• Keine Ergebnisse gefunden

Regionalorganisationen fördern Nexus-Governance bei Wasserkraft an internationalen Flüssen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regionalorganisationen fördern Nexus-Governance bei Wasserkraft an internationalen Flüssen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NEXUS BRIEF Nr. 6/2016

Die Nexus Frage

Viele Länder in Afrika und Asien investieren der- zeit in Wasserkraft, um zu einer kohlenstoffar- men Energieversorgung beizutragen. Häufig geschieht dies an internationalen Flüssen, oft unilateral durch ein Land, manchmal aber sogar als bi- oder multilaterale Investition. Da Was- serkraftanlagen von stromaufwärts gelegenen Land- und Wassernutzungen negativ beein- trächtigt werden und sich zudem negativ auf Ökosysteme sowie Wasser- und Ernährungssi- cherheit flussabwärts auswirken können, spielt der Nexus Wasser-Energie-Ernährung bei de- ren Planung eine zentrale Rolle. Finden die In- vestitionen an internationalen Flüssen statt, so ist meist nicht nur eine Abstimmung zwischen Energie-, Wasser-, Agrar- und Umweltsektoren innerhalb des investierenden Staates, sondern mit Sektorinstitutionen in Nachbarländern not- wendig, um zu vermeiden, dass zwischenstaat- liche Konflikte auftreten bzw. eskalieren. Solche zwischenstaatlichen intersektoralen Abstim- mungen können aber nicht erzwungen werden, sondern nur freiwillig erfolgen. Sie können aber durch zwischenstaatliche Organisationen auf re- gionaler Ebene (sog. Regionalorganisationen) unterstützt werden, etwa durch internationale Flussgebietskommissionen oder regionale Ener- gieorganisationen.

Forschungsziele

Das Vorhaben untersucht daher die Rolle von Regionalorganisationen in der Governance des Wasser-Energie-Land-Umwelt Nexus (kurz:

Nexus-Governance) bei Wasserkraftinvestitio- nen an internationalen Flüssen:

• Unter welchen Bedingungen ist es im Eigen- interesse des Energiesektors, sich zwischen- staatlich mit Wasser- und Umweltsektoren ab- zustimmen?

•Unter welchen Bedingungen befördern Re- gionalorganisationen Nexus-Governance bei Wasserkraftinvestitionen?

•Welche weiteren Faktoren fördern oder hin- dern die zwischenstaatliche intersektorale Ko- ordination?

Untersucht werden drei Fälle (s. Tab. 1): (i) Das von Burundi, Ruanda und Tansania geplante Ru- sumo Falls Projekt am Kagera-Fluss, einem Nilzu- fluss, wird vom Nile Equatorial Lakes Subsidiary Action Program (NELSAP), einer Unterorganisati- on der Nilbeckeninitiative, koordiniert und primär von der Weltbank finanziert. (ii) Das von Burun- di, der Demokratischen Republik Kongo und Ru- anda geplante Ruzizi III Kraftwerk am Ruzizi Fluss wird durch eine regionale Energieorganisation, der Energie des Grands Lacs (EGL), koordiniert.

Hier ist die Beteiligung eines privaten Investors im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) vorgesehen, die von mehreren Entwick- lungsbanken (u.a. KfW) unterstützt wird. (iii) Der Xayaburi-Damm am Mekong wird von Laos mit der Unterstützung thailändischer Banken gebaut;

die Investitionsentscheidung wurde außerhalb der Mekong River Commission (MRC) getroffen.

Während (i) und (ii) trilaterale Investitionen sind, wo der Fluss die Grenze zwischen jeweils zwei der Anrainerstaaten bildet, ist (iii) ein unilatera- les Projekt an einem grenzüberschreitenden Fluss.

Ergebnisse

Motive für grenzüberschreitende sektorübergrei- fende Koordination. Wasserkraftwerksbetreiber haben ein Eigeninteresse, sich mit Wasserkraft- werken und den Wasser- und Landnutzungsins- titutionen im Oberlauf abzustimmen, wenn sie negativ von deren Land- und Wassernutzung be- troffen sind. Dies kam insbesondere bei Ruzizi III zum Tragen: Hier hat die EGL als regionale Energie- organisation die Etablierung einer internationa- len Flussgebietsorganisation für den Kivu-See und

Regionalorganisationen fördern Nexus-Governance bei Wasserkraft an internationalen Flüssen

Ines Dombrowsky und Waltina Scheumann

Regional- organisationen tragen zu Nexus-Governance

bei, indem sie die Anwendung völkerrechtlicher Prinzipien und internationaler Umwelt- und Sozialstandards

unterstützen.

(2)

ein. Die Notifizierung und eine geberunterstützte SUP der MRC führten letztlich zu leichten Anpas- sungen im Design und zu Kambodschas und Viet- nams formaler Zustimmung, auch wenn nicht alle Befürchtungen zerstreut wurden.

Weitere förderliche und hinderliche Faktoren. In- ternationale Geber spielen eine wichtige Rol- le bei der Anwendung von internationalen Um- welt- und Sozialstandards. Gleichzeitig wird die Anwendung völkerrechtlicher Prinzipien und in- ternationaler Umwelt- und Sozialstandards an- gesichts zunehmender Privatsektor-Investitionen schwerer durchsetzbar. Ohne Regionalorganisati- onen dürfte dies noch schwieriger werden.

Empfehlungen

•Insbesondere da private Wasserkraftinvestiti- onen an internationalen Flüssen zunehmen, sollte die EZ weiterhin Flussgebietsorganisa- tionen, aber auch regionale Energieorganisa- tionen unterstützen: sie spielen eine wichti- ge Rolle in der Governance von Nexus-Fragen.

