• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 13/2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 13/2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland

13/2016

Impulse aus dem Dialogforum Antidiskriminierung

Am 17. Februar 2016 kamen ca. 60 ExpertInnen zum fünften Dialogforum im Rahmen des Projekts „Forum Inklusive Gesellschaft“ in Berlin zusammen. Das Dialogforum nahm die Formen der Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Teilhabe in den Blick. Im Fokus der Veranstaltung stand die Frage, welchen Beitrag bürgerschaftliches Engagement leisten kann, damit Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft nicht diskriminiert werden. Dabei gaben die TeilnehmerInnen zahlreiche Impulse, die hier dokumentiert werden.

Mehr Wissen über Diskriminierung innerhalb der Zivilgesellschaft schaffen

IST-ZUSTAND: Zwar liegen mittlerweile wissenschaftliche Erkenntnisse über Formen und Häufigkeit von Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen vor. So hat die Antidiskri- minierungsstelle des Bundes ihre Studie „Diskriminierung in Deutschland“ mit detaillierten Daten vorgestellt (näheres dazu unter www.antidiskriminierungsstelle.de). Gleichwohl be- darf es noch weiterer Forschung, die dezidiert die Diskriminierung im Bereich freiwilliges Engagement und Zivilgesellschaft untersucht.

IMPULS: Die spezifischen Erscheinungsformen der Diskriminierung von Menschen mit Be- hinderungen innerhalb der Zivilgesellschaft mit dem Fokus freiwilliges Engagement sollten gezielt erforscht werden. Forschungseinrichtungen, Akteure der Forschungsförderung, Auf- traggeber politikfeldspezifischer Praxisforschung und Behindertenverbände könnten dabei in einem ersten Schritt den Forschungsbedarf zum Thema „Diskriminierung“ im Bereich „Frei- williges Engagement und Zivilgesellschaft“ in einem Austausch von Wissenschaft und Praxis ermitteln.

Diskriminierungsschutz auch für ehrenamtliche Tätigkeiten rechtlich verankern

IST-ZUSTAND: Menschen mit Behinderungen sind vor Diskriminierungen durch das Allgemei- ne Gleichbehandlungsgesetz geschützt. Der Bereich ehrenamtlicher Tätigkeiten ist hier bis- lang nicht explizit erwähnt.

IMPULS: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz sollte so geändert werden, dass es auch ehrenamtliche Tätigkeiten explizit als Schutzbereiche definiert.

(2)

Seite 2 von 2

Präventiven Ansatz stärken

IST-ZUSTAND: Rechtlicher Schutz kann bislang erst nach einer konkreten Diskriminierung in Anspruch genommen werden.

IMPULSE: Präventive Ansätze, die dazu führen, dass Diskriminierung gar nicht erst vor- kommt, sollten gestärkt werden. Dies umfasst sowohl „harte“ rechtliche Regelungen als auch „weiche“ Formen, die auf die Bewusstseinsveränderung innerhalb der Bevölkerung zielen. Insbesondere persönliche Begegnungen sind ein Schlüssel zum Abbau von Vorurtei- len. Die Nichteinhaltung bestehender Pflichten zur Inklusion sollte wo möglich aber auch noch stärker als bislang sanktioniert werden. Darüber hinaus ist zu prüfen, inwieweit zivilge- sellschaftlichen Organisationen ebenfalls Pflichten zur Inklusion auferlegt werden können.

Freiwilliges Engagement, das eine niedrigschwellige Möglichkeit der Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung bietet, sollte gezielt gefördert werden.

Menschen mit Behinderung in der öffentlichen Wahrnehmung – Aktiv statt hilfsbedürftig IST-ZUSTAND: Ob und wie Menschen mit Behinderungen diskriminiert werden, hängt nicht zuletzt von den Bildern und Vorstellungen ab, die im öffentlichen Bewusstsein von Men- schen mit Behinderungen vorherrschen. Insbesondere im Bereich des freiwilligen Engage- ments, der zu einem erheblichen Teil durch fürsorgliche Hilfs- und Unterstützungstätigkeiten geprägt ist, werden sie oft als „bloße“ Hilfsempfänger wahrgenommen.

IMPULSE: Im Rahmen der Kampagnen zur Gewinnung von Freiwilligen sollten Menschen mit Behinderungen gezielt angesprochen werden. Der verstärkte Einsatz von Menschen mit Be- hinderungen im Ehrenamt kann dazu beitragen, sie als Aktive (und eben nicht als Hilfsemp- fänger) wahrzunehmen. Zivilgesellschaftliche Organisationen sollten ein Freiwilligenma- nagement schaffen, bei dem Interessen und Fähigkeiten des Einzelnen gezielt in den Blick genommen und entsprechende Möglichkeiten des Engagements gemeinsam mit behinder- ten Menschen identifiziert werden können.

Redaktion

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin

Tel: +49 30 62980-115 newsletter@b-b-e.de www.b-b-e.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

auf- grund ihres Alters schwierig ist – sich zivilgesellschaftlich zu beteiligen.« Gleichzeitig betont er aber auch, dass Digitalisierung nicht ohne das Analoge funktioniert: »Wir

Das digitale Gimmick steht der Engagementorganisation gut zu Gesicht (das hat man heute so), erfüllt aber wenig praktischen Nutzen, wird daher wenig genutzt, obwohl sein

Und Policies sind nicht nur etwas für die supranationale oder nationale Organisationen: jede Organisation muss sich selbst Policies geben?. Werte sind dabei die Basis, Policies

Bei der vollständigen Auswertung der zur Internet- und Social Media Nutzung im freiwilligen Engagement erhobenen Daten fällt auf, dass sich alle Befragten, die das Internet in ihrem

Erforderlich sei ein »Regime- wechsel« von der bisherigen »Top-down«-Steuerung, bei der der Bund Vorgaben für den kommunalen Raum mit seinen Förderzusagen verbindet, hin zu

Dabei kann es ein Mittel der Wahl sein, neue Formen der Beteiligung für Bürger(innen) zu etablieren, die nicht nur das Interesse an Wissenschaft verstärken, sondern auch

4 Die Kernfragen lauten: Wie kann Partizipation und Transdisziplinäre Wissenschaft dazu beitragen, dass sich eine transformati- ve Literacy in der Gesellschaft und somit die

Für das Bundesengagementministerium gilt dabei: Wirkungsorientierung darf nicht als Ansatz zur Ökonomisierung der Zivilgesellschaft verstanden werden.. Deswegen arbeiten wir