• Keine Ergebnisse gefunden

Modern Germany GRMN 4343 Fall 2019 MWF 1:30 2:20 GU 307

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modern Germany GRMN 4343 Fall 2019 MWF 1:30 2:20 GU 307"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

john.te_velde@okstate.edu or by appt.

Modern Germany

GRMN 4343

Fall 2019 MWF 1:30 – 2:20

GU 307

Prerequisite 20 hours of German (all elementary and intermediate courses) or equivalent. Recommended: GRMN 4333

Required Texts Wulf Koepke, Die Deutschen. (5th Edition)

Course Packet, available for download from Canvas Course Objectives

i. To gain an overview of and insights into the cultural, social, and political forces that have shaped Germany since 1890. Various media (text, film, audio) will be employed.

ii. To give the students the opportunity to read supplementary texts related to the period in (i) and to present this information and their analysis of it to their classmates.

iii. To give the students the opportunity to discuss and write in German about the texts, films, and other media they have encountered that deal with 20th century Germany.

iv. To sharpen the independent research, writing and critical thinking skills of the students as they complete projects dealing with this period of German history.

Style and Mode of Teaching and Learning

The assigned readings and film viewings will be accompanied by instructor- and student-led discussions, and by instructor lectures and student presentations. The comprehension and impact of the presentations and lectures will be enhanced through supporting materials such as video and audio clips, artwork, graphs, etc., of which there is an abundance on this period.

Expectations and Requirements

1. Preparation for and participation in class discussion. Absences will be excused only for emergencies and illness.

2. One short (5 – 7 min.) presentation (in German) on a topic chosen by student with instructor’s approval (see list of suggestions p. 6 of syllabus). Handout must be

distributed with an outline, a vocabulary list and list of your sources. Note: You must have multiple sources for your presentations; they may not be exclusively internet-based, and

Wikipedia may not be the primary source of information. You are encouraged to use PPT.

3. One 250+ word essay/research paper on the film Untertan, or a research paper on a topic listed on p. 6 of syllabus. Sources must be referenced and listed in the research paper.

4. Two quizzes (on the content of Kapitel 11 and 13 of Koepke).

5. Two Tests composed of T/F, multiple choice, short answer and essay questions.

(2)

6. One research paper, written in German (unless you are not a German major), topic chosen by student with instructor’s approval. Length: 7-8 pp; see due date for outline below.

May be extension and revision of 2nd presentation. See manuscript requirements below.

6. Final Exam Grade Components

Participation in discussion* 100

Essay 40

Presentation 40

Quizzes 2 @ 35 70

Tests 2 @ 100 200

Research paper 100

Final exam 150

Total 700

Grading scale

100 – 90% A 79 – 70 C

89 – 80 B 69 – 60 D

Semesterplan

(Änderungen vorbehalten! AS: Aufsatz; CP: Course Packet; HA: Hausaufgaben [für die nächste Sitzung]; HO: Handout; EW: Entwurf; L–P: Lixl–Purcell [im CP])

19. Aug. Einführung in den Kurs; Besprechung des Semesterplans; Einführung in Kap. 11 HA: Koepke, Kap 11 „Weltpolitik“, S. 126-132, Fragen 1-12, S. 137-8

21. 8. Hintergrund zur „Weltpolitik“; Zeittafel; Besprechung der HA HA: Koepke, Kap 11, S. 133-138, Fragen 13-20, S. 138 23. 8. Diskussion zu Koepke, Kap 11

HA: L-P, Kap 7: „Das neue Reich“; „Völker Europas“; „Die Marine-Tabellen...“

(CP)

26. 8. Wilhelm II und seine Vorstellung vom Deutschen Reich

HA: ZDF: „Wilhelm und die Welt“ http://www.zdf.de/die-deutschen/wilhelm-und- die-welt-5248722.html?mediaType=Video, und Fragen auf HO

28. 8. Diskussion zum ZDF-Video

HA: Der Untertan und Fragen zum Film auf HO https://www.youtube.com/watch?v=UwgZFXqloZs

30. 8. Diskussion zum Film Der Untertan; Vorbereitung auf das 1. Quiz HA: 1. Quiz über Kap 11

*Unexcused absences heavily affect this grade.

