• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Randnotiz: Mensch denkt, Gott lenkt" (04.06.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Randnotiz: Mensch denkt, Gott lenkt" (04.06.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 22–23

|

4. Juni 2012 A 1117

Das Uniklini- kum Gießen und Marburg gehört derzeit zur privaten Kli-

nikkette Rhön.

RANDNOTIZ

Eva Richter-Kuhlmann

Wir wissen Monat für Monat oder fast Woche für Woche mehr über die Beteiligung vieler Genvarianten an den Risiken für die gängigen Volks- krankheiten. Die Zahl der Publikatio- nen dazu wächst rasant. Dennoch ist der medizinische Nutzen dieser Er- kenntnisse bislang fraglich. Darin waren sich auch Experten aus ver- schiedenen medizinischen Fachge- bieten sowie aus dem Bereich der Bioinformatik einig, als sie der Deut-

sche Ethikrat Mitte Mai zu den Mög- lichkeiten und Grenzen prädiktiver Diagnostik multifaktorieller Erkran- kungen befragte. Bei dieser öffentli- chen Anhörung drängte sich dem Zuhörer ein altes Sprichwort auf: Der Mensch denkt, Gott lenkt.

Denn trotz einzelner Erfolge bei der Krankheitsvorhersage durch Gen- tests, wie beispielsweise durch Tests auf Mutationen des Insulinrezeptor- gens bei Diabetes mellitus oder auf Mutationen in bestimmten Enzymge- nen beim Herzinfarkt, werden diese in naher Zukunft wohl keinen breiten Einsatz bei der Vorhersage und Früherkennung der Volkskrankheiten finden. Meist haben die beteiligten Genvarianten nämlich nur einen je- weils sehr geringen Einfluss auf das Erkrankungsrisiko. Ferner wird das Erkrankungsrisiko von vielen Varian- ten gleichzeitig beeinflusst. Hinzu kommen Wechselwirkungen der Genvarianten mit umweltbedingten Faktoren. Möglicherweise können neue epigenetische Untersuchungen und neue Biomarker die Krankheits- prädiktion künftig verbessern, da sie nicht nur die genetische Grundaus- stattung, sondern die jeweilige Gen- aktivität in den Blick nehmen.

Doch bis dahin zählen – unab- hängig von einem erhöhten Risiko – die allgemeinen Empfehlungen für eine gesunde Lebensweise und das Vertrauen in die eigene Gesundheit.

Mensch denkt, Gott lenkt

Das Bundeskabinett hat am 23. Mai den Gesetzentwurf zur Verbesse- rung der Rechte von Patientinnen und Patienten gebilligt. Der jetzt verabschiedete Gesetz entwurf ist eine nur geringfügig geänderte Fas- sung des bereits im Januar 2011 ge- meinsam von den Bundesministe- rien der Justiz und für Gesundheit erarbeiteten Referentenentwurfs. Er umfasst Regelungen zur Kodifi - zierung des Behandlungs- und Arzthaftungsrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch, zur Förderung der Fehlerver meidungskultur und zur Stärkung der Verfahrensrechte bei Behandlungsfehlern. Darüber hin - aus soll er die Rechte der Patienten gegenüber Leistungsträgern stär- ken, mehr Patientenbeteiligung er- möglichen und die Patienteninfor- mation verbessern.

„Mit dem gemeinsam vorgeleg- ten Patientenrechtegesetz schaffen wir endlich eine einheitliche gesetz- liche Grundlage und sorgen da- durch für mehr Klarheit und Trans- parenz im Gesundheitswesen“, sag- te Bundesgesundheitsminister Da- niel Bahr (FDP). Die Rechte der Versicherten in der gesetzlichen BUNDESKABINETT

Patientenrechtegesetz beschlossen

Krankenversicherung würden wei- ter ausgebaut und verbessert. So würden Kranken- und Pflegekassen verpflichtet, ihre Versicherten bei der Durchsetzung von Schadenser- satzansprüchen aus Behandlungs- fehlern zu unterstützen. Nicht frist- gemäße Entscheidungen der Kran- kenkassen würden künftig sanktio- niert, die Fehlervermeidungskultur gestärkt sowie Fehlermelde- und Risikomanagementsysteme einge- führt, erläuterte der Minister.

„Wichtige Beweiserleichterungen für Patienten werden klar geregelt und für jeden nachvollziehbar ge- macht“, ergänzte Bundesjustizmi- nisterin Sabine Leutheusser-Schnar- renberger (FDP). Bei groben Be- handlungsfehlern sehe das neue Ge- setz eine Umkehr der Beweislast vor. Danach muss nicht der Patient darlegen, dass er falsch behandelt wurde. Vielmehr müsse der Arzt be- weisen, dass die Behandlung auch ohne den Fehler nicht erfolgreich gewesen wäre. Als grob ist ein Be- handlungsfehler einzustufen, wenn der behandelnde Arzt offensichtlich gegen medizinische Erkenntnisse

verstoßen hat. KBr

Angesichts der geplanten Übernah- me des Rhön-Konzerns durch Fre- senius hat der Medizinische Fa - kultätentag (MFT) dafür plädiert, das 2006 privatisierte Universi - tätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) wieder in staatliche Hän- de zu nehmen.

UNIKLINIKUM GIESSEN UND MARBURG

Fakultätentag gegen Übernahme durch Fresenius

„Die vergangenen sechs Jahre haben gezeigt, dass ein privater Konzern Chancen und Erfordernis- se der Hochschulmedizin nicht er- kennen und verwirklichen kann“, betonte der MFT. Daran ändere auch ein Betreiberwechsel nichts.

Sollte das UKGM dennoch an den nächsten börsennotierten Kon- zern übergeben werden, forderte der Fakultätentag, Land und Uni- versität bei Entscheidungen in For- schung, Lehre und Krankenversor- gung ein Mitspracherecht einzuräu- men. Das Land dürfe sich nicht wieder vollkommen aus der Kon- trolle zurückziehen. Darüber hinaus warnte der MFT potenzielle private Träger vor gesteigerten Ertragser-

wartungen. hil

Foto: dapd

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Richter führen in ihrer Urteils- begründung aus, dass die gewählte Vertragskonstellation nicht die ge- setzlichen Vorgaben für Integrations- verträge erfülle.. Denn „in der

Der Gesetzentwurf begrenzt aber die Fälle, in denen bei einer Entschei- dung über die Aussetzung einer Maßregel ein Gutachten eingeholt werden muss, auf das unter

Mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung wol- len forschende Pharma- unternehmen dafür sor- gen, dass Anwendungs- beobachtungen für Arz- neimittel transparenter und

Die Grundvergütung eines über- wiegend forschenden Nachwuchs- wissenschaftlers liege rund 500 Euro monatlich unter der eines vorrangig mit der Patientenversorgung befass- ten

Menschen sterben in Deutschland jährlich an den Folgen von Alkoholmissbrauch – das sind mehr als durch Suizid oder Verkehrsunfälle ums Leben kommen.. Auf 12,2 Millionen Euro will

Auch das Verbot einer erneuten Zu- lassung innerhalb der ersten sechs Jahre nach Rückgabe der Vertrags- arztzulassung bedeutet nach Ansicht von Baumgärtner keinen Verzicht (§ 95

Auf einer Ge- denkveranstaltung der Ärzteschaft für die vertriebenen und ermordeten jüdischen Ärzte in der Neuen Syna- goge in Berlin nannte sie es „beschä- mend“, dass

Zudem sollten Vertragsärzte stärker an Modellen der integrierten Versorgung beteiligt werden, heißt es wei- ter: „Wenn die Krankenhäuser die Integrationsversor- gung dominieren,