• Keine Ergebnisse gefunden

Staatspreis 2021 Umwelt- und Energietechnologie Kategorie: Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz Themen und Kriterien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Staatspreis 2021 Umwelt- und Energietechnologie Kategorie: Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz Themen und Kriterien"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.ecotechnology.at

Staatspreis 2021

Umwelt- und Energietechnologie

Kategorie: Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz

Themen und Kriterien

(2)

Staatspreis 2021

Umwelt- und Energietechnologie

Kategorie: Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz

Themen und Kriterien

2

WELCHE THEMEN UND INHALTE WERDEN DURCH DIE AUSSCHREI- BUNG ANGESPROCHEN?

Natürliche Ressourcen sind das Fundament unseres Wohlstands. Daher müssen sie geschützt und in den Stoffströmen unseres Wirtschaftens möglichst effizient eingesetzt oder optimalerweise im Kreislauf geführt werden. In der Kategorie „Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz“ des „Staatspreises2021 Umwelt- und Energietechnologie“ werden öster- reichische Unternehmen und Organisationen ausgezeichnet, die mit ihren innovativen Lösungen Material- und Energieverbräuche senken oder Circular Economy Ansätze erzielen. Ob Life Cycle Designs, Projekte mit Ressourceneffizienzeffekten oder Nutzungsideen von Reststoffen und Upcycling – in dieser Kategorie können Innovationen und Projekte eingereicht werden, die den Einsatz unserer natür- lichen Ressourcen schonen und verringern.

DIE THEMENBEREICHE DIESER AUSSCHREIBUNGSKATEGORIE SIND:

Kreislaufwirtschaft

Hier sind innovative Produkte angesprochen, die unter ökologischen Kriterien hergestellt wurden und in allen Stadien ihrer Lebensdauer die Umwelt sig- nifikant weniger belasten als am Markt vorhandene Vergleichsprodukte, oder

sonstige innovative Produkte, integrierte Lösungen, Maßnahmen und Kooperationen, die in allen Stadien den „Wert“ von Produkten, Stoffen und Ressourcen so effizient wie möglich erhalten.

Dies beinhaltet auch die Beschaffung und Nutzung recycelbarer, unbedenklicher und verstärkt biobasierter Materialien, sämtliche Aspekte des Designs (Materialauswahl, Zerlegbarkeit, Reparier- barkeit, Reuse) sowie die ressourceneffiziente und emissionsarme Herstellung wiederverwendbarer Produkte.

Auch innovative Geschäftsmodelle, welche ein adaptiertes Verbraucherverhalten ermöglichen (Leasing, Sharing, Reuse, Refurbishment, Repair) sowie die Rohstoffrückgewinnung (Aufbereitung) und das Recycling, sind einreichbar.

Stoffliche Ressourceneffizienz

Hier sind Projekte angesprochen, die dazu beitragen, mit weniger Input den gleichen oder mehr Output zu erzeugen:

Materialeffizienz, z. B. Reduktion von Reststoffen aus Produktionsüberschuss und Verschnitt, weni- ger materialintensive Konstruktionen und Designs;

Wassereffizienz, z. B. Mehrfachnutzungskonzepte, innovative Wasseraufbereitung.

(3)

Staatspreis 2021

Umwelt- und Energietechnologie

Kategorie: Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz

Themen und Kriterien

3 Ersatz durch nachwachsende Rohstoffe oder Recyclingmaterial

Hier sind Projekte gefragt, die Ressourceneffi- zienzpotenziale nützen, beispielsweise durch

die Umstellung von fossilen Rohstoffen auf nach- haltige, nachwachsende Rohstoffe,

die Substitution „problematischer“ durch „weniger problematische“ wirtschaftsstrategische Roh- und Reststoffe.

Ressourceneffizienz im Konsumverhalten durch „product as a service“-Konzepte Eingereicht werden können Projekte, die nachfrage- seitig (Private, öffentliche Hand, Unternehmen, Wertschöpfungsketten) Verbrauchsniveaus reduzie- ren, also etwa:

Innovative und neuartige Konzepte, bei denen nicht das Produkt selbst, sondern dessen Nutzen im Vordergrund steht, z. B. Leasing, Sharing, Contracting etc.

Ressourceneffizienz in Bereichen wie Infrastruk- tur, Logistik, nachhaltiger Beschaffung, Mobilität etc.

Intelligente Softwarelösungen oder Sensorsys- teme in Bezug auf Ressourceneffizienz;

Intelligente Managementkonzepte, z. B. regiona- les Stoffstrommanagement, digitales Monitoring- und Servicemanagement oder andere res- sourcensparende Managementkonzepte.

