• Keine Ergebnisse gefunden

2. Leipziger Kolloquium z. ital. Renaissance (18.-19. Okt. 2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Leipziger Kolloquium z. ital. Renaissance (18.-19. Okt. 2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

2. Leipziger Kolloquium z. ital. Renaissance (18.-19.

Okt. 2002)

Michael Lingohr

2. Leipziger Kolloquium zur italienischen Renaissance Call for papers

Am 18./19. Oktober 2002 wird in Leipzig das 2. Kolloquium zu Kunst und Kultur der italienischen Renaissance stattfinden. Das Kolloquium soll ein möglichst breites Spektrum aktueller Forschung und neuer Forschungsansätze zur Epoche präsentieren und als offenes

wissenschaftliches Diskussionsforum dienen. Daher wird nach wie vor bewußt auf eine weitergehende thematische Eingrenzung verzichtet. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die Kunst der italienischen

Renaissance im weitesten Sinne, fachübergreifende Themen und Beiträge verwandter Forschungsdisziplinen sind dabei ausdrücklich erwünscht.

Referate können in jeder der fünf offiziellen Kongreßsprachen

vorgetragen werden. Vorschläge für Referate (max. 30 Minuten) in Form eines einseitigen Exposes - dieses bitte in dreifacher Ausfertigung ohne namentliche Kennzeichnung einreichen - sind bis zum 31. März 2002 erbeten an:

Dr. Michael Lingohr

Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig Luppenstr. 1 B, D - 04177 Leipzig

(Fax: 0341-9735559; e-mail: lingohr@rz.uni-leipzig.de).

Für Auskünfte steht Frau Schumann, Institut für Kunstgeschichte (0341-9735550), täglich zwischen 9.00 und 16.00 zur Verfügung.

Quellennachweis:

CFP: 2. Leipziger Kolloquium z. ital. Renaissance (18.-19. Okt. 2002). In: ArtHist.net, 22.02.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24855>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bestellung der Evaluatorinnen und Evaluatoren erfolgt durch die Leiterin oder den Leiter der besonderen Einrichtung für Qualitätssicherung, wobei sie oder er

Die Universität Wien kann an Personen, die sich um die Ausgestaltung oder Ausstattung der Universität Wien oder durch ihr Wirken um die von der Universität Wien zu erfüllenden

Die Universität Wien kann an Personen, die sich um die Ausgestaltung oder Ausstattung der Universität Wien besondere Verdienste erworben haben, den Titel einer Ehrenbürgerin

FIRST SESSION: Literature Chair: Lia Buono-Hodgart 10.00 Welcome: Charles Hope 10.10 Antonello Corsaro. Gli spazi e gli interventi dei letterati italiani tra Riforma e

11.15-11.45: Thomas Weigel (Münster): Tintoretto und der non finito 11.45-12.15: Tristan Weddigen (Bern): Die Italienreise als Tugendweg – Hendrick Goltzius’Tabula Cebetis.

Sektion IV, Affekt, Eros und Poesie Leitung: Michaela Marek (Leipzig) Claudia Steinhardt-Hirsch (München). Correggios Zeichnung der Maria Magdalena und die Tradition

The Research Association is funded by the University of Bremen, the International University Bremen, the University of the Arts, the Research Centre for East European Studies and

Leipziger Koll. Internationales Leipziger Kolloquium zur italienischen Renaissance Freitag, den 18. 2002 Institut fuer Kunstgeschichte der Universitaet Leipzig Luppenstrasse 1B