• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsreihe: Zukunft der Kunstgeschichte (online, 19 Apr-12 Jul 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsreihe: Zukunft der Kunstgeschichte (online, 19 Apr-12 Jul 21)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Vorlesungsreihe: Zukunft der Kunstgeschichte (online, 19 Apr-12 Jul 21)

online / Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, 19.04.–12.07.2021

Deadline/Anmeldeschluss: 19.04.2021 Eva Blüml

Wie geht es mit der Kunstgeschichte weiter? Das Fach und die Kunst entwickeln sich – doch wohin und mit welchen Partner:innen und Protagonist:innen? Neue Fragen und Problemstellungen entstehen, die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen wird verstärkt, neue Medien(inhalte) müs- sen diskutiert und aktuelle Methoden entwickelt werden. Die Kunstgeschichte ist ein Kontinuum, das sich stetig weiterentwickelt: Für ihre Zukunft spielt das soziale, politische, technologische und interdisziplinäre Umfeld eine maßgebliche Rolle. In zwölf in sich abgeschlossenen Sitzungen von 19. April 2021 bis 12. Juli 2021 diskutieren Dozent:innen des Münchener Instituts mit internationa- len Expert:innen. Perspektiven aus Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Geschichte, künstleri- scher Praxis, Medienpraxis und verschiedenen Museen werden dabei aufgegriffen. Hinzu kom- men Expert:innen aus Medizingeschichte, Geowissenschaften und Informatik. Jede Sitzung greift ein aktuelles Thema auf: Pandemie, Cultural Heritage, Queering Art History, Digitale Wissensnetz- werke, Disabilitiy Studies, Materialität, Globalität, Ökologie, Aktualität, Citizen Science und Muse- en. Das Vollprogramm finden Sie unter: https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/veranstal- tungen/zukunft/index.html

Die Vorlesungsreihe startet am 19. April 2021 mit einer Einführung mit dem Titel #zukunftder- kunstgeschichte: Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Es sprechen Prof. Dr. Bur- cu Dogramaci, Prof. Dr. Chiara Franceschini, Prof. Dr. Stephan Hoppe und Prof. Dr. Ulrich Pfiste- rer.

Die Veranstaltung findet in der Zeit vom 19. April bis zum 12. Juli jeweils Montags um 19:00 Uhr als Zoom-Meeting statt und richtet sich an Studierende des Instituts sowie externes Publikum. Für die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe registrieren Sie sich bitte einmalig vorab unter:

https://lmu-munich.zoom.us/meeting/register/tJMkd--gpzMiHtR4l_-tHIU_2d2gUBj3Mdtn

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnah- me am Meeting. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden auf 300 Personen begrenzt ist.

Die Sitzungen werden aufgezeichnet und im Anschluss über das universitätseigene Video-Mana- gement-System LMUcast veröffentlicht. Diese Mitschnitte werden unter

https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/veranstaltungen/zukunft/index.html zu finden sein.

(2)

ArtHist.net

2/3

Programm 19. April

#zukunftderkunstgeschichte: Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?

Prof. Dr. Burcu Dogramaci, Prof. Dr. Chiara Franceschini, Prof. Dr. Stephan Hoppe und Prof. Dr. Ulrich Pfisterer

26. April

Pandemie: Ästhetiken der Ansteckung und infektiöse Bilder Prof. Dr. Burcu Dogramaci und Prof. Dr. Chiara Franceschini

mit Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio, Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch und Dr. Susanne Ristow

3. Mai

Cultural Heritage beyond the West

Prof. Dr. Dr. Antoinette Maget Dominicé und Prof. Dr. Ilse Sturkenboom mit Prof. Dr. Zeynep Aygen, Prof. Dr. Silvia Naef und Prof. Dr. Ronny Vollandt 10. Mai

Queering Art History

Prof. Dr. Burcu Dogramaci und Dr. des. Christa Syrer mit Dr. Elisabeth Otto und Dr. Elisabeth Priedl 17. Mai

Kunstgeschichte als Symbolische Form: Wissensgraphen und andere Herausforderungen des digi- talen Zeitalters

Dr. Matteo Burioni und Prof. Dr. Stephan Hoppe

mit Prof. Dr. Bernhard Maaz, Prof. Dr. Harald Sack, Max Westphal und Prof. Dr. Hendrik Ziegler 31. Mai

Kunstgeschichte mit disAbilities neu denken?

Prof. Dr. Burcu Dogramaci, Prof. Dr. Chiara Franceschini und Dr. Henry Kaap mit Dr. Bianca Frohne, Viktor Neumann und Prof. Dr. Thomas Schnalke 7. Juni

Material & Machen

Dr. Buket Altinoba, Prof. Dr. Hildegard Frübis, Dr. Léa Kuhn, Prof. Dr. Aleksandra Lipinská und Prof.

Dr. Cornelia Logemann

mit Prof. Dr. Magdalena Bushart 14. Juni

Kunstgeschichte global – Herausforderungen im Zeichen von Transcultural, (Post)colonial und Migration

Prof. Dr. Burcu Dogramaci und Prof. Dr. Ulrich Pfisterer

mit Prof. Dr. Beate Fricke, Prof. Dr. Monica Juneja, Prof. Dr. Peter Krieger und Dr. Andrea Lissoni

21. Juni

(3)

ArtHist.net

3/3

Umwelt und Bilderwelt: Wie kann man Ökologie kunsthistorisch denken?

Prof. Dr. Chiara Franceschini und Prof. Dr. Aleksandra Lipinská mit Dr. Wolfram Kloppmann und Prof. Dr. Gerhard Wolf

28. Juni

Geschichte als Paradigma

Prof. Dr. Stephan Hoppe, Prof. Dr. Hubertus Kohle und Dr. Daniela Stöppel mit Prof. Dr. Claus Pias und Prof. Dr. Regine Prange

5. Juli

Citizen Science

Prof. Dr. Hubertus Kohle

mit Prof. em. Dr. Winfried Schulze 12. Juli

Warum (Kunst)Museen? Zur Zukunft einer Einrichtung „im Dienste der Gesellschaft“

Franz Hefele, Dr. Henry Kaap, Dr. Léa Kuhn und Prof. Dr. Ulrich Pfisterer

mit Prof. Tulga Beyerle, Dr. Mirjam Brusius, Dr. Christian Demand und Dr. María López-Fanjul y Díez del Corral

Ansprechparterin:

Ludwig-Maximilians-Universität München

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften Department Kunstwissenschaften

Eva Blüml

Studentische Hilfskraft

eva.blueml@kunstgeschichte.uni-muenchen.de

Quellennachweis:

ANN: Vorlesungsreihe: Zukunft der Kunstgeschichte (online, 19 Apr-12 Jul 21). In: ArtHist.net, 12.04.2021.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/33813>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Eroeffnungsvortrag zum Stichwort &#34;Wissen&#34; haelt Johann Goetschl, Professor fuer Philosophie am Ludwig Boltzmann Institut fuer Wissenschaftsforschung der Universitaet

Thomas Kaffenberger, UNIFR 10.45 Kaffeepause / Pause café 11.00 Simon Breitenmoser, UZH.. Die Votivgabe als Fragment

Sie soll in loser Folge über aktuelle Entwicklungen in diesem Gebiet informieren, dem interdisziplinären und überregionalen Austausch dienen und vor allem auch den

Vorträge des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, April bis Juli 2021 Mittwoch, 21.4.2021, 18:30 Uhr.. Festvortrag

Nähe und Distanz, Kontakt und Isolation – diese Begriffe sowie die dazugehörigen Konzepte und Verhaltensformen haben in der Corona-Pandemie Konjunktur und betreffen uns alle..

Philipp Gutbrod (Darmstadt): &#34;Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!&#34; Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe..

Frederike Middelhoff (Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung, GU Frankfurt), Prof.. Barbara Thums (Neuere deutsche Literaturgeschichte,

online / Trierer Kolleg für Mittelalter und Frühe Neuzeit, Universität Trier, Apr 22–Jul 8, 2021.. Pierre-Olivier