• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das einfache Lesetagebuch. Das komplette Material finden Sie hier:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das einfache Lesetagebuch. Das komplette Material finden Sie hier:"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Das einfache Lesetagebuch

School-Scout.de

(2)

S. Schädler / M. Krug: Das einfache Lesetagebuch 3

© Persen Verlag

Inhaltsverzeichnis

S. Schädler/M. Krug: Dialoge im Englischunterricht

© Persen Verlag

Einführung ... 4

Vor dem Lesen Lehrertipps ... 6

Die Bücherkiste ... 7

Begriffe zur Literatur kennenlernen ... 9

Genres ... 11

Interview ... 16

Buchauswahl ... 17

Erwartungen an mein Buch ... 19

Das weiß ich über den Schriftsteller ... 20

Deckblatt ... 22

Das habe ich bisher gelesen ... 23

Bewegungsaufgaben ... 24

Bücherquartett ... 25

Spiele für Gruppen ... 26

Während des Lesens Lehrertipps ... 28

Ein Kapitel untersuchen ... 29

Zeitstrahl ... 35

Grammatikspiel zu Adjektiven (Wiewörtern) ... 36

Wichtige Wörter ... 37

Lieblingswörter/-sätze und Zitate ... 38

Mein Lieblingsbild ... 40

Personen im Buch: Eigenschaften, Beziehungen, Verhalten ... 41

Vermutungen anstellen ... 58

Bewegungsaufgaben ... 60

Spiele für Gruppen ... 61

Spiel für die ganze Klasse ... 63

Nach dem Lesen Lehrertipps ... 65

Aufgaben zur Reflexion ... 66

Offene Fragen ... 68

Fragen an den Autor ... 70

Mögliche Änderungen am Buch ... 72

Ein neues Buchcover ... 75

Buchbewertung ... 77

Buchvorstellung ... 81

Mindmap – Das Leseprojekt war … ... 86

Bewegungsaufgaben ... 88

Spiele für Gruppen ... 89

(3)

4 S. Schädler / M. Krug: Das einfache Lesetagebuch

© Persen Verlag

Einführung

S. Schädler / M. Krug: Dialoge im Englischunterricht

© Persen Verlag

„Es ist leichter, das Buch zu behalten, als das, was drinnen steht.“ (Michel de Montaigne) Im Schulalltag haben wir die Erfahrung gemacht, dass unsere Schüler aufgrund verschie- denster Ursachen ungern lesen. Sie haben Schwierigkeiten, sich Inhalte zu merken oder komplexe Handlungen zu verstehen. Der kognitive Leistungsstand spielt dabei mit Sicherheit eine Rolle. Das Lesen stellt eine große Herausforderung dar und ist für viele Schüler mit An- strengung verbunden. Gleichzeitig fehlen häufig die positiven Erlebnisse, welche sie zum Le- sen im schulischen und privaten Umfeld motivieren. Unzureichende Lesestrategien und wenig Erfahrung im Umgang mit langen Texten bedingen sich gegenseitig und können zu Lese- unlust führen. Oftmals überwiegen Misserfolg und Frustration.

Schulisches Lesen erfolgt meist nur bedingt interessengeleitet. Bei der Auswahl einer Klas- senlektüre können kaum alle Vorlieben berücksichtigt werden. Ein gemeinsames Buch wird nicht dem individuellen Leistungsstand der Schüler gerecht. Unser Ziel ist es, den Bedürfnis- sen und Wünschen der Schüler im Bereich Lesen entgegenzukommen und Lesemotivation zu schaffen. Im Vordergrund sollen positive Erfahrungen und Freude am Lesen stehen. Durch eigene Interessen soll die Lust auf Bücher geweckt und ein Zugang zu Literatur geschaffen werden.

Als Alternative zur Klassenlektüre sehen wir deshalb unterschiedliche Bücher für alle Schü- ler. Bewusst und eigenständig kann sich jeder Schüler für ein Buch entscheiden. Durch die persönliche Identifikation soll die aktive Auseinandersetzung mit dem Text bestärkt werden.

Das einfache Lesetagebuch eröffnet allen Schülern eine interessengeleitete Herangehens- weise. Obwohl sie im Hinblick auf Thema und Umfang ganz verschiedene Bücher lesen, be- nutzen sie alle dasselbe Arbeitsmaterial. Das einfache Lesetagebuch gliedert sich in drei Tei- le, die individuell einsetzbar sind: „Vor dem Lesen, Während des Lesens, Nach dem Lesen“.

