• Keine Ergebnisse gefunden

Erinnerungen an jüdisches Leben in Villach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erinnerungen an jüdisches Leben in Villach"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arthur und Josefine Glesinger mit ihren Kindern Herbert, Margarete und Herta, um 1922. Foto: privat, David Glesinger, Tel Aviv

Erinnerungen an jüdisches Leben in Villach

18 Uhr und 20 Uhr

vor dem rechten Seiteneingang der Evangelische Kirche im Stadtpark

Jüdische Musik, Lesung,

Fotoinstallation in der Kirche und Andacht

Musik: Thomas Körner (Saxofon) und Matej Krevs (Klavier) Fotoinstallation: Lilly Schmidt

Veranstalter: Evang. Pfarrgemeinde Villach-Stadtpark und Verein Erinnern Villach

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Band strebt einen repräsentativen Querschnitt aktueller Forschungen zur Geschichte der jüdischen Minderheit in Franken, in benachbarten Regionen (Hessen, Bayerisch-Schwaben)

Abraham Cahan wurde 1860 in der Nähe von Wilna geboren und besuchte dort das staatliche Lehrerseminar. Hier kam er in Kontakt mit westlicher Kultur und gleich- zeitig mit

Dies zeigte sich auch in den Auswandererlehrgütern der Hachschara (hebr. für Vorbereitung, Tauglichmachung), in denen junge Jüdinnen und Juden auf die Alija (hebr. für

Unter diesen Rahmenbedingungen for- mierte sich in der steirischen Landeshauptstadt eine jüdische Gemeinde und etab- lierte bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges ein blühendes

Antonia Brüll (rechts), ihre Tochter Ingeborg (zweite von links mit Hut) und ihre Nichte Ilse (zweite von rechts mit Hut) aus Innsbruck (Tirol) im Urlaub in Riccione (Italien),

Hintergrund: Die Geschichte Wiens und vor allem der Leopoldstadt sind eng verbunden mit der Geschichte der Juden in Wien.. Wie schaut das jüdische Leben

Nahe dem Eingang des geschichtsträchtigen Hotels Goldener Adler in der Innsbrucker Altstadt, wenige Schritte vom Goldenen Dachl entfernt, wo Andreas Hofer nach dem Sieg

Steinstraße: Die neue Synagoge mit dem Gemeindehaus (rechts) an der Ecke Askanische Straße (um 1910) Die 1906 errichtete Kapelle auf dem Israelitischen Friedhof.