• Keine Ergebnisse gefunden

„Tätigkeiten mit Exposition gegenüber A- und E-Staub“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Tätigkeiten mit Exposition gegenüber A- und E-Staub“"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TRGS 504

„Tätigkeiten mit Exposition gegenüber A- und E-Staub“

Sachstandsbericht – AGSpublik2014 24.11.2014

Dr. Dirk Dahmann (BG RCI)/Dr. Karlheinz Guldner (VBG)

(2)

Gliederung

 Arbeitsauftrag

 Arbeitsweise des AK

 Sonderprojekt „Stand der Technik“

 Offene Diskussionspunkte

(3)

Arbeitsauftrag

 TRGS 900, Abs. 2.4.2 (2) (AGS April 2014)

 Ankündigung einer Schutzmaßnahmen-TRGS im

Zusammenhang mit dem Schutzmaßnahmen-Konzept für die Übergangsfrist bis 31.12.2018

 Projektskizze (AGS November 2013)

 „Mit der Erarbeitung einer TRGS „Tätigkeiten mit Exposition

gegenüber A- und E-Staub“ sollen die auftretenden Gefährdungen, der Stand der Technik und die erforderlichen Schutzmaßnahmen an Arbeitsplätzen beschrieben werden, bei denen eine

Gefährdung durch inhalative Exposition gegenüber A- und E-Staub besteht.“

(4)

Arbeitsweise des AK: Zeitschiene

 Arbeitsauftrag im Herbst 2013.

 Konstituierung im Frühjahr 2014.

 Bislang 3 Sitzungen und 4 Sitzungen der Redaktionsgruppe.

 Die branchenspezifischen Aspekte sollen in Kleingruppen erarbeitet werden. Diese Arbeit hat begonnen.

 Ziel: Vorlage eines Entwurfes für den UA II des AGS im Herbst 2015 (sehr ehrgeizig).

(5)

 Gesamtarbeitskreis

 Diskussion/Beschlussfassung über die gesamte TRGS

 Arbeitsgruppe „Allgemeine Schutzmaßnahmen“

 Erarbeitung des allgemeinen Teiles (Nr. 1-3)

 Erarbeitung des Maßnahmenteiles

(u.a. Schutzmaßnahmen, die immer bzw. für branchenübergreifende Tätigkeiten gelten)

 Branchen-Arbeitsgruppen

 Erarbeitung des branchenspezifischen Teiles

(branchenspezifische Schutzmaßnahmen -> Stand der

Technik) Vorgabe des Koordinierungskreises:

höchstens 5 Branchen!

Arbeitsweise des AK: Struktur der TRGS

(6)

 Die branchenüblichen Verfahrens- und Betriebsweisen werden beschrieben und das damit erreichbare Schutzniveau mit

Vermutungswirkung fixiert.

Keine Einzelermittlungen mehr nötig.

 Gleichzeitig Vorschlag eines Schutzmaßnahmenkonzeptes.

Einzelüberlegungen der Betriebe sind nicht mehr erforderlich.

Rechtskonformer Zustand wird erreicht.

 Der Vollzug der TRGS ist durch einfachen Vergleich der im

Betrieb vorgefundenen Verhältnisse mit den branchenüblichen Verfahrens- und Betriebsweisen möglich und überprüfbar.

Arbeitsweise des AK: Struktur der TRGS

(7)

Sonderprojekt „Stand der Technik“

 Der ursprüngliche Arbeitsauftrag enthielt die Aufgabe, den Stand der Technik und die neue Vorgehensweise im Zusammenhang mit der TRGS 460 („Handlungsempfehlung zur Ermittlung des Standes der Technik “) zu erproben.

 Am Beispiel der Tätigkeit „Absackung pulverförmiger Produkte“

soll die Bandbreite der vorhandenen industriellen Lösungen erkundet und bewertet werden.

 Bislang haben 3 Betriebsbesichtigungen (zweimal mineral- gewinnende Industrie, einmal Carbon Black) stattgefunden.

Zumindest zwei weitere (amorphes Kieselgel, Bäckermehl) sind geplant und teilweise terminiert.

(8)

Offene Diskussionspunkte

 „Balance“ von Tätigkeitsbezogenen Schutzmaßnahmen und Branchenspezifischen Schutzmaßnahmen („Branchenübliche Verfahrens- und Betriebsweisen“).

 Wie werden die zahlreichen „Branchen“ mit spezifischen Besonderheiten angemessen berücksichtigt?

