• Keine Ergebnisse gefunden

Neubau der Kindertagesstätte Kanalstraße wird eingeweiht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neubau der Kindertagesstätte Kanalstraße wird eingeweiht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)24.09.2012. Neubau der Kindertagesstätte Kanalstraße wird eingeweiht In zwölfmonatiger Bauzeit ist im Stadtteil Nord in der Kanalstraße 75-77 der moderne und funktionale Neubau einer viergruppigen Kindertagesstätte entstanden. Die GAG Ludwigshafen am Rhein hat für die Stadt das vierstöckige Gebäude errichtet, in dem 100 neue Betreuungsplätze für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren zur Verfügung stehen. Der Neubau ist Teil des Ausbauprogramms, mit dem die Stadt Ludwigshafen am Rhein bis Ende 2013 das Platzangebot in den Kindertagesstätten stadtweit auf 6.762 Kindergartenplätze ausbaut. Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse und GAG-Vorstand Ernst Merkel übergaben die neue Kindertagesstätte am Montag, 24. September 2012, an die Kinder und Erzieherinnen. "In diesem neuen Haus finden in Zukunft 100 Mädchen und Jungen ein zweites Zuhause. Kindertagesstätten sind die ersten Bildungseinrichtungen, die ein Kind in seinem Leben besucht. Was die Kinder hier zum Beispiel an sprachlichen, motorischen und auch kreativen Fertigkeiten erlernen, sind die Grundlagen, die sie brauchen, um in Schule und Ausbildung erfolgreich zu sein. Für die pädagogische Arbeit brauchen Kinder und Erzieherinnen auch ein schönes, anregendes Umfeld. Dieser Neubau mit seinen hellen Räumen bietet ideale Bedingungen für Spielen, Lernen und auch Arbeiten. Das werden auch unsere kleinen Gäste des katholischen Kindergartens St. Dreifaltigkeit erleben, die hier Aufnahme finden werden", so OB Dr. Eva Lohse. Zunächst, so OB Dr. Lohse, werde die Stadt zwei eigene Kindergartengruppen in der neuen Kindertagesstätte eröffnen und vorübergehend voraussichtlich ab Januar die 75 Kinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Dreifaltigkeit aufnehmen. Der Kindergarten St. Dreifaltigkeit wird, auch im Ausbauprogramm, zwölf Monate lang umgebaut. "Durch die sehr harmonische Einbindung des Hauses konnte die Architektursprache der Umgebung insgesamt erhalten werden. Trotzdem ist das Gebäude der neuen KTS ein markanter Bau, etwas Besonderes, in dem sich die Kinder behütet und wohl fühlen können. Ganz herzlichen Dank an die Mitarbeiter der GAG und der Stadtverwaltung für die unkomplizierte, kooperative Zusammenarbeit", erklärte GAGVorstand Ernst Merkel. Die viergeschossige Kindertagesstätte wurde in der Baulücke Kanalstraße 75-77 errichtet. In der Gebäudeachse ist der zentral liegende Treppenraum quer angeordnet. Über den Windfang und das anschließende Foyer werden die Räume im Erdgeschoss erschlossen. Im eingeschossigen, zur Freispielfläche errichteten Gebäudeteil sind unter anderem der Mehrzweck-, der Geräte- und der äußere Geräteabstellraum untergebracht. Weiterhin befinden sich im Erdgeschoss das Leiterinnen-Büro, die Küche mit Abstellraum, Toiletten- und Umkleideräume, ein Kinderwagenraum, ein Sanitärraum, ein Putzmittelraum sowie die in der Gebäudedurchfahrt angeordneten Räume für Technik und Müll. Über einen Kleingüteraufzug werden die Räume in den Obergeschossen von der Küche aus versorgt. Die vier Gruppen der Kindertagesstätte sind im ersten und zweiten Obergeschoss angeordnet. Sie werden über gemeinsame Flure erschlossen und verfügen jeweils über einen Gruppen- und einen Nebenraum..