Die Arbeitsblätter sollen die Schüler bei der Lektüre begleiten und bei der Sicherung von In- halten unterstützen. Innerhalb der einzelnen Unterthemen können sie in beliebiger Reihenfol- ge bearbeitet und Schwerpunkte gesetzt werden.

Das Material ermöglicht jedem Schüler, in seinem individuellen Arbeitstempo und seinem Leistungsstand entsprechend zu arbeiten. Die meisten Arbeitsblätter liegen in zwei Niveau- stufen vor. Die Differenzierung wird durch verkürzte Aufgaben, einfachere Arbeitsanweisun- gen oder Lösungshilfen angeboten. Folgende Piktogramme kennzeichnen den Schwierig- keitsgrad der Arbeitsblätter:

= leicht

= mittlerer Schwierigkeitsgrad

= schwer

(4)

S. Schädler / M. Krug: Das einfache Lesetagebuch 5

© Persen Verlag

Einführung

S. Schädler / M. Krug: Dialoge im Englischunterricht

© Persen Verlag

Je nach Schülerschaft können die Arbeitsblätter unterschiedlich eingesetzt werden. Gemein- sam mit dem Schüler kann die Lehrperson eine Mappe mit ausgewählten Arbeitsblättern vor- fertigen. Denkbar wäre aber auch eine Lerntheke, an der sich die Schüler entsprechend be- dienen können. Entscheidend ist nicht, welche Form gewählt wird, sondern vielmehr, dass die Schüler ihren Lernprozess aktiv mitgestalten. Selbstorganisiertes und selbstständiges Lernen soll im Vordergrund stehen.

Bewegungsaufgaben sorgen für Rhythmisierung und helfen besonders Schülern mit geringer Konzentrationsspanne, sich aktiv auf eine neue Arbeitsphase einzulassen. Gemeinsame Gruppenspiele regen den Austausch über die ausgewählten Bücher an und schaffen so ge- meinsames Wissen und Gesprächsanlässe. Durch ihre Mitschüler erhalten alle Schüler Ein- blicke in andere Bücher und Themen. Die Schüler werden neugierig und bekommen vielleicht sogar Lust, ein neues Buch zu lesen.

Es hat sich bewährt, Inhalte auf verschiedenen Ebenen anzubieten. In der Vorauswahl der Bücher kann darauf geachtet werden, ob es entsprechende Hörbücher oder Filme gibt. Sie erhöhen oftmals die Motivation und fördern das Verstehen des Gelesenen. Sollte dies nicht möglich sein, können einzelne Kapitel auf Tonband oder Vorlesestift aufgenommen werden.

Auf der beiliegenden CD befinden sich weitere Anregungen und Arbeitsblätter sowie das Ar- beitsheft als Word-Datei. Arbeitsblätter können individuell verändert, die Schriftgröße bei- spielsweise angepasst werden.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Unterrichtseinheit und hoffen, die Schüler behalten nicht nur das Buch, sondern auch das Gelesene.

(5)

6 S. Schädler / M. Krug: Das einfache Lesetagebuch

© Persen Verlag

Vor dem Lesen – Lehrertipps

S. Schädler/M. Krug: Das einfache Lesetagebuch

© Persen Verlag

Mit diesen Büchern haben wir gute Erfahrungen gemacht Weltliteratur für Kinder (Kindermann)

„Einfach Lesen!“-Reihe (Cornelsen)

Motivation für Schüler, die ungern schreiben

Einzelne Arbeitsblätter lassen sich auch stempeln, z. B. das Deckblatt.

Bücherkisten

In Büchereien kann man sich zu einem Thema Bücherkisten zusammenstellen lassen. Mit diesen kann man dann z. B. die Sortieraufgaben bearbeiten.

Unsere Erfahrungen

Bücher mit vielen Personen können Schüler überfordern. Personennamen und Fantasie- gestalten sollten leicht auszusprechen sein.

Genres

Eventuell ist es sinnvoll, mit dem Arbeitsblatt „Welche Genres gibt es?“ ein Plakat für das Klassenzimmer zu gestalten.

