• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Eine Forschungsdaten-Policy aus der Lehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anzeige von Eine Forschungsdaten-Policy aus der Lehre"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bausteine Forschungsdatenmanagement

Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von

Forschungsdatenmanagerinnen und -managern

Eine Forschungsdaten-Policy aus der Lehre

Kerstin Helbig

i

2018

Zitiervorschlag

Helbig, Kerstin. 2018. Eine Forschungsdaten-Policy aus der Lehre.Bausteine Forschungsdatenmanagement. Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von

Forschungsdatenmanagerinnen und -managern Nr. 1/2018: S. 27-29. DOI:

10.17192/bfdm.2018.6.7946.

Dieser Beitrag steht unter einer

Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0).

(2)

28 DINI/nestor - Bausteine Forschungsdatenmanagement

Am 8. Juli 2014 wurden die Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin (Forschungsdaten-Policy) vom Akademischen Senat der Humboldt-Universität zu Berlin verabschiedet.1 Bis zur Verabschiedung der

Poli-cy vergingen ca. 1,5 Jahre. Die Entstehung der Forschungsdaten-PoliPoli-cy hat eine ver-gleichsweise besondere Historie: Die Basis der Bemühungen um eine Forschungs-daten-Policy waren inhaltliche Vorarbeiten am Lehr- und Forschungsbereich Informa-tionsmanagement des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft. In ei-nem Projektmodul des Masterstudienganges, das den internationalen Status quo des Forschungsdatenmanagements und der Policies an Hochschulen thematisierte, wur-de ein Entwurf einer Policy als Diskussionsgrundlage angefertigt. Zielstellung war die inneruniversitäre Auseinandersetzung mit der Thematik Forschungsdatenmana-gement voranzubringen sowie den Anstoß für eine perspektivische Verabschiedung einer Forschungsdaten-Policy zu geben. Dieser Entwurf wurde daraufhin als Moduler-gebnis präsentiert und in mehreren Diskussionsrunden mit dem Vizepräsidenten für Forschung, dem Leiter der Forschungsabteilung (jetzt Servicezentrum Forschung), der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice sowie einem Juristen diskutiert, überarbeitet und ergänzt. Im Anschluss wurde der Entwurf unter Federfüh-rung des Computer- und Medienservice (Leitung und Forschungsdatenmanagement-Verantwortliche) in weiteren akademischen Gremien unter Einbeziehung von Dekanin-nen und DekaDekanin-nen sowie ProfessorinDekanin-nen und Professoren der verschiedeDekanin-nen Fachbe-reiche zur Diskussion gestellt. Die ursprünglich zehn Verpflichtungen und Handlungs-anweisungen wurden über die Zeit zu fünf Punkten zusammengefasst.

Nach Verabschiedung der Forschungsdaten-Policy im Juli 2014 wurde diese zusam-men mit einem Anschreiben des Vizepräsidenten für Forschung, welches über die Ein-führung der Forschungsdaten-Policy informierte und die Bedeutung der Policy unter-strich, an alle Forschenden der Universität geschickt.

Nach der Einführung der Forschungsdaten-Policy gab es Nachfragen von Projekten und Arbeitsgruppen, wie man den Umgang mit Forschungsdaten entsprechend um-setzen beziehungsweise anpassen könnte. Viele Fragen befassten sich dabei mit den Themen Speicherung und Zugänglichmachung von Forschungsdaten. Partiell konn-ten die Anfragen nicht gelöst werden, da hierzu der Aufbau neuer Dienstleistungen notwendig gewesen wäre oder rechtliche Hürden einer Veröffentlichung entgegen-standen. Des Weiteren gab es vor allem bei Drittmittelprojekten vereinzelt Konflik-te zwischen ForschungsdaKonflik-ten-Policy und den ersKonflik-tellKonflik-ten Kooperationsverträgen. Eine Konsequenz daraus ist die frühzeitige und aktive Ansprache der Projekte über das Servicezentrum Forschung verbunden mit der Empfehlung der Erstellung eines Da-tenmanagementplans vor Projektbeginn bzw. vor Einreichung eines Projektantrags. Die Antragstellenden werden in diesem Zuge an die Forschungsdatenmanagement-Initiative verwiesen, die die Beratung durchführt.