(3)

2. 9. Labor Day (keine Stunde)

4. 9. 1. Quiz (Kap 11); Wilsons 14-Punkte-Programm und Fragen dazu (Canvas);

Karten Dtlds vor und nach dem Krieg

HA: Scheidemann: Ausrufung der Republik (Text auf Canvas, Audio durch den Link unten); Kap 12 aus Koepke, S. 139-143 und die Fragen dazu

6. 9. Diskussion zu Koepke, Kap 12

HA: Koepke Kap 12 zu Ende und die Fragen zum Text; Arbeit am 1. AS 9. 9. Koepke, Kap 12, fortg.

HA: AS über ein Thema in Untertan, oder ein Thema von der Liste S. 6 11. 9. (AS, 1. EW fällig); Koepke, Kap. 12, Diskussion abschließen

HA: L-P, Kap 12 & 13; Parteien der Weimarer Rep. (CP) 13. 9. G. Grosz: „Berlin 1919“, K. Mann: „Der Wendepunkt“

HA: AS, 2. EW; Die ruhelose Republik (CP)

16. 9. (AS, 2. EW fällig); Weimarer Republik: Parteien, Probleme

HA: ZDF-Film, Gustav Stresemann und die Republik, http://www.zdf.de/die- deutschen/gustav-stresemann-und-die-republik-5382658.html?mediaType=Video 18. 9. Diskussion zu Gustav Stresemann und die Republik (ZDF-Film und Artikel)

HA: L-P, Kap 14; Spiegel-Text: „Diva mit Kriegsnarben“ (Canvas) 20. 9. „Zukunft des Films“; „Diva“

HA: Spiegel-Text „Die goldenen Zwanziger“ (Canvas) 23. 9. „Die goldenen Zwanziger“

HA: Text zum Bauhaus (Canvas)

25. 9. Das Bauhaus (Bauhaus-Buch zeigen und herumreichen)

HA: L-P Kap 17 „Pazifismus“; die Kunst der 20er: Franz Marc, Die Wilden (CP) 27. 9. „Pazifismus“ und die Kunst der 20er; Zusammenfassung

HA: Test I

30. 9. Test I

HA: Koepke, Kap 13, S. 151-156; Verlauf des Krieges (Canvas & CP) 2. 10. Koepke, Kap 13, Hitler und sein Aufstieg zur Macht; „Hitlers Reich“ (CP)

HA: Koepke, Kap 13, S. 157-162; HO zu „Weiße Rose“ (CP) 4. 10. Kap 13, fortg.; Hintergrund zu Weiße Rose

HA: Film, Die weiße Rose (123 Min.)

(4)

7. 10. Diskussion zum Film Weiße Rose, Gruppenarbeit an Fragen

HA: L-P, Kap 19 (CP); Koepkes Frage „Wie war es möglich?“ (Kap 13) 9. 10. „An die Nachgeborenen“; Koepkes Frage: „Wie war es möglich?“

HA: L-P, Kap 22, 23; „Das Wunder von Remagen“ (CP) 11. 10. „Kriegsende“, „Russen“; Wiederholung für das 2. Quiz

HA: 2. Quiz über Koepke, Kap 13

14. 10. 2. Quiz; Einführung in die Nachkriegszeit: Bilder aus Ein unglaublicher Frühling HA: „Deutschland zwischen Kriegsende und neuen Republiken“ S. 1-6 (CP) 16. 10. „Deutschland zwischen Kriegsende und neuen Republiken“

HA: „Deutschland zwischen...“ zu Ende lesen (CP)

18. 10. Deutschland nach dem Krieg; Kurzfilme über den Marshall-Plan

HA: Koepke, Kap 14, S. 164-170; „Weshalb die Mauer gebaut wurde“ (CP) 21. 10. Koepke, Kap 14

HA: Koepke, Kap 14, S. 170 - 176 23. 10. Koepke, Kap 14, fortg.

