• Keine Ergebnisse gefunden

1 Karottensuppe mit Limette (ca. 4 Portionen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Karottensuppe mit Limette (ca. 4 Portionen) "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

be~ststudüeren

REZEPTE: BUNTE

AUSWAHL

1 Karottensuppe mit Limette (ca. 4 Portionen)

ZUTATEN:

1 Bio-Limette 250 g Karotten

1 kleine Chili (fein gehackt) 20 g Koriander oder Petersilie 20 g Butter

750 ml Wasser

1 Schuss Milch oder Sahne Saft einer frischgepressten Orange

ZUBEREITUNG:

Von der Limette die Schale abreiben und den Saft auspressen, Karotten und Zwiebel schälen und in kleine Stücke schneiden. Gemüse, Limettenscha- le, Chili und die Hälfte des Korianders oder der Petersilie in Butter anschwitzen und danach mit Wasser und Limettensaft aufgießen und weichkö- cheIn.

Die Suppe mit dem Stabmizer fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und den übrigen Zutaten verfei- nern.

Zur Suppe passt sehr gut ein kross gebratenes Baguette. Baguette in etwas Butter anrösten -nach Belieben kann es danach auch mit einem frischen Knoblauch abgerieben werden, um eine Nuance von Knoblauchgeschmack darauf zu erzielen.

2 Prosci utto-Pa radeis-Pizza (ca. 2-3 Portionen)

ZUTATEN:

20 g Germ (keine Trockengerm) 12S ml Wasser (lauwarm)

300 g Mehl (glatt -es gibt auch spezielles Pizzamehl.

Teig wird durch das Pizzamehl geschmeidiger und feiner im Geschmack)

60 ml Olivenöl 0,25 TL Salz

500 g Paradeiser, vorzugsweise Cocktailtomaten 100 g Prosciutto

80 g Kapernbeeren 2 EL Oregano (gehackt)

1 EL Rosmarin, fein gehackt (Nadeln) 60 g Parmesan

Salz

Pfeffer (grob geschrotet) Mehl

Olivenöl ZUBEREITUNG:

Germ im Wasser auflösen, mit Mehl, Öl und Salz zu einem geschmeidigen Teig kneten. Teig zuge- deckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.

Rohr auf 220°C vorheizen.

Teig nochmal kräftig durchkneten, rechteckig ausrollen, Ränder etwas dicker lassen. Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und für ca. 10 Minuten vorbacken.

Paradeiser halbieren, abwechselnd mit Prosciutto und Kapernbeeren auf den Teigboden legen, sal- zen, pfeffern und mit Kräutern bestreuen. Teig nochmals 15 bis 20 Minuten aufgehen lassen und im Rohr ca. 15 Minuten backen. Vor dem Anrichten mit Parmesanspänen bestreuen.

(2)

be~sststudüeren

3 Apfel-Kaiserschmarrn (ca.4 Portionen)

ZUTATEN:

1 Apfel (mittel) 2 EL Zitronen saft 1,5 Pkg. Vanillezucker 3 Eier (mittel) 300 ml Milch

130 g Mehl (vorzugsweise glatt) Schale von 1/2 Bio-Zitrone 40 g Kristallzucker 30-40 g Butter Prise Salz Prise Zimt Staubzucker

Handvoll Mandelblättchen Zwetschkenröster fertig

Allergencodes: A,C,G,H,O

ZUBEREITUNG:

Apfel schälen, vierteln und Kerngehäuse aus- schneiden. Apfel in 0,5 cm dicke Stücke schneiden, mit Zitronensaft beträufeln, mit Vanillezucker (1 Pkg.) und 1 Prise Zimt vermischen.

Rohr auf 180°C vorheizen. Eier in Dotter und Klar trennen. Milch mit Mehl, übrigem Vanille- zucker, Zitronenschale und 1 kleinen Prise Salz glatt rühren. Dotter einrühren. Eiklar mit Zucker zu cremigem Schnee schlagen und unter den Teig heben.

In einer Pfanne mit hitzebeständigem Griff Butter erhitzen, Teig darin verteilen, mit Apfelstücken und Mandelblättchen bestreuen und bei schwa- cher Hitze 30 Sekunden anbacken. Schmarrn ins Rohr (mittlerer Schiene / Gitterrost 160-180 Grad) stellen und ca. 8 Minuten backen.

Teig halbieren und jedes Stück wenden. Schmarrn auf dem Herd kurz weiterbacken, in kleine Stücke teilen, anrichten und mit Staubzucker bestreu- en und mit Zwetschkenröster, nach Geschmack, servieren.

Liebe Studi's, ich wünsch euch wieder gutes Gelingen bei der diesmaligen bunten Auswahl an Rezepten Eure Martina

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ei, Salz und Olivenöl in die Mulde geben und die Masse zu einem glatten Teig kneten.. Wenn der Teig zu klebrig ist noch etwas Mehl

Braune Tupfen sind erfahrungsgemäss sichtbare Ko- lonien von Propionsäurebakterien, graue Flecken in der Regel eine Folge von unerwünschtem Entero- kokkenwachstum und rosa oder

Eine gute Teigbeschaffenheit beim Tilsiter und Appenzeller Käse wird entscheidend vom Wasser- und Fettgehalt beeinflusst. Der Käser muss daher der Standardisierung der

Mehl, Salz und Zucker in eine große Schüssel geben und Margarine (Butter) hineinreiben. Dann die Hefeflüssigkeit mit den trockenen Zutaten vermischen und zu einem geschmeidigen

Für den Nudelteig Mehl, Salz und warmes Wasser mit den Händen oder mit einem Rührgerät mit Knethaken so lange kneten, bis ein glatter, fester Teig entsteht, der sich von der

Streue etwas Mehl über den Teig und lasse ihn für 60 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort ruhen... In der Zwischenzeit kannst du deine Brotbackform mit Butter oder Öl

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca 1/2cm dick ausrollen und Hasen oder nach belieben auch gerne etwas anderes ausstechen und auf das Backblech geben 5.. Das Eigelb

Mit einem Messer kleine Löcher in die Nase formen; die Ohren formen und anbringen... Die Augen auf den