• Keine Ergebnisse gefunden

Anzahl der Nennungen (n = 216)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anzahl der Nennungen (n = 216)"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitglied der

E-Commerce-Studie 2002 E-Business in KMU – Einsatz,

Potenziale und Strategien – Abbildungen –

Uwe Leimstoll, Petra Schubert Forschung E-Business

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Peter Merian-Strasse 86, Postfach, CH-4002 Basel Telefon 00 41 61 279 17 65, Telefax 00 41 61 279 17 98

u.leimstoll@fhbb.ch, p.schubert@fhbb.ch

www.e-business.fhbb.ch

(2)

Institut für angewandte

E-Business-Systematik

UnternehmenMein

Business intern (Mitarbeiter) E-Business

Kunden Business-to-Business Business-to-Consumer Consumer-to-Consumer Geschäftspartner/

Lieferanten Extranet Business-to-Business

E-Procurement

Verwaltung

und Behörden Interaktives E-Government Bürger/

Unternehmen E-Organization

Supply Chain Management

Internet E-Commerce

E-Policy

Customer Relationship Management E-Government

Intranet

(3)

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Uwe Leimstoll,

Petra Schubert

Forschung E-Business

Personalisierungsgrade

1. Statische HTML-Seiten 2. Personalisierte

(dynamische) HTML-Seiten 3. Individualisierte HTML-Seiten

Alle Kunden Kundengruppe Ein spezieller Kunde

Inhalt EC-Applikation Ansprache

Steigender Personalisierungs-

grad

Quelle: Leimstoll/Schubert, E-Commerce-Studie 2002, Basel, Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2002. www.e-business.fhbb.ch

(4)

Institut für angewandte

Personalisierungsprozess

Datenerfassung (Input)

Auswertung (Processing)

Nutzung (Output)

Quelle: Leimstoll/Schubert, E-Commerce-Studie 2002, Basel, Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2002. www.e-business.fhbb.ch

(5)

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Uwe Leimstoll,

Petra Schubert

Forschung E-Business

Mechanismus eines Personalisierungstools

Input

Processing

Output

Identifikations- Profil

Präferenz- Profil

Interaktions- Profil

Transaktions-

Profil Ratings

Identifikations- Profil

Präferenz- Profil

Interaktions- Profil

Transaktions-

Profil Ratings

lokaler Client EC-Server

(X)

X

(X)

X X X X

X

Identifikation Vorgabe- Kategorien

Zuordnung Kategorien

Zuordnung Kategorien

Collaborative Filtering

Begrüssung MyHomePage Checkout Pers. Produkte Empfehlungen weitere...

X X X X X

X

X X

X X

X X

X X X X

X

X Profile

Speicherort Profile Speicherort

Profile Nutzung

Profile Nutzung

Identifikations- Profil

Präferenz- Profil

Interaktions- Profil

Transaktions-

Profil Ratings

Identifikations- Profil

Präferenz- Profil

Interaktions- Profil

Transaktions-

Profil Ratings

(6)

Institut für angewandte

Identifikation der Potenziale eines Personalisierungstools (SPT)

Was bietet ein Personalisierungs-

tool?

Was brauchen KMU?

Potenziale eines Personalisierungs-

tools in KMU

Voraussetzungen der KMU

(7)

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Uwe Leimstoll,

Petra Schubert

Forschung E-Business

Kontaktwege zu KMU und Experten im Vergleich

87%

1%

6%

2%

2%

1%

9%

7%

9%

2%

18%

55%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Schreiben der Wirtschaftskammer Aufruf in der Netzwoche Aufruf im Netzticker Mundpropaganda anderweitig keine Angabe

Anzahl der Unternehmen KMU (n = 216) Experten (n = 55)

Quelle: Leimstoll/Schubert, E-Commerce-Studie 2002, Basel, Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2002. www.e-business.fhbb.ch

Frage: Wie sind Sie auf die Umfrage aufmerksam geworden?

(8)

Institut für angewandte

Funktion im eigenen KMU

53%

25%

14% 2%

6%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Inhaber oder Geschäftsführer

Informatik- verantwortlicher

Geschäftsführer und Informatik- verantwortlicher

andere keine Angabe

Anzahl der Nennungen (n = 216)

Frage: Welches ist Ihre Funktion im Unternehmen?