(2) Der je Stockwerk vorhandene Ruheraum sowie der Sanitärraum und die Garderobe dienen der gemeinsamen Nutzung der beiden Gruppen auf dem Stockwerk. Die angrenzende Dachterrasse im ersten Obergeschoss kann den Kindergartengruppen als erweiterte Spielfläche dienen und stellt zugleich die Verbindung zu der äußeren Fluchttreppe dar. Im Dachgeschoss sind weitere Personal- und Werkräume untergebracht. Das Gebäude erfüllt den Standard eines KfW-Effizienzhaus 55 nach der Energieeinsparverordnung, EnEV 2009 und wird über Fernwärme versorgt. Die Freispielfläche ist eine Kombination aus naturnaher Gestaltung und konventionellem Spielbereich, bestehend aus Sand-, Wasser- und verschiedenenSpielflächen mit Schaukel, Kletterturm, Dreh- und Wippgeräten. Die Baukosten für die neue Kindertagesstätte liegen bei 2,3 Millionen Euro. Baubeginn war im Mai 2011, die Fertigstellung des Hauses und Übergabe erfolgte im Juni 2012. Stadt baut Betreuungsangebot aus Zur weiteren Verbesserung ihres Betreuungsangebotes will die Stadt Ludwigshafen am Rhein bis Ende 2013 das Platzangebot in den Kindertagesstätten stadtweit auf 6.762 Kindergartenplätze ausbauen. 1.200 dieser Plätze sollen für zweijährige Kinder zur Verfügung stehen und damit den in Rheinland-Pfalz geltenden Rechtsanspruch für diese Altersgruppe abdecken. Bei ihren Planungen geht die Stadt davon aus, dass mittelfristig für 80 Prozent der zweijährigen Kinder pro Jahrgang ein Platz nachgefragt wird. Damit will die Stadt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärken. Gleichzeitig trägt der Ausbau der demografischen Entwicklung Rechnung. In Ludwigshafen wird für die kommenden Jahre kein Rückgang der Kinderzahlen erwartet, sondern eine gleichbleibende Geburtenzahl von rund 1.500 Kindern pro Jahrgang. Mit der Erweiterung des Platzangebotes für Zweijährige geht auch gleichzeitig die Bereitstellung von Plätzen für Kleinkinder unter zwei Jahren einher. Maßgebend ist hier die Bundesgesetzgebung mit dem Kinderförderungsgesetz, das einen Rechtsanspruch für jedes Kind auf eine institutionelle Betreuung oder eine Betreuung in der Kindertagespflege mit dem vollendeten ersten Lebensjahr ab 1. August 2013 vorsieht. Das Ausbauziel ist hier mit 580 Plätzen definiert, davon 200 in der Tagespflege. Aktuell werden160 Krippenplätze und 120 Tagespflegeplätze angeboten. Der Ausbau erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den freien Trägern. Bis Ende 2013 sollen daher im Zuge des Ausbauprogramms in 15 Kindergärten freier Träger Plätze für Zweijährige entstehen. Gebaut wird zum Beispiel in den evangelischen Kindergärten Apostelkirche, Friedenskirche, Hummelnest, Lukaskirche, Johanneskäfer, Kunterbunt, Käthe-Kollwitz und Regenbogenland sowie in den katholischen Einrichtungen Christ König, Heilig Geist, Heilig Kreuz, St. Dreifaltigkeit, St. Hildegard, St. Josef und St. Sebastian II. Bereits fertig gestellt sind fünf Großprojekte der Stadt: die Kindertagesstätten Mitte, Marienstraße, Lummerland, ErnstReuter-Siedlung und Langgewann. Zwei weitere Großprojekte im Kinderhaus am Ebertpark und in der Kindertagesstätte KarlDillinger-Straße sind in der Planung. Insgesamt werden derzeit die Kosten für den Ausbau der Kindergartenplätze für Zweijährige und den Krippenausbau auf 65 Millionen veranschlagt..

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unser Ziel ist es, dass jede Familie in Ludwigshafen die Betreuung für ihre Kinder bekommt, die sie braucht und will." Von der neuen Einrichtung zeigte sie sich sehr

Voraussetzungen für eine Aufnahme sind: • Alleinstehende berufstätige Elternteile • Berufstätigkeit beider Elternteile • Familienverhältnisse zum Beispiel beengter Wohnraum,

Und dazu noch ein zweites solches Armutszeugnis von 1844: „Wir haben für dieses Wort ‹Sport› kein entsprechendes und sind da- her fast gezwungen, es in unsere Sprache

„Unser schönes Samland“ ist nach wie vor das unverzichtbare Bindeglied al- ler Samländer auf dem Globus. Er ist beliebt und wird daher auch sehr gerne gelesen. Erneut sagen

Ein solches Sehscreening ist jedoch aus Sicht von Augen- wie Kinderärzten, die seit Jahren gemeinsam für eine Vorsorgeuntersuchung durch einen Augenarzt eintreten, nach wie

Die Verwaltung bittet Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um vorsichtige Fahrweise im Baustellenbereich und um Verständnis für die

dauert in der Regel einen hal- ben bis maximal einen Tag und verursacht kaum Schmutz im Wohnraum.Mit kleinen Tricks kann man zudem die Ausbeute an Tageslicht

der Bestandskörper wird dupliziert und nach Norden erweitert, jedoch schmaler als der Bestand ausgeführt.. eine Fuge verbindet Neu- und Altbau und dient gleichzeitig als