• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Randnotiz: Organspende: Promi-Wirkung" (10.02.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Randnotiz: Organspende: Promi-Wirkung" (10.02.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 6

|

10. Februar 2012 A 235

RANDNOTIZ

Michael Schmedt

Was haben Fußball-Trainer Jürgen Klopp, Topmodel Eva Padberg, Bahn-Chef Rüdiger Grube und Mo- deratorin Judith Rakers gemeinsam?

Sie alle werben dafür, sich einen Or- ganspendeausweis zuzulegen. Wie wichtig dies ist, zeigen die Ergebnis- se einer Umfrage der Deutschen Stiftung Organtransplantation: Zwar gaben rund 20 Prozent der Befrag- ten an, einen Organspendeausweis

zu besitzen, in der Realität im Kran- kenhaus lag dann nur in sieben Pro- zent der Fälle eine schriftliche Erklä- rung vor. Aber hat das Engagement von Prominenten aus Politik und Ge- sellschaft tatsächlich eine Wirkung?

Der Autor dieser Zeilen bezweifelte dies eher – bislang.

Jetzt berichteten die Medien, dass Justin Bieber (der Teenie-Pop- star aus Kanada) mit einer Twitter- Meldung für einen Anmeldeschub bei Organspendeausweisen gesorgt habe. Bieber hatte via Twitter auf das Schicksal eines weiblichen Fans, der auf eine Lungentransplan- tation wartet, aufmerksam gemacht und seine „Follower“ aufgefordert, sich für eine Organspende registrie- ren zu lassen. Und die Resonanz war schnell und positiv: „Seit Donnerstag gab es über 1 000 neue Online-Re- gistrierungen“, schrieb das „Trillium Gift of Life Network“, eine vom ka- nadischen Bundesstaat Ontario ins Leben gerufene Organspende-Orga- nisation, auf ihrer Facebook-Seite.

Wohl doch falsch gelegen, muss der Autor einräumen! Und denkt man an ein volles Borussen-Stadion in Dortmund, kann man sich gut vor- stellen, dass ein Aufruf von Jürgen Klopp ebenso wirkt wie eine Twitter- Meldung von Justin Bieber. Nicht- Promis wie Kollegen und Freunde kann man aber auch fragen, denn egal ob Promi oder nicht: Es gibt weiterhin zu wenig Organspender!

Organspende:

Promi-Wirkung

Am Tag des Gedenkens an die Op- fer des Nationalsozialismus, dem 27. Januar, widmete sich der Säch- sische Landtag in einer Gedenkver- anstaltung den durch „Euthanasie“

umgebrachten Kranken und Behin- derten. In Sachsen, auf dem Son- nenstein in Pirna, stand eine der sechs Mordanstalten der „Aktion T4“. Hier wurden rund 15 000 Menschen durch Gas getötet. Im sächsischen Großschweidnitz ka- men nach dem Ende von T4 etwa 5 700 Patienten durch Medikamen- te und eine Hungerdiät zu Tode.

Aber auch das: Schon 1947 standen in Dresden Täter vor Gericht. Nach der „Wende“ wurde auf dem Son- nenstein eine Gedenk- und For- schungsstätte eingerichtet.

Deren Leiter, Dr. Boris Böhm, zeichnete im Sächsischen Land- tag die Entwicklungslinien der

„Euthanasie“ nach, beginnend mit der Idee, Schwachen und Behin- derten die Fortpflanzung zu ver-

„EUTHANASIE“ IN SACHSEN

Gedenken an die Opfer, Erinnerung an die Täter

wehren, bis zur Tat im Nationalso- zialismus: Zunächst die Sterilisa - tion von Hunderttausenden, dann der Mord an 200 000 Menschen oder, je nach Schätzung, auch mehr. Aus Sachsen stammten etwa 23 000. Böhm: Es gebe keine Ge- meinde oder Stadt im Lande, aus der nicht Opfer gekommen wären.

Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler (CDU) vermerkte, das Tö- ten sei „unter den Augen der Öf- fentlichkeit, mitten in Sachsen“ ge- schehen. Er sprach von der Vor - stufe zum Holocaust. Tatsächlich wurden die auf dem Sonnenstein gewonnenen Erfahrungen in den Vernichtungslagern im Osten um- gesetzt. Er wie Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) riefen da- zu auf, die Menschenwürde im All- tag zu verteidigen. Bei der Gedenk- stunde im Landtag waren die Frak- tionen stark vertreten – bis auf die NPD. Sie blieb wie schon in den

Vorjahren fern. NJ

Die Kindervorsorgeuntersuchungen U1 bis U9 werden sehr gut ange- nommen. Die Teilnahmerate an den Untersuchungen U3 bis U7 beträgt

im Schnitt 95 Prozent; die U7a bis U9 werden zu 85 bis 90 Prozent an- genommen. Das geht aus dem Bar- mer GEK Arztreport 2012 hervor.

Besonders gut würden die Untersu- chungen im Saarland angenommen, wo Eltern seit 2007 per Brief ge- zielt eingeladen würden.

VORSORGE FÜR KINDER

Mehr Sprachstörungen und ADHS

Der stellvertretende Vorstandsvor- sitzende der Barmer GEK, Rolf- Ulrich Schlenker, lobte das „ausge- zeichnete Versorgungsniveau“. Klas- sische Kinderkrankheiten wie Wind- pocken, Scharlach oder Röteln hät- ten die Ärzte im Griff. Dafür seien neue Kinderkrankheiten wie Sprach- entwicklungsstörungen, Neuroder- mitis und die Aufmerksamkeitsdefi- zit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) entstanden.

Bei 10,3 Prozent aller Kinder wurden Sprachentwicklungsstörun- gen diagnostiziert. Eine Häufung gibt es im sechsten Lebensjahr:

37,8 Prozent der Jungen und 29,6 Prozent der Mädchen erhielten in diesem Alter eine Diagnose. Das habe dazu geführt, dass bei 19,8 Prozent der Jungen und 14,2 Pro- zent der Mädchen eine logopädi- sche Behandlung verordnet wurde.

Allein die Barmer GEK habe dafür 70 Millionen Euro ausgegeben. fos Die U-Unter-

suchungen werden von der großen Mehr- heit in Anspruch

genommen.

Foto: dpa

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Anordnung wird uns die sonst üblichen gezogenen Stuckge- simse ersetzen, die zu nichts nütze sind und hier auch gar nicht in der rechten Weise ausgeführt werden könnten, da

Vernünftig denken, allein sich selber trauen, von jedem Ding, jedem Vorfall durch Stu- dium und Arbeit das Wesen erfassen, sich nie auf den Zufall, immer nur auf die eigene

gungswinkel, so werden diese Drei-ecke, da die Mauern e f und g h nicht so lang sind wie a c und b d, kleiner ausfallen: ihre Spitzen werden die Höhe der beiden ersten Dreiecke

rechten W'inkel gegen den schöngelegenen südöst- lichen Gebäudekörper sich öffnet, wollen wir die Fremdenzimmer so anordnen, dass sie gewissen massen eine kleine Wohnung für

Da nun Paul allbereits einen ersten Begriff er- hielt von den Schwierigkeiten, die bei der Aufstellung des geringfügigsten Bauprojektes sich auftun, so musste er sich fragen, wie

Dieser Kanal leitet das gesammelte Wasser, wohin man‘s geleitet haben will, und die Mauer G H bleibt völlig trocken. Nicht wahr, das

fettes, seifiges Lager dergestalt, dass auf ihm die Tonschicht C B E infolge ihres Eigengewichtes und noch mehr unter dem Druck eines etwa in G auf- geführten Bauwerks abrutschen

gebildet und auf der Hängesäule bei G und dem Binderbalken bei H befestigt ward: dort mittels einer Schere F, hier mit je einem eisernen Nagel.. Die Lehrbögen wurden anderthalb