• Keine Ergebnisse gefunden

Paul Cézanne, Selbstbildnis mit weißem Turban, 1881/82

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Paul Cézanne, Selbstbildnis mit weißem Turban, 1881/82"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P A U L C E Z A N N E

Selbstbildnis mit weißem Turban, 1881/82

Öl auf Leinwand - 55,4 x 4 6 cm

München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek

D e r Blick des M a l e r s ist s c h w e r z u fassen. W e d e r n i m m t er d e n Be­

t r a c h t e r g e n a u ins Visier, n o c h s c h a u t er g e r a d e w e g s a n i h m vorbei.

V i e l m e h r scheint es, als sehe er d u r c h i h n h i n d u r c h . C e z a n n e s Selbst­

bildnis mit weißem Turban v o n 1881/82 ist ein v e r u n s i c h e r n d e s Bild, das u n s ü b e r das W e s e n des Künstlers z u n ä c h s t i m U n k l a r e n lässt: Er erscheint a u f m e r k s a m , o h n e b e s o n d e r s k o n z e n t r i e r t z u sein, w i r k t zugleich aktiv u n d passiv. Sein b l i c k e n d e s Verhältnis z u r Wirklich­

keit h ä l t sich in d e r S c h w e b e z w i s c h e n d e m Z u p a c k e n u n d d e m Seinlassen. Ein v o r h e r r s c h e n d e r C h a r a k t e r z u g ist k a u m a u s z u m a ­ chen, alle A f f e k t e sind ins G l e i c h g e w i c h t g e b r a c h t , neutralisiert ­ n u r d e r P i n s e l d u k t u s verrät eine u n t e r s c h w e l l i g e Erregung.

Paul C e z a n n e e r s c h e i n t v o r e i n e m g r ü n l i c h e n H i n t e r g r u n d , d e r lediglich links v o n e i n e m s e n k r e c h t e n E l e m e n t a k z e n t u i e r t w i r d . D a b e i m a g es sich u m d e n R a h m e n eines G e m ä l d e s o d e r eines Fens­

ters h a n d e l n , d e r d e n B i l d r a u m allerdings n i c h t in die Tiefe ö f f n e t , s o n d e r n e h e r die Fläche des Bildes b e t o n t : D i e Vertikale gibt d e r s t ä m m i g e n Büste C e z a n n e s z u s ä t z l i c h e n Halt, i n d e m sie d e r e n leicht d i a g o n a l e n Z u g w i e d e r ins Lot bringt. D e r Kopf des Künstlers ist schließlich g a n z a n dieser S e n k r e c h t e n ­ s o w i e a m leichten H o c h ­ f o r m a t des Bildes ­ orientiert, w o d u r c h die K o m p o s i t i o n z u voll­

k o m m e n e r Stabilität findet.

25 g e m a l t e Selbstbildnisse C e z a n n e s sind u n s überliefert.

H i n z u k o m m e n e t w a gleich viele Z e i c h n u n g e n , ein Aquarell s o w i e z e h n s z e n i s c h e D a r s t e l l u n g e n v o r n e h m l i c h e r o t i s c h e n Inhalts, in die d e r Künstler sein Konterfei o d e r ein Alter Ego integriert h a t . Ver­

m u t l i c h a b e r h a t C e z a n n e in k e i n e m dieser Bilder seiner r e i f e n Vor­

stellung v o m r e i n e n m a l e r i s c h e n S e h e n e i n e n so p r ä g n a n t e n Aus­

d r u c k g e g e b e n w i e i m Selbstbildnis mit weißem Turban. In vielen die­

ser G e m ä l d e h a t er sich m i t d e m O b e r k ö r p e r v o m Betrachter a b g e w a n d t , u m d i e s e m lediglich e i n e n f l ü c h t i g e n Blick ü b e r die Schulter z u z u w e r f e n . Hier h i n g e g e n ist er i m fast f r o n t a l e n Brustbild z u s e h e n , v o l l k o m m e n in sich r u h e n d . Alles >Psychologische< ist a u s s e i n e n Z ü g e n g e w i c h e n , u n d a n die Stelle des s k e p t i s c h e n Blicks ist die schiere o p t i s c h e A u f m e r k s a m k e i t g e t r e t e n . U n w i l l k ü r l i c h f ü h l t m a n sich a n d e n v o n FUlke z i t i e r t e n A u s s p r u c h M a t h i l d e Vollmoel­

iers erinnert, C e z a n n e h a b e »wie ein H u n d « v o r d e m M o t i v g e s e s s e n