1Humboldt-Universität zu Berlin. 2014. Grundsätze zum Umgang mit

Forschungsda-ten an der Humboldt-Universität zu Berlin (Forschungsdaten-Policy), https://hu.berlin/ forschungsdaten-policy.

(3)

29 DINI/nestor - Bausteine Forschungsdatenmanagement

Nachfragen kommen drei Jahre nach Einführung der Forschungsdaten-Policy noch vereinzelt vor. Die allgemeine Bekanntheit der Policy ist bei den Forschenden noch im-mer gering. Bei Informationsveranstaltungen oder Schulungen wird regelmäßig wie-der deutlich, dass die Verabschiedung einer Forschungsdaten-Policy nicht ausreicht, um Forschende adäquat zu informieren. Vielmehr ist es ein permanenter Kommuni-kationsprozess, der vor allem im Hinblick auf befristete Arbeitsverträge kontinuierlich andauert. Wir teilen daher bei jeder Schulung sowie bei allen Informationsveranstal-tungen an der Universität auch weiterhin die gedruckte Policy aus und sprechen diese in den jeweiligen Vorträgen explizit an. Darüber hinaus sind begleitende Schulungs-maßnahmen unerlässlich, um vor allem jungen Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftlern zu Beginn der Karriere Informationen und Unterstützung zu bieten, damit diese den Anforderungen der Policy gerecht werden können.

Die Policy hat zur Verbesserung des Forschungsdatenmanagements und zu einem hö-heren Anteil an Open Data an der Universität beigetragen. Insbesondere durch die Ko-operation zwischen Servicezentrum Forschung und Forschungsdatenmanagement-Initiative können Drittmittelprojekte rechtzeitig angesprochen werden. Rückblickend war die Verabschiedung der Forschungsdaten-Policy hilfreich, um eine Diskussions-grundlage innerhalb der Universität und vor allem der Universitätsleitung zu schaf-fen. Heute ist die Policy vor allem im Gespräch mit Promovierenden und Studieren-den, bei der Publikation von Forschungsdaten durch Forschende sowie als Verweis in Drittmittelanträgen von Vorteil. Sie legitimiert darüber hinaus die Dienstleistungen, die durch die Zentraleinrichtungen für das Forschungsdatenmanagement geschaffen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies gilt insbesondere für die im Folgenden beschriebenen Anforderungen an Organisation, Zugang, Qualität und Technik, welche grundsätzlich an den jeweiligen Forschungsdaten

Vorgaben von Drittmittelgebern aufzubewahren und zugänglich zu machen. Auch Forschungsdaten, die in Zukunft von historischem Interesse sein werden, sowie die

Daten sind nicht nur für die eigene Forschung wertvoll, sondern können auch nach Abschluss des Forschungsprojekts für andere Frage stellungen wichtige Impulse geben.. Wo

Die Hülle, in der Material, das einen langfristigen Wert für die Forschungsgemeinschaft – oder auch für die nicht-akademische Forschung – hat, abgelegt wird, muss

Bei der anschließenden allgemein gehaltenen Frage nach dem frei zugänglichen Bereitstel- len von Daten zeigte sich, dass dieses bei 50% der Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Der Wunsch nach der Bereitstellung eines Forschungsdaten-Repositoriums für JLU- Wissenschaftler/innen (49%) ist eine zweischneidige Sache und sehr disziplinspezi-

Datensatz Definition Daten Strukturierun g Beschreiben und dokumentiere n Nutzung und Zielgruppe definieren.. ● Programm zur

• dazu könnten bereits erfasste Forschungsdaten in MIR-Repositorien analysiert werden und geprüft werden, was noch in das Datacite-Format. abgebildet