• Keine Ergebnisse gefunden

Chancen und Risiken des Strukturwandels: Wie sieht Gute Arbeit 4.0 aus?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chancen und Risiken des Strukturwandels: Wie sieht Gute Arbeit 4.0 aus?"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D i r k N e u m a n n

Chancen und Risiken des

Strukturwandels: Wie sieht Gute Arbeit 4.0 aus?

7. Thüringer Arbeitszeitkonferenz

18. März 2021

(2)

Umwälzungen am Arbeitsmarkt durch Digitalisierung

Quelle: IAB-Kurzbericht 9/2018 - Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035

*Zahl der Erwerbstätigen im jeweiligen Jahr (in 63 Wirtschaftszweigen, 50 Berufsfeldern

und 4 Anforderungsniveaus).

1.400 1.510 720

-1.460 -1.540

-710

-2.000 -1.500 -1.000 -500 0 500 1.000 1.500 2.000

2035 2025 2020

nicht mehr vorhandene Arbeitsplätze neu entstandene Arbeitsplätze

Gewinn und Verlust an Arbeitsplätzen* (in 1.000)

(3)

Beispiel Antriebsstrang: Beschäftigungseffekte durch Umstellung auf E-Mobilität (Szenario 1)

Quelle: Fraunhofer IAO (2018):

ELAB 2.0 - Wirkungen der Fahrzeugelektrifizierung auf die Beschäftigung am Standort Deutschland.

Hinweis: Zahlen bezogen auf am Antriebsstrang Beschäftigte (OEM) incl. deren Zulieferer.

(4)

Der Qualifizierungsbedarf steigt

In 95% der Betriebe sehen Betriebsräte einen signifikanten Anstieg des Qualifizierungsbedarfs

1% 3%

21%

74%

1%

trifft gar nicht zu (n=25) trifft eher nicht zu (n=56) trifft teilweise zu (n=417) trifft zu (n=1450)

lässt sich nicht beurteilen (n=15)

Zustimmung zur Aussage:

„Der Qualifizierungsbedarf steigt.“

Quelle: IG Metall Transformationsatlas 2019

(5)

Aber: Qualifizierungsbedarfe häufig unbekannt

53% der Betriebe ermittelt den Qualifizierungsbedarf nicht systematisch

22%

31%

31%

14%

2%

trifft gar nicht zu (n=427) trifft eher nicht zu (n=613) trifft teilweise zu (n=611) trifft zu (n=280)

lässt sich nicht beurteilen (n=31) Zustimmung zur Aussage:

„Der Qualifizierungsbedarf wird systematisch ermittelt.“

Quelle: IG Metall Transformationsatlas 2019

(6)

Kurzarbeit als Anker

Quelle: ifo Institut – Schätzung nach Regionen im Oktober 2020 Hinweis: Aufgrund geringer Fallzahlen wurden einige Bundesländer zusammengefasst

Quelle: IG Metall Betriebsräte-Befragung 2020

(7)

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg?

Qualifizierungsbereitschaft insgesamt hoch…

(Quelle: Beschäftigtenbefragung IG Metall 2020)

27 30

34 37

52

0 10 20 30 40 50 60

Mindestdauer der geförderten Maßnahme zu lang kein Interesse der Beschäftigten Förderung durch BA nicht gewollt Aufwand der Beantragung zu groß keine passenden Weiterbildungsangebote

…aber Weiterbildungsförderung häufig ungenutzt

(Quelle: IAB Betriebsbefragung zur Covid-19-Krise, Welle 5)

(8)

Unklare Entwicklungsperspektiven

Für 58% der Befragten ist der technologische Wandel nicht zwingend mit Entwicklungsperspektiven verbunden

Quelle: IG Metall Transformationsatlas 2019

32%

26%

22%

10%

9%

trifft gar nicht zu (n=636) trifft eher nicht zu (n=507) trifft teilweise zu (n=440) trifft zu (n=193)

lässt sich nicht beurteilen (n=183) Zustimmung zu Aussage:

„Der Wandel wird nicht nur technologisch gedacht,

sondern mit Entwicklungsperspektiven für das

Personal verbunden.“

(9)

Das Projekt „Weiterbildungsmentor*innen“

Weiterbildungsmentor*innen als Ansprechpartner*innen für die Beschäftigten Information und Beratung der Kolleg*innen über inner- und außerbetriebliche Weiterbildungsangebote

