• Keine Ergebnisse gefunden

Tagungskalender und Mitteilungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Tagungskalender und Mitteilungen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tagungskalender und Mitteilungen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 51 (2002) 2, S. 141-145

urn:nbn:de:bsz-psydok-43553

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

I n h a l t

Aus Klinik und Praxis / From Clinic and Practice

Berns, I.: Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Psychotherapie bei Kin-dern und Jugendlichen aus der Sicht einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Psychotherapy and/or psychoanalysis with children and adolescents: Aspects contrib-uted by a German therapist treating children and adolescents) . . . 39 Bonney, H.: Unsichtbare Väter: Kindliche Entwicklung und Familiendynamik nach

hete-rologer Insemination (DI) (Invisible fathers: Child development and family dynamics after heterologues insemination (DI)) . . . 118 Borowski, D.: Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

aus der Sicht des Gutachters (Depth psychologically founded psychotherapy with chil-dren and adolescents from the point of the reviewer) . . . 49 Branik, E.: Störungen des Sozialverhaltens – Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen

in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie (Conduct disorders – Therapeutical possibilities and limits of inpatient treatment in child and adolescent psychiatry) . . . . 533 Bräutigam, B.; Schnitker, A.: „Es paßt nichts mehr rein“ – Kasuistik einer eßgestörten

kur-dischen Jugendlichen vor dem familiären Hintergrund politischer Verfolgung (“There isn’t room for anything more” – The casuistry of a Kurdish adolescent before the family background of political persecution) . . . 559 Fagg, M.: Beverly Lewis House – Bericht über den Aufbau einer Zufluchtseinrichtung für

von Mißbrauchserfahrungen betroffene Frauen mit Lernschwierigkeiten (Beverly Lewis House – Setting up a safe house for women with learning disabilities who have experi-enced abuse) . . . 653 Frölich, J.; Döpfner, M.; Biegert, H.; Lehmkuhl, G.: Praxis des pädagogischen Umgangs

von Lehrern mit hyperkinetisch-aufmerksamkeitsgestörten Kindern im Schulunter-richt (Teacher training in the management of children with Attention Deficit Hyperac-tivity Disorder) . . . 494 Gensecke, J.; Bauer, A.; Scheder-Bieschin, F.; Lehmkuhl, U.: Drogenkonsum und

psychi-sche Störungen bei Jugendlichen mit Straßenkarrieren (Drug usage and psychiatric dis-orders in street youths) . . . 385 Meng, H.; Bilke, O.; Braun-Scharm, H.; Zarotti, G.; Bürgin, D.: Zur Indikation einer

stati-onären jugendpsychiatrischen Behandlung (About the indication for in-patient adoles-cent psychiatric treatment) . . . 546 Meng, H.; Bürgin, D.: Soll eine Jugendpsychiatrische Klinik offen geführt werden? – Erste

Auswertung von sieben Jahren Erfahrung (Should a psychiatric inpatient treatment of adolescents take place in an open ward? Data from seven years of experience) . . . 373 Pfleiderer, B.: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Kindern und

Jugendli-chen (Depth psychologically founded psychotherapy for children and adolescents) . . . 31

Originalarbeiten / Original Articles

Boeger, A.; Mülders, S.; Mohn, A.: Aspekte des Körperbildes bei körperbehinderten Jugendlichen (Body image of physically handycapped adolescents) . . . 165 Bohlen, G.: Die Erhebung der Selbstwirksamkeit in einer dyadischen

(3)

IV Inhalt

of self-efficacy in a controversial debating of a mother-child-dyad at a child guidance centre) . . . 341 Brettel, H.; Poustka, F.: Häufungen abnormer psychosozialer Umstände bei jugendlichen

Straftätern mit Beeinträchtigungen der Schuldfähigkeit (Accumulation of associated abnormal psychosocial situations in young delinquents with attenuation of penal responsibility) . . . 523 Buddeberg-Fischer, B.; Klaghofer, R.: Entwicklung des Körpererlebens in der Adoleszenz

(Development of body image in adolescence) . . . 697 Di Gallo, A.; Amsler, F.; Bürgin, D.: Behandlungsabbrüche in einer kinder- und

jugendpsy-chiatrischen Ambulanz in Basel: eine Evaluation im Rahmen der Qualitätssicherung (Dropping-out at a child psychiatry outpatient clinic in Basel: An evaluation for quality control) . . . 92 Distler, S.: Behandlungsmotivation, Behandlungszufriedenheit und Lebensqualität aus der

Sicht der Eltern an einer kinderpsychiatrischen Einrichtung – ein Beitrag zur Qualitäts-sicherung (Treatment motivation, treatment satisfaction, and the assessment of life qual-ity in the view of parents in child psychiatry – A contribution to qualqual-ity assurance) . . . 711 Flechtner, H.; Möller, K.; Kranendonk, S.; Luther, S.; Lehmkuhl, G.: Zur subjektiven

Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen: Entwick-lung und Validierung eines neuen Erhebungsinstruments (The subjective quality of life of children and adolescents with psychic disturbances: Development and validation of a new assessment tool) . . . . 77 Frölich, J.; Döpfner, M.; Berner, W.; Lehmkuhl, G.: Behandlungseffekte kombinierter

kog-nitiver Verhaltenstherapie mit Elterntraining bei hyperkinetischen Kindern (Combined cognitive behavioral treatment with parent management training in ADHD) . . . 476 Haffner, J.; Esther, C.; Münch, H.; Parzer, P.; Raue, B.; Steen, R.; Klett, M.; Resch, F.:

Ver-haltensauffälligkeiten im Einschulungsalter aus elterlicher Perspektive – Ergebnisse zu Prävalenz und Risikofaktoren in einer epidemiologischen Studie (Parent-reported pro-blems of six year old pre-school children – Prevalence and risk factors in an epidemio-logical study) . . . 675 Huss, M.; Völger, M.; Pfeiffer, E.; Lehmkuhl, U.: Diagnosis Related Groups (DRG) in der

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Ergebnisse einer prospektiven Studie (Diagnosis related groups (DRG) in child and adolescent psychiatry: A prospective pilot study) . . . 239 Kaltenborn, F.-K.: „Ich versuchte, so ungezogen wie möglich zu sein“ – Fallgeschichten mit

autobiographischen Niederschriften: die Beziehung zum umgangsberechtigten Elternteil während der Kindheit in der Rückerinnerung von jungen Erwachsenen (“I tried to be as naughty as possible.” Case histories based on autobiographical narratives: the relationship with the non-residential parent during childhood remembered by young adults) . . . 254 Ochs, M.; Seemann, H.; Franck, G.; Verres, R.; Schweitzer, J.: Familiäre Körperkonzepte

und Krankheitsattributionen bei primären Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter (Family body concepts and family illness attributions in primary headache in childhood and adolescence) . . . 209 Roth, M.: Geschlechtsunterschiede im Körperbild Jugendlicher und deren Bedeutung für

das Selbstwertgefühl (Gender differences in the adolescent’s body image and their rele-vance for general selfesteem) . . . 150 Rudolph, H.; Petermann, F.; Laß-Lentzsch, A.; Warnken, A.; Hampel, P.:

Streßverarbei-tung bei Kindern und Jugendlichen mit Krebs (Coping in children and adolescents with cancer) . . . 329 Salbach, H.; Huss, M.; Lehmkuhl, U.: Impulsivität bei Kindern mit Hyperkinetischem

Syndrom (Impulsivity in ADHD children) . . . 466

(4)

Inhalt V

Schepker, R.: Jugendpsychiatrische Suchtstationen – notwendig und sinnvoll? Behand-lungsverläufe von jugendpsychiatrischer Behandlung und Rehabilitationsbehandlung für jugendliche Drogenabhängige (Is there a need for a separate juvenile drug treatment system? Course of treatment in an adolescent psychiatry and a rehabilitation unit with adolescent drug addicts) . . . 721 Schleiffer, R.; Müller, S.: Die Bindungsrepräsentation von Jugendlichen in Heimerziehung

(Attachment representation of adolescents in residental care) . . . 747 Siniatchik, M.; Gerber, W.-D.: Die Rolle der Familie in der Entstehung

neurophysiologi-scher Auffälligkeiten bei Kindern mit Migräne (The role of the family in the develop-ment of neurophysiological abnormalities in children suffering from migraine) . . . 194 Waligora, K.: Der Einfluß sozialer Unterstützung durch Eltern und Peers auf körperliche

Beschwerden bei Schülerinnen und Schülern (The influence of parental and peer-sup-port on physical complaints in a student population) . . . 178 Zerahn-Hartung, C.; Strehlow, U.; Haffner, J.; Pfüller, U.; Parzer, P.; Resch, F.:

Normver-schiebung bei Rechtschreibleistung und sprachfreier Intelligenz (Change of test norms for spelling achievement and for nonverbal intelligence) . . . 281

Übersichtsarbeiten / Review Articles

Degener, T.: Juristische Entwicklungsschritte – Vom Tabu zur sexuellen Selbstbestimmung für behinderte Menschen? (Steps of legal development – From taboo to sexual determi-nation for people with developmental disabilities?) . . . 598 Döpfner, M.; Lehmkuhl, G.: Evidenzbasierte Therapie von Kindern und Jugendlichen mit

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (Evidence based therapy of children and adolescents with Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD)) . . . 419 Fegert, J. M.: Veränderung durch Forschung – Die multiplen Aufträge und Ziele eines