HA: L-P, Kap 24 (CP) und Links 1-3, 7-10 bei:

www.berlinermaueronline.de/geschichte 25. 10. keine Stunde (Fall Break)

28. 10. L-P, Kap 24 und die Webseite zur Mauer; Video „Eingemauert“ zum Mauerbau HA: „Anwerbung ausländ. Arbeitskraft“; „Zeit der Wunder“; L-P: Kap 27 (CP) 30. 10. Gastarbeiter in Deutschland, die Wunderjahre

HA: „Die 68er-Bewegung in Deutschland” und Fragen dazu (CP) 1. 11. Die 68er Bewegung, Themen für Präsentationen besprechen (siehe S. 6)

HA: Arbeit an der Präs; Text: „Protestbewegung und ihre Folgen“ + Fragen (CP) 4. 11. Video (Schah-Besuch, etc.*), Diskussion zu „Protestbewegung und ihre Folgen“

HA: Präsentation (siehe Themenliste S. 6) 6. 11. Präsentationen

HA: Wiederholung: Kommen Sie mit Fragen!

8. 11. Wiederholung und Zusammenfassung HA: Test II

* Die ersten 11 Minuten des Films „Der Baader-Meinhof-Komplex“

(5)

11. 11. Test II

HA: die Gliederung Ihres Forschungspapiers

13. 11. (Gliederung Ihres Forschungspapiers fällig); Einführung in Kapitel 15 HA: Koepke, Kap 15: S. 178-187

15. 11. Koepke, Kap 15: „Die Berliner Mauer und ihr Fall“

HA: Koepke, Kap 15, S. 187-192

18. 11. Koepke, Kap 15, fortg.; Volkskunst in der DDR (CP) HA: Koepke, Kap 15, S. 192-199.

20. 11. 15. Kap, fortg., Video zum Fall der Mauer: „Ein Volk sprengt seine Mauer“

HA: L-P, Kap 36; Wiedervereinigung: Einigungsvertrag (CP) 22. 11. „Die große Wende“ und die Wiedervereinigung

HA: „Doppelte Staatsbürgerschaft“ (CP), Text zu Integration (Canvas) 25. 11. Ausländer, Flüchtlinge und deren Integration

ausgeteilte Fragen zu EU beantworten und Texte lesen 27. & 29. 11. keine Stunden (Thanksgiving Break)

2. 12. Deutschland und die EU

HA: Text zur EU: „Warum EU“ (Canvas); Arbeit am schriftlichen Referat 4. 12. Fragen, fortg.; Die EU und Deutschland (Wahlen 2019)

HA: Fragen zur Wiederholung; Kanzler der Bundesrepublik (CP) 6. 12. Wiederholung; Besprechung der schriftlichen Referate

HA: schriftliches Referat

13. 12. schriftliches Referat um 17 Uhr fällig (per E-Mail oder auf Papier) 9. 12. Abschlussklausur um 14.00 Uhr im Klassenzimmer

Das „Course Packet“ (CP) besteht aus den folgenden Texten:

• Kapitel 7: Kaiser Wilhelm II, Das neue Reich

• „Völker Europas, wahrt eure heiligsten Güter“

• Die Marine-Tabellen seiner Majestät des Kaisers Wilhelm

• 14-Punkte-Programm Wilsons

• Kap. 12: George Grosz, Berlin 1919

• Kap. 13: Klaus Mann, Der Wendepunkt

• Scheidemanns Bericht über den 9. November (auch auf Canvas mit Link zum Audio)

• Die Parteien der Weimarer Republik

• Die Weimarer Republik

(6)

• Die ruhelose Republik

• Gustav Stresemann und die Republik

• Kap. 14: Paul Wegener, Die Zukunft des Films

• Kap. 17: Ernst Toller, Das Versagen des Pazifismus

• Franz Marc, Die Wilden Deutschlands, 1911

• Verlauf des 2. Weltkrieges

• Hitlers Reich, Die Machterschleichung und ihre Folgen

• Sophie Scholl und Die Weiße Rose

• Bertolt Brecht, An die Nachgeborenen

• Kap. 22: Konrad Adenauer, Kriegsende

• Kap. 23: Carola Stern, Es kamen die Russen

• Das Wunder von Remagen

• John te Velde (Kap. 1): Deutschland zwischen Kriegsende und neuen Republiken (1945-49)

• Kap. 24: Herr Müller, Vom Nullpunkt anfangen

• Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte

• Zeit der Wunder. 1945 bis 1961: Deutschland nach dem Krieg

• Kap. 27: Vera Kamenko, Transport nach Deutschland

• Weshalb die Mauer gebaut wurde

• Die 68er-Bewegung in Deutschland

• Protestbewegung und ihre Folgen

• Vom Ich zum Wir

• Kap. 36: Die große Wende in der DDR

• Bundesverwaltungsgericht schafft Klarheit in der Sache „doppelter Staatsbürgerschaft“

• Vertrag von Maastricht über die Europäische Union

• Wiedervereinigung: Einigungsvertrag

• Beschluss der Volkskammer über den Beitritt der DDR zur BRD vom 23. August 1990

• Kanzler der BRD

Themen für den Aufsatz und die Präsentation AUFSATZ:

• Siehe Abschnitt E, oben auf S. 459 in Koepke

• Andere: i) Der Blaue Reiter (Münchner Malergruppe, 1911-14) ii) Die Brücke (Dresdner Malergruppe, 1905-13) iii) Franz Marc (Mitbegründer des Blauen Reiters)

iv) Wassily Kandinsky (Mitbegründer des Blauen Reiters) v) Paul Klee (Mitbegründer des Blauen Reiters)

vi) Arno Holz (1863-1929, Dichter, bekannt für seine Formel der Kunst) vii) Der Jugendstil

viii) Gustav Klimt, Vertreter des Wiener Jugendstils

(7)

PRÄSENTATION (N.B.: Sie dürfen dasselbe Thema für Ihre Präsentation und Ihr Forschungs- papier wählen; in dem Fall geben Sie als Präsentation einen kurzen Überblick über Ihre Forschung soweit und eine Gliederung des Forschungspapiers.)

• Siehe Abschnitt E, oben auf S. 468 in Koepke

• Andere: i) Die Musik und das Musik-Theater der Weimarer Republik und die Rolle von Kurt Weill darin

ii) Die Philosophie des 20. Jahrhunderts: Hannah Arendt, Karl Jasper, Martin Heidegger

iii) Die Wende in der DDR und die Rolle von Gorbachow’s Politik iv) Die Filmindustrie der Weimarer Republik

v) Die Widerstandsbewegung der Nazi-Zeit

vi) Die deutsche Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts vii) Albert Einstein und sein Beitrag zur Physik

viii) Bauhaus in der Kunst und Architektur ix) Deutsche im Exil in Kalifornien x) Die Exil-Literatur von Bertolt Brecht xi) Die Geschichte der DDR

xii) Die ausländischen Arbeitnehmer der 60er and 70er xiii) Die Besatzung Deutschlands 1945-49

xiv) Die Währungsreform 1948 und die Berliner Blockade und Lüftbrücke xv) Die Gründung der BRD und der DDR

xvi) Der Bau und Fall der Berliner Mauer

xvii) Wiederaufbau in Ost-Deutschland nach dem Fall der Mauer xviii) Ihre Vorschläge: Sie müssen abgesprochen werden!

Guidelines and Requirements for your research paper (schriftliches Referat)

1. Your paper must have a bibliography (list of references) in which the sources of the information you used are listed. These sources must be referenced in the body of your paper.

2. You must use the MLA style sheet for all aspects of your paper, especially the

referencing of your sources (see http://www.mla.org/style for more information). There are websites devoted to this style, some offering “crib sheets” and other resources.

3. Your sources may be Web-based, but be careful to cite the Web site properly according to MLA guidelines. Under no circumstances may wikipedia be your primary source.

4. You must have an outline at the beginning, and the main section headings of your outlined must be included in the body of your paper.

5. Your paper must have an appropriate introduction that includes a clearly-stated thesis.

6. The body of your paper must follow logically from the thesis statement and be organized clearly and present evidence and arguments that support your thesis.

7. Your paper must have a conclusion that summarizes the key findings (but without verbatim repetition) and points to areas that need further research.

8. The quality of your paper will also, beyond the content, be judged on the basis of spelling, punctuation, layout (margins, etc.) and writing style.

PAPERS THAT DO NOT MEET THESE GUIDELINES WILL NOT BE ACCEPTED.

(8)

ZDF-Videos zur Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert

Die Deutschen im 20. Jahrhundert Die ruhelose Republik

Wie die erste deutsche Demokratie scheiterte

http://history.zdf.de/ZDFde/inhalt/0/0,1872,7393888,00.html Die Deutschen im 20. Jahrhundert

Hitlers Reich

Die Machterschleichung und ihre Folgen

http://history.zdf.de/ZDFde/inhalt/25/0,1872,7398009,00.html Die Deutschen im 20. Jahrhundert

Zweiter Weltkrieg und Holocaust

1933 bis 1945: Der Tiefpunkt der deutschen Geschichte http://history.zdf.de/ZDFde/inhalt/0/0,1872,7410112,00.html Die Deutschen im 20. Jahrhundert

Zeit der Wunder

1945 bis 1961: Deutschland nach dem Krieg

http://history.zdf.de/ZDFde/inhalt/4/0,1872,7413284,00.html Die Deutschen im 20. Jahrhundert

Der Weg zur Einheit

Wie das geteilte Deutschland eins wurde

http://history.zdf.de/ZDFde/inhalt/13/0,1872,7483277,00.html

Andere Artikel/Quellen

70 Jahre Kernspaltung: Die Initialzündung der Atombombe

Otto Hahn und Lise Meitner entdeckten vor 70 Jahren die Kernspaltung. Für die schicksals-trächtigste Entdeckung des 20. Jahrhunderts gewann er den Nobelpreis, obwohl sie die Idee hatte.

http://diepresse.com/home/techscience/wissenschaft/437179/index.do

Historische Dokumentar- oder Spielfilme

Das Reichsorchester

Der Klavierspieler

Der Baader Meinhof Komplex Die Weiße Rose

Sophie Scholl: Die letzten Tage Good-bye Lenin

Marx und Coca-Cola Die Fälscher

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ind,, Gegen Fieber und Schmerzen bei Erkältungen und Infektionskrankheiten, grippalen Infekten, Impfungen, nach kleineren operativen Eingriffen. Schmerzen

zur Repräsentation von Verbindungsbedingungen für Wegekonstruktion, Komposition von Petri-Netzen... 2.2 Repräsentation

• keine Unterschiede beim Ausbringzeitpunkt (früh vs. spät) Konsistenz:. • kein Effekt

18, Thommen Erika Mattenheim Ettingen 4. 19, Kern Marie-Lis Mattenheim

ich weiß, du freust dich, und willst hier nicht unbedingt was negatives lesen aber: von der diane kann ich einfach nur abraten.. ich nehme auch jetzt wieder die valette und fühle

(2) Die Haftung von JFF-TOURS gegenüber dem Vertragspartner auf Schadensersatz wegen unerlaubter Handlung wird, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht, für

forderungen Hausarbeit (15 – 20 Seiten) oder mündliche Prüfung (25 Minuten) oder Klausur (90 Minuten) Teilnahme- vorausset-.. zung

2/3.2.5 Erneuerung einer vorhandenen Brücke im Unterkiefer und Versorgung mit einer keramisch vollverblendeten Brücke aus Edelmetall (EM) unter Verwendung eines Gesichtsbogens