• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EinVolkvon Behinderten?" (27.04.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EinVolkvon Behinderten?" (27.04.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHESÄRZTEBLATT

--- ---

Schwerbehinderte

len, Fürsorgestellen und Sozia- lämtern daraus ein Vorwurf zu machen. Wenn der Personen- kreis der Behinderten in den letzten Jahren ständig ausge- weitet wurde, so ist darin kein Mißbrauch des Gesetzes zu se- hen, sondern eine Ausschöp- fung der "Möglichkeiten" (so Dr.

Vilmar).

Die massenhafte Anerkennung als Behinderter hat nach Über- zeugung von Prof. Dr. Hans-Joa- chim Bochnik, Direktor der Psychiatrischen Universitätskli- nik, Frankfurt, eine "Anspruchs- haltung erzeugt und das Be- wußtsein, leidend und behindert zu sein, in der Bevölkerung ver- stärkt". Aus wissenschaftlich- medizinischer Sicht entspräche allzuoft die Einstufung in den Status des Schwerbehinderten nicht den tatsächlichen Bedürf- nissen, vielmehr werde eine be- queme "Rentner-Mentalität" ge- fördert und geradezu provoziert. Die wissenschaftlichen Gremien der Bundesärztekammer und der AWMF hatten bei der Ent- wicklung neuer Eingliederungs- und Zuordnungskriterien zu- nächst versucht, aus dem Aus- land Erfahrungen zu sammeln und praktikable "Anleihen" auf- zunehmen. So wurden die von der Weltgesundheitsorganisa- tion (WHO) herausgegebenen Anleitungen und Definitionen ebenso durchmustert wie die Definition und Behinderungska- tegorien, die dem Behinderten- recht in Großbritannien zugrun- de liegen, zu Rate gezogen ("disability and handicaps"). Da- nach wird der Grad der Behinde- rung nach der tatsächlichen Lei- stungseinschränkung bemes- sen.

ln jedem Falle sollte das neue Behindertenrecht auch auf die Arbeitsmarktchancen, die Ar- beitsplatzsicherung, das Kündi- gungsrecht und einen behinder- tengerecht gestalteten Arbeits- platz ausgerichtet werden. Prof.

Dr. Hans Kuhlendahl, Präsident

EinVolkvon Behinderten?

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden, waren Ende 1981 (neuere statistische An- gaben liegen noch nicht vor) rund 6, 7 Prozent der Wohnbevölkerung als Schwerbehinderte im Sinne des , ,Schwerbehindertengesetzes" von 1974 amtlich anerkannt. Ende 1981 lagen bei den zuständigen Ämtern insgesamt 8,56 Millionen Anträge auf den begehrten amtlichen Behin- derungsausweis vor. Am gleichen Stichtag waren 6,1 Millionen Aner- kennungen bereits ausgesprochen.

Daß die Flut von Anerkennungsan- trägen und tatsächlichen Anerken- nungsverfahren von Bundesland zu Bundesland zum Teil erheblich ab- weicht, läßt sich aus den Statistiken zweier Bundesländer ablesen (wor- über Prof. Dr. Karl Friedrich Schle- gel, der Direktor der Orthopädi- schen Universitätsklinik Essen, während der Pressekonferenz in Bann berichtete):

~ ln Bayern sind 9,2 Prozent der Wohnbevölkerung als behindert an- erkannt, darunter 6,8 Prozent als Schwerbehinderte.

~ ln Nordrhein-Westfalen gelten fast 11 Prozent der Wohnbevölke- rung als "schwerbehindert". Im März 1981 (letzte statistische Anga- ben) waren in Nordrhein-Westfalen bereits 1 ,65 Millionen Bürger amt- lich als schwerbehindert anerkannt.

