• Keine Ergebnisse gefunden

Vormärz und Biedermeier - Literaturgeschichte an Stationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vormärz und Biedermeier - Literaturgeschichte an Stationen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bei den vorliegenden Stationsarbeiten handelt es sich um eine Arbeitsform, bei der unterschiedliche Lernvoraussetzungen, unterschiedliche Zugänge und Betrachtungsweisen und unterschiedliche Lern- und Arbeitstempi der Schüler1 Berücksichtigung finden. Die Grundidee ist, den Schülern einzel- ne Arbeitsstationen anzubieten, an denen sie gleichzeitig selbstständig arbeiten können. Die Reihen- folge des Bearbeitens der einzelnen Stationen ist dabei in der Regel ebenso frei wählbar wie das Arbeitstempo und meist auch die Sozialform – die Schüler können einzeln, gemeinsam mit einem Partner oder in der Gruppe arbeiten.

Innerhalb einer Stationsarbeit kann die Lehrkraft auch Stationen als Wahlstationen und als Pflicht- stationen deklarieren (siehe beiliegender Laufzettel). Diese Zuteilung liegt im Ermessen der Lehr- kraft. Aufgrund der individuellen Lernvoraussetzungen wurde bewusst auf eine Vorgabe verzichtet.

Als dominierende Unterrichtsprinzipien sind bei allen Stationen die Schülerorientierung und Hand- lungsorientierung aufzuführen. Schülerorientierung bedeutet, dass der Lehrer in den Hintergrund tritt und nicht mehr im Mittelpunkt der Interaktion steht. Er wird zum Beobachter, Berater und Moderator.

Seine Aufgabe ist nicht das Strukturieren und Darbieten des Lerngegenstandes in kleinsten Schrit- ten, sondern durch die vorbereiteten Stationen eine Lernatmosphäre darzubieten, in der die Schüler sich Unterrichtsinhalte eigenständig erarbeiten bzw. Lerninhalte festigen und vertiefen können.

Handlungsorientierung bedeutet, dass das angebotene Material und die Arbeitsaufträge für sich selbst sprechen. Der Unterrichtsgegenstand und die zu gewinnenden Erkenntnisse werden nicht durch den Lehrer dargeboten, sondern durch die Auseinandersetzung mit dem Material und die eige- ne Tätigkeit gewonnen und begriffen.

Ziel dieses Bandes ist es, Materialien zur Verfügung zu stellen, die an die unterschiedlichen Lern- voraussetzungen der Schüler anknüpfen. Jeder einzelne erhält seinen eigenen Zugang zum inhalt- lichen Lernstoff. Die einzelnen Stationen ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen bzw. nach den verschiedenen Eingangskanälen. Dabei werden sowohl visuelle (sehorientierte), als auch haptische (fühlorientierte) und auch intellektuelle Lerntypen angesprochen. An dieser Stelle werden auch glei- chermaßen die Bruner’schen Repräsentationsebenen (enaktiv bzw. handelnd, ikonisch bzw. visuell und symbolisch) miteinbezogen. Aus Ergebnissen der Wissenschaft ist bekannt: Je mehr Eingangs- kanäle angesprochen werden, umso besser und langfristiger wird Wissen gespeichert und damit umso fester verankert. Das vorliegende Arbeitsheft unterstützt in diesem Zusammenhang das Erin- nerungsvermögen, das nicht nur an Einzelheiten, an Begriffe und Zahlen geknüpft ist, sondern häufig auch an die Lernsituation.

Folgende Inhalte werden innerhalb der verschiedenen Stationen behandelt:

• Renaissance

• Barock

• Aufklärung / Sturm und Drang

• Weimarer Klassik

• Romantik

• Vormärz / Biedermeier

VORSC

HAU

(2)

Vormärz / Biedermeier

Tanja A. Wilken: Deutsch an Stationen. Literaturgeschichte – Renaissance bis Vormärz © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Die Politisierung der Literatur 1

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nahm vor allem die politische Lyrik eine bedeutende Position ein. Die Literatur des Vormärz und des Jungen Deutschland (ca. 1830–1848) war in ihren demokratischen Forderungen provokativ und patriotisch (z. B.

freie Meinungsäußerung, Bildung eines einheitlichen Nationalstaates, Emanzipation der Frau, Zugang zu Bildung).

Aufgabe 1

Setze in den folgenden Sätzen die passenden Begriffe ein.

Tipp: Die passenden Wörter sind im Rätsel versteckt.

