• Keine Ergebnisse gefunden

Anpassung der seewärtigen Zufahrt zum Seehafen Rostock

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anpassung der seewärtigen Zufahrt zum Seehafen Rostock"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Frank Kösters

Anpassung der seewärtigen Zufahrt zum Seehafen Rostock

Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren

Vorhabenbedingte Änderungen der Hydrodynamik und schiffserzeugter Belastungen

Rostock, 25.02.2020

(2)

 BAW (2019):

Anpassung der seewärtigen Zufahrt zum Seehafen Rostock Hydrodynamik

Vorhabenbedingte Änderungen der Hydrodynamik

(3)

www.baw.de

|

Vorhabenbedingte Änderungen der Hydrodynamik - Wirkprinzip

Anpassung Seekanal | Hydrodynamik und Schiffswellen 25.02.2020 Seite 3

(4)

Vorhabenbedingte Änderungen der Hydrodynamik - Wasserstände

 Zeitreihe der im Modell

abgebildeten Wasserstände am Beispiel des Pegels Rostock- Mühlendamm

 Langer Zeitraum (01.07.2016 bis 31.12.2016) simuliert

 Vielzahl unterschiedlicher

Situationen, darunter auch leichte Sturmfluten und Situationen wie ein „Buchtenstau“ (orange

Markierung)

(5)

www.baw.de

|

Vorhabenbedingte Änderungen der Hydrodynamik - Wasserstände

Anpassung Seekanal | Hydrodynamik und Schiffswellen 25.02.2020 Seite 5

1 cm

PIZ AZ

(6)

Vorhabenbedingte Änderungen der Hydrodynamik - Ästuarcharakter

IST – Zustand

Maximaler Salzgehalt Sommer

(7)

www.baw.de

|

Vorhabenbedingte Änderungen der Hydrodynamik - Ästuarcharakter

Anpassung Seekanal | Hydrodynamik und Schiffswellen 25.02.2020 Seite 7

IST – Zustand

Maximaler Salzgehalt Winter

(8)

Vorhabenbedingte Änderungen der Hydrodynamik - Ästuarcharakter

> 12

< 8

IST – Zustand

Mittlerer Salzgehalt Winter

(9)

www.baw.de

|

Vorhabenbedingte Änderungen der Hydrodynamik - Ästuarcharakter

Anpassung Seekanal | Hydrodynamik und Schiffswellen 25.02.2020 Seite 9

<0,09

Vorhabenbedingte Änderung des mittleren Salzgehaltes im Winter

(10)

Vorhabenbedingte Änderungen der Hydrodynamik - Schichtung

IST – Zustand

Maximale Wassertemperatur Sommer

(11)

www.baw.de

|

Vorhabenbedingte Änderungen der Hydrodynamik - Schichtung

Anpassung Seekanal | Hydrodynamik und Schiffswellen 25.02.2020 Seite 11

Vorhabenbedingte Änderung der maximalen Wassertemperatur im Sommer

(12)

 BAW (2019):

Anpassung der seewärtigen Zufahrt zum Seehafen Rostock Gutachten zu vorhabenbedingten Änderungen schiffserzeugter Belastungen

Vorhabenbedingte Änderungen der Hydrodynamik

(13)

www.baw.de

|

Bild 1: Schiffswellen im unbeschränkten Fahrwasser (Draufsicht, schematisch)

Schiffserzeugte Belastungen - Wirkprinzip

Anpassung Seekanal | Hydrodynamik und Schiffswellen 25.02.2020 Seite 13

Bild 4: Darstellung des Teilquerschnitts einer Wasserstraße mit ausgewählten Kennzahlen und Einflussgrößen im

Zusammenhang der schiffserzeugten Belastungen (schematisch).

(14)

Schiffserzeugte Belastungen - Wirkprinzip

3 Profilschnitte als Repräsentanten für die drei unterschiedlichen

Bereiche:

- Profil 1 (Norden): Molenkopf - Profil 2: Revierzentrale

- Profil 3 (Süden):

Pagenwerder

Bild 14

(15)

www.baw.de

|

Beispiel Übergang Bereich 2 / 3

 Für das neue Bemessungsschiff im Ausbauzustand ergeben sich am Böschungsfuß bei einer maximalen Geschwindigkeit von 6,5 kn

Fahrt durchs Wasser folgende vorhabenbedingte Änderungen - Absunks und Primärwellenhöhe um ca. 0,2 m zunehmen

(Zunahme +50%).

- Rückstromgeschwindigkeiten um ca. 0,5 m/s zunehmen (Zunahme +50%).

- keine Sekundärwellen mit Höhen größer 0,1 m

 Zu beachten

- Konkrete Betroffenheiten zu klären

- 6,5 kn maximale Geschwindigkeit, geringere Geschwindigkeit reduziert Belastung

- geometrische Aufweitung des Fließquerschnitts des Seekanals reduziert Belastung der Uferbauwerke durch den sonstigen, heute schon tatsächlichen Schiffsverkehr

Anpassung Seekanal | Hydrodynamik und Schiffswellen 25.02.2020 Seite 15

Schiffserzeugte Belastungen – Vorhabenbedingte Änderungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf eine Bewertung der Kurzzeitgrenzwerte für NO 2 , PM10 und SO 2 wurde verzichtet, da 2015 und auch in den Jahren zuvor bei allen Messungen in Warnemünde,

„Unterwarnow, Breitling, Wendeplatte, Innerer Seekanal südlich km 4,65“ eine mittlere Schadstoffbelastung (Wertstufe 3 – mittel), für die „Unterwarnow, Innerer

Zusätzlich erfolgt eine Konfliktanalyse des Teil- Untersuchungsgebiets Werftgrube, an deren Dalben, nach dem aktuellen Brutvogelatlas für die Hansestadt Rostock (Nehls et al.,

Den in der Tabelle 20 nachfolgenden 12 Arten (Meerforelle, Steinbutt, Zander, Sandgrundel, Dreistachliger Stichling, Aland, Großer Sandaal, Güster, Klippenbarsch, Glattbutt,

Diese unterscheiden sich vor allem in der Fahrrinnentiefe. Der äußere Bereich des Seekanals besitzt eine planfestgestellte Soll-Sohltiefe von mindes- tens NHN - 14,70 m. Der

Die schiffserzeugte Belastung durch das neue Bemessungsschiff (l=275 m, b=48 m, t=15 m) erhöht sich vorhabenbedingt bei einer Schiffsgeschwindigkeit von 6,5 kn FdW im Bereich 1

Ro-07 Einzelprobe 16.08.2017 GÜBAK, erweitert um verdachtsspezifische Parameter, PCE,AS,MKW,BTEX,LHKW,PAK,PCB,OClP,OZV,WOI, Erläuterungen zum Untersuchungsumfang: PCE

Zusammenfassend wird festgestellt, dass durch das Vorhaben aufgrund seiner Lage zum Schutz- gebiet und aufgrund der Reichweite seiner Wirkfaktoren keine Auswirkungen im