest aus, der auch Perikles 429 v. Chr. zum Opfer fiel.

Büste des Perikles

Modell eines Schiffes des attischen Seebundes

15

20

25

30

35

40

5

10

mas Rinner: Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten 5 /6 uer Verlag

VORSC

HAU

(5)

Griechen: Überblickswissen – Territoriale Veränderungen

Griechen: Überblickswissen – Territoriale Veränderungen

Territoriale Veränderungen

1. Trage die territorialen Veränderungen farbig auf den entsprechenden Karten ein und beschrifte deine Karten mit einer Legende, um auch später die Bedeutung deiner Mar- kierungen zu verstehen.

2. Notiere die Jahreszahl bzw. Jahreszahlen, die den Zeitraum / Beginn oder Ende der Veränderung benennen.

3. Schreibe die Gründe und Folgen der territorialen Veränderungen unter die entsprechen- de Karte.

Die griechische Kolonisation

1. Färbe in deiner Karte die Gebiete, die die Griechen schon vor der großen Kolonisation besiedelten, ein und markiere in derselben Farbe die Städtegründungen der Griechen.

2. Notiere bei jedem Punkt den fehlenden heutigen Namen des Ortes.

3. Trage den Ort Delphi und seine Bedeutung bei der Kolonisation ein.

à Benutze dazu auch geeignete historische Karten.

Das Perserreich

1. Markiere die Siedlungsgebiete der Griechen in einer Farbe (z. B. Blau).

2. Färbe dann auf der Karte diejenigen Länder, die durch die Perser erobert wurden, für die jeweiligen Etappen in unterschiedlichen Rottönen (Dunkelrot, Hellrot, Rosa, Orange, Gelb, Lila etc.) ein und schreibe das Jahr der persischen Eroberung in die Länder.

à Benutze dazu auch geeignete historische Karten.

S. 15 – 17

S. 18 – 19

as Rinner: Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten 5 /6 er Verlag

VORSC

HAU

(6)

Griechen: Überblickswissen – Territoriale Veränderungen

Die griechische Kolonisation

M

i

t t

e l

- m

e e

r S

chwarzesMeer

Ebro

Donau

uE hp t ra

Alicante Hemeroskopeion Ceuta

Mainake

Agde Rhode EmporionAleria Epidamnos Apollonia Kaulonia

Mende

AbderaAstakos KyzikosKios Abydos

Limnai

Herakleia

Sesamos

Kytoros Athen

Side Phaselis

Aspendos

Soloi Kelenderis Paphos

Salamis Taucheira Naukratis

Kerasos

Phasis

Pantikapaion Phanagoreia

Tanais Odessos

Olbia Tyras Marseille Nizza Tarragona Sardinien Sizilien Kreta

Rhodos

KorsikaSpanien Griechenland

Frankreich Italien LibyenÄgypten

Marokko

Georg.

Russland Syrien IsraelLibanon

Alb.

Jor danien

Türkei

Bulgarien

Rumänien

Ukraine Zypern

Gibraltar

Bosporus Cyrenaika

M

i

t t

e l

- m

e e

r

eer MeszrawhcS

Ebro

Donau

uE hrp at

Alicante Hemeroskopeion Mainake

Rhode EmporionAleria Epidamnos Apollonia Kaulonia

Mende

AbderaAstakos KyzikosKios Abydos

Limnai

HerakleiaSesamos

Kytoros Athen

Side Phaselis

AspendosSoloi Kelenderis Paphos

Salamis Taucheira Naukratis

Kerasos

Phasis

Pantikapaion Phanagoreia

Tanais Odessos

Olbia Tyras Tarragona Gibraltar

Bosporus Cyrenaika

Sardinien Sizilien Kreta

Rhodos

KorsikaSpanien Griechenland

Frankreich Italien LibyenÄgypten

Marokko

Georg.

Russland Syrien IsraelLibanon

Alb.

danien Jor

Türkei

Bulgarien

Rumänien

Ukraine Zypern TochterstädteHilfslinieheutige Staatsgrenze heutiger StaatLibyen Alb. Georg.

Albanien Georgien

0500 km250

mas Rinner: Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten 5 /6 uer Verlag

VORSC

HAU

(7)

Griechen: Überblickswissen – Zeitleiste

Griechen: Überblickswissen – Zeitleiste

Historische Entwicklungen und Zeitleiste

1. Schneide die Notizzettel mit den Definitionen historischer Entwicklungen aus und unter- streiche die wichtigsten Merkmale derselben.

2. Lege eine Zeitleiste von 800 bis 200 v. Chr. in der Mitte einer Doppelseite an. Trage die Jahreszahlen und Bezeichnungen der Ereignisse oberhalb der Zeitleiste ein.