R E D L U D W I G Z U I W

M V F A S Q G H H U L K E

R P F R I E D E U O M S B

E K Q A Q B G T N L N A E

L M K P U Z K G G R V Y R

I Q R X K N I B E E C X A

G Y I A W E R J R D X N U

I D E U T S C H L A N D F

O T G R E I L K I D G R S

N N A C H T N M E M E R T

Z U K L Ö T A V D N S T A

D F A L L E R S L E B E N

C V Ü Ä P N S W D X Y Z D

1. Das Gedicht „Nachtgedanken“ (1843) von Heinrich Heine beginnt mit den berühmten Versen:

„Denk ich an _______________________ in der _____________, Dann bin ich um den Schlaf gebracht.“

2. Im Bundestagsbeschluss von 1835 wurde den Autoren des Jungen Deutschland insbesondere _________________skritik und ______________verfall vorgeworfen.

3. Neben Heinrich Heine gilt _____________________ Börne als Mitbegründer des modernen Feuilletons. Wie Heine lebte auch er im Pariser Exil. Er berichtete viel über die französische Julirevolution (1830) und hoffte, die Unruhen würden auch in Deutschland zu Umwälzungen führen.

4. Als Motto der politischen Literatur dieser Zeit gilt Georg Büchners Aufruf „_______________

den Hütten! ___________________ den Palästen!“ aus dem „Hessischen Landboten“(1834).

5. In dem Gedicht „Das ________________________“ (1844) droht Georg Weerth dem König, er solle Brot für die hungerleidende Bevölkerung backen, sonst werden sie „fressen, o König, dich!“.

6. Heinrich Heine reagierte auf den schlesischen ______________________________ des Jahres 1844 mit einem sozialkritischen Gedicht.

7. August Heinrich Hoffmann von ________________________________ ist uns heute vor allem aufgrund seiner Kinderlieder bekannt (z. B. „Alle Vögel sind schon da“, „Kuckuck, Kuckuck“).

Sein „Lied der Deutschen“ (1841) wurde später von den Nationalsozialisten für ihre Zwecke missbraucht.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Vormärz / Biedermeier

„Was ist das, was in uns lügt,

mordet, stiehlt?“ – Georg Büchner 2

Georg Büchner: „Woyzeck“ (1836 / 37)

Szene: Der Hauptmann. Woyzeck.

(Hauptmann auf dem Stuhl, Woyzeck rasiert ihn.) […]

Hauptmann: Woyzeck, Er sieht immer so verhetzt aus! Ein guter Mensch tut das nicht, ein guter Mensch, der sein gutes Gewissen hat. – Red er doch was Woyzeck! Was ist heut für

5 Wetter?

Woyzeck: Schlimm, Herr Hauptmann, schlimm: Wind!

Hauptmann: Ich spür’s schon. ’s ist so was Geschwindes draußen: so ein Wind macht mir den Effekt wie eine Maus. – (pfiffig) Ich glaub’, wir haben so was aus Süd-Nord?

Woyzeck: Jawohl, Herr Hauptmann.

10 Hauptmann: Ha, ha, ha! Süd-Nord! Ha, ha, ha! Oh, Er ist dumm, ganz abscheulich dumm! – (gerührt) Woyzeck, Er ist ein guter Mensch – aber – (mit Würde) Woyzeck, Er hat keine Moral! Moral, das ist, wenn man moralisch ist, versteht Er. Es ist ein gutes Wort. Er hat ein Kind ohne den Segen der Kirche, wie unser hocherwürdiger Herr Garnisionsprediger sagt – ohne den Segen der Kirche, es ist nicht von mir.

15 Woyzeck: Herr Hauptmann, der liebe Gott wird den armen Wurm nicht drum ansehen, ob das Amen drüber gesagt ist, eh er gemacht wurde. Der Herr sprach: Lasset die Kleinen zu mir kommen.

Hauptmann: Was sagt Er da? Was ist das für ne kuriose Antwort? Er macht mich ganz kon- fus mit seiner Antwort. Wenn ich sag’: Er, so mein’ ich Ihn, Ihn –

20 Woyzeck: Wir arme Leut – Sehn Sie, Herr Hauptmann: Geld, Geld! Wer kein Geld hat – Da setz einmal eines seinesgleichen auf die Moral in der Welt! Man hat auch sein Fleisch und Blut. Unsereins ist doch einmal unselig in der und der andern Welt. Ich glaub’, wenn wir in Himmel kämen, so müssten wir donnern helfen.

Hauptmann: Woyzeck, Er hat keine Tugend! Er ist kein tugendhafter Mensch! Fleisch und

25 Blut? Wenn ich am Fenster lieg’, wenn`s geregnet hat, und den weißen Strümpfen nachseh’, wie sie über die Gassen springen – verdammt, Woyzeck, da kommt mir die Liebe! Ich hab auch Fleisch und Blut. Aber Woyzeck, die Tugend! Die Tugend! Wie sollte ich dann die Zeit rumbringen? Ich sag’ mir immer: du bist ein tugendhafter Mensch (gerührt), ein guter Mensch, ein guter Mensch.

