• Keine Ergebnisse gefunden

Z – wie Zidovudin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Z – wie Zidovudin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

nfang der 1980er- Jahre trat in den USA eine Erkran- kung auf, die noch unbekannterweise durch Ribu- nukleinsäure (RNA)-Viren, ge- naugenommen HI-Viren (Human Immundeficiency Viren) ausge- löst wurde. Bei den Betroffenen, die zunächst meist männlich und homosexuell waren, kam es zu lebensbedrohlichen Infektio- nen und Tumoren. Da alle Pa- tienten nur wenige T-Lympho- zyten und eine sehr schwache Abwehr gegen Infektionskrank- heiten aufwiesen, wurde die Krankheit Acquired Immune Deficiency Syndrome (AIDS, zu deutsch: erworbenes Immunde- fektsyndrom) genannt. Der zu- nächst noch unbekannte HI-Vi- rus führte in der Folgezeit zuerst

zu einer AIDS-Epidemie unter Blutern, die mit Gerinnungsfak- toren aus infiziertem Human- blut behandelt worden waren.

Ursache: ein Retrovirus Inso- fern ist die Entdeckung des HI- Virus im Jahr 1983 als histori- sches Ereignis der Medizinge- schichte zu werten: Der franzö- sische Virologe Luc Montagnier (geb. 1932) und dessen Mitar- beiterin Françoise Barré-Sinous- si vom Institut Pasteur in Paris, die beide dafür 2008 den Medi- zin-Nobelpreis erhielten, sowie der US-amerikanerische Medi- ziner Robert Charles Gallo (geb.

1937) vom National Cancer In- stitute, Bethesda, erforschten das Virus, das nach heutiger Kenntnis seinen Ursprung in afrikanischen Affenviren hat,

fast zeitgleich. Seit 1986 wird es HIV-1 (Humanes Immundefi- zienzvirus-1) genannt. 1984 wur- de ein Zellkulturensystem ent- wickelt und damit die Voraus- setzung für die ersten HIV-An- tikörpertests geschaffen, die 1985 auf den Markt kamen.

Aktiv gegen HIV Aufgrund der schnellen Ausbreitung des Virus setzten die Wissenschaft- ler bei der AIDS-Behandlung zuerst auf bekannte antivirale Substanzen. Das erstmals 1964 von Dr. Jerome Horwitz, Wis- senschaftler der Michigan Can- cer Foundation, synthetisierte Azidothymidin (AZT, auch Zi- dovudin genannt) rückte in den Blickpunkt des Interesses. Des- sen ursprüngliches Ziel, ein Me- dikament zur Krebsbehandlung

zu entwickeln, war fehlgeschla- gen. Tierversuche bestätigten 1984 aber die Wirksamkeit der Substanz gegen Retroviren. 1985 konnte der National Institute of Health (NIH)-Wissenschaftler Hiroaki Mitsuya beobachten, dass AZT die HIV-Replikation unterdrückt. Die Wirkungsweise der Substanzen besteht somit in der Hemmung eines viruseige- nen Enzyms, der Reversen Trans- kriptase (RT). Die Blockade führt zum Abbruch der Über- setzung der genetischen Infor- mation des Virus von Ribonuk- leinsäure (RNS) in Desoxyribo- nukleinsäure (DNS). Die ent- scheidende Funktion für die Vermehrung des Virus im Kör- per ist damit unterbrochen. Al- lerdings kann Zidovudin die Viren nicht beseitigen.

AZT wurde unter dem Namen Zidovudin (Retrovir®) 1987 als erstes Medikament weltweit zur Behandlung der symptomati- schen HIV-Krankheit zugelas- sen. 1990 erfolgte die erweiterte Zulassung auch als Präventions- medikament.

Es gehört zur Klasse der antire- troviralen Substanzen, die Nu- kleosid-Analoga RT-Hemmer (NRTI) genannt werden. Zu Be- ginn wurden wesentlich höhere Dosen verabreicht, was häufig zu schweren Nebenwirkungen führte. Das Ziel die Lebensqua- lität der HIV-Infizierten zu ver- bessern, wird mittlerweile mit einer niedrigeren Zidovudin- gabe, bei gleichzeitiger Kombi- nationstherapie eher erreicht.

Heute sind noch andere NRTI und weitere Wirkstoffgruppen, wie Nichtnukleosidische Rever- se-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTIs) und HIV-Protease- hemmer in den meist als Drei- fachkombination gegebenen HIV-Kombinationstherapien im Einsatz.

p

Dr. Eva-Maria Stoya, Apothekerin / Journalistin

Wirkstoffe von A bis Z – historisch beleuchtet

Zidovudin

ist – wie alle anderen Mittel gegen HIV – kein perfektes

Medikament. Aber es ist der Meilenstein, der seit 1986/87 vielen Infizierten das Leben verlängert und erträglicher macht.

© Andrey Maltsev / fotolia.com

PRAXIS Z WIE ZIDOVUDIN

28 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2012 | www.pta-aktuell.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

auf einem Windows-PC oder Android-Tablet arbeitest, kannst du mithilfe der QR-Codes neben diesem Symbol Vorlagen für Präsentationen als PowerPoint-Datei laden.. Du solltest in

Krebs ohne Onkogene und Onkogene ohne Viren -

Doch auch wenn akute Infekte der Atemwege über- wiegend viral und oftmals auch von Coronaviren verursacht sind, muss es sich nicht gleich um das neuar- tige SARS-CoV-2

Daher existieren bis heute lediglich virustatische, keine viruziden Gegen die meisten Virusinfekte gibt es keine spezifische Therapie – ist häufig auch gar nicht nötig, denkt man

Sobald die Haut – zum Beispiel durch Va- rizellen oder das Masern-Virus – oder das ZNS betroffen sind, spricht man immer von generalisierten Infektionen.. Zeig dich, Virus Bei

Diese Eigenschaft ist beispielsweise auch ein Grund dafür, warum behüllte Viren eher eine Gefahr für eine Epi- demie/Pandemie darstellen als unbehüllte Viren – SARS, Influenza,

Diese Einverständniserklärung kann ich jederzeit unter Angabe meiner Adresse durch Mitteilung an die Umschau Zeitschriftenverlag GmbH, Postfach 57 09, 65047 Wiesbaden oder per

Am besten lässt man sich im Oktober oder Novem- ber impfen, denn später besteht die Gefahr, dass man sich in- fiziert, noch bevor der Schutz besteht.. Da bei älteren Men- schen