• Keine Ergebnisse gefunden

Die Landessynode unterstützt die Ausführungen zur Rahmenordnung für Konfirmandenarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Landessynode unterstützt die Ausführungen zur Rahmenordnung für Konfirmandenarbeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. Tagung der I. Landessynode Drucksachen-Nr. 3/3 B der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

vom 17. bis 20. November 2010 in Kloster Drübeck

Vorlage des Ausschusses ökumenische, gesamtkirchliche und Öffentlichkeitsfragen zu Drucksache 3/1 und 3/2

Die Landessynode hat am 20. November 2010 beschlossen:

Die Landessynode spricht ihren Dank aus für den umfassenden und informativen Bericht. Die Landessynode nimmt wahr, dass der bevorstehende Umzug des Landeskirchenamtes und die

Umsetzung der Organisationsentwicklung besondere Anforderung an die Mitarbeitenden darstellen. Die Landessynode spricht deshalb ihre besondere Wertschätzung für die geleistete Arbeit aus. Der Dank gilt ebenso den Mitarbeitenden in den Diensten, Einrichtungen und Werken.

Die Landessynode unterstützt die Ausführungen zur Rahmenordnung für Konfirmandenarbeit. Sie bittet die Kirchenkreise, diese nach ihren Möglichkeiten umzusetzen und geeignete Mitarbeitende im

Kirchenkreis für Konfirmandenarbeit zu werben, freizustellen und in ihrer Beratungskompetenz zu stärken.

Die Landessynode begrüßt das gemeinsame Projekt von EKD und Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) „Erwachsen Glauben“. Die Stärkung der Sprach- und Auskunftsfähigkeit von

Gemeindegliedern in Glaubensfragen ist ein wichtiges Anliegen kirchlicher Arbeit. Die Landessynode nimmt die an vielen Orten bereits durchgeführten Kurse dankbar zur Kenntnis. Sie bittet die Gemeinden, Werke und Einrichtungen die Anregungen des Projekts aufzunehmen und das Angebot von

Glaubenskursen zum Grundbestand des gemeindlichen Lebens und Arbeitens zu machen.

Für die Landessynode gehören die evangelischen Schulen unaufgebbar zu einem evangelischen Bildungskonzept und sind Bestandteil der pluralen Bildungslandschaft Mitteldeutschlands. Modellhaft zeigen sie, wie reformpädagogische Schule gestaltet oder Ganztagsschule gelebt wird. Deshalb nimmt die Landessynode den Entwurf für ein Thüringer Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft mit großer Sorge zu Kenntnis. Sie sieht darin eine existentielle Gefährdung von Schulen in freier Trägerschaft im Freistaat Thüringen und appelliert an den Thüringer Landtag, die vorliegende Novelle hinsichtlich der Schlechterstellung von freien Trägern abzulehnen.

Die Landessynode würdigt die Impulse, die von der Kindergottesdienstarbeit für den Gemeindeaufbau ausgehen und ermutigt die Gemeinden, diese aufzugreifen und umzusetzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschluss der Landessynode über Anzahl und zahlenmäßige Zusammensetzung der Ausschüsse der II.. Siegfried Siegel

Entsprechend des Beschlusses der Landessynode aus dem Herbst 2011 (DS 6.2 B) zur Überprüfung der Kirchenverfassung auf Änderungsbedarf wurde vom Kollegium im September 2014

Im Entwurf des Kollektenplanes für das Jahr 2015 sind wie im Haushaltsjahr 2014 zwölf Kollekten für die Kirchengegemeinden und sechs Kollekten für die Kirchenkreise

Das Konzept Schulseelsorge wird unter 4.2 dahingehend ergänzt, dass in Ausnahmefällen auch fachlich qualifizierte und persönlich geeignete Pfarrerinnen und Pfarrer und kirchliche

(2) Ist ein Mitglied verhindert, an einer Tagung der Landessynode teilzuneh- men, so hat es dies der Geschäftsstelle der Landessynode so rechtzeitig mit- zuteilen, dass

Thomas Balzer Simone Radtke Margrit Semmler Telse

(2) Durch kirchliches Gesetz kann die Zuständigkeit für die Regelung der arbeitsrechtlichen Bedingungen der privatrechtlich angestellten Mitarbeitenden einer

Oktober 2006 ist zu überprüfen, ob aufgrund der Regelungen des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (BGBI. 2954) unter Be- rücksichtigung der