• Keine Ergebnisse gefunden

Carola Schaaf-Derichs BBE-Newsletter 05/2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Carola Schaaf-Derichs BBE-Newsletter 05/2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Carola Schaaf-Derichs BBE-Newsletter 05/2014

Bericht zur Sitzung der AG 6 „Kommunikation“

vom 11.03.2014, 14 – 17 Uhr

Gut besetzt mit 14 TeilnehmerInnen hat die AG in ihrer ersten Sitzung im Jahr 2014 eine umfassende Agenda bearbeitet. Die gute Nachricht kam gleich zu Beginn: die 10. bundesweite Aktionswoche zum bürgerschaftlichen Engagement wird wie im Vorjahr gefördert und ihr Auftakt kann in Berlin stattfinden. Der Wunsch nach einer örtlich alternierenden Veranstaltung kann somit ab dem Jahr 2015 aufgenommen werden, eine erste Interessensbekundung eines Bundeslandes war zu vernehmen.

Allerdings setzt dies eine mehr als einjährige Förderperspektive für die Aktionswoche voraus, die vom Sprecherrat und der Geschäftsstelle verhandelt werden wird.

Der Bundespräsident hat die Schirmherrschaft übernommen und die Mitwirkung der neuen Ministerin im BMFSFJ, Manuela Schwesig, für die Auftaktveranstaltung ist aussichtsreich. Das Kampagnenteam um Dieter Rehwinkel und Diana Ali ist bereits bei der Anfrage für einen zentralen Veranstaltungsort am 12.9.2014 für den Auftakt in Berlins Mitte. Medienpartner sind wieder das ZDF und der Bundesverband der Deutschen Anzeigenblätter.

Die Instrumente der Aktionswoche 2014 werden wie im Vorjahr eingesetzt: ein erstes Magazin, das sich mit den Thementagen zu den Schwerpunkten Inklusion (mit dem Partner Aktion Mensch), Engagement der kleinen und mittelständischen Unternehmen und Demografie beschäftigen wird, soll Anfang Mai erscheinen. Das zweite Magazin, das sich mit den Kampagnen und Engagementevents der Mitgliedsorganisationen (Tag der Selbsthilfe, Freiwilligentage, u. ä.) beschäftigen soll, ist zur zweiten Jahreshälfte angekündigt.

Die im letzten Jahr ernannten Kampagnen-Botschafter, alle Preisträger des Deutschen Engagementspreises, sollen aktiv in diesem Jahr für die Aktionswoche eingebunden werden.

Die Journalisten-Akademie wird ihre erste Veranstaltung Ende März in Münster in Kooperation mit Dr. Joachim Musholdt, Bürgerhaus Bennohaus, erfahren: ein 5- Tage-Seminar mit jungen JournalistInnen aus fünf Ländern. Eine weitere Veranstaltung in Kooperation mit der Panter Stiftung der taz bahnt sich danach bereits an. Diese soll den künftigen Nominierten bzw. PreistägerInnen des Deutschen Engagementpreises offen stehen.

Herr Daniel Montua, Engagement Global, stellte eine neue Twitter-Initiative seiner Organisation vor: @meinengagement soll ab Juni 2014 an digitaler Kommunikation via Twitter interessierten Engagierten jeweils für eine Woche die Gelegenheit geben,

(2)

2

ihre Engagementerlebnisse und –erfahrungen über die von Engagement Global dafür eingerichteten Twitterkanäle zu veröffentlichen. Die Idee dieses Projektes setzte viele Vernetzungs- und Kooperationsimpulse in der AG frei und wird die Aktionswoche begleiten können.

Die aus einer Unter-AG des vergangenen Jahres stammende Initiative für ein

„Medienfestival“ in Verbindung mit dem jährlichen BBE-Empfang wurde wieder aufgegriffen, zumal Herr Kai Mungenast, Deutsche Jugendpresse, die Chance sieht, die diesjährige Medienwoche seiner Organisation hier mit einzubinden. Die Weiterführung der Idee wurde verabredet.

Am 20. Mai, 16 – 18 Uhr wird das erste Hintergrund-Gespräch der AG

„Kommunikation“ in 2014 in der Konferenzzone des ZDF zum Thema „Ende der Ego- Gesellschaft?“ u. a. mit der Buchautorin und Journalistin Nina Apin stattfinden. Das zweite Hintergrundgespräch findet am 30.09.2014 zum Thema „Bürgermedien und Politik“ statt, u. a. mit ZDF-Redakteuren und Bürgermedien-BetreiberInnen.

Die nächste AG „Kommunikation“ findet am 20. Mai 2014, von 13:30 – 15:30 Uhr statt, anschließend das 1. Hintergrundgespräch, s.o.

Carola Schaaf-Derichs ist Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin

„Treffpunkt Hilfsbereitschaft“, Sprecherin der AG „Kommunikation“ sowie Mitglied im Sprecherrat des BBE

Kontakt: schaaf-derichs@freiwillig.info

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu gehören die Kirchen, die Verbände, die Träger, die Einrichtungen, vor allem aber die vielen jungen Frauen und Männer, die andere mit ihrer Zeit und mit ihrem

Das Freiwillige Soziale Jahr ist für die Freiwilligen ein attraktives Angebot, weil Viele zwischen Schule und weiterer Ausbildung eine Phase der Orientierung für ihren

Sie begünstigt das Fundraising – weil es bei potenziellen GeldgeberInnen Vertrauen weckt, wenn eine Organisation offen über sich und ihre Arbeit berichtet.. Sie

Im Juni startet Engagement Global das Twitterprojekt @meinEngagement, bei dem engagierte Menschen sowie Organisationen, Initiativen und weitere Akteure der Zivilgesellschaft

Strategisches Ziel von Diversity+Inclusion ist die Einbeziehung von Vielfalt für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg: Durch eine offene und einbeziehende Arbeitsumgebung und

In der abschließenden Runde ergaben sich insofern folgende Herausforderungen für Freiwilligenagenturen: sie sollten „Barriere-Checks“ für Aufgaben im Freiwilligen

Beispiel Aufenthaltssicherheit: Lokale Gruppen von engagierten Flüchtlingshelfer/innen stehen vermehrt vor dem Problem des Zuständigkeitssystems in Europa: Sie haben mit

Als eine Querschnittspolitik muss Engagementpolitik aber immer auch im Blick haben, dass zentrale Rahmenbedingungen für Engagement in anderen Politikfeldern