30 Woyzeck: Ja, Herr Hauptmann, die Tugend – ich hab’s noch nit so aus. Sehn Sie: wir ge- meine Leut, das hat keine Tugend, es kommt einem nur so die Natur; aber wenn ich ein Herr wär und hätt’ ein’ Hut und eine Uhr und eine Anglaise1 und könnt’ vornehm rede, ich wollt’ schon tugendhaft sein. Es muss was Schönes sein um die Tugend, Herr Hauptmann.

Aber ich bin ein armer Kerl!

35 Hauptmann: Gut Woyzeck. Du bist ein guter Mensch, ein guter Mensch. Aber du denkst zu viel, das zehrt; du siehst immer so verhetzt aus. – Der Diskurs hat mich ganz angegriffen.

Geh jetzt, und renn nicht so; langsam, hübsch langsam die Straße hinunter!

1 Anglaise: eigentlich ein Gesellschaftstanz; Woyzeck meint wohl einen passenden Anzug, der zu solch einem Anlass getragen werden kann.

VORSC

HAU

(4)

Vormärz / Biedermeier Tanja A. Wilken: Deutsch an Stationen. Literaturgeschichte – Renaissance bis Vormärz © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Passt zur Figur _______________

Begründung:

Aufgabe 3

1. Welche Argumente führt der Hauptmann an, um die untergeordnete Rolle Woyzecks zu rechtfertigen und seine eigene vermeintliche Überlegenheit zu demonstrieren? Schreibe die Argumente auf ein Extrablatt.

2. Inwiefern wird der Hauptmann im Laufe der Szene bloßgestellt? Inwieweit wird so auch dessen Selbstbild beschädigt? Wie beurteilt Georg Büchner folglich die gesellschaftliche Rangordnung? Notiere deine Überlegungen auf einem Extrablatt.

„Was ist das, was in uns lügt,

mordet, stiehlt?“ – Georg Büchner 4

Aufgabe 2

Die Figuren Hauptmann und Woyzeck stehen für unterschiedliche Überzeugungen. Ordne die fol- genden Zitate den Figuren zu und begründe jeweils deine Zuordnung.

„Das Sein bestimmt das Bewusstsein.“

„Beherrschung der Triebe durch die moralische Kraft ist Geistesfreiheit und Würde heißt ihr Ausdruck in der Erscheinung.“

Passt zur Figur _______________

Begründung:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Vormärz / Biedermeier

Der Biedermeier – ein Lebensgefühl 3

Der bekannteste Maler des Biedermeier ist Carl Spitzweg (1808–1885). Spitzweg nahm in seinen Bildern besonders gern das deutsche Kleinbürgertum und dessen Lebenswelt aufs Korn. Dabei verzichtete er aber auf beißenden Spott, er bevorzugte leise ironische Untertöne. Ein beliebtes Motiv Spitzwegs war der Sonntagsspaziergang.

Aufgabe 3

Betrachte das Bild „Der Sonntagsspaziergang“ von Carl Spitzweg zunächst nur kurz. Wie würdest du die Darstellungsart beschreiben? Kreise die passenden Begriffe ein.

abstrakt idealisiert ironisch symbolisch kitschig provozierend realistisch

Aufgabe 4

Betrachte nun das Bild Spitzwegs genauer.

1. Was ist das typisch Biedermeierliche an diesem Bild? Notiere deine Antwort auf einem Extra- blatt.

Carl Spitzweg: Der Sonntagsspaziergang (1841)

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der gescheiterten bürgerlichen Revolution von 1848 entwickelte sich in Deutsch- land die literarische Strömung des Poetischen Realismus (1850–1890).. Waren Schriftsteller,

Seine Aufgabe ist nicht das Strukturieren und Darbieten des Lerngegenstandes in kleinsten Schrit- ten, sondern durch die vorbereiteten Stationen eine Lernatmosphäre darzubieten, in

25 Aber in dieser Ruhe muss die Seele durch Züge, die ihr und keiner andern Seele eigen sind, bezeichnet werden, um sie ruhig, aber zugleich wirksam, stille, aber

Ich frage nicht, ob ihn der Poet so weit bringt, dass er diese Leidenschaften in der spielenden Per- son billigt, sondern ob er ihn so weit bringt, dass er diese Leidenschaften

Seine Aufgabe ist nicht das Strukturieren und Darbieten des Lerngegenstandes in kleinsten Schrit- ten, sondern durch die vorbereiteten Stationen eine Lernatmosphäre darzubieten, in

Und auch in diesem Jahr können sich die Bürgerinnen und Bürger für die elektronische Einkommensteu- er- und Umsatzsteuer-Jahreserklärung bis Ende Juli 2018 Zeit lassen

Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e.V., be- kräftigt: „Die im Bayerischen Heimattag zusammenarbeitenden Organisationen werden weiterhin alles

Am Lauf der niederbayerischen Donau befinden sich die Reste einer Klosterlandschaft, deren Bedeutung für die wirtschaftliche und kulturelle Erschließung des Raumes vom