3. Markiere jeweils mit einer Linie unterhalb der Zeitleiste den Anfangs- und Endpunkt der Zeit, in der die berühmten Persönlichkeiten ihre wichtigsten Positionen innehatten, und schreibe die Namen dazu.

4. Trage die Zeiträume, auf die sich die Karten beziehen, in die Zeitleiste ein und notiere unterhalb der Zeitleiste die Kartenüberschrift.

5. Klebe die ausgeschnittenen Definitionen der Entwicklungen über die Zeitleiste und ver- knüpfe sie durch Linien mit den Jahren, in denen diese Entwicklungen wichtig waren.

6. Wenn du noch Fragen zu den Ereignissen, Personen, Landkarten oder historischen Ent- wicklungen hast, schreibe sie mit Bleistift unter die Zeitleiste.

Demokratie:

Bezeichnet die Herrschaft des Volkes bzw. der Bürger in einem Staat. Im antiken Griechenland gab es in vielen Poleis (griechisch: Stadtstaaten) Demokratien, allen voran in Athen. Dort wur- de es zunächst durch die Reform des Solon (594 / 593 v. Chr.) möglich, dass auch Nichtadlige in der Politik mitbestimmen konnten. Kleisthenes ermöglichte mit seinen Reformen (510 / 509 v. Chr.) noch mehr Bürgern, sich an der Politik Athens zu beteiligen. Nach den Perserkriegen (480 v. Chr.) hatten auch die ärmsten Athener das Recht, über Gesetze abzustimmen. Vollen- det wurde die Herrschaft des Volkes durch Perikles im Jahr 462 v. Chr. Allerdings wurde die Volksherrschaft in Athen nach dem Peloponnesischen Krieg (404 v. Chr.) schon wieder einge- schränkt und unter Philipp II. 337 v. Chr. endgültig beendet.

Hellenismus:

Darunter versteht man die Epoche nach der Eroberung des Perserreiches durch Alexander den Großen, der 323 v. Chr. gestorben ist. In dieser Zeit wurden die griechische Sprache und Kultur im gesamten Orient verbreitet. Zugleich flossen auch Elemente der orientalischen Kulturen und Religionen in die griechische Lebensweise ein. Zu der Zeit gab es auf dem gesamten Gebiet des ehemaligen Perserreiches griechische Königsfamilien, die die Politik bestimmten. Zwar ging die Demokratie verloren, doch förderten die hellenistischen Könige Kunst und Wissen- schaft. Der griechische Einfluss auf das Alltagsleben der Menschen war so stark, dass die Juden sogar ihre heilige Schrift, die Thora, ins Griechische übersetzten und die christlichen Evangelien zuerst auf Griechisch aufgeschrieben wurden. Griechisch war damals die Weltspra- che und die griechische Kultur sehr populär. Beendet wurde die Zeit des Hellenismus durch die Römer, die nach und nach die hellenistischen Reiche eroberten. Das letzte war das ägyptische Reich der Königin Kleopatra, das im Jahr 30 v. Chr. dem römischen Imperium einverleibt wurde.

as Rinner: Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten 5 /6 er Verlag

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ausgeschlossen wird, die Sicher- heitsbedingungen für die Arbeit- nehmer eingehalten werden, kei- ne Pflanzenschutzmittel verwen- det werden, so gibt es das Siegel nicht nur

Im Gegenteil: Wir leben heute in einer Welt, in der unser gewerkschaftlicher Einsatz für eine starke Friedensbewegung besonders gefordert ist.. Die aktuelle Weltlage

Zwei Prozent des BIP für den Rüstungsetat – das wären allei- ne in Deutschland weitere 30 Milliarden Euro, die im zivilen Bereich fehlen würden: für Investitionen in

Vor allem muss sich Europa zu seiner Verantwortung für den Schutz von Flüchtlingen bekennen, indem auf EU-Ebene endlich ein solidarisches und gerechtes System für ihre An-

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften stehen zur Europäischen Union und setzen sich gleichzeitig für die Achtung der Menschenrechte sowie für verbesserte ökonomische

Wir fordern die Bundesregierung auf, sich für die Unterstützung dieses Prozesses stärker als bisher zu enga- gieren und den Demokratisierungsprozess in der arabischen Welt

Politische, ethnische und religiöse Konflikte, Krieg und Bürgerkrieg, Armut und Ausbeutung zwingen die Menschen zur Flucht.. Die internationale Staatengemeinschaft muss

Nie wieder Krieg heißt für uns: Nie wieder darf von deutschem Boden ein Krieg ausgehen.. Wir fordern die Bundesregierung auf, jegliche direkte oder indirekte Unterstützung