• Keine Ergebnisse gefunden

Müssen Schließzeiten später nachgearbeitet werden? Darf man in die benachbarte Apotheke wechseln?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Müssen Schließzeiten später nachgearbeitet werden? Darf man in die benachbarte Apotheke wechseln?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

104 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2019 | www.diepta.de

BERUFSPOLITIK NACHGEFRAGT

Wir haben Christiane Eymers (ADEXA) und Bettina Schwarz (BVpta) für Sie gefragt.

Die Berufsvertretungen beraten und unterstützen ihre Mitglieder bei Problemen am Arbeitsplatz.

Informieren Sie sich unter www.adexa-online.de und www.bvpta.de.

Müssen Schließzeiten später nachgearbeitet werden?

Darf man in die benachbarte Apotheke wechseln?

Bettina Schwarz BVpta, Geschäftsführerin Christiane Eymers

ADEXA, Fachanwältin für Arbeitsrecht

Sie sind uns wichtig!

Stellt sich in Ihrem Arbeitsalltag gerade eine

berufspolitische Frage?

Dann schreiben Sie uns – wir greifen das Thema auf.

Umschau Zeitschriften Verlag, DIE PTA IN DER APOTHEKE,

Tara Boehnke, Marktplatz 13, 65183 Wiesbaden, oder per E-Mail an ts.boehnke@uzv.de.

Kann der Chef vorübergehend die Arbeitszeit kürzen?

Wenn im Sommer in der Apotheke wenig los ist, möchten einige Arbeitgeber Öffnungszei- ten und Arbeitszeiten verkürzen. Ob dies mög- lich ist, hängt von der Vereinbarung mit den ein zelnen Mitarbeitern ab. Ist eine feste wö- chentliche Arbeitszeit vereinbart, kann der Chef das Gehalt für die fehlenden Stunden nicht ein fach abziehen. Zwar bleibt ihm die Schließung selbst überlassen, solange die ge- setzlichen Bestimmungen über die Dienstbe- reitschaft ein gehalten sind. Was die Arbeits- leistung der Mitarbeiter angeht, liegt aber ein sogenannter Annahmeverzug vor und Gehalts- abzüge oder späteres Nacharbeiten sind unzu- lässig. Wurde die Lage der Arbeitszeit nicht fest vereinbart, könnte der Arbeitgeber die Wochenstunden auf andere Tage der gleichen Woche legen. Im Falle eines Jahresarbeitszeit- kontos kann der Arbeitgeber auch weniger als die vereinbarte Wochenarbeitszeit abrufen und dies in anderen Wochen ausgleichen. Nach § 4 BRTV/RTV Nordrhein kann bei einer Voll- zeitkraft die tatsächliche wöchentliche Arbeits- zeit zwischen 29 und 48 Wochenstunden lie- gen, bei Teilzeitkräften zwischen 75 bis 130 Prozent der vertraglichen Wochenarbeitszeit.

Ist eine Konkurrenzklausel im Arbeitsvertrag zulässig?

Üblicherweise hat ein Arbeitnehmer auch nach dem Beendigen seines Arbeitsverhältnisses Verschwiegenheit über Geschäfts- und Be- triebsgeheimnisse zu bewahren, darüber hin- aus ist er jedoch grundsätzlich frei in seiner beruflichen Betätigung. So ist arbeitsrechtlich nichts dagegen einzuwenden auch in eine Kon- kurrenz-Apotheke zu wechseln. Möchte sich ein Apotheker aber gegen dieses Risiko schüt- zen, so kann er mit seinen Mitarbeitern eine Wettbewerbsabrede, eine sogenannte Konkur- renzklausel, vereinbaren, die es diesen unter- sagt, in einer Konkurrenz-Apotheke tätig zu sein. Das ist eine vertraglich geregelte, schrift- lich vorliegende Vereinbarung zwischen Ar- beitgeber und Arbeitnehmer, die es dem Ar- beitnehmer verbietet für eine begrenzte Zeit und über einen begrenzten Raum in einer an- deren Apotheke zu arbeiten. Das heißt, es muss schriftlich festgehalten werden und das Kon- kurrenzverbot darf zeitliche und örtliche Gren- zen nicht überschreiten. Lt. BRTV §19 Abs.

muss sich der Arbeitgeber sogar verpflichten, für die Dauer des Wettbewerbsverbotes eine Entschädigung an den Arbeitnehmer zu zah- len. Aber auch dafür gibt es unterschiedliche Bestimmungen.

© privat

© Angela Pfeiffer/ADEXA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sollen festhalten, dass in den für die Studierenden relevanten Bereichen eine breit angelegte studentische Mitbestimmung vorgesehen sein muss. Redmm istsdJon srhtm;

Solltest Du mit Deiner Argumentation nicht auf Zustimmung gestoßen sein, so kannst Du entweder 1 Jahr nach Erhalt des ablehnenden Bescheides einen neuen Antrag' stellen oder gegen

Nicht ganz unproblematisch sind auch die Vermutungen über die Zahl der nicht in Verbänden orga- nisierten Vokalensembles; sie ist nur äußerst grob abschätzbar, eher ein

Auf unsicherem Boden bewegen sich Vermu- tungen über die Zahl der nicht in Verbänden organisierten Vokalensembles; sie ist nur äußerst grob abschätz- bar, eher ein Gedankenspiel:

Diese positive wirtschaftliche Entwicklung der Musikwirtschaft ist vor allem durch die letzte Vergleichspe- riode 2004 bis 2006 geprägt, in der eine deutlich

Während im Zeitraum zwischen 2000 bis 2002 die Entwicklung des Beschäftigungsvolumens sogar noch um 2,3 Prozent insgesamt angestiegen war – bei stagnierender Entwicklung

Während im Zeitraum zwischen 2000 bis 2002 die Entwicklung des Beschäftigungsvolumens sogar noch um 2,3 Prozent insgesamt angestie- gen war – bei stagnierender Entwicklung in

Die Auswertung der Album-Charts nach Anteilen nationaler und internationaler Produktionen sowie Sound- tracks und Compilations zeigt, dass seit dem Jahr 2000 nationale Produktionen