• Keine Ergebnisse gefunden

B Präzision im Pflanzenschutz: Droplegs werden vom Bund gefördert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B Präzision im Pflanzenschutz: Droplegs werden vom Bund gefördert"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20 20

Präzision im Pflanzenschutz:

Droplegs werden vom Bund gefördert

schaltet. Wenn die Dropleg-Düsen gegen unten gerichtet werden, lassen sich zudem Herbizide kulturschonend unterhalb des Blattwerks der Kultur ausbringen (zum Beispiel bei Mais oder Kartoffeln).

Vorteile der Dropleg-Applikationstechnik Aufgrund der Erfahrungen mit dem Dro- pleg-Einsatz in den vergangenen Jahren lassen sich die Stärken der Technik am Bei- spiel der Buschbohnen folgendermassen zusammenfassen (siehe Flugschrift):

• Es wurden mehr als fünfmal höhere Pflanzenschutzmittel-Anlagerungswerte bei den bodennahen Stängeln gemes- sen (Vergleich mit Feldspritzbalken mit ausschliesslich von oben nach unten wirkenden Düsen). Dies führte zur Ver- doppelung des Wirkungsgrades der Fun- lem die oberen Pflanzenteile getroffen. Die

Blattunterseiten und die unteren Spross- abschnitte hingegen werden wenig bis gar nicht besprüht. Genau an diesen Stellen müssten aber die Pflanzenschutzmittel angelagert werden, um eine optimale Wir- kung gegen viele der wichtigen Krankhei- ten und Schädlinge entfalten zu können.

Die Dropleg-Applikationstechnik kann hier bei zahlreichen Reihenkulturen eine Verbesserung bringen. Ein Dropleg besteht aus einem Rohr, das schwenkbar am kon- ventionellen Feldspritzbalken montiert wird und mit seinen Düsen zwischen die Kulturreihen hinunter reicht. Die Kultur- pflanzen können damit von unten und von der Seite her behandelt werden. Je nach Kultur und Schaderreger werden die Dü- sen des Feldspritzbalkens ab- oder zuge-

Bei vielen Reihenkulturen des Ge- müse- und Feldbaus führen Drop- legs zu einer deutlich verbesserten Applikation der Pflanzenschutz- mittel. Konventionelle Feldspritz- balken können mit dieser Technik nachgerüstet werden. Ihre Anschaf- fung wird ab diesem Jahr während sechs Jahren vom Bund unterstützt.

René Total (Agroscope) und Thomas Imhof (BLW)

B

eim konventionellen Feldspritzbal- ken sprühen die Düsen während der Applikation von oben nach unten auf den Kulturbestand. Damit werden vor al-

Bei Krankheiten und Schädlingen, die sich bevorzugt im Innern des Pflanzenbestandes bzw. auf den Blattunterseiten ausbreiten, können die Pflanzenschutzmittel mit den

Droplegs bedeutend effektiver appliziert werden. Jacob Rüegg

(2)

Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 1/2014 – 31. 1. 2014 A K T u e L L

21

gizide von 40 auf 80 Prozent (Sclerotinia und Botrytis). Gemäss norddeutscher Praxiserfahrung sind die Erträge dank des Dropleg-Einsatzes oftmals etwa 10 Prozent höher. Ferner ist die Qualität auch in Jahren mit feuchter Witterung gewährleistet – das ist besonders wichtig bei maschineller Ernte –, und es kommt zu praktisch keinen Totalausfällen mehr.

• Aufgrund des Dropleg-Einsatzes können gegen Ende der Kultivierung Spritzun- gen eingespart werden. Dies reduziert einerseits die Gefahr von Resistenzen und senkt andererseits das Rückstands- niveau.

Übersicht zur Förderung der unterblattspritztechnik

• Die Förderung des Bundes ist befristet und erfolgt während 6 Jahren ab 2014.

Eine letztmalige Beteiligung ist für das Jahr 2019 möglich. Beitragsberechtigt sind direktzahlungsberechtigte Land- wirtschaftsbetriebe.

• Die Anschaffung der Unterblattspritz- technik wird unterstützt durch die Übernahme von 75 Prozent der Anschaf- fungskosten, allerdings mit maximal 170 Franken pro Spritzeinheit (Anhang 7, Kap. 6.3 der DZV). Deshalb muss die Anzahl der neu angeschafften Droplegs ausgewiesen werden (am besten bereits auf der Rechnung aufführen lassen).

• Die Anmeldung und die Einreichung des Gesuchs erfolgen bei der gleichen kan- tonalen Stelle wie die Anmeldung zum ÖLN bzw. wie die jährliche Betriebs- strukturdatenerhebung (Art. 97ff DZV).

