• Keine Ergebnisse gefunden

IV. Internationale Sommerakademie Museolgie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IV. Internationale Sommerakademie Museolgie"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

IV. Internationale Sommerakademie Museolgie

<sommerakademie.museologie@iff.ac.at>

Subject: IV. Internationale Sommerakademie Museolgie Date: 04/17/02

IV. INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE MUSEOLOGIE 10. bis 18. August 2002, Fohnsdorf/Oesterreich

Die Sommerakademie Museologie bietet eine einwoechige Aus- und Weiterbildung in museologischen Grundfragen. Ihr Leitbild lautet: "Reflexion der Praxis." Praktische und theoretische

Museumsfragen werden auf dem neuesten Stand der Entwicklung vermittelt.

Internationale Fachleute vermitteln:

das Museum als Organisation und Institution Geschichte und Funktion von Museen Museum und Architektur

Entgrenzungen des Museums Museums- und Ausstellungsdidaktik Projekt- und (Ausstellungsmanagement) Projektfinanzierung und -budgetierung Oeffentlichkeitsarbeit und Marketing

Die eingeladenen ExpertInnen aus den Bereichen Museum, Universitaet und Marketing repraesentieren den aktuellen museologischen Diskurs in Theorie und Praxis.

ReferentInnen - u.a.:

Samy H. BILL, Museumskonzeptentwicklung, Basel Mag. Eva BLIMLINGER, Historikerkommission, Wien Renate FLAGMEIER M.A., Museum der Dinge, Berlin Ursula GILLMANN, Ausstellungsgestaltung, Basel

Dr. Felicitas HEIMANN-JELINEK, Juedisches Museum der Stadt Wien

Dipl.Ing. Otto KAPFINGER, Wien

Dr. Edelbert KOEB, Museum Moderner Kunst, Wien Mag. Thomas SORAPERRA, Kunsthalle Wien Dipl.Rest. Erika THUEMMEL, Graz

Univ.Prof.em. Dr. Heiner TREINEN, Wissenschaftszentrum NRW, Gelsenkirchen

(2)

ArtHist.net

2/3

Vermittlungsformen:

Vortrag, Plenumsdiskussion, Kleingruppenarbeit, Textarbeit, Museumsbesuche und Exkursion.

Um optimale Arbeitsbedingungen zu gewaehrleisten, ist die TeilnehmerInnenzahl auf 25 begrenzt.

Ende der Bewerbungsfrist ist der 15. Mai 2002.

Zielgruppen:

MitarbeiterInnen von Museen, die an einer Zusatzqualifikation interessiert sind,

StudentInnen, die an einer berufsorientierten, auf das Studium aufbauenden Weiterbildung interessiert sind.

Leitungsteam:

Prof. Dr. Helmut EBERHART, Institut fuer Europaeische

Ethnologie, Karl-Franzens Universitaet Graz; Dr. Gottfried FLIEDL, Arbeitsgruppe fuer theoretische und angewandte Museologie, IFF Wien; Dr. Eva GRABHERR, Arbeitsgruppe fuer theoretische und angewandte Museologie, IFF Wien.

Zeit und Ort:

Die Sommerakademie Museologie findet von 10. bis 17. Augst 2002 in Schloss Gabelhofen/Fohnsdorf in der

Steiermark/Oesterreich statt und wird von der "AG theoretische und angewandte Museologie/IFF Wien" in enger Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark und der Kunstsektion des

Bundeskanzleramtes durchgefuehrt.

Kosten:

Inkludiert Seminarkosten, Reader, Seminarunterlagen, Unterbringung im Schlosshotel Gabelhofen: EUR 980,-- / SFr 1.430,--. Ermaessigung fuer StudentInnen auf EUR 726,-- / SFr 1.060,--.

Information und Anmeldung:

Prisca Olbrich IFF | Museologie

A-1070 Wien, Schottenfeldgasse 29/5 fon +43-1/522 4000-312, fax -377

m@il: sommerakademie.museologie@iff.ac.at www.univie.ac.at/iffroec/museologie

Prisca Olbrich

Sommerakademie Museologie --- IFF | Museologie

A-1070 Wien, Schottenfeldgasse 29/5

(3)

ArtHist.net

3/3

mob +43-676/619 27 09, fon +43-1/522 4000-312, fax -377 m@il: sommerakademie.museologie@iff.ac.at

www.univie.ac.at/iffroec/museologie/news.html --

Quellennachweis:

ANN: IV. Internationale Sommerakademie Museolgie. In: ArtHist.net, 17.04.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24973>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch dass die Amadeu Antonio Stiftung, die Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg den

Diese Fragen stellen sich bei der Planung und Durchf¨ uhrung des Unterrichts in Informa- tik sowohl in der schulischen wie auch in der betrieblichen Ausbildung?. Zur Legitimation und

Ziel war, den Teilnehmern/-innen sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch anwendungsorientierte Kenntnisse zu vermitteln, wie Grundsätze nachhaltigen Wirtschaftens in

Seine Mahnung erfolgte zu einem Zeitpunkt, als die Debatte über Abhängigkeitstheorien im Sande zu ver¬ laufen schien und sich die Beispiele einer weltmarkt¬ integrierten

Zu beachten ist, dass die Bei- tragspflicht nicht dadurch umgangen oder vermindert werden kann, indem anstelle eines Lohnes eine (höhere) Gewinnausschüttung getätigt wird.

Wenn die Unterweisungsmodule einen zweiten Einweiser vor dem Fahrzeug zeigen, der das Einfahren in eine enge Rückwärtsfahrstrecke überwacht, ist das kein Wunschdenken, das

 Die Arbeitnehmerfreizügigkeit, die Niederlassungs- freiheit, die Dienstleistungsfreiheit und die Allgemeine Freizügigkeit auch für Nichterwerbstä?ge nach dem AEUV und

Als Grundaufgaben der Synthese werden in diesem Zusammenhang die Allokation von Ressourcen, die Ablaufplanung von Aufgaben auf Ressourcen und die Bindung von Aufgaben an