Unterstützung bei den (nach Tarifvertrag einmal jährlich zustehenden) Qualifizierungsgesprächen

gemeinsam mit den Kolleg*innen vor Ort

Information und Beratung über den Zusammenhang von Qualifikation und Entgelt

Motivation für Teilnahme an Weiterbildung erhöhen Aufbau und Weiterentwicklung von Strukturen einer arbeitnehmernahen Weiterbildungsberatung

V e r t r a u e n s l e u t e

(10)

Aber: Gute Bildung ist „nur“ ein Aspekt

Tarif- und Betriebspolitik:

Erhalt und Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit:

Individuelles Risiko oder gemeinsame Verantwortung Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik:

Schnelle Vermittlung und „Hauptsache Arbeit“

oder Verbesserung der Beschäftigungsstruktur und mehr sozialer Schutz

Humanisierungspolitik:

Steigende Belastungen (psychisch + physisch) oder Schutz von Gesundheit und „Arbeitsvermögens“

Gute Arbeit

Gute Bildung

Mensch im Mittelpunkt

Ansprüche an Arbeit

(11)

Exkurs: Phänomen Homeoffice

Vorteile

• Einsparen von Pendelzeiten

• bessere Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf

• konzentriertes Arbeiten ohne Ablenkungen

• Integration von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen in den ersten Arbeitsmarkt

• Un-ergonomische Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung

• Entgrenzung von Arbeitszeiten

• soziale Vereinzelung

• Mehrfachbelastung durch Erwerbs- Arbeit und Familien-Arbeit

• Druck auf „Sharing-Konzepte“ wächst

• Spaltung der Belegschaften

• Probelauf für Outsourcing-Wellen?

• Hürde für gewerkschaftliche Organisation-/Mobilisierung

Risiken

(12)

Arbeitgeber verschärfen den Verteilungskampf

(13)

Tarifrunde M+E 2021: Zukunft sichern!

BESCHÄFTIGUNG SICHERN

ZUKUNFT GESTALTEN

ENTGELT

STABILISIEREN

Die Verbesserung der Tarifregelungen zur Beschäftigungssicherung durch Modelle der Arbeitszeitabsenkung mit Teilentgeltausgleich

Einen tariflichen Rahmen für betriebliche Zukunftstarifverträge

Ein Volumen von 4 Prozent zur Stärkung der Einkommen für 12 Monate. Das Volumen steht auch für Maßnahmen zur

Beschäftigungssicherung, wie z.B. Teilentgeltausgleich, zur Verfügung

Unsere Forderungen:

(14)

Chancen und Risiken des Strukturwandels

…Rationalisierungs- strategie von oben

…Humanisierung von unten

Digitalisierung der Arbeit kann sich entfalten als …

(15)

IG METALL

Vorstand

Dirk Neumann FB Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik Wilhelm-Leuschner-Straße 79 60329 Frankfurt/Main

Vielen Dank für die

Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn gleichzeitig die Bruchzahl und die passende bildliche Darstellung offen liegen, darfst du beide Spielkarten behalten und zwei weitere Karten aufdecken.. Passen die

Menschenrechtsexpertin Gülcan Akkaya und ihr Team von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit haben mit einem Leitfaden eine Grundlage für Fach- personen geschaffen, damit sich

Wenn sich eine schwere Akne negativ auf die Psyche auswirkt, kann auch in dieser Hinsicht Behandlungs­.

Im Zentrum steht die Frage nach der Humanisierung des Menschen und der Selbstbestimmung in der Arbeit unter den Bedingungen der digitalen Transformation.. Es werden diverse Vorträge

Die Forschung der TU Wien beruht überwiegend auf der Grundlagenforschung, wodurch nicht nur Forschungsleistungen abgeleitet werden, sondern auch Wissen für

Auch hierin erkannte die DEGAM die Chance, dass mit einer gemeinsamen Herausga- be dann auch eine hohe Verbindlichkeit für die hauptsächlich durchführenden

Bitte, füllen Sie den Fragebogen noch vor den Sommerferien (bis zum 20.07.2018 ) aus und geben Sie ihn uns (dem ISK-Team) oder dem Pfarrbüro ihrer Wahl oder Ihrem

Technik stellt unser Verständnis von der Selbstbestimmung und der Autonomie des Menschen innerhalb und außerhalb der Arbeitswelt in Frage.. Müssen wir Technik anders gestalten, um