• Keine Ergebnisse gefunden

Digital Humanities und das NS-Regime (Bern, 12-13 Dec 19)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digital Humanities und das NS-Regime (Bern, 12-13 Dec 19)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Digital Humanities und das NS-Regime (Bern, 12-13 Dec 19)

Bern, 12.–13.12.2019 Richard Nemec

Raumdefinitionen – Stadtkonstruktionen – Architekturpraktiken in Mittel- und Osteuropa Digital Humanities und die ‚Messbarkeit‘ des NS-Regimes

Der Workshop, der von der Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern veranstaltet wird, beschäftigt sich mit der Raum-, Kunst- und Architekturgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland sowie in Mittel- und Ost- europa. Die Raumdefinitionen, Stadtkonstruktionen und Architekturpraktiken, aber auch die perso- nalen Netzwerke werden in der damit verbundenen Theorie- und Ideologiebildung betrachtet.

Einerseits wird ein diskursanalytischer Zugang zu den Raumtheorien sowie zu Städtebau und Architektur in den von den Nationalsozialisten okkupierten oder annektierten Territorien mit den bedeutenden Schauplätzen verfolgt. Andererseits werden methodologische Überlegungen zum Konnex von Digital Humanities und der Architekturgeschichte angestellt.

Zum ersten Mal werden damit die baubezogenen Prozesse unter dem Nationalsozialismus in den okkupierten Territorien unter diesem Blickwinkel betrachtet und unter Verwendung unterschiedli- cher analoger und digitaler Erfassungsmethoden eine innovative Auswertung sowie Deutung der immensen, teilweise jedoch verstreuten Datenmenge ermöglicht. Dieser Ansatz wird fächerüberg- reifend und fachspezifisch angewandt, mit dem Ziel, durch die Verwendung der computergestütz- ten quantitativen wie qualitativen Methoden genuin geisteswissenschaftliche Themenfelder und Fragen zu entwickeln und somit einen Beitrag zur digitalen Geistesgeschichte zu leisten. Im Rah- men der Tagung werden weitere Formate angeboten, wie die „Inspirative Lehre“, eine Postersekti- on der Studierenden der Uni Bern oder eine Buchpräsentation des DOM-Publisher Verlags mit dem Titel: Die Ökonomisierung des Raums: Planen und Bauen in Mittel- und Osteuropa unter den Natio- nalsozialisten 1938 bis 1945.

Programm

Donnerstag, 12. Dezember 2019

Ort: Universität Bern / Hallerstrasse 6, 2.OG, 205

14:15: Inspirierte Lehre: Gespräch der Studierenden mit Paul B. Jaskot (Duke University, Durham) 15:00 Begrüssung und Einführung: Richard Nemec (Universität Bern)

15:30 Sektion: Raumdefinitionen und -konstruktionen

(2)

ArtHist.net

2/3

Karl Kegler (TH München): Messbarkeit und Willkür

Katja Bernhardt (HU Berlin): Raumkonstruktionen und -imaginationen

Jörn Düwel (HafenCity Universität Hamburg): Akteure und Projekte der Deutschen Akademie für Städtebau-, Reichs- und Landesplanung im Nationalsozialismus

17:30 Pause 18:00 Abendvortrag

Paul B. Jaskot (Duke University, Durham): The Scale of Architecture during the Holocaust: Digital Methods for Analyzing Building and Planning Goals in the German Occupation of the East (1939–1945)

Freitag, 13. Dezember 2019

Ort: Universität Bern / Hauptgebäude, Hochschulstr. 4, Kuppelraum 9:30 Begrüssung und Einführung: Bernd Nicolai (Universität Bern) 10:00 Sektion: Akteure, Praktiken und Techniken

Stefan Helmut Heinz (Koblenz): Im Westen nichts Neues? Die NS-Stadtplanung im annektierten Luxemburg und ihre Erforschung im Kontext des Digitalisierungsprojektes Villux X

Waltraud Indrist (Akademie der Bildenden Künste Wien): Technische Planung Ost

Miloš Horejš (Technisches Museum Prag): Relics of Nazi Architecture in the Czech Republic: Brin- ging them Closer to the Public by Using Geographic Information Systems (GIS)

Aleksandra Paradowska (Uniwersytet Artystyczny w Poznaniu): Warthegau: Architektur und ihre Propagandabilder

12:30 Mittagspause

14:00 Sektion: Erfassung – Umgang – Präsentation

Katharina Steudtner: Survey? Sondage? Grabung? – Zur digitalen und wissenschaftlichen Ersch- liessung eines fotografischen Bestandes der NS-Zeit

14:45 Postersektion: Studierende der Universität Bern präsentieren!

Buchpräsentation: Die Ökonomisierung des Raums: Planen und Bauen in Mittel- und Osteuropa unter den Nationalsozialisten 1938 bis 1945

15:30 Ausblick: Christian Fuhrmeister (ZI München): Forschungsdatengenerierung und NS-Besat- zungspolitik

16:30 Ende der Veranstaltung

(3)

ArtHist.net

3/3 Quellennachweis:

CONF: Digital Humanities und das NS-Regime (Bern, 12-13 Dec 19). In: ArtHist.net, 05.12.2019. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22235>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dem Projekt wurde in größerem Umfang digitalisiert, es beheimatete bereits digitale Editionen so wie seit 2007 die wissenschaftliche Ausgabe der Zeitschrift Die Fackel von

Das Institut für Wirtschaftsinformatik hat seinen Sitz seit 1995 auf dem Areal Uni Engehalde im Gebäude Engehalden- strasse 8. Institut

Stadler 1 definiert wurde: „Angesichts des to- talen Gehorsamkeitsanspruchs der Machthaber und der auf seine Verletzung drohenden Sanktionen muss jegli- che Opposition im

Zur Gründungszeit der PHBern war der Kindergarten noch nicht Teil der obligatorischen Schule, son- dern wurde als «Vorschulstufe» bezeichnet und darum im Namen des

Entscheidend ist insoweit weniger, dass das neue Recht den Bibliotheken im Bereich des Text und Data Mining mehr erlauben wird.

Wenn im Rahmen der histori- schen und territorialen Koordinaten mehrere Ebenen der Okkupationsstrategien mittels der aktuellen digitalen Tools und Methoden erfasst werden (können),

Digitization efforts by many museums, libraries and other institutions, and the massive growth of both user- generated and professional digital content opens us new

1 Die Höhe der Mitgliederbeiträge wird durch die Hauptversammlung jährlich unter Berücksichtigung allfälliger Weisungen des Universitätssports festgelegt. Die Beiträge dienen