Pra-xisforschungsmodellprojekts zur Thematik der sexuellen Selbstbestimmung und sexu-ellen Gewalt in Institutionen für Menschen mit geistiger Behinderung (Action research in benefit of children and adolescents and adult persons with learning difficulties. Dif-ferent aims of a practical research project on sexual abuse and sexual self determination in care giving institutions) . . . 626 Günter, M.: Reifung, Ablösung und soziale Integration. Einige

entwicklungspsychologi-sche Aspekte des Kindersports (Maturation, separation, and social integration. Chil-dren’s sport from a developmental psychology perspective) . . . 298 Häußler, G.: Das Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) aus

psy-choanalytischer Sicht (The Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) from a psychoanalytic point of view) . . . 454 Huck, W.; Thorn, P.: Kinder und Familien im Zeitalter der Fortpflanzungstechnologie –

neue Fragestellungen im Rahmen der kinderpsychiatrischen Arbeit (Children and fam-ilies in the age of assisted human reproduction – New challenges within the field of child psychiatry) . . . 103 Miller, Y.; Kuschel, A.; Hahlweg, K.: Frühprävention von externalisierenden Störungen –

Grundprinzipien und elternzentrierte Ansätze zur Prävention von expansiven kindli-chen Verhaltensstörungen (Early prevention of conduct disorders – Basic principles and parent-based prevention trials of externalizing behavior disorders ) . . . 441 Retzlaff, R.: Behandlungstechniken in der systemischen Familientherapie mit Kindern

(5)

VI Inhalt

Ribi, K.; Landolt, M.; Vollrath, M.: Väter chronisch kranker Kinder (Fathers of chronically

ill children) . . . 357

Rüger, R.: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Depth psychologically founded psychotherapy) . . . 12

Schick, A.; Ott, I.: Gewaltprävention an Schulen – Ansätze und Ergebnisse (Violence pre-vention at schools: Programs and results) . . . 766

Thomas, H.; Wawrock, S.; Klein, S.; Jeschke, K.; Martinsohn-Schittkowski, W.; Sühlfleisch, U.; Wölkering, U.; Ziegenhain, U.; Völger, M.; Fegert, J. M.; Lehmkuhl, U.: Umgang mit sexueller Selbstbestimmung und sexueller Gewalt in Wohneinrichtungen für junge Men-schen mit geistiger Behinderung – Bericht aus einem laufenden Bundesmodellprojekt (Dealing with sexual self-determination and sexual violence in residential-institutions for young people with mental retardation – Report form an on-going study process) . . . 636

Walter, J.: Vom Tabu zur Selbstverwirklichung – Akzeptanzprobleme und Lernprozesse in der Arbeit mit behinderten Menschen (From taboo to self realization – Problems of acceptance and learning processes in working with people with disabilities) . . . 587

Zemp, A.: Sexualisierte Gewalt gegen Menschen mit Behinderung in Institutionen (Sexualised violence against people with development disabilities in institutions) . . . . 610

Buchbesprechungen Andresen, B.; Mass, R.: Schizotypie – Psychometrische Entwicklungen und biopsycholo-gische Forschungsansätze (O. Bilke) . . . . 317

Barthelmes, J.; Sander, E.: Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz (C. von Bülow-Faerber) . . . . 408

Bornhäuser, A.: Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Versor-gungskonzepte der modernen Suchtkrankenhilfe (R. Ebner) . . . . 741

Buddeberg-Fischer, B.: Früherkennung und Prävention von Eßstörungen. Eßverhalten und Körpererleben bei Jugendlichen (I. Seiffge-Krenke) . . . . 406

Cierpka, M.; Krebeck, S.; Retzlaff, R.: Arzt, Patient und Familie (L. Goldbeck) . . . . 318

Dutschmann, A.: Das Aggressions-Bewältigungs-Programm, Bd. 1-3 (D. Gröschke) . . . . . 67

Eickhoff, E. W. (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 43 (M. Hirsch) . . . . 315

Frank, R.; Mangold, B. (Hg.): Psychosomatische Grundversorgung bei Kindern und Jugendlichen. Kooperationsmodelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychi-atrie (J. Wilken) . . . . 411

Gabriel, T.: Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbri-tannien und Deutschland (L. Unzner) . . . . 740

Gauda, G.: Theorie und Praxis des therapeutischen Puppenspiels. Lebendige Psychologie C. G. Jungs (B. Gussone) . . . . 410

Gloger-Tippelt, G. (Hg.): Bindung im Erwachsenenalter. Ein Handbuch für Forschung und Praxis (K. Brüggemann) . . . . 132

Greenspan, S. I.; Wieder, S.: Mein Kind lernt anders. Ein Handbuch zur Begleitung förder-bedürftiger Kinder (L. Unzner) . . . . 514

Günder, R.: Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe (L. Unzner) . . . . 138

Heineman Pieper, M. H.; Pieper, W. J.: Smart Love. Erziehen mit Herz und Verstand (D. Irlich) . . . . 516

Henn, F.; Sartorius, N.; Helmchen, H.; Lauter, H. (Hg.): Contemporary Psychiatry (J. Koch) 230 Heubrock, D.; Petermann, F.: Aufmerksamkeitsdiagnostik (D. Irblich) . . . . 669

(6)

Inhalt VII

Heubrock, D.; Petermann, F.: Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie. Grund-lagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention (K. Sarimski) . . . . 66 Hoops, S.; Permien, H.; Rieker, P.: Zwischen null Toleranz und null Autorität. Strategien

von Familien und Jugendhilfe im Umgang mit Kinderdelinquenz (C. von

Bülow-Faerber) . . . . 226 Keenan, M.; Kerr, K. P.; Dillenburger, K. (Hg.): Parent’s Education as Autism Therapists.

