• Keine Ergebnisse gefunden

I. Session 2021 - 27. Januar 1 Geschäfts-nummer Verhandlungsgegenstände Seite DG 0001/2021 Eröffnungsansprache des Kantonsratspräsidenten ..............................................5 DG 0002/2021 Begrüssung und Mitteilungen des Kantonsratspräsidenten .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "I. Session 2021 - 27. Januar 1 Geschäfts-nummer Verhandlungsgegenstände Seite DG 0001/2021 Eröffnungsansprache des Kantonsratspräsidenten ..............................................5 DG 0002/2021 Begrüssung und Mitteilungen des Kantonsratspräsidenten ."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I. Session 2021 - 27. Januar 1

Geschäfts-

nummer Verhandlungsgegenstände Seite

DG 0001/2021 Eröffnungsansprache des Kantonsratspräsidenten ... 5 DG 0002/2021 Begrüssung und Mitteilungen des Kantonsratspräsidenten ... 7, 51

Sachgeschäfte, Beschlüsse

SGB 0199/2020 Neubau des Schwerverkehrskontrollzentrums SVKZ in Oensingen; Bewil-

ligung eines Verpflichtungskredites... 64 SGB 0230/2020 Modernisierung der Informatik-Arbeitsplätze in der Verwaltung ... 70 SGB 0003/2021 Leistung von Akontozahlungen an die Ertragsausfälle 2020 der Solothur-

ner Spitäler und Kliniken aufgrund der Covid-19-Pandemie ... 55

Rechtsetzungsgeschäfte

RG 0256/2020 Änderung der Verordnung über Massnahmen des Kantons Solothurn zur

Bekämpfung der Covid-19-Epidemie (V Covid-19) ... 29, 34 RG 0257/2020 Teilrevision der Verordnung über Härtefallmassnahmen für Unterneh-

men im Zusammenhang mit Covid-19 (Härtefallverordnung-SO) ... 35, 40 RG 0004/2021 Änderung der Verordnung über Massnahmen des Kantons Solothurn zur

Bekämpfung der Covid-19-Epidemie (V Covid-19) ... 30, 34 RG 0005/2021 Teilrevision der Verordnung über Härtefallmassnahmen für Unterneh-

men im Zusammenhang mit Covid-19 (Härtefallverordnung-SO) ... 35, 41

Aufträge

AD 0240/2020 Dringlicher Auftrag fraktionsübergreifend: Abfederung der COVID-

Folgen in den Alterszentren ... 42 AD 0006/2021 Dringlicher Auftrag fraktionsübergreifend: Senkung Umsatzrückgang auf

über 25% in den Härtefallmassnahmen ... 41, 51 AD 0007/2021 Dringlicher Auftrag fraktionsübergreifend: Anpassung der Höchstgrenze

des nicht rückzahlbaren Härtefallbeitrages ... 41, 52 AD 0008/2021 Dringlicher Auftrag Fraktion FDP.Die Liberalen: Ausdehnung der Verord-

nung zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19 Mass-

nahmen bei Miet- und Pachtzinsen in zeitlicher und sachlicher Hinsicht ... 52 AD 0008/2021 Dringlicher Auftrag Fraktion FDP.Die Liberalen: Ausdehnung der Verord-

nung zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19- Massnahmen bei Miet- und Pachtzinsen in zeitlicher und sachlicher Hin-

sicht ... 42 AD 0009/2021 Dringlicher Auftrag Markus Ammann (SP, Olten): Virtuelle Sitzungsteil-

nahme im Kantonsrat ... 49, 52 AD 0010/2021 Dringlicher Auftrag fraktionsübergreifend: Kleine, niederschwellige An-

gebote als Ergänzung zu den drei Impfzentren ... 48, 52 AD 0011/2021 Dringlicher Auftrag Fraktions SVP: Aktionärsrechte bei der soH ausüben;

sofort Transparenz schaffen! ... 52 AD 0011/2021 Dringlicher Auftrag Fraktion SVP: Aktionärsrechte bei der soH ausüben;

sofort Transparenz schaffen! ... 48 AD 0014/2021 Dringlicher Auftrag fraktionsübergreifend: Angebotsplanung Projekt op-

tiSO+ ... 49, 52

(2)

2 I. Session 2021 - 27. Januar

Geschäfts-

nummer Verhandlungsgegenstände Seite

Kleine Anfragen

K 0216/2020 Kleine Anfrage Stephanie Ritschard (SVP, Riedholz): Fragen zur Arbeits-

weise der KESB ... 8 K 0218/2020 Kleine Anfrage Stephanie Ritschard (SVP, Riedholz): Neues Bürgerspital –

Schäden, Verantwortlichkeiten, Kosten! ... 17 K 0219/2020 Kleine Anfrage Markus Dietschi (FDP.Die Liberalen, Selzach): Bau neues

Bürgerspital – Transparenz gegenüber dem Steuerzahler ... 19 K 0221/2020 Kleine Anfrage Markus Spielmann (FDP.Die Liberalen, Starrkirch-Wil): Ist

das Ergreifen eines Referendums gefährlich für den Staat? ... 21 K 0223/2020 Kleine Anfrage Marianne Wyss (SP, Trimbach): Wie geht es weiter mit der

S9 (Läufelfingerli)? ... 24 K 0237/2020 Kleine Anfrage Fraktion FDP.Die Liberalen: Planung von Impfzentren im

Kanton Solothurn ... 25 K 0244/2020 Kleine Anfrage Stephanie Ritschard (SVP, Riedholz): Wendet das Verwal-

tungsgericht die Untersuchungs- und Offizialmaxime in KESB-Fällen kon- sequent an oder übernimmt es die Tatsachenfeststellungen der KESB,

ohne die Fakten zu überprüfen? ... 27

Neue parlamentarische Vorstösse

AD 0006/2021 Dringlicher Auftrag fraktionsübergreifend: Senkung Umsatzrückgang auf

über 25% in den Härtefallmassnahmen ... 74 AD 0007/2021 Dringlicher Auftrag fraktionsübergreifend: Anpassung der Höchstgrenze

des nicht rückzahlbaren Härtefallbeitrages ... 75 AD 0008/2021 Dringlicher Auftrag Fraktion FDP.Die Liberalen: Ausdehnung der Verord-

nung zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19- Massnahmen bei Miet- und Pachtzinsen in zeitlicher und sachlicher Hin-

sicht ... 75 AD 0009/2021 Dringlicher Auftrag Markus Ammann (SP, Olten): Virtuelle Sitzungsteil-

nahme im Kantonsrat ... 76 A 0010/2021 Auftrag fraktionsübergreifend: Kleine, niederschwellige Angebote als

Ergänzung zu den drei Impfzentren ... 76 A 0011/2021 Auftrag Fraktion SVP: Aktionärsrechte bei der soH ausüben; sofort Trans-

parenz schaffen! ... 77 K 0012/2021 Kleine Anfrage Mathias Stricker (SP, Bettlach): Kontrolle von Auflagen

zum Schutz von Oberflächengewässern bei der Verwendung von Pflan-

zenschutzmitteln ... 78 A 0013/2021 Auftrag Fraktion SP/junge SP: Reduktion von risikoreichen Pestiziden

durch Vorsorge auf Bundesebene ... 78 A 0014/2021 Auftrag fraktionsübergreifend: Angebotsplanung Projekt optiSO+ ... 79 K 0015/2021 Kleine Anfrage André Wyss (EVP, Rohr): Zeitliche Verkaufsbeschränkun-

gen für alkoholische Getränke ... 80 K 0016/2021 Kleine Anfrage Barbara Wyss Flück (Grüne, Solothurn): Kantons- und Re-

gierungsratswahlen - sind die vorgegebenen Abläufe durch die Staats- kanzlei noch zeitgemäss und welche Anpassungen müssten allenfalls für

die Erneuerungswahlen 2025 in die Wege geleitet werden? ... 81 A 0017/2021 Auftrag Christof Schauwecker (Grüne, Solothurn): Rechtsabbiegen für

Velos gemäss Signalisationsverordnung des Bundes... 82

(3)

I. Session 2021 - 27. Januar 3

Geschäfts-

nummer Verhandlungsgegenstände Seite

Neue parlamentarische Vorstösse (Fortsetzung)

K 0018/2021 Kleine Anfrage Christoph Scholl (FDP.Die Liberalen, Selzach): Ist der Kan- ton Solothurn im Bereich Cyber-Sicherheit auf die anstehenden Heraus-

forderungen vorbereitet? ... 82 K 0019/2021 Kleine Anfrage Patrick Friker (CVP, Niedergösgen): Unzustellbare Post;

Auswirkungen auf den Kanton Solothurn ... 83 A 0020/2021 Auftrag Nicole Wyss (SP, Oensingen): Aktionsplan zur Gleichstellung von

Frau und Mann im Kanton Solothurn ... 83 K 0021/2021 Kleine Anfrage Urs Unterlerchner (FDP.Die Liberalen, Solothurn): Rechts-

widrige Bagatellverfahren bei der Bewilligung von 5G-Mobilfunk-

Antennen? ... 84

Beilagen

• Änderung der Verordnung über Massnahmen des Kantons Solothurn zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie (V Covid-19)

• Teilrevision der Verordnung über Härtefallmassnahmen für Unterneh- men im Zusammenhang mit Covid-19 (Härtefallverordnung-SO) ...

• Änderung der Verordnung über Massnahmen des Kantons Solothurn zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie (V Covid-19) ...

• Teilrevision der Verordnung über Härtefallmassnahmen für Unterneh- men im Zusammenhang mit Covid-19 (Härtefallverordnung-SO) ...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Bei öffentlichen oder privaten Veranstaltungen, bei denen weniger als 1000 Perso- nen teilnehmen, müssen die Veranstalter zusammen mit der zuständigen kantonalen Behörde

1  In Innenräumen aller staatlichen und privaten Einrichtungen der Kinderbetreu- ung (Kindertagesstätten, schulergänzende Kinderbetreuung, Kinder- und Ju- gendheime)

1  In Innenräumen aller staatlichen und privaten Einrichtungen der Kinderbetreu- ung (Kindertagesstätten, schulergänzende Kinderbetreuung, Kinder- und Ju- gendheime)

4  Wo in Ausnahmefällen Veranstaltungen durchgeführt werden dürfen, sind die Veranstalterinnen und Veranstalter verpflichtet, die Kontaktdaten aller Teilneh- menden zu erheben.

3 Er kann dabei festlegen, dass Restaurations-, Bar- und Clubbetriebe bis höchstens um 23.00 Uhr und in der Nacht vom 31. Januar bis höchstens 01.00 Uhr geöffnet sein dürfen. 4

(geändert) Schülerinnen und Schüler der Primarstufe bis und mit 4. Pri- marschulklasse, ausser sie besuchen eine Mehrjahrgangsklasse mit Schülerinnen und Schülern der

gestützt auf Art. 40 und Art. 75 des Bundesgesetzes über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemiengesetz, EpG) vom

c.  * Heime, Tages- und Werkstätten der Behindertenhilfe mit Schwerpunkt in der Behandlungspflege oder in der Betreuung von besonders gefährdeten Personen... ein Zertifikat