• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet "Belchen"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet "Belchen""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gefördert mit Mitteln der EU

Lebensraumtypen / Lebensstätten Teilkarte 7

Bestands- und Zielekarte

Natura 2000-Managementplan

für das FFH-Gebiet 8113-341 Belchen

6

4

8

1

3 2

7 5 9

V-433

Rollsbach

Holzinshaus

1-005-A

1-134-B 1-135-B

1-135-B

1-130-B

1-126-B 1-135-B

1-006-B 2-161-B 1-135-B

2-063-B

1-136-B 1-212-B

2-111-A

1-128-B

1-128-B V-484

V-477

V-489

V-480

V-481 9110-2-B-162

6230*-1-B-200

6230*-1-A-199 6230*-1-B-166

6230*-1-A-199

6230*-1-B-198

6230*-1-B-200

6230*-1-A-194

6230*-1-B-167

6230*-1-B-135

6230*-1-B-134 6230*-1-B-167

9130-2-B-163 6230*-1-C-163

6230*-1-B-161

6230*-1-B-200

6230*-1-B-135

6230*-1-B-135

6230*-1-B-167

9130-2-B-163

3260-2-B-124

91E0*-2-A-071

4030-1-A-098

6230*-1-B-135

4030-1-B-099

6230*-1-B-168

6230*-1-B-130 91E0*-2-B-161

6520-1-C-007

4030-1-B-097 9410-2-B-166

4030-1-A-098 6230*-1-C-163

8220-2-A-065

6230*-1-B-126 3260-1-B-204

6230*-1-B-135

9180*-2-B-066 6230*-1-B-161

91E0*-2-B-161 3260-1-B-204

6510-1-B-006 6230*-1-B-134

91E0*-2-B-161 7230-1-A-162

6510-1-C-008

3260-2-A-123

3260-2-B-062

6230*-1-B-167

3260-2-A-070

8220-2-A-065

3260-2-A-069

6230*-1-B-135

3260-1-B-204 3260-2-A-068

8220-2-A-067

6510-1-C-008

3260-2-B-145

8220-2-A-128

3260-1-B-202

8220-2-B-063

7230-1-B-164

3260-2-A-125 8220-2-A-067

8220-2-A-126

3260-2-A-064 8220-2-B-063

8220-2-B-063

7230-1-B-169

3260-1-B-204

8220-2-B-063

7230-1-B-169

7230-1-B-164

8220-2-B-063

8220-1-B-165

8230-1-A-201 8220-2-A-076

3260-2-A-069

8220-2-A-126

3260-1-B-215

8150-2-A-127

8220-2-A-126

8230-1-A-201

3260-2-A-069 7230-1-B-164

3260-2-A-069

8220-1-B-203

1321-1-B-009 1387-1-A-004

1386-2-B-002

1386-2-B-002

1163-1-A-005 1386-2-B-002

1 1

1

1

2 30

30

30

30 40

30

30 20

20

1264 1403

599

573

1444 737

736

600

738

1209 1482

1029

738/1

1443

914

1404

916

1109 1081

735

127

745

129

1172 375

3 603

1075

916/2

1109/2

254

915

659

1163 739

1817

1479

1442 572/2

1072

1054 1074

1073 1077

1439 1078

1079

666 1088

1160

924/2 1076

1454 1080 1071

106 721

118 658

706

502

1175 1061

1063

1451 741

1478

481 895

1057

1462

924/1

690

1440 3

127/2

913/2

475

497

1461 720

495 489

1165 1164

472

74

586

473

740

751

1216 1154

686

574

1155 1086

1159

1481

1175 1460

254 1158

129/1 695

748

591

742

1185

587

480

741

588

714 376

1221

453 576

682

598

1186

479

744

1465

734

126/1

743

1444/1

590 578

740

579

750

595

688

893

491/1

507

675

1264/1

585

596

516

714/1

515

736

465

739

749

681

894/1

204 730

916/1

1176

744

891

1262/1

204 628

1446

1453 1101

1468

1463 1046

1056

1467

1457

573/1

732

1261

745

464 580

577 583

742

589 582

457 685

459 492

592

1218 594

25 684

460

752

622/2

455456 454

1459

584

1464

581

734/1

73

466 593

458

1219 575

1217 913/3

719/1

461

572/3 462

1220 622

340

254/1

463

128

1263 121 123/1

342 597

1455 1466

1458

1441 687

622/1

121/1

341

743

127/1 127/3

119/1 121/4

121/3

122/1

1456 1452

121/2

1086

Grundlage:

Topographische Karte 1:25.000 (TK25) Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet "Belchen"

Bearbeiter Gezeichnet Gefertigt

Stand der Offenland-Kartierung Maßstab

Bestand und Ziele

Lebensraumtypen: Bestand- und Erhaltungszielflächen

3160 Dystrophe Seen

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 4030 Trockene Heiden

5130 Wacholderheiden

6150 Boreo-alpines Grasland

*6230 Artenreiche Borstgrasrasen

6431 Feuchte Hochstaudenfluren der montanen Höhenstufe 6432 Subalpine Hochstaudenflur

6510 Magere Flachland-Mähwiesen 6520 Berg-Mähwiesen

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 7230 Kalkreiche Niedermoore

8150 Silikatschutthalden

8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 8230 Pionierrasen auf Silikatfelskuppen 8310 Höhlen und Balmen

9110 Hainsimsen-Buchenwälder 9130 Waldmeister-Buchenwälder 9140 Subalpine Buchenwälder

*9180 Schlucht- und Hangmischwälder

*91E0 Auenwälder mit Erle, Esche und Weide 9410 Bodensaure Nadelwälder

* prioritärer Lebensraumtyp

Erhaltung der FFH-Lebensraumtypen in ihrem derzeitigen Zustand bzw.