Dies bedeutet: Jeder 16. Bürger an Rhein und Ruhr (rund 14 Millionen Einwohner) ist amtlich als , ,schwer- behindert" registriert. HG

der AWMF, Düsseldorf, betonte, keinesfalls dürften das Behin- dertenrecht und das Arbeits- recht so ausgestaltet werden, daß Gesunde und weniger Be- hinderte gerade den Schwer- und Schwerstbehinderten Kon- kurrenz um den Arbeitsplatz ma- chen. Der Düsseldorfer Wissen- schaftler erinnerte an die beson- dere Problematik der psychi- schen und neurologischen Lei- den, für diese Patienten seien die Barrieren besonders hoch.

Auf die Notwendigkeit einer in- dividuellen Prüfung mit Rück- sicht auf die persönliche und 1334 (20) Heft 17 vom 27. April 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

berufliche Situation wies zudem Prof. Dr. Hanns-Peter Wolff, der Vorsitzende des Wissenschaft- lichen Bei rat es der Bu ndesärz- tekammer, München, hin. Es wurde der Vorschlag gemacht, bei einer Feldstudie im Zuge von rund 3000 Anerkennungs- verfahren, etwa in Berlin, verläß- liche Daten für eine sachliche Bewertung jedes Antrages zu gewinnen.

Die Ärzteschaft legt Wert darauf, daß ihre Vorschläge, durch wis- senschaftliche Erkenntnisse fundiert und durch die tägliche Praxis erhärtet, als wissen- schaftliche Beratung der Politik verstanden und im Gesetzge~

bu ngsverfah ren berücksichtigt werden. Die Empfehlungen und Warnungen des Thesenpapiers im einzelnen:

~ Vor Anerkennung als Schwerbehinderter sollte stets geprüft werden, ob Krankenbe- handlung oder Rehabilitation die Behinderung abwenden, ab- mildern oder beheben können.

Die Anerkennung sollte nur

·möglich sein, wenn solche Be- mühungen binnen eines Jahres Erfolg versprechen.

~ Um Leicht- und Nichtbehin- derte von Schwerbehinderten besser abzugrenzen und das Ausmaß der Behinderung zu be- urteilen - unabhängig vom ge- gebenenfalls vorliegenden pro- zentualen Grad der "Minderung der Erwerbsfähigkeit" sollten vier Punkte beachtet werden: 1. Als nicht behindert soll künf- tig auch derjenige gelten, der trotz eines Gesundheitsscha- dens bei den üblichen Anforde- rungen des täglichen Lebens, insbesondere auch im Beruf, in seiner Belastungs-, Leistungs- oder Erlebnisfähigkeit im Ver- gleich zu Nichtgeschädigten praktisch nicht beeinträchtigt ist.

2. Leichtbehindert sollte im Sin- ne des Gesetzes derjenige gel-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

|| Street obstacles || Kreisel Quell- bornstraße / Höhe Grorother Hof FRAUENSTEIN. ||

Asynchrone Lehrformen – (online) zur Verfügung gestellte Inhalte (Texte, Videos, Audios, etc.) zum zeitversetzten Einsatz Interaktion war konzeptionell vorgesehen Kommunikation

Sie tatsächlich umzusetzen, wird noch eine lange Zeit in Anspruch nehmen." 20 In einem anderen Bericht heißt es weiter: " Überraschend war, dass sich keine Organisation

„Zahlreiche Briefe und Päckchen aus der Bundes- republik haben uns Mut und Kraft gegeben, diese schwere Zeit durchzustehen. W i r waren überwäl- tigt, daß so viele fremde Menschen

D ie Welt hatte sich verändert, ein Schat- ten war in ihr Leben gefallen. Müde geht sie nun durch die stille Wohnung, die jetztkein Heim mehr ist. Ihr „Mannche" hat sie für

Ich aber bleibe da skeptisch: Nicht nur wegen des Standardsatzes: „der gefangene floh aber brach sich ein bein" — sondern auch, weil mir ein Verfechter dieser

Kreisvertreter: Dipl.-Ing. 14,4800 Bielefeld 14 Regionaltreffen in Essen — Letztmalig erinnern wir an das Gumbinner Regionaltreffen in Essen am 27. Oktober, Hotel

wenn Sie keinen Auslandsaufenthalt absolviert haben, bestätigen Sie bitte am Ende des Fragebogens die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten durch Ihre Unterschrift..