• Keine Ergebnisse gefunden

Servicekein Luxus,sondernpreiswert !

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Servicekein Luxus,sondernpreiswert !"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

kompakt | BLÄK

Bayerisches Ärzteblatt 9/2016

431

Mit rund 70.000 Neuerkrankungen jährlich ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebser- krankung bei Frauen in Deutschland. Das Mam- makarzinom tritt wesentlich früher auf als die meisten anderen Krebsarten. Fast 30 Prozent der betroffenen Frauen sind bei Diagnosestel- lung jünger als 55 Jahre. Trotz der gestiege- nen Erkrankungszahlen sterben heute weniger Frauen an Brustkrebs als noch vor zehn Jahren.

Durch Fortschritte in der Therapie haben sich die Überlebenschancen deutlich verbessert.

Frauen mit der Diagnose Brustkrebs stehen vor lebensnotwendigen Entscheidungen. Wie wird Brustkrebs behandelt? Welche Rolle spielen Operation, Bestrahlung, Chemotherapie und Hormontherapie? Was bieten Antikörper? Die Krankheit vor diesem Hintergrund anzunehmen und sich trotz der Diagnose wieder dem Leben zuzuwenden, scheint für viele Patientinnen undenkbar. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Therapie- und Versorgungskonzep- te im Brustzentrum und Praxis vorgestellt und über die Unterstützungsmöglichkeiten durch Selbsthilfegruppen berichtet. Zu dieser fünften gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung von Bayerischer Landesärztekammer (BLÄK) und Kassenärztlicher Vereinigung Bayerns (KVB) möchten wir Ärzte, Psychotherapeuten, Pati- entinnen, deren Angehörige und Vertreter der Selbsthilfe herzlich einladen.

Datum: Mittwoch, 12. Oktober 2016, von 15.30 bis 19.00 Uhr

Veranstaltungsort: Ärztehaus Bayern, Mühlbaurstraße 16, 81677 München

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltung erhalten Sie von der BLÄK 3 •

Anmeldung: BLÄK, Fortbildung/Qualitätsma- nagement, Jana Sommer, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, Tel. 089 4147-416, Fax 089 4147-64831, E-Mail: seminare@blaek.de, On- line-Anmeldung über www.blaek.de/online/

Fortbildungskalender – Anmeldeschluss: 5. Ok- tober 2016. Die Teilnahme ist kostenfrei.

7. Bayerisches Forum für Patientensicherheit

Beim 7. Bayerischen Forum für Patien- tensicherheit am 9. November 2016 wird in diesem Jahr über Chancen und Risiken der Digitali- sierung in der Patien- tenversorgung disku- tiert. Die Referenten präsentieren unter anderem telemedizi- nische Projekte aus ganz unterschiedli- chen Versorgungs- bereichen zur Ver- anschaulichung der neuen Entwicklungen und Möglichkeiten in der Medizin. Thematisiert wer- den auch die Risiken der Telemedizin aus Sicht der Ärzte, das Haftungsrecht in der Telemedizin und die Zukunft von Digitalisierung und Netz- werkmedizin aus Patientensicht.

Das Bayerische Forum für Patientensicherheit wird vom MDK Bayern organisiert und findet in der Versicherungskammer Bayern in Mün- chen statt. Anmeldeschluss ist der 28. Oktober 2016. Der Veranstaltungsflyer kann unter fol- gendem Link heruntergeladen werden: www.

blaek.de/docs/pdf_info/MDK%20Bayern%20 Patientensicherheit.pdf

Ärzte und Selbsthilfe im Dialog – „Diagnose: Brustkrebs. Prognose: Leben!“

Seybold Medizintechnik

Sonothek München: Hubertusstraße 4, 82110 Germering Tel. 089 / 215 466 900 I www.seybold-medtech.de

Bei uns ist

Service

kein Luxus, sondern preiswert !

VON SW BIS 3D/4D

Augsburg – München – Nürnberg – Passau - Regensburg

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Maßnahmen für eine stär- kere Tarifbindung bleibt die Koalition schuldig, wie eine vereinfachte Allgemeinverbindlicherklä- rung oder die Abschaffung von Mitgliedschaf- ten

Übersehen wird dabei allerdings, daß mit der Stillegung und Entwidmung einer Schienenstrecke meist ein irreversibler Schritt getan wird, so daß, selbst wenn in zehn Jahren

Bei einer Besiedelung mit caMRSA sollte sowohl in medizinischen Ein- richtungen als auch ambulant immer eine Sanierung angestrebt werden.. Zur Sanierung eines haMRSA-

Beim sich anschließenden Gespräch werden die Ergebnisse miteinander verglichen; gleichzeitig erhalten die Schüler die Gelegenheit, ihre eigenen Chaterfahrungen zu

den deskriptiven Analysen über die Be- fragungen hinweg (2006, 2012, 2018) die Tendenz erkennen, dass die selbst ein- geschätzte Wahrscheinlichkeit, entlassen zu werden,

Das Ergebnis dieser qualitativen Studie lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Digitalisie- rung stellt den Arbeitsschutz in erster Linie zwar vor bekannte Probleme, diese

Daß der Mondzyklus das Pflanzenwachstum beeinflußt, ist ja schon lange bekannt und heute durch vielfältige Untersuchungen abgesichert, aber auch

Ich möchte im Folgenden aufzeigen, dass in einem Land wie Groß- britannien, wo sich die Berufsbildungspolitik seit mehr als eineinhalb Jahr- zehnten der Idee des