• Keine Ergebnisse gefunden

Interaktive Vervollständigung der Szenariobasierten Spezifikation eines Parkassistenzsystems

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interaktive Vervollständigung der Szenariobasierten Spezifikation eines Parkassistenzsystems"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Interaktive Vervollst¨andigung der Szenariobasierten Spezifikation eines Parkassistenzsystems

Fadi Chabarek Technische Universit¨at Berlin

Daimler Center for Automotive IT Innovations fadi.chabarek@tu-berlin.de

Ulrike Golas Konrad-Zuse-Zentrum f¨ur Informationstechnik Berlin

golas@zib.de

Abstract:Szenariobasierte Anforderungsanalyse ist einer der verbreitesten Ans¨atze zur Gewinnung und Dokumentation von Anforderungen. Sie erlaubt eine einfache und fokussierte Betrachtung von Systemaufgaben, f¨uhrt aber zu stark fragmentierten und schwierig zu vervollst¨andigenden Spezifikationen. Existierende Ans¨atze zur Verbes- serung der Vollst¨andigkeit konzentrieren sich auf Simulation oder synthetisieren Zu- standsautomaten, die anschließend manuell gepr¨uft werden m¨ussen.

In diesem Papier wollen wir beispielhaft anhand eines Parkassistenzsystems ein interaktives Verfahren zur Vervollst¨andigung von Szenariospezifikationen vorstellen.

Basierend auf einem induktiven, heuristischen Lernverfahren werden Szenarien ¨uber Ereignismuster iterativ rekombiniert. Die resultierenden szenariobasierten Anfragen werden von Autoren oder Gutachtern akzeptiert oder verworfen. Das Ergebnis ist ein Verfahren, das eine hochwertige, interaktive Vervollst¨andigung von Szenariokomposi- tionen erm¨oglicht und systematisch fehlendes Verhalten erkennt.

1 Einleitung

Heutzutage wird ein maßgeblicher Anteil der Funktionalit¨at eines Automobils durch Soft- ware bestimmt. Circa 40% der Fehler, die durch die Verwendung softwarebasierter Funk- tionen im Automobil entstehen, sind auf fehlerhafte und unvollst¨andige Anforderungen zur¨uckzuf¨uhren [Gri03]. Damit die kontinuierlich steigende Gr¨oße und Komplexit¨at ent- wickelter Systeme auch in Zukunft beherrscht werden kann, verlagert sich die Anforde- rungsanalyse im Automobilbereich von einer bauteilorientierten Sichtweise hin zu der Be- trachtung kundenwahrnehmbarer Fahrzeugfunktionen [Die08].

In der funktionsorientierten Entwicklungbeschreibt eine Fahrzeugfunktion die Reaktion eines Fahrzeugs auf Ereignisse durch Szenarien. Fehlen Szenarien, k¨onnen unspezifizier- te Fahrzeugfunktionen in der Entwicklung von Lastenheften bis hin zu ihrer Realisie- rung unbemerkt bleiben. Durch einen h¨oheren Vollst¨andigkeitsgrad der Spezifikationen kann daher entscheidende Funktionalit¨at gewonnen und erheblicher Mehraufwand durch nachtr¨agliche ¨Anderungen vermieden werden.

Ein Nebeneffekt der Verwendung von Szenariospezifikationen ist jedoch eine verringerte Ubersicht ¨uber das Gesamtverhalten. Zum einen werden w¨ahrend der Anforderungsana-¨ lyse Zusammenh¨ange zwischen den einzelnen Teilverhalten h¨aufig nicht durch explizite

209

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Oberfläche (der Spielplan) wird aus den in der ersten Phase definierten Objekten und Attributen generisch erzeugt und als Websei- te auf den Endgeräten der Studierenden

Indikatoren: Erhöhen Modal Split Umweltverbund auf 65 %, Einhaltung Grenzwerte, Erhöhung des RV- und ÖPNV-Anteils um insg. 10%, Erhalt

Durch die Überschwemmungen kommt es zu Schäden an der Infrastruktur, die Trinkwasserqualität wird negativ beeinflusst und es können Ernten vernichtet

Szenario WAM: In diesem Szenario beträgt die Einsparung an NO x -Emissionen etwa 3.400 Tonnen im Jahr 2030.. 8.3.2 Prognostiziertes Einsparungspotenzial an Feinstaub in

Elektrizitätsnachfrage nach Sektoren in den Jahren 2000 und 2035, in PJ, absolute und relative Veränderung, Anteile an der Nachfrage 90 Tabelle 5-15 Szenario I Trend, Variante

Diese im direkten Vergleich untereinander ebenfalls höchst verschiede- nen Modelle finden sich in Großbritannien, Irland, Dänemark, Schweden, Spanien, Portugal, Italien,

Da in diesem Szenarium auch jene Mähder wieder genutzt werden, welche noch nicht lange brachlie- gen, haben sich dort bis heute noch gar keine Wald- böden gebildet; in

Im Mai wurde die Studie „Gesellschaft und Macht unter den Bedingungen der politischen Krise“ bekannt, die Putins Think Tank, das „Zentrum für strategische Ausarbeitungen“,