PROJEKTE KÖNNEN SEIN:

Forschungs-, Technologie- und Innovationsmaß- nahmen mit maßgeblicher Wirksamkeit in Richtung Kreislaufwirtschaft und/oder Ressourceneffizienz Der Rahmen umfasst: Neue Produkte und Produkt- design, Maßnahmen und Kooperationen, innova- tive und neuartige Konzepte, Forschungsergeb- nisse, Pilot- und Demonstrationsprojekte, Verfah- rens- und Prozessoptimierungen, Technologien, Dienstleistungsmodelle, überbetriebliche Kreislauf- schließungen oder Produktservicesysteme

(4)

Staatspreis 2021

Umwelt- und Energietechnologie

Kategorie: Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz

Themen und Kriterien

4

WELCHE ZIELGRUPPEN WERDEN MIT DER AUSSCHREIBUNG

ANGESPROCHEN?

Es können alle österreichischen Unternehmen und Organisationen einreichen, die in folgenden Bereichen innovativ tätig sind:

Erzeugung von Produkten und integrierten Lösungen im Bereich Kreislaufwirtschaft und Ressourcen- effizienz unter Einsatz von Umwelt- und Energie- technologien (Technologieanbieter);

Anwendung von Umwelt- und Energietechnologien und Entwicklung von integrierten Lösungen im Bereich Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz (Technologieanwender);

Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI) im Bereich Kreislaufwirtschaft und Ressourcen- effizienz.

Es können in dieser Kategorie zudem Unternehmen und Organisationen einreichen, die durch verschie- denste Maßnahmen und/oder Kooperationen:

nachhaltige Produkte entwickeln oder erzeugen, die effizient geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden (ökologisches Produktdesign, nachhaltige Produkt- lebenszyklusverlängerung etc.) und/oder

den „Wert“ von Produkten und Materialien in der Wirtschaft und in der Gesellschaft so effizient wie möglich erhalten (nachhaltige Verlängerung der Produktlebensdauer etc.) und/oder

die Ressourceneffizienz bei ihren Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Abfällen in Produktions- prozessen, Produkten oder Dienstleistungen erhöhen (z.B. auch durch Anwendung oder Verbreitung von digitalen Technologien).

(5)

Staatspreis 2021

Umwelt- und Energietechnologie

Kategorie: Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz

Themen und Kriterien

5

VERGABEKRITERIEN

Eingereichte Projekte werden auf Basis der folgenden Kriterien beurteilt:

Erfolgreiche Markteinführung oder hohe Relevanz der Forschungsergebnisse, Technologieentwick- lungen bzw. Innovationen für nachhaltige Ent- wicklung:

Die Produkte, Maßnahmen oder Kooperationen sollen hohen Innovationsgehalt und großes Um- setzungspotenzial aufweisen und möglichst bereits erfolgreich am Markt eingeführt sein. For- schungsergebnisse, Technologieentwicklungen und Innovationsaktivitäten sollen eine hohe Relevanz in Richtung nachhaltige Entwicklungen und im Beson- deren in den Bereichen Kreislaufwirtschaft bzw. Res- sourceneffizienz aufweisen.

Beitrag zu Umwelt- und Klimazielen sowie zu nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs)

Bewertet werden das Potenzial zur Erreichung der nationalen und internationalen Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienzziele sowie das Potenzial zum Aufbau bzw. Ausbau einer österreichischen Spitzenposition im Bereich Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz (Technologieführerschaft).

Beitrag zur Nachhaltigkeit der Wirkung:

Bewertet wird der Beitrag zur Nachhaltigkeit der Wirkung (Verbesserung der Umweltsituation, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Beitrag zur Ressourcenschonung, Beitrag zur regionalen Wert- schöpfung etc.).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• User wishes to withdraw more than his account balance Result • Balance updated accordingly OR error message displayed Notes

Personal jeder Anlage werden fiktive Personalkosten zugeordnet. Die Personalkosten  sind ausschließlich an die Produktionskapazität der Anlagen gekoppelt

Ziel des Spiels „Schiffe Versenken“ besteht darin, die Schiffe von dem Gegner, in diesem Fall der Rechner, durch Eingabe von zwei Zahlen, die einen Punkt auf dem Feld darstellen,

• Treffen ohne Agenda sollte es

Benötigt werden die Arbeit (Diplomarbeit, Masterarbeit oder Dissertation) in ausgedruckter, gehefteter Form (CDs können leider nicht anerkannt werden), Zeugnis/Beurteilung der

Gemäß der Senatsvorlage vom 18.02.2020 wird die Integration des Bedarfs von ins- gesamt 24 VZÄ für Klimaschutzprojekte bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt,

Anschaffung einer Zelthalle für Outdoorsportangebote Original Fischtown Singers e.V. Singen verbindet uns (mit

Davon wur- den die Projekte Ausbildungshaus mit Schulgarten in Osogbo, Nigeria (Human & Environment), Perspektiven für Straßenkinder in Duala, Kamerun (Chancen für Alle)