• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Epicondylitis humeri lateralis" (09.10.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Epicondylitis humeri lateralis" (09.10.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN NMR-Tomographie

den Nachweis von zystischen Tu- moranteilen und die Differenzie- rung zwischen Tumor und Syrinx.

Auch extramedulläre Tumoren lassen sich durch die MRT zuver- lässig erfassen, wobei jedoch eine genaue Unterscheidung zwischen intraduraler und extraduraler La- ge durch die fehlende direkte Dar- stellung der Dura Schwierigkeiten bereiten kann. Der Nachweis spi- naler Angiome durch die MRT setzt eine hohe Durchflußge- schwindigkeit der Gefäßmißbil- dungen voraus. Die diagnostische Methode der Wahl bleibt hier die spinale Angiographie.

In der Diagnostik der ossären Spi- nalkanalstenose ist die CT überle- gen. Die MRT vermag jedoch die direkte kompressive Wirkung auf das Rückenmark abzubilden. Bei degenerativen Bandscheibener- krankungen vermittelt die MRT neue Perspektiven durch die di- rekte Darstellung des Wasserge- haltes des Discus und der Diffe- renzierung zwischen Anulus fibro- sus und Nucleus pulposus. Ein Einsatz der MRT zur Bandschei- ben-Diagnostik scheitert jedoch zur Zeit an der Kostenfrage.

Schlußfolgerungen

Die MR-Tomographie bietet beim klinischen Einsatz einige allge- meine Vorteile, die hauptsächlich in der Möglichkeit, Aufnahmen in allen drei Ebenen durchzuführen und im Fehlen jeglicher Invasivität und Strahlenexposition bestehen.

Die Fähigkeit, unterschiedliche normale und pathologische Ge- webe zu differenzieren, ist prinzi- piell gegeben, ihre universelle An- wendung bleibt jedoch noch zu erwarten. Spezielle Vorteile bei der Untersuchung der verschiede- nen Organe und pathologischen Prozesse sind bereits heute er- kennbar, bedürfen jedoch noch der Bestätigung durch weitere Er- fahrung. Nachteile liegen heute noch vor allem im technischen Bereich. Es ist zu hoffen, daß sie in absehbarer Zeit zufriedenstel- lend beseitigt werden.

Die vorgelegten Ergebnisse zur Bewertung der MR-Diagnostik re- präsentieren den gegenwärtigen Stand unserer drei Forschungs- gruppen und sind in etwa auch re- präsentativ für die klinische Praxis heute. Es wird allgemein aner- kannt, daß die MR-Diagnostik schon technisch weitgehend aus- gereift ist, sich aber als diagnosti- sches Verfahren jedoch noch in einer geradezu stürmischen Ent- wicklung befindet. Was heute noch als klinische Forschung dis- kutiert wird, kann sehr bald zum Routinerepertoire gehören. Die pathoanatomische ausgereifte Deutung der MRT-Bilder wird noch einige Zeit die Validität des MRT-Verfahrens zum Problem werden lassen. Der CT-erfahrene Diagnostiker bringt zwar viele Er- fahrungen ein, muß aber lernen umzudenken, da MRT und CT auf unterschiedlichen physikalisch- technischen Verfahren (Röntgen- strahlen einerseits und magneti- sche Resonanzeffekte anderer- seits) basieren und damit andere Organstrukturen darstellen.

Große Hoffnung wird auf die MR- Spektroskopie gesetzt, um Vertei- lungsmuster und Anreicherungs- effekte von anderen biochemisch interessanten und relevanten Ker- nen insbesondere des Phosphors und Natriums im MR-Bild darzu- stellen. Hierzu sind jedoch ma- gnetische und Radiofrequenzen erforderlich, die nicht nur schwie- rige technische Probleme aufwer- fen, sondern einen neuen Kosten- schub des NMR-Verfahrens auslö- sen. Schließlich steht die „dyna- mische" MR-Technik ebenfalls bereits vor der Tür. Diese Entwick- lung wird jedoch weitergehen, denn schon immer ist das Bessere der Feind des Guten!

Literatur im Sonderdruck, zu beziehen über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Dr. rer. nat. Emil Heinz Graul Körner-Straße 36

3550 Marburg/Lahn

Die Epicondylitis humeri lateralis

Bei dem häufig anzutreffenden Krankheitsbild der Epicondylitis humeri lateralis handelt es sich keineswegs nur um eine Sehnen- ansatztendinose. Anhand einer prospektiven Studie und einer Nachuntersuchung stellte der Verfasser fest, daß neben dem ty- pischen Beschwerdebild und der Druckschmerzhaftigkeit am Epi- kondylus auch eine Irritation des Nervus radialis im sogenannten Radialistunnel beziehungsweise im Supinatorbereich vorlag. In diesen Fällen erfolgte auch eine Dekompression des tiefen Astes des Nervus radialis. Die Einen- gung wurde bedingt durch eine Gewebsbride, einem straffen Ge- fäßstrang oder durch Einengung in der Frohseschen Arkade oder direkt unter dem Musculus supi- nator. Wird der Radialisnerv in diesem Bereich geschädigt, so kommt es zu einer Strecker- schwäche oder sogar zur Fall- hand.

Wilhelm kommt zu dem Schluß, daß man operativ dem multifakto- riell bedingten Krankheitsbild ei- ner Epikondylitis nur gerecht wer- den kann, wenn man eine Nerven- irritation ausschließt. So besteht er auf einer präoperativen neuro- logischen Untersuchung bei loka- lem Druckschmerz über dem Ra- dialistunnel. Allerdings konnte der Verfasser noch nicht klären, ob ei- ne Einengung des Nerven zu ei- ner fehlerhaften Koordination der Muskulatur und damit zu einer Sehnenansatztendinose führt, oder ob bei bestehender Epikon- dylitis infolge Fehlleistung der Streckmuskulatur sich eine Ein- engung des Nervus radialis durch Gewebsödem und Gewebsrei- zung einstellen kann. wIl

Wilhelm, K., Banisch, J.: Die Epicondylitis hu- meri lateralis — Atiopathogenese und Behand- lungserfolg, Fortschr. d. Med. 103, 16 (1985) 417

Prof. Dr. med. Kurt Wilhelm, Chirurgische Kli- nik und Poliklinik Innenstadt der Universität München, Nußbaumstraße 20, 8000 München 2

2970 (56) Heft 41 vom 9. Oktober 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Plötzlieh reichte die Schlusspointe nicht mehr - vielleicht weil es keine gab - und einige Bänggler begannen mit langen, sehr langen Anhangkommentaren nach dem Vers oder mit nicht

Den Preis für den be- sten Popsong bei den Frauen erhielt Sheryl Crow für „All I Wanna Do". Crow wurde zu- gleich als bestes Nachwuchs-

In dem vom Sozial- gericht München entschiedenen Fall hatte es deshalb an einer wirksamen Bekanntmachung gefehlt, weil den maßgeblichen Rundschreiben nicht hinreichend deutlich

Allerdings konnte der Verfasser noch nicht klären, ob ei- ne Einengung des Nerven zu ei- ner fehlerhaften Koordination der Muskulatur und damit zu einer Sehnenansatztendinose führt,

I talked to Steve Guralnick and he will continue to provide a Word Processing column, Dave Bristor will be a contributor, I hope to continue the reciprocal

a. The address of the detail statement which sequentially follows the minor LEVEL statement is transferred to the EXIT statement of the minor total

Schreibe ein paar Ei-Wörter in dein Heft. E eine Meise,

Seine Ente und eine Meise reisen um drei ab.. Am Abend nimmt Andreas