Aufwertung von verschlechterten Beständen

Beschriftung Erfassungseinheit: LRT - Bearbeiter (1=Ref. 56, 2=Forst) - Bewertung - Nr. der Erfassungseinheit (letzten 3 Ziffern)

A = Erhaltung in hervorragendem Zustand B = Erhaltung in gutem Zustand

C = Erhaltung in durchschnittlichem Zustand

6510-1-B-050

Im Nebenbogen erfasste Lebensraumtypen

!( 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

!

( 4030 Trockene Heiden

!

( *6230 Artenreiche Borstgrasrasen

!

( 6431 Feuchte Hochstaudenfluren der montanen Höhenstufe

!( 8150 Silikatschutthalden

!( 8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation

!

( 8230 Pionierrasen auf Silikatfelskuppen

!( 9140 Subalpine Buchenwälder

!( *9180 Schlucht- und Hangmischwälder

!

( *91E0 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

!

( 9410 Bodensaure Nadelwälder

Flächenanteile LRT im Nebenbogen in %

(10

Lebensraumtypen: Entwicklungszielflächen

Neuschaffung und Aufwertung von Flächen mit FFH-Lebensraumtypen

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation Großflächige Allmendweidesysteme mit den LRT:

4030 Trockene Heiden 5130 Wacholderheiden

*6230 Artenreiche Borstgrasrasen 7230 Kalkreiche Niedermoore

6510 / 6520 Magere Flachland- und Berg-Mähwiesen 8150 Silikatschutthalden

8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation

*9180 Schlucht- und Hangmischwälder

*91E0 Auenwälder mit Erle, Esche und Weide

0 125 250 500

Meter

Verlustflächen FFH-Mähwiesen - Ziel: Wiederher- stellung

6510 Magere Flachland-Mähwiesen 6520 Berg-Mähwiesen

Beschriftung Verlustfläche: V- Nr. der Erfassungseinheit (letzten 3 Ziffern)

V-587

Gemeindegrenze Flurstücke

965

FFH-Gebietsgrenze Grenzen

Naturschutzgebiete

1321 Wimperfledermaus 1323 Bechsteinfledermaus 1324 Großes Mausohr 1386 Grünes Koboldmoos

*1078 Spanische Flagge 1163 Groppe

Arten: Entwicklungsziele

Aufwertung bestehender Populationen und ihrer Lebensstätten

(Euplagia quadripunctaria) (Cottus gobio)

(Myotis emarginatus)

(Buxbaumia viridis)

Arten: Lebensstätten, Artenfundpunkte und Erhaltungsziel- flächen

Erhaltung der Population und ihrer Lebensstätte in ihrem derzeitigen Zustand, Aufwertung von verschlechterten Populationen und ihrer Lebensstätten

Beschriftung Erfassungseinheit: Art - Bearbeiter (1=Ref. 56, 2=Forst) - Bewertung - Nr. der Erfassungseinheit (letzten 3 Ziffern)

A = Erhaltung in hervorragendem Zustand B = Erhaltung in gutem Zustand

C = Erhaltung in durchschnittlichem Zustand

*1078 Spanische Flagge 1163 Groppe

1321 Wimperfledermaus 1323 Bechsteinfledermaus 1386 Grünes Koboldmoos

1324 Großes Mausohr (Myotis myotis)

(Myotis bechsteinii)

1387 Rogers Goldhaarmoos (Orthotrichum rogeri)

Ü

1387-1-B-07

(Euplagia quadripunctaria) (Cottus gobio)

(Myotis emarginatus) (Myotis bechsteinii) (Myotis myotis) (Buxbaumia viridis)

J. Vögtlin C. Speck, D. Winterhalter J. Vögtlin 06.09.2021 15.11.2018 1 : 5.000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1166 Kammmolch (Triturus cristatus) 1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) 1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Naturschutzgebiets-Grenze

1166 Kammmolch (Triturus cristatus) 1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) 1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Naturschutzgebiets-Grenze

Mit Hilfe dieser Managementpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in NATURA 2000- Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie umgesetzt

Natura 2000-Managementplan für das FFH-Gebiet 8113-341.

Erhaltung der Population und ihrer Lebensstätte in ihrem derzeitigen Zustand, Aufwertung von verschlechterten Populationen und ihrer Lebensstätten6. Beschriftung

Erhaltung der Population und ihrer Lebensstätte in ihrem derzeitigen Zustand, Aufwertung von verschlechterten Populationen und ihrer Lebensstätten. Beschriftung Erfassungseinheit:

Erhaltung der Population und ihrer Lebensstätte in ihrem derzeitigen Zustand, Aufwertung von verschlechterten Populationen und ihrer Lebensstätten. Beschriftung Erfassungseinheit:

Erhaltung der Population und ihrer Lebensstätte in ihrem derzeitigen Zustand, Aufwertung von verschlechterten Populationen und ihrer Lebensstätten. Beschriftung Erfassungseinheit: