• Keine Ergebnisse gefunden

2/11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2/11"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K N O C H E N G E S U N D H E I T

2/11 38

Durchsucht man die wissenschaftliche Literatur nach dem Thema Knochen - gesundheit, erscheinen viele Forschungs- arbeiten, die positive Effekte zwischen Kalzium, Vitamin D sowie Proteinen und dem Wachstum der Knochen entdeckten.

Aber auch andere Faktoren sind entschei- dend für eine ausgewogene Aktivität zwi- schen Osteoblasten und Osteoklasten.

Ausreichende Bewegung, Wachstumsre- gulatoren und Hormone gewährleisten das Wachstum und Aufrechterhalten der Knochensubstanz. Ob diese Wirkung auch durch gesättigte Fettsäuren und Laktoferrin hervorgerufen werden kann, war das Thema intensiver Forschung während der letzten Jahre.

Einfluss gesättigter Fettsäuren auf Knochenzellen

2008 wurden die Resultate einer Zellstu- die veröffentlicht, in der untersucht wur- de, ob verschiedene Fettsäuren einen hemmenden oder aktivierenden Effekt auf die Bildung von Osteoklasten und Osteoblasten haben. In diesem Zellver- such konnte gezeigt werden, dass vor al- lem gesättigte Fettsäuren der Kettenlän- ge C14–C18 die Bildung von Osteoklasten inhibierten und gleichzeitig das Wachs- tum sowie die Vermehrung von Osteo - blas ten förderten. Dabei stellte sich her- aus, dass besonders Palmitinsäure (C16), die die am häufigsten vorkommende Fettsäure in Milch ist, die stärksten Wir- kungen hervorrief. Teilweise gegenteilige

Effekte erzielten einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die die Vermehrung von Osteoklasten sti- mulierten beziehungsweise die Bildung von Osteoblasten verminderten. Falls sol- che Beobachtungen auch im Menschen bestätigt werden können, wäre dieser An- satz eine bedeutende Therapiemöglich- keit für knochenkranke Patienten und eine wichtige Erkenntnis, um präventiv Osteoporose vorzubeugen.

Einfluss von Laktoferrin auf Knochenzellen

Proteine spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau der Knochen. Besondere Aufmerk- samkeit erlangte in diesem Zusammen- hang Laktoferrin, ein eisenspeichern des Molkenprotein, das vor allem im Kolos - trum sowie in der Milch vorkommt.

Verschiedene Forschungsgruppen identi- fizierten Laktoferrin als wichtigen Wachs- tumsfaktor im Knochengewebe und konnten zeigen, dass es besonders das Wachstum junger Osteoblasten anregt.

Ältere knochenaufbauende Zellen ent- wickelten sich durch Laktoferrin schneller weiter, wodurch mehr Kalzium in den Kno- chen eingelagert werden kann. Ausser- dem fanden Wissenschaftler heraus, dass die Anzahl an Osteoblasten durch den Ein- fluss von Laktoferrin erhöht wird, indem das Molkenprotein deren natürlichen Zell- tod hemmt. Die damit gesteigerte Pro- duktivität führt zu einer erhöhten Kno- chenmasse. Verschiedene Versuche einer

Forschergruppe aus Neuseeland ergaben, dass Laktoferrin die Aktivität der Osteo- klasten nicht verändert, allerdings das Wachstum dieser Zellen verringern kann, wodurch weniger Osteoklasten den Kno- chen abbauen können.

Auch in lebenden Organismen wurden Ex- perimente mit diesem Molkenprotein durchgeführt. Mäuse aus verschiedensten Versuchen, die Laktoferrin verabreicht be- kamen, wiesen ein erhöhtes Wachstum neuer Knochenmasse auf, im Vergleich zu einer Gruppe, die kein Laktoferrin erhielt.

Weiterhin wurde erst vor Kurzem eine Stu- die mit älteren Frauen veröffentlicht, die nach der Aufnahme von Laktoferrin ver- minderte Werte von Knochenabbau - markern aufwiesen und erhöhte Gehalte an Substanzen, die auf erhöhte Osteo - blastenaktivität schliessen lassen.

Fazit

Welche Mechanismen genau für die Wir- kungen gesättigter Fettsäuren und Lakto- ferrin auf die menschliche Knochen - gesundheit verantwortlich sind, muss in naher Zukunft erst noch erforscht werden.

Die bisherigen Resultate sind vielverspre- chend und für Menschen, die an Osteo - porose und anderen Knochenkrankheiten leiden, ein Hoffnungsschimmer.

Doreen Gille

Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Schwarzenburgstrasse 161, 3003 Bern Literaturangaben bei der Autorin erhältlich.

Gesättigte Fettsäuren

und Laktoferrin - potenzielle Knochenbauer?

Knochengesundheit zeichnet sich unter anderem durch eine Balance zwischen den Aktivitäten der Osteoblasten (knochenaufbauende Zellen) und Osteoklasten (knochenzersetzende Zellen) aus. Viele Faktoren, aber auch Inhaltsstoffe der Milch, wie beispielsweise gesättigte Fettsäuren und Laktoferrin, können auf verschiedene Weise die Aktivität dieser Zellen be- einflussen.

DOREENGILLE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Begri "Verteilte Algorithmen\ bezeichnet Algorithmen kleinenundmittleren Umfangs, die durch konzentriertes Hinschauen oder durch handische systematische Konstruktion

The role of Scrum is to surface the relative efficacy of your development practices so that you can improve upon them.. agile SW-Entwicklung 

• Bewegung und Sport – geringeres Demenzrisiko durch direkten Einfluss, aber auch indirekt durch Reduzierung anderer Risikofaktoren (z.B. Bluthoch- druck, Einsamkeit). • Bildung

Die Sicherheitslage wird sich in unserem Land nach bisheriger Einschätzung auch in der nächsten Zeit nicht entspannen." Noch könne die Polizei eine akzeptable

Bei zerkleinertem oder tiefgefrorenem Gemüse, bei Salat und bei kleinen Früchten ergeben zwei Hände – zur Schale gehalten – eine Portion (z.. Zu dieser Gruppe gehören

Am häu- figsten erfolgte eine Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin (129), für Anästhesiologie (41), für Allgemeinmedizin (39), für Orthopä- die und Unfallchirurgie

März 2017 senatsseitig ergriffen, um sich auf Bundesebene für die Schaffung eines bundesweiten Regelwerks mit Grenzwerten zur Messung von Erschütterungen durch

Kalzitonin hemmt die Aktivität der Osteo- klasten und damit den Knochen- abbau und kann daher auch in der Osteoporosetherapie einge- setzt werden. Die Wirkung ist jedoch geringer