• Keine Ergebnisse gefunden

Momentaufnahme kreativer Arbeit: Projekt-Teilnehmer feilen an der GdP-Vision

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Momentaufnahme kreativer Arbeit: Projekt-Teilnehmer feilen an der GdP-Vision"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITGLIEDERPROJEKT GdP-Vision nimmt Formen an

Der erste Meilenstein im Projekt Mitgliederzufriedenheit ist erreicht: Der Entwurf einer Vision der GdP kann präsentiert werden. Rund zwanzig Kolleginnen und Kollegen, ausgewählt von den Landesbezirken und Bezirken, haben die Vision in drei Tagen konzentrierter Arbeit gemeinsam entwickelt. Der erste Textentwurf soll nun in allen Gliederungen der GdP diskutiert werden.

"Eigentlich hatte ich keine Vorstellung davon, welchen Beitrag ich in unserem Mitgliederprojekt leisten sollte", gab Andreas Twardowski aus Salzgitter in der Schlussrunde des ersten Workshops stellvertretend auch für die anderen

Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu. "Ohne konkrete Ideen, wie eine Vision für die GdP als Leitgedanke unserer Arbeit aussehen kann, bin ich angereist. Doch

angeleitet durch die richtigen Fragen und Kreativ-Techniken wurde aus unserer bunten Truppe ein Team und aus den diffusen Vorstellungen ein konkreter Text,"

fasste Andreas Twardowski schließlich den drei Tage währenden Prozess zusammen.

Momentaufnahme kreativer Arbeit: Projekt-Teilnehmer feilen an der GdP-Vision.

Foto: Dietmar Michael

Viele Ideen und Gedanken wurden auf mehr als einem Dutzend Pinnwänden festgehalten, bevor sich jeder Teilnehmer einen Schlüsselbegriff auswählte und seine persönliche Vision in fünf Sätzen formulierte. So entstand durch die

Zusammenfassung vieler Einzel-Visionen am Schluss der gemeinsame Textentwurf, der auf Seite 23 dieser DP-Ausgabe zu finden ist.

Zusammengefasst wurden in der Vision die wichtigsten Kennzeichen einer GdP der Zukunft, die als zukunftsorientierte Solidargemeinschaft Gesellschaft, Politik und Kultur aktiv und effektiv mitgestaltet und sich als Netzwerk und Interessenvertretung für ihre Mitglieder und alle Beschäftigten in der Polizei versteht. Im Zentrum der GdP- Arbeit stehen dabei selbstverständliche die Bedürfnisse und Interessen der

organisierten Polizeibeschäftigten.

Nicht nur Andreas Twardowski, selbst Bezirksgruppenvorsitzender in Niedersachsen, ist vom beteiligungsorientierten Ansatz begeistert, den der Bundesvorstand für das gesamte Mitgliederprojekt gewählt hat: "Nur durch die Mitarbeit der Kolleginnen und Kollegen aus den Landesbezirken und Bezirken, die ganz unterschiedliche

dienstliche Funktionen wahrnehmen und verschiedenen Personengruppen

angehören, haben wir einen so grundlegenden Text entwickeln können." In seinem Landesbezirk hat er mit möglichst vielen Mitgliedern den Visionsentwurf diskutiert, die Resonanz an der Basis getestet und Anregungen aufgenommen. "Unser

Visionsentwurf kommt gut an. Er gefällt den Kolleginnen und Kollegen vor allem, weil er für die gesamte Organisation Grundpositionen festhält, auf deren Basis wir die Arbeit vor Ort frei gestalten können." Zwar seien die meisten schon im Dienst mit vielen Neuerungen konfrontiert, die Abläufe erheblich verändern. Dennoch freuten

(2)

sie sich, dass auch die GdP sich auf die neuen Herausforderungen für gewerkschaftliche Arbeit einstellen wolle.

"Es musste etwas passieren, ein Vorhaben wie unser Mitgliederprojekt halten viele für überfällig," kann Andreas Twardoski berichten. Froh ist er vor allem, dass dieses Projekt nicht nur auf Bundesebene sondern auch in seinem Landesbezirk

Niedersachsen oberste Priorität genießt: "Wir werden nicht erst auf den Abschluss des Projektes warten, um aktiv zu werden.

Schon jetzt treffen wir uns regelmäßig in einer Projektgruppe auf Landesebene, um die Eindrücke aus den verschiedenen Teilprojekten auszutauschen - und zu

überprüfen, welche der Ideen sofort umgesetzt werden können."

Auch die Kolleginnen und Kollegen des Teilprojekts "Information, Kommunikation, Stärkung der Identität" tagte bereits. Zunächst wurde eine Bestandsaufnahme erstellt: Wie, mit wem und auf welche Weise fließen Informationen innerhalb der GdP? Wo liegen die Stärken und Schwächen der Kommunikation der GdP? Konkrete Vorschläge sollen dann im Herbst auch zur Verbesserung von Information und

Kommunikation entwickelt werden. Einen ähnlichen Arbeitsplan haben sich auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den beiden Teilprojekten "Mitgliederbetreuung"

und "Personal-/Organisationsentwicklung" vorgenommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Strikte Zuordnungen von Methoden zu Verfahren und/oder zu Grundorientie- rungen werden immer schwieriger oder gehen vielleicht bald ganz verloren“ (S. 149)

Dass sich die Situation der Psychologischen Psychotherapeuten als Berufsgruppe in den letzten 10 Jah- ren insgesamt verschlechtert hat, ge- ben 48,9% der Befragten an; für eine

Dabei ist allen Beteilig- ten klar, dass dies nicht nur ein äuße- rer Vertretungsaspekt ist sondern dass dies eine starke Rückwirkung in den Beruf hinein haben wird, dass eine

Gerade im Zuge veränderter Arbeitsanforderungen und -formen der letzten Jahrzehnte, wie etwa die Zunahme an Wissensarbeit, die Interaktion mit komplexen technischen Systemen,

Auch da ist einiges in Schwung gekommen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, dem WAKWIN, bis hin zur Vollmitgliedschaft für die Kolleginnen

Dieser Wandel hat für die DGAI eine ganz besondere Bedeutung, und zwar in dem Sinne, dass nicht nur unsere Fachgesellschaft und der Berufsverband der deutschen Anästhesisten,

1) Anhand bekannter Teile wird ein Modell höherer Ordnung gelernt 2) Mithilfe dieses Modells werden die fehlenden Fragmente vervollständigt. Bildchen und Erklärung an

(20.12.2020). Weitere wichtige Geographie-Journals finden Sie hier. Auf dieser Seite können Sie auch die jüngsten Veröffentlichungen zu einem Thema suchen. Wichtig ist, dass Sie