• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 2 zu „XML-Technologien“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung 2 zu „XML-Technologien“ "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übung 2 zu „XML-Technologien“

Entwerfen Sie für Ihre Lösung der Übung 1 (oder die Musterlösung ipoDefaultNS.xml) eine passende DTD. Diese soll folgende Anforderungen erfüllen:

Das shipTo- und das billTo-Element kann entweder aus den Elementen name, street, city, und postcode oder aus den Elementen name, street, city,state und zip bestehen.

Sowohl das shipTo- als auch das billTo-Element enthält immer ein Attribut type aus dem Namensraum http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance, jeweils mit dem Werten ipo:EU-Address oder ipo:US-Address. ipo ist als Namensraumpräfix für http://www.altova.com/IPO definiert.

Das Element items besteht aus beliebig vielen item-Elementen, mindestens aber aus einem item-Element.

Alle Elemente einer gültigen Instanz sollen dem Namensraum http://www.altova.com/IPO zugeordnet sein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) Die Daten orderDate, type, export-code und partNum sollen als Attribute repr¨ asentiert werden.. (d) Die Attribute orderDate, export-code und partNum sollen nicht

– Erstellt beim Parsen einen DOM-Baum auf dem nach dem Parsen zugegriffen werden kann. Der DOM-Baum kann wieder in einem XML-Dokument gespeichert

Anfragesprache zur Auswahlvon Knoten in einem XML-Dokument, über Patternmatch und Filter. ● Weist gewisse Ähnlichkeiten zur

Zwischenstands jeden Mittwoch (zwei Folien erlaubt). • dienstags:

• Mit Document Type Definitions (DTDs) können aber spezielle Auszeichnungssprachen mit konkreten Tags definiert werden:. • werden Anwendungen von

Das shipTo- und das billTo-Element einer gültigen Instanz kann entweder aus a) den Elementen name, street, city, und postcode oder aus b) den Elementen name, street, city, state

Das XSLT-Stylesheet soll nicht nur das obige XML-Dokument, sondern alle gültigen Instanzen des XML-Schemas document.xsd auf analoge Art und

Markus Luczak-Rösch Freie Universität Berlin Institut für Informatik2. Netzbasierte