Das Einreichen der bezahlten Rechnung gilt als Gesuch für die Beitragszahlung.

• Da sich die Düsen der Droplegs im Pflanzenbestand befinden, ist die Drift deutlich vermindert. Damit nimmt die zeitliche Flexibilität für den Produzenten zu (bedeutend in windigen Lagen).

Wenn Ressourceneffizienz beispielswei- se als «Menge der eingesetzten Pflanzen- schutzmittel pro Menge vermarktungs- fähigem Produkt» geschätzt wird, führen Droplegs hier zu einem besseren Verhält- nis.

Förderung der unterblattspritztechnik durch den Bund

Mit der Agrarpolitik 2014-2017 werden im Landwirtschaftsgesetz die sogenannten

«Ressourceneffizienzbeiträge» eingeführt (Art. 76). Mit diesem neuen agrarpoliti- schen Instrument soll die nachhaltige Nut- zung von Ressourcen wie Boden, Wasser und Luft gefördert und die Effizienz beim Einsatz von Produktionsmitteln verbes- sert werden. In der Direktzahlungsverord- nung (DZV) sind die konkret unterstütz- ten Massnahmen aufgeführt. Dazu gehört auch die Anschaffung von Neugeräten mit

«präziser Applikationstechnik» für den Pflanzenschutzmittel-Einsatz (Art. 82). Ne- ben «driftreduzierenden Spritzgeräten in Dauerkulturen» wird mit dieser Massnah- me auch die «Unterblattspritztechnik» ge- fördert, zu welcher die Droplegs gehören.

Neue Flugschrift zur Dropleg- Applikationstechnik

Im Hinblick auf die Förderung der Unter- blattspritztechnik durch den Bund wurde eine umfassende Einführungsdokumenta- tion zur Dropleg-Applikationstechnik er- stellt (Titel: «Dropleg-Applikationstechnik für zielgerichteten Pflanzenschutz in Rei-

henkulturen»). Auf 27 Seiten und anhand von rund 70 Bildern und Zeichnungen er- hält der Leser einen breiten Überblick zu den Vor- und Nachteilen der Technik, zu den Anforderungen an die Trägerbalken und an die Konstruktion der Droplegs so- wie zum fachgerechten Einsatz. Hilfreich sind auch die Hinweise, was bei der Be- schaffung beachtet werden sollte. Die er- gänzenden Detailinformationen zu ausge- wählten Einzelkulturen wie beispielsweise Buschbohnen, Karotten, Rosenkohl, Zwie- beln, Lauch, Spargeln, Mais, Kartoffeln und Zierpflanzen dürften in vielen Fällen auch auf weitere, nicht abgehandelte Rei- henkulturen übertragbar sein. n

Dropleg-Applikationstechnik für zielgerichteten Pflanzenschutz in Reihenkulturen

Abrufbar unter: www.agroscope.admin.ch mit dem Webcode 32826 pder via > Praxis

> Obst-, Wein- & Gemüsebau > Gemüsebau

> Pflanzenschutz > Pflanzenschutztechnik.

(Sprachen: Deutsch, Französisch, Italie- nisch, Englisch).

Flugschrift

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die langen Ausführungen mit zwei bis drei Etagen an den Düsen (b und c) eignen sich für hochwachsende Reihenkulturen, wobei die oberen Düsen der Höhe der wachsenden Kultur

Bayerns größter Umweltverband sieht sich im Aufwind: Wie in ganz Bayern sind auch in der Oberpfalz nach wie vor zahlreiche MitbürgerInnen bereit, die Arbeit des BN als Mitglieder

Wenn im Jahr 2006 die Kreisgruppe Haßberge mit großer Resonanz in der Öffentlichkeit ihr 30jähriges Bestehen feiern konnte, im Landkreis Schweinfurt auf Initiative

Statt einer „Wutkritik“ von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und Ministerpräsident Horst Seehofer an den „neuen Bauernregeln“, die auf Probleme in Landwirtschaft

Seit den 1980er Jahren kämpft der BUND Naturschutz zusammen mit der örtlichen Bürgerinitiative aus Johannisthal gegen den Neubau der soge- nannten „Lerchenhoftrasse“ und gegen

Anlässlich des politischen Aschermittwochs der FDP in Straubing haben sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bund Naturschutz in Bayern (BN) an

Durch eine breite Palette ebenso phantasievoller wie attraktiver Umweltbil- dungsangebote haben in der Oberpfalz die Kreis- und Ortsgruppen des BN auch 2009

Mit einer „Ausstellung“ der ganz besonderen Art, den Auwaldbildern, will der Bund Naturschutz über das Ökosystem Auwald, seine Funktionen und Bedeutung für das