 Allgemeiner Staubgrenzwert als „Obergrenze“.

(9)

„Balance“ von Tätigkeitsbezogenen Schutzmaßnahmen und branchenspezifischen Schutzmaßnahmen („Branchenübliche Verfahrens- und Betriebsweisen“)

 Formulierung eines möglichst umfassenden Allgemeinen

Schutzmaßnahmenteiles vorwiegend orientiert an Tätigkeiten.

 Ziel: All diejenigen „Branchen“, die aus verschiedenen Gründen keine spezifischen Beschreibungen entwickeln werden, müssen in der Lage sein, mit dem allgemeinen Teil der TRGS zu leben.

 Alle Branchen sollen in die Lage versetzt werden, die bei ihnen relevanten branchenüblichen Verfahrens- und Betriebsweisen und ein mögliches Schutzmaßnahmenkonzept so zu beschreiben,

dass die Vorgaben und Auflagen des Übergangszeitraumes nicht auf der Ebene des Einzelbetriebes im Dialog mit der

Überwachungsbehörde behandelt werden müssen.

(10)

Wie werden die zahlreichen „Branchen“ mit spezifischen Besonderheiten angemessen berücksichtigt?

 Derzeit besteht eine vernünftige Obergrenze von 5

Einzelbranchen, die in der TRGS behandelt werden können.

 Wie soll den anderen Branchen geholfen werden?

 Durch die Ermöglichung der Nutzung „anderer Publikationswege“ für diese Branchen (Beispiel:

Veröffentlichungen der UVT im Rahmen des Sachgebietes

„Gesundheitsgefährlicher mineralischer Staub“)

 Dazu sollte in der TRGS eine Schnittstellenregelung („Andocken“) geschaffen werden.

(11)

Allgemeiner Staubgrenzwert als Obergrenze

 TRGS 900 Nr. 2.4.1, Absatz 2:

„Der ASGW gilt nicht als gesundheitsbasierter Grenzwert für ultrafeine Stäube sowie für Stäube mit spezifischer Toxizität, z. B, Stäube mit

erbgutverändernden, krebserzeugenden (Kategorie 1A, 1B), fibrogenen oder sensibilisierenden Wirkungen. Für diese Stäube ist der ASGW als allgemeine Obergrenze zur Festlegung von Schutzmaßnahmen

gemäß Anhang I Nummer 2.3 Absatz 2 GefStoffV anzuwenden, sofern keine stoffspezifischen AGW dieser TRGS oder keine risikobezogenen Beurteilungsmaßstäbe nach der TRGS 910 anzuwenden sind.“

 TRGS 900 Nr. 2.4.1, Absatz 7:

„In der Praxis können die Staubfraktionen auch Anteile enthalten, für die stoffspezifische Beurteilungsmaßstäbe (siehe TRGS 402) festgelegt sind. Wenn in den Staubfraktionen solche Stoffe enthalten sind, müssen diese ermittelt und getrennt bewertet werden.“

(12)

Herzlichen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laborversuche zeigten, dass nicht lösliche Staubanteile einer erheblichen Quellung unterliegen, wobei die Wasser- aufnahme des getesteten, trockenen Staubes 2,2 g/g

Lab scale results showed for an estimated dust separation efficiency of 90 % that approximately 27 % of dust mass was dissolved, while 63 % was scarcely soluble and therefore it

Bei einer konstanten Filterflächenbelastung von 5208 m 3 /m 2 h (bezogen auf die An- strömfläche A, Bild 1) wurden in einem sech- stägigen Dauerbetrieb ohne zwischenzeitli-

A filter apparatus for dry dedusting, preven- tion of dust depositions in waste air treat- ment systems and for the improvement of their reliability was developed (Fig.. The

hält erwartenden Explosionsdruck stand ohne aufzureißen, wobei jedoch bleibende Verformungen zulässig sind.  Entkopplungseinrichtungen

Die Betriebe, die entsprechende Ausnahmen in Anspruch nehmen wollen, haben ein Maßnahmenkonzept zu entwickeln, das beschreibt, wie in einem Zeitraum von 3 Jahren der

Dazu wurde ein sensitives und spezifisches analytisches Verfahren zum Nachweis aromatischer Amine im Urin entwickelt, mit denen eine Exposition gegenüber aromatischen

Die Verdünnungen der Standards für die Kalibrierung, Kalibrierkurve, die Dotierungen der Wie- derfindungen, Aufarbeitung und die Einzelmessergebnisse sind im Anhang I