Applied Behavior Analysis in Context (H. E. Kehrer) . . . . 225 Kilb, R.: Jugendhilfeplanung – ein kreatives Missverständnis? (L. Unzner) . . . . 130 Krucker, W.: Diagnose und Therapie in der klinischen Kinderpsychologie: Ein Handbuch

für die Praxis (L. Unzner) . . . . 131 Lamprecht, F.: Praxis der Traumatherapie – Was kann EMDR leisten? (P. Diederichs) . . . 135 Lauth, G.; Brack, U.; Linderkamp, F. (Hg.): Verhaltenstherapie mit Kindern und

Jugendli-chen. Praxishandbuch (D. Gröschke) . . . . 228 Lenz, A.: Partizipation von Kindern in Beratung (M. Seckinger) . . . . 811 Lutz, R.; Stickelmann, B. (Hg.): Weglaufen und ohne Obdach. Kinder und Jugendliche in

besonderen Lebenslagen (I. Seiffge-Krenke) . . . . 407 Menzen, K.-H.: Grundlagen der Kunsttherapie (D. Gröschke) . . . . 671 Milch, W. E.; Wirth, H.-J. (Hg.): Psychosomatik und Kleinkindforschung (L. Unzner) . . . 668 Muntean, W. (Hg.): Gesundheitserziehung bei Kindern und Jugendlichen. Medizinische

Grundlagen (E. Sticker) . . . . 136 Nissen, G. (Hg.): Persönlichkeitsstörungen. Ursachen – Erkennung – Behandlung

(W. Schweizer) . . . . 229 Noterdaeme, M.; Freisleder, F. J.; Schnöbel, E. (Hg.): Tiefgreifende und spezifische

Ent-wicklungsstörungen (M. Mickley) . . . . 667 Petermann, F.; Döpfner, M.; Schmidt, M. H.: Aggressiv-dissoziale Störungen (G. Roloff) . . 814 Petersen, D.; Thiel, E.: Tonarten, Spielarten, Eigenarten. Kreative Elemente in der

Musik-therapie mit Kindern und Jugendlichen (C. Brückner) . . . . 667 Petzold, H. (Hg.): Wille und Wollen. Psychologische Modelle und Konzepte (D. Gröschke) 319 Poustka, F.; van Goor-Lambo, G. (Hg.): Fallbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Erfas-sung und Bewertung belastender Lebensumstände nach Kapitel V (F) der ICD 10 (D. Gröschke) . . . . 69 Pretis, M.: Frühförderung planen, durchführen, evaluieren (H. Bichler) . . . . 512 Rich, D.: Lernspiele für den EQ. So fördern Sie die emotionale Intelligenz Ihres Kindes

(A. Held) . . . . 575 Sarimski, K.: Frühgeburt als Herausforderung. Psychologische Beratung als

Bewältigungs-hilfe (M. Naggl) . . . . 127 Sarimski, K.: Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung (D. Irblich) . . . . 572 Schacht, I.: Baustelle des Selbst. Psychisches Wachstum und Kreativität in der analytischen

Kinderpsychotherapie (B. Gussone) . . . . 576 Steinhausen, H.-C.: Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der

Kinder- und Jugendpsychiatrie, 4. neu bearb. Aufl. (E. Sticker) . . . . 128 Sturzbecher, D. (Hg.): Spielbasierte Befragungstechniken. Interaktionsdiagnostische

Ver-fahren für Begutachtung, Beratung und Forschung (D. Irblich) . . . . 739 Szagun, G.: Wie Sprache entsteht. Spracherwerb bei Kindern mit beeinträchtigtem und

normalem Hören (L. Unzner) . . . . 738 Timmermann, F.: Psychoanalytische Indikationsgespräche mit Adoleszenten. Eine

sozial-wissenschaftliche Untersuchung (W. Bauers) . . . . 578 von Gontard, A.: Einnässen im Kindesalter. Erscheinungsformen – Diagnostik – Therapie

(7)

VIII Namenverzeichnis

von Tetzchner, S.; Martinsen, H.: Einführung in die Unterstützende Kommunikation (D. Gröschke) . . . . 68 Walter, M.: Jugendkriminalität. Eine systematische Darstellung, 2. Aufl. (G. Roloff) . . . . 815 Weinberger, S.: Kindern spielend helfen. Eine personzentrierte Lern- und Praxisanleitung