Weitere Kategorien, nach denen man Bücher ordnen kann Cover, die gefallen und die nicht gefallen

nach Farben der Cover sortieren

Bücher nach Erscheinungsdatum sortieren nach Anfangsbuchstabe des Titels

Spiele

Die empfohlenen Spiele für Gruppen (welche immer auf den letzten Seiten des Kapitels stehen) können zum Einstieg, zur Vertiefung oder zum Abschluss genutzt werden. Dadurch wird der Austausch angeregt.

(6)

S. Schädler / M. Krug: Das einfache Lesetagebuch 7

© Persen Verlag

Die Bücherkiste – Fragen

S. Schädler / M. Krug: Das einfache Lesetagebuch

© Persen Verlag

Die Lehrperson stellt eine große Kiste mit unterschied- lichsten Büchern zusammen. Die Schüler können in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit mit der Bücherkiste arbeiten.

Dicke

Staple die Bücher. Welches ist das dickste Buch?

Seitenzahl

Stelle die Bücher in einer Reihe auf. Welches Buch hat

die meisten Seiten?

Geruch

Riecht das Buch gut oder nicht gut? Mache zwei Stapel.

Aussehen

Spricht dich das Cover an?

Ja, nein, vielleicht?

Mache drei Stapel.

Autor

Wer hat das Buch geschrieben?

Eine Frau oder ein Mann?

Mache zwei Stapel.

Titel

Interessant oder eher

langweilig? Stelle die Bücher in einer Reihe auf.

Klappentext

Der Klappentext macht mich neugierig oder nicht.

Mache zwei Stapel.

Jetzt bist du dran

Wie könnte man Bücher noch

sortieren?

(7)

8 S. Schädler / M. Krug: Das einfache Lesetagebuch

© Persen Verlag

Die Bücherkiste – Antworten

S. Schädler / M. Krug: Das einfache Lesetagebuch

© Persen Verlag

Das Buch ist am dicksten:

Das Buch hat die meisten Seiten:

Das Buch riecht am besten:

Das Buchcover spricht mich am meisten an:

So viele Bücher sind von einer Autorin:

Der Buchtitel interessiert mich am meisten:

Dieser Klappentext macht mich neugierig:

So könnte man Bücher auch sortieren:

(8)

S. Schädler / M. Krug: Das einfache Lesetagebuch 9

© Persen Verlag

Begriffe zu Literatur kennenlernen

S. Schädler / M. Krug: Das einfache Lesetagebuch

© Persen Verlag

Verbinde die Begriffe mit ihren Erklärungen.

Der Autor

Das Inhalts- verzeichnis

Der Klappen-

text

Das Titelbild

Ein Kapitel

gibt einen Überblick über

den Inhalt des Buches.

ist das Motiv auf der Titelseite eines

Buches.

ist die Zusammen- fassung des Buchinhalts.

ist der Verfasser des

Buches.

ist ein Abschnitt eines

geschriebenen oder gedruckten

Textes.

(9)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Das einfache Lesetagebuch

School-Scout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem die Schüler sich in das Lernarrange- ment eingearbeitet haben, kann explizit darauf hingewiesen werden, dass die Arbeitsblätter als Angebot zu verstehen sind und

Wenn Sie als Erzieherin nun ungeduldig reagieren, weil Sie selbstverständlich wissen, dass die erneute Unterbrechung nicht hätte sein müssen, dann haben Sie das

Alle Aufgaben des Heftes sind unabhängig vonei- nander einsetzbar, sodass Sie sie für jedes Kind oder die ganze Klasse ganz individuell zusammen- stellen können – ob als

Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die heranwachsende Bevölkerung gelegt werden, denn die Kinder von heute bilden das geeinte Europa von morgen.. Sie werden sich neuen

In einer Meldung in den Medien heißt es (ca. September 2020): „Die vier Kaiserbäder auf Usedom Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck und der polnische Nachbar Swinemünde, dessen Westteil

decken, dass damit Wörter gebildet werden können, dann arrangieren sie sie an der Tafel, nennen Wörter und erklären ihre Bedeutung (UG) M 2 (WK) Wortfamilie spiel/Spiel / Die

Die Aufgaben fördern ins- besondere die Kompetenzen K2 („Probleme mathematisch lösen“) und K3 („mathematisch modellieren“), da die Lösungsstruktur der Aufgaben meist

M 5 (Ab) Museumsrundgang – Daten sammeln und vergleichen Stunde 4 Sich gesund ernähren – Statistiken lesen und auswerten M 6 (Ab) Gesund und lecker.. – Grundnahrungsmittel