(9)

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Uwe Leimstoll,

Petra Schubert

Forschung E-Business

Beziehung der Experten zum Unternehmen

45%

13% 11%

2%

29%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Inhaber oder Geschäftsführer

Informatik- verantwortlicher

Informatik- Dienstleister,

Mgt.-Berater

Mehrfach- funktion

andere

Anzahl der Nennungen (n = 55)

Quelle: Leimstoll/Schubert, E-Commerce-Studie 2002, Basel, Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2002. www.e-business.fhbb.ch

Frage: In welcher Beziehung stehen Sie zum bewerteten Unternehmen?

(10)

Institut für angewandte

Anzahl der Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent)

18% 19%

32%

25%

35%

16% 20%

9%

20%

5% 0.5% 0%

0%

10%

20%

30%

40%

1 bis 10 11 bis 20 21 bis 50 51 bis 200 mehr als 200 keine Angabe

Anzahl der Unternehmen

KMU (n = 216) Experten (n = 55)

Frage: Anzahl der Mitarbeiter (umgerechnet auf 100-Prozent-Stellen)

(11)

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Uwe Leimstoll,

Petra Schubert

Forschung E-Business

Anzahl der aktiven Kunden

28%

14%

26%

13%

49%

16%

24%

7%

19%

4%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

3 bis 100 über 100 bis 500

über 500 bis 1'000

über 1'000 keine/ungültige Angabe

Anzahl der Unternehmen

KMU (n = 216) Experten (n = 55)

Quelle: Leimstoll/Schubert, E-Commerce-Studie 2002, Basel, Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2002. www.e-business.fhbb.ch

Frage: Wie hoch schätzen Sie die Anzahl Ihrer aktiven Kunden?

(12)

Institut für angewandte

Klassifizierbarkeit der Produkte und Dienstleistungen

30%

42%

26%

2%

standardisiert und gut beschreibbar

kundenspezifisch und gut beschreibbar

kundenspezifisch und kaum im Voraus beschreibbar keine Angabe

n = 216

Frage: Ihre Produkte/Dienstleistungen sind hauptsächlich...

(13)

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Uwe Leimstoll,

Petra Schubert

Forschung E-Business

Geographische Verteilung der wichtigsten Kunden nach Ländergruppen

Schweiz 79%

ganze Welt 6%

Europa 7%

deutschsprachige Länder

6%

keine Angabe 2%

KMU (n = 216) Experten (n = 55)

Schweiz 77%

keine Angabe 2%

deutschsprachige Länder

9%

Europa 7%

ganze Welt 5%

Quelle: Leimstoll/Schubert, E-Commerce-Studie 2002, Basel, Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2002. www.e-business.fhbb.ch

Frage: Welcher Region ordnen Sie Ihre wichtigsten Kunden zu?

(14)

Institut für angewandte

Erfolgsfaktoren der KMU

0.64 0.72

1.09 1.17

1.38 1.53

1.63 1.74

1.00 1.08 0.81

0.87 0.77 0.70 0.66

0.86

-2 -1 0 1 2

Marketing/Werbung Produktionskosten Einsatz der Informationstechnik Effizienz der internen Geschäftsprozesse Kundennähe Lieferzuverlässigkeit Kundenberatung Qualität der Produkte

0 1 2 3 4

Frage: Wie wichtig sind die folgenden Faktoren

für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens?

(15)

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Uwe Leimstoll,

Petra Schubert

Forschung E-Business

Einsatz des Internets in KMU

85%

75%

32%

31%

11%

6%

6%

13%

17%

24%

29%

14%

11%

8%

7%

43%

38%

62%

76%

80%

0.5%

0.5%

0.5%

1.4%

13.0%

6.0%

6.0%

3% 97%

0%

2%

1.4%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Kommunikation via E-Mail

Präsentation des Unternehmens im Internet

Präsentation der Produkte im Internet

Bestellmöglichkeit über das Internet

Nutzung des Internets für Online-Marketing und -

Werbung

der Kunde meldet sich mit Konto/Passw ort an

der Kunde hat Zugriff auf seine Bestellhistorie

der Kunde hat Online- Zugriff auf die Lagerbestände

Anzahl der Nennungen (n = 216)

Frage: Bisherige E-

Commerce-Aktivitäten?

(16)

Institut für angewandte

Priorisierung von Aufgaben in Marketing/Vertrieb

-0.03 0.28

0.43 0.50

0.62 0.85

0.92 1.11

1.57

1.13 1.08

1.22 1.07

1.16 0.89 0.82 0.69

0.93

Kosten für die Beschaffung von Informationen über die Kunden senken

Kosten für die Kommunikation von Informationen an die Kunden senken

Kaufprozess des Kunden wirksam unterstützen Möglichkeiten zur Beschaffung von Informationen

über die Kunden erweitern

Aufwand für die Kundenberatung mit Hilfe der Informationstechnik reduzieren Kosten der Auftragsabwicklung senken Qualität der Informationen über meine Kunden

und Märkte erhöhen

Qualität der an die Kunden zu kommunizierenden Informationen verbessern

Kundenbindung stärken

0 1 2 3 4

Frage: Für wie wichtig halten Sie die folgenden

Aufgaben im Rahmen von Marketing und Vertrieb?

(17)

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Uwe Leimstoll,

Petra Schubert

Forschung E-Business

Funktionalität personalisierter E-Commerce- Applikationen; Sicht der KMU

-0.62 -0.20

-0.09 -0.04

0.03

0.97 0.30

-0.85 1.40

1.39 1.40 1.47 1.38 1.42 1.17

1.39

-2 -1 0 1 2

dem Kunden die Möglichkeit bieten, den aktuellen Lagerbestand online abzufragen

dem Kunden die Möglichkeit bieten, seine bisherigen Bestellungen online einzusehen

einzelnen Kundengruppen spezielle Preise/Rabatte anbieten einzelnen Kundengruppen Aktionen oder

Sonderangebote anbieten einzelnen Kunden individuelle Preise/Rabatte

anbieten

auf den einzelnen Kunden abgestimmte Kaufempfehlungen anzeigen dem Kunden die Möglichkeit bieten, online zu

bestellen

den Kunden persönlich und individuell ansprechen

0 1 2 3 4

arithmetisches Mittel (untere Skala) Standardabweichung (obere Skala) n = mind. 208

sehr sinnvoll weniger

sinnvoll

E-Commerce-Lösungen bieten zahlreiche Optionen zur Unterstützung der Kundenbeziehungen. Bewerten Sie bitte, für wie sinnvoll Sie die

folgenden Funktionalitäten für Ihr Unternehmen halten!

(18)

Institut für angewandte

Funktionalität personalisierter E-Commerce- Applikationen; Sicht der Experten

0.20 0.45

0.64 0.33

0.58 1.24 1.16

-0.27 1.51

1.43 1.32 1.36 1.26 1.14 0.95

1.20

-2 -1 0 1 2

dem Kunden die Möglichkeit bieten, den aktuellen Lagerbestand online abzufragen

dem Kunden die Möglichkeit bieten, seine bisherigen Bestellungen online einzusehen

einzelnen Kundengruppen spezielle Preise/Rabatte anbieten einzelnen Kundengruppen Aktionen oder

Sonderangebote anbieten einzelnen Kunden individuelle Preise/Rabatte

anbieten

auf den einzelnen Kunden abgestimmte Kaufempfehlungen anzeigen dem Kunden die Möglichkeit bieten, online zu

bestellen

den Kunden persönlich und individuell ansprechen

0 1 2 3 4

E-Commerce-Lösungen bieten zahlreiche Optionen zur Unterstützung der Kundenbeziehungen. Bewerten Sie bitte, für wie sinnvoll Sie die folgenden

Funktionalitäten für das von Ihnen bewertete Unternehmen halten!

(19)

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Uwe Leimstoll,

Petra Schubert

Forschung E-Business

Zusatzfunktionen von E-Commerce- Applikationen

51%

39%

33%

31%

25%

24%

19%

21%

60%

53%

56%

56%

24%

27%

31%

18%

0% 20% 40% 60%

Versenden eines regelmässigen Newsletters per E-Mail

Erfassung und Analyse des Surf- und Kaufverhaltens der Kunden Tools zur Auswertung der erfassten Daten

Cross-Selling-Funktionen Informationsaustausch zwischen den Kunden

ermöglichen

Individuelle Gestaltung der E-Shop-Struktur durch den Kunden

Rangliste der beliebtesten Produkte zur Verfügung stellen

keine Angabe

Anzahl der Nennungen (Mehrfachnennungen möglich) KMU (n = 216) Experten (n = 55)

Frage: Angenommen, es wäre technisch machbar: Welche zusätzliche

Funktionalität sollte dann eine zukünftige E-Commerce-Lösung bieten,

um Ihre Marketing- und Verkaufsprozesse wirksam zu unterstützen?

(20)

Institut für angewandte

Webserver-Betriebssysteme in KMU

38%

20%

8%

3%

3%

2%

1%

25%

0% 10% 20% 30% 40%

Windows NT Windows 2000 Unix - Linux AS/400 Mac OS Unix - AIX/IRIX/Solaris OS/2 keine/ungültige Angabe

Anzahl der Nennungen (n = 216)

Frage: Welches Betriebssystem setzen Sie auf Ihrem eigenen Webserver

ein (falls vorhanden), beziehungsweise welches würden Sie einsetzen?

(21)

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Uwe Leimstoll,

Petra Schubert

Forschung E-Business

Outsourcing des Webserver-Betriebs

keine Angabe 4%

Webserver beim Provider

64%

Webserver im eigenen Hause

32%

n = 216

Quelle: Leimstoll/Schubert, E-Commerce-Studie 2002, Basel, Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2002. www.e-business.fhbb.ch

Frage: Möchten Sie Ihren Webserver physisch in Ihrer Firma betreiben oder

würden Sie diesen Service an einen Provider vergeben?

(22)

Institut für angewandte

ERP-Systeme in KMU

15.3%

5.1%

3.2%

1.4%

0.5%

0.5%

0.5%

0.5%

0.5%

63.9%

8.8%

0% 20% 40% 60% 80%

ABACUS SAP (R/2 oder R/3) NAVISION BISON Solution (alpha px 2) BRAIN (Brain AS/XPPS/MAS 90) iBaan infor:com Movex proALPHA andere keine/ungültige Angabe

Frage: Welches System setzen Sie für die internen Prozesse hauptsächlich ein

(z. B. für Finanzen, Lohn, PPS, Warenwirtschaft, Auftragsabwicklung)?

(23)

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Uwe Leimstoll,

Petra Schubert

Forschung E-Business

Verbreitung von E-Shops in KMU

63.9%

0.5%

0.5%

0.9%

7.9%

12.5%

1.8%

0.0%

0.0%

1.8%

0.0%

16.4%

29.1%

0.0%

13.9%

0.0%

3.6%

47.3%

0% 20% 40% 60% 80%

keine E-Commerce-Software im Einsatz CyberShop EasyMarket eMMA-WebShop

hybris shop Winware-eShop andere Standardsoftware individuell programmierte Software keine Angabe

Anzahl der Nennungen KMU (n = 216) Experten (n = 55)

Frage: Welche E-Commerce-Software setzen Sie ein?

(24)

Institut für angewandte

E-Shops:

Standardsoftware versus Individualsoftware

Standard- software

41%

Individuell programmierte

Software 59%

n = 51 KMU; n = 27 Experten

Frage: Eingesetzte E-Commerce-Applikation: Individualsoftware oder Standardsoftware?

(25)

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Uwe Leimstoll,

Petra Schubert

Forschung E-Business

Investitionen in den eigenen Online-Shop in den kommenden zwei Jahren

43%

9% 8%

5% 3% 6%

2%

15%

24%

11% 13%

5%

0% 0%

0.5%

15%

12%

31%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

kein E- Shop geplant

0 bis 5'000

5'000 bis 10'000

10'000 bis 50'000

50'000 bis 100'000

100'000 bis 250'000

250'000 bis 500'000

mehr als 500'000

keine Angabe

Angaben in CHF pro Jahr

Anzahl der Nennungen

KMU (n = 216) Experten (n = 55)

Quelle: Leimstoll/Schubert, E-Commerce-Studie 2002, Basel, Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2002. www.e-business.fhbb.ch

Frage: Wieviel sind Sie ungefähr bereit, in den kommenden zwei Jahren (2002 und 2003) in Ihren E-Shop zu investieren (Angaben in CHF pro Jahr,

einschliesslich Personal-, Schulungs-, und Beratungskosten)?

(26)

Institut für angewandte

Grösse des Informatik-Bereichs

17%

13%

24%

12%

28%

22%

7%

16% 16%

38%

0%

0% 6%

10%

20%

30%

40%

bis 1% über 1 bis 2%

über 2 bis 5%

über 5 bis 10%

über 10% keine Angabe Anteil der IT-Mitarbeiter an den Mitarbeitern insgesamt

Anzahl der Unternehmen

KMU (n = 216) Experten (n = 55)

Frage: Wie hoch ist der Anteil der IT-Mitarbeiter an den Mitarbeitern insgesamt?

(27)

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Uwe Leimstoll,

Petra Schubert

Forschung E-Business

Problembereiche heutiger IT-Infrastrukturen

34%

27%

22%

17%

16%

16%

14%

44%

31%

13%

16%

33%

20%

29%

0% 10% 20% 30% 40% 50%

hohe Betriebskosten der IT-Infrastruktur

mangelhafte IT-Kompetenz der Anw ender

hoher Schulungsaufw and

absichtlich herbeigeführte Störungen oder Missbrauch (z. B. Hacking und Datenmissbrauch) die heutigen Funktionen entsprechen nicht den

Anforderungen

die bestehenden Systeme lassen sich nicht in internetbasierte Systeme integrieren mangelhafte Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur (z. B.

durch Betriebsstörungen und inkompatible Standards)

Anzahl der Nennungen (Mehrfachnennungen möglich) KMU (n = 161) Experten (n = 42)

Quelle: Leimstoll/Schubert, E-Commerce-Studie 2002, Basel, Fachhochschule beider Basel (FHBB),

Frage: Welche Aspekte und Eigenschaften der heute in Ihrem Unternehmen

eingesetzten Informationstechnik (IT) geben Ihnen Anlass zur Sorge?

(28)

Institut für angewandte

Problembereiche der zukünftigen

Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur

40%

34%

30%

26%

24%

23%

19%

36%

44%

24%

38%

29%

36%

25%

25%

16%

Komplexität der informationstechnischen Lösungen mit den resultierenden Kosten- und Sicherheitsrisiken

Bew ertung der Wirtschaftlichkeit von IT-Investitionen

Ausw ahl geeigneter Partner für Hardw are, Softw are, Schulung und technischen Support

Abstimmung von Unternehmenszielen und dem Aufbau der Informationstechnik (IT-Architektur)

Beurteilung der Zukunftstauglichkeit informationstechnischer Plattformen Einbindung innovativer E-Commerce-Lösungen in die

bestehende Informationstechnik

Verständigung zw ischen IT-Verantw ortlichem, IT- Anw endern und Geschäftsleitung Formulierung von sinnvollen Standards für die Entw icklung und den Betrieb der Informationstechnik

Frage: Worin liegen die entscheidenden Problembereiche der zukünftigen

Weiterentwicklung der Informationstechnik (IT) in Ihrem Unternehmen?

(29)

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) Uwe Leimstoll,

Petra Schubert

Forschung E-Business

Ergänzende Hinweise

n Die Verwendung der Schaubilder mit Quellen- angabe ist gestattet; im Internet stehen dazu gif- Dateien zur Verfügung.

n Die komplette Studie ist im Internet bestellbar.

n Die Website zur Studie:

www.e-business.fhbb.ch/e-commerce-studie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für 41 % sind Prozesskosten-Einsparungen zugleich die Haupttriebfeder beim Einsatz von E-Procure- ment-Instrumenten, während weitere 35 % der Unternehmen sie in ihren Berechnungen

www.netzreport.ch Uwe Leimstoll, Petra Schubert: E-Commerce- Studie 2002: E-Business in KMU – Einsatz, Potenziale und Strategien, Basel: Fachhoch- schule beider Basel (FHBB),

Die Modelle unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Beziehungen zwischen Rechnungssteller - Service Provider - Rechnungsempfän- ger, wobei der Begriff Service Provider (z.

E-Business ist die Unterstützung von Beziehungen und Prozessen eines Unternehmens mit seinen Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitern durch elektronische Medien... Dazu stellen

Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) an der Fachhochschule beider Basel (FHBB) Peter Merian Strasse 86.

Da die Kosten für den Betrieb der Plattform durch geeignete Partnerschaftsverträge (z.B. mit der Post) und durch den Einsatz von Studierenden niedrig gehalten werden können,

Durch die Einführung einer zentralen Verwaltung und Verrechnung der Tauschgeräte konnte eine faire und transparente Kostenverteilung an alle Partner erreicht werden. Diese

Web Services können nicht nur dabei helfen, Business Software miteinander zu ver- binden – sie ermöglichen auch den Zugriff auf Applikationen für verschiedene Endgerä- te von PDAs