(D. Gröschke) . . . . 572 Weiß, H. (Hg.): Frühförderung mit Kindern und Familien in Armutslagen (E. Seus-Seberich) 510 Wittmann, A. J.; Holling, H.: Hochbegabtenberatung in der Praxis. Ein Leitfaden für

Psy-chologen, Lehrer und ehrenamtliche Berater (H. Mackenberg) . . . . 574

Neuere Testverfahren

Cierpka, M.: FAUSTLOS – Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewalt-bereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3 (K. Waligora) . . . . 580 Grimm, H.; Doil, H.: Elternfragebogen für die Früherkennung von Risikokindern

(ELFRA) (K. Waligora) . . . . 321 Melfsen, S.; Florin, I.; Warnke, A.: Sozialphobie und –angstinventar für Kinder (SPAIK)

(K. Waligora) . . . . 817 Petermann, F.; Stein, J. A.: Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6 (K. Waligora) . . . . 71

Editorial / Editorial . . . 1, 147, 417, 585 Autoren und Autorinnen /Authors . . . .59, 126, 224, 331, 399, 507, 571, 665, 736, 811 Zeitschriftenübersicht / Current Articles . . . 59, 400 Tagungskalender / Congress Dates. . . .74, 141, 232, 324, 413, 518, 582, 673, 744, 819 Mitteilungen / Announcements . . . 144, 328, 521, 745, 821

N a m e n v e r z e i c h n i s

Die fettgedruckten Seitenzahlen beziehen sich auf Originalbeiträge

Amsler, F. 92 Andresen, B. 317 Barthelmes, J. 408 Bauer, A. 385 Berner, W. 476 Berns, I. 39 Biegert, H. 494 Bilke, O. 546 Boeger, A. 165 Bohlen, G. 341 Bonney, H. 118 Bornhäuser, A. 741 Borowski, D. 49 Brack, U. 228 Branik, E. 533 Braun-Scharm, H. 546 Bräutigam, B. 559 Brettel, H. 523 Buddeberg-Fischer, B. 406, 697 Bürgin, D. 92, 373, 546 Cierpka, M. 318, 580 Degener, T. 598 Di Gallo, A. 92 Dillenburger, K. 225 Distler, S. 711 Doil, H. 321 Döpfner, M. 419, 476, 494, 814 Dutschmann, A. 67 Eickhoff, E.W. 315 Esther, C. 675 Fagg, M. 653 Fegert, J. M. 585, 626, 636 Flechtner, H. 77 Florin, I. 817 Franck, G. 209 Vandenhoeck&Ruprecht (2002)

(8)

Tagungskalender 141

– Braun-Scharm, H. (Hg.)(2002): Depressionen und komorbide Störungen bei Kindern und Ju-gendlichen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 260 Seiten, € 59,–.

– Deegener, G. (2002): Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen. Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe; 129 Seiten, € 15,95.

– Endres, M.; Biermann, G. (Hg.)(2002): Traumatisierug in Kindheit und Jugend, 2., überarb. Aufl. München: Reinhardt; 260 Seiten, € 24,90.

– Flaake, K. (2001): Körper, Sexualität und Geschlecht. Studien zur Adoleszenz junger Frauen. Gießen: Psychosozial; 210 Seiten, € 29,90.

– Freisleder, F.J.; Schlamp, D.; Naber, G. (Hg.)(2001): Depression, Angst, Suizidalität. Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter. München: Zuckschwerdt; 110 Seiten; € 29,10. – Mehta, G.; Rückert, K. (Hg.)(2002): Bindungen, Brüche, Übergänge. Beziehungen und ihre

Veränderungen in unterschiedlichen Lebensphasen. Wien: Falter; 255 Seiten, € 25,50. – Nissen, G. (Hg.)(2002): Psychosomatische Störungen. Ursachen – Erkennung – Behandlung.

Stuttgart: Kohlhammer; 204 Seiten, € 25,–.

– Sachsse, U.; Özkan, I.; Streeck-Fischer, A. (Hg.)(2002): Traumatherapie – Was ist erfolgreich? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 236 Seiten, € 25,–.

– Szagun, G. (2001): Wie Sprache entsteht. Spracherwerb bei Kindern mit beeinträchtigtem und normalem Hören. Weinheim: Beltz; 220 Seiten, € 14,–.

3.-6.4.2002 in Berlin:

XXVII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.

Thema: Seelische Krankheit im Kindes- und Jugendalter – Wege zur Heilung.

Auskunft: CTW – Congress Organsisation Thomas Wiese GmbH; Goßlerstr. 30, 12161 Berlin; Tel.: 030/85996217, Fax: 030/85079826, E-Mail: dgkjp2002@ctw-congress.de

14.-26.4.2002 in Lindau:

52. Lindauer Psychotherapiewochen. Themen: (1) 2002ff – Identität und Identitätsprobleme, (2)

Störung oder Krankheit – Unterschiedliche therapeutische Welten?

