• Keine Ergebnisse gefunden

4.1 Ausgabe:11.11.13Abgabe:18.11.13-12Uhr 4.Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4.1 Ausgabe:11.11.13Abgabe:18.11.13-12Uhr 4.Übungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Revision 2342 vom 2013-11-11 Systeme hoher Qualität und Sicherheit WS 13/14

4. Übungsblatt

Ausgabe: 11.11.13

Abgabe: 18.11.13 - 12 Uhr

Christoph Lüth Christian Liguda

4.1 Hazard Analysis 10 Punkte

1. Führen sie eineFault Tree Analysis für ein autonom fahrendes Auto durch. Stellen sie dabei den Fault Treebis zur fünften Ebene da und benutzen sie mindestens drei verschiedene Verknüpfungs- elemente.

2. Wählen sie geeignete Prädikate und Funktionen um die Fehler in den Blättern desFault Treean- gemessen zu beschreiben. Geben sie einen geschlossenen prädikatenlogischen Ausdruck an, wel- cher denFault Treerepräsentiert. Benutzen sie dabei Prädikate und Funktionen, welche sich klar überprüfen lassen wie beispielsweisespeed(t)>80. Abstrakte Beschreibungen wiedefect(k), bei denen nicht klar ist wie sie zu prüfen wären, sollen nicht verwendet werden.

3. Führen sie eine FMEA für das Ausweichsystem durch und gehen sie dabei auf drei verschiedene Fehler ein.

Bearbeitung des Übungsblattes ist in Gruppen bis 3 Personen möglich. Bitte geben Sie alle Grup- penmitglieder auf dem Lösungsblatt an und beachten Sie, dass die Gruppen dann bis Ende des Se- mesters fest bleiben!

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lösung: Wir

Lösung: Der Schlüssel zur Lösung der Aufgabe ist der Satz auf Seite 142 im Skript, das Weierstraß’sche Majorantenkriterium für Funktionenreihen, auch Weierstraß M-Test genannt.

Um die Probeklausur mitzuschreiben, sollten die Studenten einen der Übungstermine um 9:50 oder 11:40 wahrnehmen?. Die Hausübungen auf dem vorliegenden Übungsblatt sind innerhalb

(d) Geben Sie für die Varianz der Zerreißfestigkeit ein Konfidenzintervall zum Konfidenzni- veau 1 − α = 0,95 an, falls der Mittelwert mit 11,5 MPa bekannt ist. (e) Geben Sie für

Vielleicht übernehmen ihre Nach- barn aber auch Funktionen, die sie nicht mehr ausüben können, denn die kolonisierten Zellen sind ja von den Ar- buskeln komplett ausgefüllte. Oder

 sehr große Zahlen, können nicht dargestellt werden, da Wertigkeit des höchstwertigen Bits festgelegt ist → Überlauf (overflow)..  sehr kleine Zahlen, können nicht

W-Theorie II @ Universität Duisburg-Essen Dozent: Prof. Martin Hutzenthaler Winter

Naturwissenschaftliche Fakultät.