• Keine Ergebnisse gefunden

Vorhabenbezogener Bebauungsplan 141 "Wohnbebauung am St. Remberti-Stift Am Dobben"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorhabenbezogener Bebauungsplan 141 "Wohnbebauung am St. Remberti-Stift Am Dobben""

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan 141

"Wohnbebauung am St. Remberti-Stift Am Dobben"

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) 05. November 2018

(2)

Vorstellung Akteure Planverfahren

Anlass und Ziele Plangebiet

Planungsrecht Vorhaben

Fragen

(3)

Vorhabenträgerin St. Remberti Stift

Ansprechpartner: Herr Corbach Architektur

LPR. Architektengemeinschaft GbR, Bremen Ansprechpartner: Herr Lammers, Herr Wilm

Verfahrensstelle

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr; Referat 63 Ansprechpartner: Herr Petry, Frau Skerra

Planungsbüro

BPW baumgart+partner

Stadt-und Regionalplanung, Bremen

Ansprechpartner: Herr Hrkalović, Herr Lemke Vorstellung Akteure

Planverfahren Anlass und Ziele Planungsrecht Plangebiet Vorhaben Fragen

(4)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan 141

„Am Dobben

"

Vorstellung im Beirat Fachplanungen

(Erschließung, Freiraum, …)

Frühzeitige Behördenbeteiligung

18.05.2018

Einwohnerversammlung (öffentlich)

05.11.2018

Entwurf Bebauungsplan mit Begründung

Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss (Baudeputation) Beteiligung der

Behörden

30 Tage

Öffentliche Auslegung

30 Tage Keine Planänderung

(Begründung darf geändert werden)

Planänderung wesentlich:

Erneute Beteiligungen (§ 4a (3) BauGB)

Satzungsbeschluss durch Bürgerschaft Öffentliche Bekanntmachung (Inkrafttreten)

Beschluss durch Baudeputation Planreife (§ 33 BauGB)

Ablauf Bebauungsplanverfahren

Vorstellung Akteure Planverfahren

Anlass und Ziele Planungsrecht Plangebiet Vorhaben Fragen

(5)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan 141

„Am Dobben

" Vorhabenbezogener Bebauungsplan gem. § 12 BauGB

Bestandteile:

▪ Bebauungsplan

▪ Vorhaben- und Erschließungsplan

▪ Durchführungsvertrag Vorstellung Akteure

Planverfahren

Anlass und Ziele Planungsrecht Plangebiet Vorhaben Fragen

(6)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan 141

„Am Dobben

" Anlass und Ziele der Planung

▪ Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum des Stifts (Wohngebäude mit 18 barrierefreien Nutzungseinheiten)

− Bedarf an Wohnraum steigt, es besteht ein Nachfrageüberhang

− Ziel ist eine nachfragegerechte Mobilisierung geeigneter Flächen vorrangig in integrierten Lagen

▪ Schließung einer bestehenden Baulücke

▪ Entwicklung eines zeitgemäßen Wohnhauses mit Seniorenwohnungen

▪ Geordnete städtebauliche Entwicklung unter Berücksichtigung der nachbarschaftlichen Belange

▪ Antrag der Vorhabenträgerin auf Aufstellung eines VEP, da Festsetzung bestehenden B-Plans entgegensteht

▪ Förderung der Innenentwicklung Vorstellung Akteure

Planverfahren Anlass und Ziele

Planungsrecht Plangebiet Vorhaben Fragen

(7)

Leitbild der Stadtentwicklung 2020 - Innenentwicklung

Vorstellung Akteure Planverfahren

Anlass und Ziele

Planungsrecht Plangebiet Vorhaben Fragen

(8)

§ 13a BauGB "Bebauungsplan der Innenentwicklung"

Ein Bebauungsplan zur

▪….. Stärkung der Innenentwicklung

▪…… Wiedernutzbarmachung von Flächen

▪…… Verringerung des Flächenverbrauchs durch Flächenrecycling

▪…… besseren Auslastung der Infrastruktur

"Die Bauleitpläne sollen eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung …….

gewährleisten. Hierzu soll die städtebauliche Entwicklung vorrangig durch Maßnahmen der Innenentwicklung erfolgen." (§ 1 Abs. 5 BauGB)

Vorstellung Akteure Planverfahren

Anlass und Ziele Planungsrecht

Plangebiet Vorhaben Fragen

(9)

Vorstellung Akteure Planverfahren

Anlass und Ziele Planungsrecht

Plangebiet Vorhaben Fragen

(10)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan 141

„Am Dobben

"

Vorstellung Akteure Planverfahren

Anlass und Ziele Planungsrecht

Plangebiet Vorhaben Fragen

(11)

Vorstellung Akteure Planverfahren

Anlass und Ziele Planungsrecht

Plangebiet Vorhaben Fragen

Historische Nutzung

(12)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan 141

„Am Dobben

"

Flächennutzungsplan 2014: Gemischte Bauflächen

Vorstellung Akteure Planverfahren

Anlass und Ziele Planungsrecht

Plangebiet Vorhaben Fragen

(13)

Bebauungsplan 1505: Anordnung für Bepflanzung

Vorstellung Akteure Planverfahren

Anlass und Ziele Planungsrecht

Plangebiet Vorhaben Fragen

(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)

LPR Architekten

Wohnungstypen

Höhenentwicklung der Straßenansicht

Anzahl WEH

Erschließung

Vorhabenplanung

(21)

Vorhabenplanung

(22)
(23)
(24)
(25)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Erlangung grundlegender Kenntnisse, hinsichtlich der Bedeutung einzelner Teilbereiche des Plangebietes für die vorkommenden Vogelarten, fanden im betroffenen

Auch wenn diese auch weiterhin von einem Landwirt im Rahmen seines Betriebes für die Landwirtschaft durch Agrovoltaik genutzt wird – also streng genommen eine

insbesondere artenschutzrechtlich begründete Maßnahmen, werden über städtebauliche Verträge (Durchführungsvertrag) gesichert. Beim Rückbau der geplanten PV-Freiflächenanlage,

Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neu- bau einer Kindertagesstätte auf der Fläche am östlichen Ortsrand

Pflanzen nach Anhang IV der FFH-Richtlinie kommen im Planungsgebiet aufgrund der bestehen- den Nutzung nicht vor, da ihre Standortansprüche (vgl. Oberdorfer 1994) auf Acker

Die Bewertung zeigt, dass sich die Flächen im Plangebiet mit ihrer Einstufung als Vorrangfläche 2 und Grenzfläche für die Errichtung einer PV- Freiflächenanlage eignen

Aufgrund der Lage des geplanten Vorhabens nördlich der Ortslage Pentling westlich der Autobahn A 3 und der sonstigen funktionalen und räumlichen Verflechtungen ist die

14 ist als „All- gemeiner Siedlungsbereich für zweckgebundene Nutzungen“ (Zweckbestimmung: Ferienan- lagen und Freizeitnutzungen) dargestellt. Damit sind die