Auskunft: Organisationsbüro Lindauer Therapiewochen, Platzl 4A, 80331 München; Tel.: 089/ 29163855, E-Mail: info@lptw.de

18.-20.4.2002 in Weimar:

Fachtagung der Deutschen Gesellschaft gegen Kindesmißhandlung und -vernachlässigung (DGgKV).

Thema: Kinderschutz und Kinderrechte in der Jugendhilfe.

Auskunft: DGgKV e.V., Helga Viefers, Andreaskloster 14, 50667 Köln; Tel.: 0221/136427, Fax: 0221/1300010, E-Mail: dggkv@t-online.de

26.-28.4.2002 in Stuttgart:

49. Wissenschaftliche Jahrestagung der VAKJP. Thema: Unruhige Kinder und Jugendliche –

Seis-mographen beunruhigender gesellschaftlicher Entwicklungen.

Auskunft: Geschäftsstelle der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychothera-peuten (VAKJP), Tullastr. 16, 68161 Mannheim; Tel.: 0621/4186444, Fax: 0621/413169.

T A G U N G S K A L E N D E R

(9)

142 Tagungskalender

26.-29.4.2002 in Bad Kissingen:

12. Kissinger Psychotherapiewoche. Thema: Mit Konflikten leben.

Auskunft: Telos Gesellschaft für Psychotherapie, Beratung und Weiterbildung, Kindermannstr. 9, 80637 München; Tel: 089/152855, Fax: 089/15982044.

2.-4.5.2002 in Oldenburg:

Erster bundesweiter Kongreß zur Konzeptentwicklung der Tiefenpsychologisch fundierten Psychothe-rapie (TP). Thema: Die Entwicklung der PsychothePsychothe-rapie – auf dem Weg zu einem integrativen

Modell?

Auskunft: Universität Oldenburg, Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung, Dipl.-Inter-kult.-Päd. Caren Ubben, Uhlhornsweg 99c, 26129 Oldenburg; Tel.: 0441/798-2887, Fax: 0441/ 798-2888, E-Mail: caren.ubben@uni-oldenburg.de, www.uni-oldenburg.de/tp_kongress 4.5.2002 in München:

8. Münchner kinder- und jugendpsychiatrisches Frühjahrssymposium über Entwicklungsstörungen.

Thema: LRS-Therapie zwischen etablierten und alternativen Angeboten.

Auskunft: Frau E. Maier, Institut für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Nuß-baumstr. 7, 80336 München; Fax: 089/5160-4756, E-Mail: sekramb.kjp@lrz.uni-muenchen.de, www.kjp.med.uni-muenchen.de

4.-8.5.2002 in Stockholm:

11th AEP Congress (Association of European Psychiatrists). Thema: European Psychiatry, Science

and Humanity in Health Care.

Auskunft: Stockholm Convention Bureau, P.O. Box 6911, SE-10239 Stockholm; Tel.: 0046/8/ 5465-1500, Fax: 0046/8/5465-1599, E-Mail: stocon@stocon.se

9.-12.5.2002 in Berlin:

Jahrestagung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG). Thema: Fort – Da. – Trennen

und Verbinden im psychoanalytischen Prozeß.

Auskunft: Geschäftsstelle der DPG, Frau Lück, Arnimallee 11, 14195 Berlin; Tel.: 030/83855277, Fax: 030/83875481, E-Mail: geschaeftsstelle@dgp-psy.de

9.-12.5.2002 in Hof:

23. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse. Thema: Begegnung zwischen

In-tegration und Ausgrenzung.

Auskunft: Frau E. Eisenbach, Taunusstr. 60, 61191 Rosbach; www.dgta.de 16.5.2002 in Wil/Schweiz:

5. Littenheider Forum Jugendpsychiatrie. Thema: Sucht und Drogen bei Kindern, Jugendlichen und

Familien.

Auskunft: Littenheid, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bereich Jugendpsychiatrie, Astrid Herzog, CH-9573 Littenheid TG; Fax: 0041/(0)71/9296010, E-Mail: a.herzog@littenheid.ch 21.-24.5.2002 in Hamburg:

7. Suchttherapietage 2002. Thema: Konsum kontrollierbar – Kontrollierter Konsum.

Suchthera-pie jenseits des Abstinenzparadigmas?

Auskunft: Kongreßbüro „Suchttherapietage 2002“, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung ZIS, Klinik für Psychiatrie (UKE), Martinistr. 52, 20246 Hamburg; Tel./Fax: 040/42803-5121, E-Mail: kontakt@suchttherapietage.de

(10)

Tagungskalender 143

6.-8.6.2002 in Seeon/Oberbayern:

10. Herbstakademie Selbstorganisation in den Humanwissenschaften.

Auskunft: www.wu-wien.ac.at/inst/ivm/herbstakademie.htm 7.-9.6.2002 in Göttingen:

Jahrestagung des Bundesverbandes Psychoanalytischer Paar- und Familientherapie (BVPPF).

The-ma: Väter.