•Bei der Förderung von Regionalorganisatio- nen sollte auf der Einhaltung völkerrechtlicher Prinzipien (Vermeidung signifikanter Schäden, Notifikation) und Verfahrensregeln bestanden und Investitionen im Rahmen der Regionalor- ganisation sollten ermutigt werden.

•Bei der Kapazitätsentwicklung von Regional- organisationen sollte deren Fähigkeit gestärkt werden, grenzüberschreitende SUP und UVPs durchzuführen.

• Ferner sollten Initiativen wie das Sustainability Assessment Protocol der International Hydro- power Association unterstützt werden. Es ist ein Instrument, das Projektträgern hilft, Was- serkraftprojekte nachhaltig zu gestalten.

Ruzizi-Fluss unterstützt: die sog. ABAKIR-Konven- tion wurde 2011 unterzeichnet. Ferner wird ein Zentrum zur Regulierung des Wasserabflusses am Ruzizi eingerichtet.

Rolle der Regionalorganisationen. Regionalor- ganisationen erleichtern zwischenstaatliche in- tersektorale Abstimmungen, da sie ein Verhand- lungsforum bieten und durch unterschiedliche Instrumente die Kosten einer Abstimmung sen- ken. Insbesondere bei von Regionalorganisatio- nen koordinierten Investitionen können diese durch den Einsatz von Strategischer Umweltprü- fung (SUP) und Umwelt- und Sozialverträglich- keitsprüfungen (UVP) die negativen Folgen von Wasserkraftanlagen reduzieren und damit die In- teressen der stromabwärts gelegenen Wasser- und Umweltinstitutionen berücksichtigen. So wurden Rusumo Falls und Ruzizi III im Rahmen einer von NELSAP 2005 veröffentlichten SUP, die auf Anra- ten der Weltbank angefertigt wurde, als Energiein- vestitionen mit hoher Priorität identifiziert. UVP und Umsiedlungspläne wurden in beiden Fällen von den jeweiligen Regionalorganisationen koor- diniert, waren aber ebenfalls Geberanforderungen (wobei die UVP bei Ruzizi III vom privaten Investor bestätigt werden muss). Die UVP bei Rusumo Falls führte dazu, dass kein Mehrzweckdamm, sondern ein Wasserlaufkraftwerk mit weit geringeren Um- welt- und Sozialfolgen gebaut wird.

Ein weiteres Instrument internationaler Flussge- bietskommissionen ist das völkerrechtliche Prinzip der vorherigen Benachrichtigung (Notifizierung) der Mitanrainer bei Investitionsvorhaben an inter- nationalen Flüssen. Wenngleich der Xayaburi-Dam von Laos ohne Abstimmung innerhalb der MRC geplant wurde, forderten Kambodscha und Viet- nam die von der MRC vorgesehene Notifizierung

Gerade angesichts zunehmender Privat-

sektorinvestitionen in Wasserkraft sollte die EZ weiterhin internationale Fluss- gebietsorganisationen

und regionale Energieorganisationen

unterstützen.

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ines.dombrowsky@die-gdi.de www.die-gdi.de

twitter.com/DIE_GDI www.facebook.com/DIE.Bonn www.youtube.com/DIEnewsflash

Das Projekt „Anreize und Instrumente zur Umsetzung des Nexus Wasser-, Energie- und Ernäh- rungssicherheit“ wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (BMZ) gefördert. www.die-gdi.de/nexus

Tab. 1: Rolle von Regionalorganisationen bei Nexus-Governance in der Planung von Wasserkraftprojekten Charakteristika Rusumo Falls (80 Megawatt) Ruzizi III (147 MW) Xayaburi (1285 MW) Investition Trilateral, geberunterstützt Trilaterale ÖPP, geberunterstützt Unilaterale ÖPP Regionalorganisation Flussgebietskommission:

NELSAP/NBI

Regionale Energieorganisation:

EGL

Flussgebiets- kommission: MRC

koordiniert Investition ja ja nein

koordiniert SUP ja Nicht erforderlich, da von

NELSAP durchgeführt

ja koordiniert Abstimmung

stromaufwärts

nicht bekannt ja bedingt

koordiniert Notifizierung stromabwärts

ja Nicht erforderlich, da alle

Anrainerstaaten beteiligt

ja

koordiniert UVP ja ja nein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Verzögerung ist vor allem auch deswegen problematisch, weil der Grosse Rat bereits im Januar 2011 eine Motion von FDP, glp, BDP und SVP überwiesen hatte, die forderte,

Da sich die KVB-Führung schon vor der ei- gentlichen Auswahl darauf verständigt hatte, nicht nur den Tsunami-Opfern zu helfen, sondern auch die AIDS-Kranken in Afrika nicht

Durch den im Dezember 2018 angenommenen Migrations- pakt (Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration) erhält die Förderung von (regionaler) Freizügigkeit auch im

(2) In Ergänzung des Absatzes 1 genießen der Leiter der internationalen Organisation sowie andere Bedienstete der internationalen Organisation, soweit sie eine der Stufe P-5

1.1 Internationale gerichtliche Organe B.l.2 Staatliche gerichtliche Organe B.2 Die Praxis einzelner Staaten B.3 Völkerrechts

Auf diesen Treffen geht es aber auch um andere Fragen, die international besonders wichtig sind, wie zum Beispiel die Bekämpfung von Terrorismus , Drogen - und Waffenhandel oder

"Gesetz über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Abkommen über die Vorrechte und Befreiungen der Sonderorganisationen der Vereinten Nationen vom 21. November 1947

Vor allem die UNCTAD-Konferenzen, aber auch verschiedene Sondersitzungen der Vereinten Nationen akzentuierten damit einen neuen Diskurs über Globalisierung, der zu- nehmend