»und e i n f a c h g e s c h a u t , o h n e alle N e r v o s i t ä t u n d N e b e n a b s i c h t « . Z u Beginn seiner M a l e r l a u f b a h n h a t t e C e z a n n e sich o f t als wildbärtiger, u n g e p f l e g t e r Rebell dargestellt, d e r m i t s e i n e m revolu­

t i o n ä r e n Erscheinungsbild g e g e n das b o u r g e o i s e u n d d a n d y h a f t e G e b a r e n d e r A v a n t g a r d e u m M a n e t u n d D e g a s a u f b e g e h r e n w o l l t e . Hier n u n ist d e r s c h o n leicht a n g e g r a u t e Bart ordentlich g e s t u t z t , die H a a r e sind g e s c h n i t t e n , u n d M o n s i e u r C e z a n n e steckt selbst in fei­

n e r W e s t e u n d Jackett, aus d e n e n ein w e i ß e r H e m d k r a g e n h e r v o r ­ lugt: W i r s e h e n e i n e n M a n n v o n g u t 40 Jahren, d e r seine u n g e s t ü m e J u g e n d h i n t e r sich gelassen h a t . N u r seine eigenwillige K o p f b e d e ­ c k u n g will n i c h t r e c h t z u m b ü r g e r l i c h e n H a b i t u s passen: D a s bereits kahle H a u p t w i r d v o n e i n e m sorgfältig z u m T u r b a n d r a p i e r t e n w e i ­ ß e n T u c h b e k r ö n t . U n d in gleicher W e i s e w i e C e z a n n e u n b e d i n g t

» w e i ß e W o l k e n « w o l l t e u n d blaue malte, so ist a u c h d e r >weiße< Tur­

b a n k e i n e s w e g s m i t w e i ß e r F a r b m a s s e gestaltet. V i e l m e h r d u r c h z i e ­ h e n i h n all die F a r b e n u n d ihre M o d u l a t i o n e n , die in d e r n ä h e r e n U m g e b u n g die Bildfläche b e s t i m m e n . Die Faltungen sind teils g r ü n g e z o g e n , teils graublau m a r k i e r t . A n d e r e S c h a t t i e r u n g e n s c h i m m e r n in h e l l e m T ü r k i s o d e r Violett. Vereinzelt f i n d e n sich a u c h Ocker­ u n d G e l b t ö n e in d i e s e m ü b e r a u s k o m p l e x e n Farbgebilde.

M i t d e m T u r b a n liefert C e z a n n e allerdings n i c h t n u r e i n e n N a c h w e i s seiner m a l e r i s c h e n M e i s t e r s c h a f t , er zitiert m i t d i e s e m A t t r i b u t a u c h m i n d e s t e n s z w e i Selbstbildnisse alter Meister. D e n n t r o t z seines >treuen Hundeblicks< auf die N a t u r w a r f ü r C e z a n n e n a c h eigener A u s s a g e der L o u v r e das Buch, »in d e m w i r lesen ler­

nen«: Fast 400 K o p i e n n a c h klassischen W e r k e n d e r K u n s t g e s c h i c h t e h a t er v o n J u g e n d a n bis ins h o h e Alter angefertigt. U n d so w a r e n i h m natürlich a u c h R e m b r a n d t s Selbstbildnis an der Staffelei v o n 1660 u n d das b e r ü h m t e Selbstporträt mit Augenschirm v o n Jean­Baptiste­

S i m e o n C h a r d i n aus d e m Jahre 1775, die beide z u m B e s t a n d des Louvre z ä h l e n , w o h l v e r t r a u t .

M i t d e m t u r b a n t r a g e n d e n R e m b r a n d t stellt sich C e z a n n e g a n z o f f e n k u n d i g in eine koloristische, a n t i ­ a k a d e m i s c h e T r a d i t i o n . B e z e i c h n e n d ist bei d i e s e m Z i t a t allerdings a u c h eine g r u n d l e g e n d e A b w e i c h u n g : C e z a n n e h a t sich nicht m i t Palette a n der Staffelei dar­

gestellt, s o n d e r n jede a n d e r e T ä t i g k e i t als die des S c h a u e n s aus d e m Bild a u s g e b l e n d e t ­ er will g a n z A u g e sein. In dieser H i n s i c h t k o m m t er m i t C h a r d i n s Selbstporträt in Pastellkreide überein, das d e n Künstler o h n e H a n d w e r k s z e u g zeigt, i h n d a f ü r a b e r m i t o p t i s c h e m G e r ä t a u s s t a t t e t : A n s e i n e m T u r b a n h a t er e i n e n A u g e n s c h i r m befes­

tigt u n d trägt d a r u n t e r eine r u n d e Brille. In e i n e m Brief a n Emile Ber­

n a r d v e r m e r k t e C e z a n n e z u C h a r d i n s Pastell: »Dieser M a l e r ist ein d u r c h t r i e b e n e r Kerl. H a b e n Sie n i c h t b e m e r k t , dass, w e n n m a n auf seiner N a s e eine s c h m a l e , q u e r s t e h e n d e Platte h i n u n d h e r schiebt, sich die F a r b w e r t e d e m A u g e b e s s e r darbietend« O b g l e i c h dieser K o m m e n t a r e t w a s k r y p t i s c h a n m u t e t , k a n n er uns d o c h auf das h i n ­ w e i s e n , w a s C e z a n n e a n C h a r d i n faszinierte: das a n a l y t i s c h e Sehen, das die sichtbare W e l t in ihre fein a b g e s t u f t e n F a r b w e r t e zerlegt.

D e n n bereits C h a r d i n richtete sein A u g e n m e r k auf eine W e i s e d e r visuellen W a h r n e h m u n g u n d d e r m a l e r i s c h e n Darstellung, in der die D i n g e n i c h t in k l a r e m U m r i s s erfasst, s o n d e r n in i h r e m f a r b i g e n Er­

s c h e i n e n e v o z i e r t w e r d e n ­ m i t d e r Folge, dass ein w e i ß e r T u r b a n in allen F a r b e n z u schillern beginnt.

In d i e s e m Sinne k a n n das Selbstbildnis mit weißem Turban als p r o g r a m m a t i s c h e s B e k e n n t n i s z u e i n e m r e i n e n S e h e n v e r s t a n d e n w e r d e n , das n i c h t p r i m ä r auf das E r k e n n e n v o n G e g e n s t ä n d e n aus ist, s o n d e r n in erster Linie farbige E m p f i n d u n g e n registrieren m ö c h t e , u m diese schließlich in ein m a l e r i s c h e s S y s t e m v o n Pinsel­

strichen z u ü b e r t r a g e n . W i e C e z a n n e hier seine »sensations coloran­

tes« a u f z e i c h n e t , die e i n z e l n e n »taches« z u einer bildlichen O r d n u n g f ü g t u n d d a b e i s e i n e n k o n t e m p l a t i v e n Blick inszeniert, k a n n als ge­

l u n g e n e »realisation« seines k ü n s t l e r i s c h e n C r e d o s gelten: »das Ab­

bild d e s s e n z u g e b e n , w a s w i r s e h e n , u n d d a b e i alles z u vergessen, w a s v o r u n s da g e w e s e n ist«.

Bertram Kaschek

134

Originalveröffentlichung in: Pfisterer, Ulrich ; Rosen, Valeska von (Hrsgg.): Der Künstler als Kunstwerk : Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 2005, S. 134-135

(2)

kSi

H M B W

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Originalveröffentlichung in: Ulrich Pfisterer (Hg.), Klassiker der Kunstgeschichte 1: Von Winckelmann bis Warburg, München

Originalveröffentlichung in: Ulrich Pfisterer (Hg.), Klassiker der Kunstgeschichte 1:. Von Winckelmann bis Warburg,München

Originalveröffentlichung in: Pfisterer, Ulrich ; Rosen, Valeska von (Hrsgg.): Der Künstler als Kunstwerk : Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart

Das Kunstwerk als Lebewesen (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte;

Aber kann man sich nicht vorstellen, daß auch die Natur eine Art von Nachah- mung dieses freien Vermögens ist, eine Nachahmung, durch die sie aus ihrem unendlichen Grund die

Für die Reaktion waren damit nicht nur der Bildge- genstand, etwa die wiedergegebenen Affekte, und die Darstellungsweise v o n Bedeutung, sondern auch der Charakter des

ln Nürnberg zeugen heute sein Wohnhaus (--7 Al- brecht-Dürer-Haus), sein Grab auf dem Johannis- friedhof (Grab Nr. 649) sowie zahlreiche Grafiken und sechs seiner Gemälde im

Die Graphik und Malerei Odilon Redons Odilon R edon (1840-1916) trat 1881 zum ersten Mal in einer kleinen Sonderausstellung in Paris in Erscheinung, erhielt jedoch anfangs