Auskunft: Ambulanz für Familientherapie und für Eßstörungen, Klinik und Poliklinik für Psycho-somatik und Psychotherapie, Humboldtallee 38, 37073 Göttingen; Tel.: 0551/39-5498, 39-5499 oder 39-5501, Fax: 0551/39-5497, E-Mail: Vaeter@gwdg.de

14.-16.6.2002 in Göttingen:

Kongreß der International Society for Adolescent Psychiatry (I.S.A.P.). Thema: Adoleszenz –

Bin-dung – Destruktivität.

Auskunft: Tiefenbrunn – Krankenhaus für Psychotherapie, Psychiatrie und psychosomatische Medizin, Abteilung Klinische Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen, Sekretariat Dr. Streeck-Fischer, 37124 Rosdorf; Tel.: 0551/5005-332 oder Congress Organisation Goettingen, Rodeweg 18f, 37081 Göttingen; Tel.: 0551/5096468, Fax: 0551/5096469, E-Mail: webma-ster@congressorganisation-goettingen.de

4.-6.7.2002 in Viersen:

11. Viersener Therapietage. Thema: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Unterschiede und

Gemeinsamkeiten zwischen den therapeutischen Schulen.

Auskunft: Sekretariat Kinder- und Jugendpsychatrie, Rheinische Kliniken, Horionst. 14, 41749 Viersen; Tel: 02162/9650-01, Fax: 02162/9650-38, E-Mail: m.leenen@lvr.de

14.-18.7.2002 in Wien:

3. Weltkongreß für Psychotherapie des World Council for Psychotherapy (WCP). Thema: Anima

mundi – Globalisierung als Herausforderung.

Auskunft: WCP-Head Office, Rosenbursenstr. 8/3/7, A-1010 Wien; Tel.: 0043/1/5120-444, Fax: 0043/1/5120-570, E-Mail: wcp.office@psychotherapie.at

15.-19.7.2002 in Salzburg:

51. Internationale Pädagogische Werktagung. Thema: … auf daß Kindheit glücke. Aufwachsen in

einer unsicheren Welt.

Auskunft: Internationale Pädagogische Werktagung, Kapitelplatz 6, A-5020 Salzburg; Tel.: 0662/ 8047-511, Fax: 0662/8047-522, E-Mail: pwt@kirchen.net

16.-20.7.2002 in Amsterdam:

VIIIth Congress of the World Association for Infant Mental Health (WAIMH). Thema: The Baby

Birth to Three – Prevention, Parents, Poverty, and Policy. Auskunft: waihm@msu.edu, www.msu.edu/user/waihm 6.-10.8.2002 in München:

22. Internationaler Kongreß für Individualpsychologie. Thema: Der Einzelne und die Gesellschaft –

Entwicklung, Prozesse und Qualität.

Auskunft: Horst Gröner, DGIP-Geschäftsstelle, Marktstr. 12, 99867 Gotha; Tel./Fax: 03621/ 29691, E-Mail: dgip-gotha@t-online.de

(11)

144 Mitteilungen

12.-14.9.2002 in Leipzig:

Wissenschaftliche Jahrestagung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke). Thema:

Famili-en-Realitäten.

Auskunft: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V., Herrnstr. 53, 90763 Fürth; Tel.: 0911/ 977140, Fax: 0911/745497, E-Mail: bke@bke.de

27.-29.9.2002 in Lindau:

53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT). Thema: Psychoanalyse mit und ohne Couch – Haltung und Methode.

Auskunft: Geschäftsstelle der DGPT, Johannisbollwerk 20, 20459 Hamburg; Tel.: 040/3192619, Fax: 040/3194300, E-Mail: psa@dgpt.de, www.dgpt.de

3.-5.10.2002 in Erlangen:

12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde.

Auskunft: Dr. Johannes Wilkes; Tel.: 09131/8539124, E-Mail: sieglinde.wilkes@rzmail.uni-erlan-gen.de

25.-26.10.2002 in Göttingen:

10. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin (DGPM). Thema:

Psycho-therapie der Depression.

Auskunft: Prof. Dr. Henning Schauenburg, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität, von Siebold-Str. 5, 37075 Göttingen; Tel.: 0551/396707, E-Mail: hjacobs@gwdg.de

Verhaltenstherapiewochen 2002

Die 54. Verhaltentherapiewoche des Instituts für Therapieforschung (IFT), München, findet vom 03.-0.7.05. in Lübeck statt, die 55. vom 21.-25.06. in Dresden und die 56. Verhaltenstherapiewoche vom 20.-24.10.2002 in Freiburg i. Br. Das Programm ist erhältlich bei: IFT, Verhaltenstherapiewo-chen, Parzivalstr. 25, 80804 München; Tel.: 089/360804-22, Fax: 089/360804-29, E-Mail: anders-son@ift.de, Internet: www.vtwoche.de

Weiterbildung in Bewegungspädagogik und -therapie

Die Akademie für Motopädagogik und Mototherapie des Aktionskreises Psychomotorik bietet im 23. Jahr ihres Bestehens wieder zweitägige Einführungskurse zur Motopädagogik, themenspezifi-sche Kurse und ein vierwöchige „psychomotorithemenspezifi-sche Basisqualifikation Motopädagogik“ an. Aus-kunft: Akademie für Motopädaogik und Mototherapie, Geschäftsstelle, Kleiner Schratweg 32, 32657 Lemgo; Tel.: 05261/970971, Fax: 05261/970972, E-Mail: akm@psychomotorik.com, Inter-net: www.psychomotorik.de

M I T T E I L U N G E N

(12)

Mitteilungen 145

ADHS-Therapie

Das Systemische Seminar Heidelberg bietet vom 18.-19.10.2002 eine Weiterbildung zum Thema „ADHS-Therapie“ an. Schwerpunkte sind: Neurobiologie, Systemische Therapie und Synergetik, Diagnostische Prozeduren, Prävention, Therapeutische Kommunikation mit dem Kind, Thera-peutische Arbeit mit der Familie, TheraThera-peutische Kooperation mit Kindergarten und Schule. Aus-kunft: Systemisches Seminar Heidelberg, Rohrbacher Str. 61, 69115 Heidelberg; Tel. 06221/ 162224, E-Mail: info@syshd.de; www.syshd.de

Aus- und Weiterbildungen systemisch

Das Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung (IEF) bietet in 2002 wieder eine Reihe von Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Systemtherapie, Schulmediation, Teamentwick-lung, systemisches Führen an. Informationen unter: IEF Zürich, Winkelriedstr. 1, CH-8006 Zü-rich, Tel.: 0041/(0)1/3628484, Fax: 0041/(0)1/3628481, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch

Weiterbildung in psychoanalytischer Pädagogik

Der Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik e.V. (FAPP) bietet mit Beginn im Frühjahr 2002 eine dreijährige Weiterbildung in psychoanalytischer Pädagogik (Theorie, Super-vision, Selbsterfahrung) an. Informationen unter: FAPP, Leipziger Str. 10, 60487 Frankfurt a.M.; Tel.: 069/701655, Fax: 069/70792092, E-Mail: fapp@gmx.de, www.psychoanalyse.unifrank-furt.de/fapp

Call for Papers – 10. Herbstakademie Selbstorganisation in den Humanwissenschaften

Seit 1990 finden die interdisziplinären „Herbstakademien“ in (fast) jährlichem Abstand statt. Die-se Tagungsreihe befaßt sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der Theorie komplexer dy-namischer Systeme, insbesondere der Synergetik in ihrem Bezug auf verschiedene Hu-manwissen-schaften (Psychologie, Psychiatrie, Psychosomatik, NeurowissenHu-manwissen-schaften, Sozial-wissenHu-manwissen-schaften, Ökonomie, Managementwissenschaften und andere). Diskutiert werden Er-gebnisse ebenso wie offene Fragen der Theorie, Modellbildung und Simulationstechnik, Methodik, Empirie, aber auch praktische Anwendungen in den genannten Gebieten. Die Tagungsreihe gilt seit ihrem Bestehen als ebenso hochkarätiges wie innovatives Forum für Sys-temwissenschaften und Komplexitätsfor-schung. Die 10. Herbstakademie findet vom 6.-8.6.2002 im Kloster Seeon (Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern) statt. Die Tagungssprache ist Englisch. Potentielle Referenten werden aus-drücklich auf die Möglichkeit einer Poster-Präsentation hingewiesen. Titel und Abstract (ca. 10 Zeilen) des geplanten Beitrags sollen bis zum 31.03.2002 an: guido.strunk@wu-wien.ac.at oder gschiepek.fksh@t-online.de gehen. Oder per Post an: Prof. Dr. Günter Schiepek, Universitätskli-nikum der RWTH Aachen, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Pau-welsstr. 30, 52074 Aachen; Telefon des Sekretariats: 0241/8089821. Näheres zur Herbstakademie findet sich unter www.wu-wien.ac.at/inst/ivm/herbstakademie.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berns, I.: Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Psychotherapie bei Kin- dern und Jugendlichen aus der Sicht einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Berns, I.: Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Psychotherapie bei Kin- dern und Jugendlichen aus der Sicht einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Berns, I.: Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Psychotherapie bei Kin- dern und Jugendlichen aus der Sicht einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Berns, I.: Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Psychotherapie bei Kin- dern und Jugendlichen aus der Sicht einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Berns, I.: Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Psychotherapie bei Kin- dern und Jugendlichen aus der Sicht einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Berns, I.: Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Psychotherapie bei Kin- dern und Jugendlichen aus der Sicht einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Berns, I.: Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Psychotherapie bei Kin- dern und Jugendlichen aus der Sicht einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Berns, I.: Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Psychotherapie bei Kin- dern und Jugendlichen aus der Sicht einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin