• Keine Ergebnisse gefunden

L. Lazar: Terre des affranchis. Unterrichtseinheit zur Förderung der Text- und Medienkompetenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L. Lazar: Terre des affranchis. Unterrichtseinheit zur Förderung der Text- und Medienkompetenz"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

99 RAAbits Französisch September 2018

Reihe 17 S 1

Verlauf Material LEK Kontext Mediothek

II/A4

Liliana Lazar: ”Terre des affranchis“. Eine kompetenzorientierte Unterrichtsreihe zur Förderung der Text- und Medienkompetenz

(Oberstufe)

Dr. Stephan Wessendorf, Leverkusen

Tief im Wald: die Fosse aux Lions. Spukt es hier wirklich?

Ein geheimnisvoller See tief im Wald, ein abgele- genes Dorf vor den Karpaten, deren Einwohner alten Mythen verpflichtet sind, und ein junger Mann, der sich von seinen Trieben leiten lässt:

Dies sind die zentralen Elemente, aus denen Liliana Lazar einen faszinierenden und mehrfach ausgezeichneten Roman entworfen hat, den Nobelpreisträger Le Clézio als „un des romans les plus originaux de ces dernières années“

bezeichnet. Begeben Sie sich mit Ihren Schü- lerinnen und Schülern im Rahmen des Themas

„Frankophonie” auf eine spannende Reise ins Rumänien der 80er Jahre, das schließlich abrupt in die Moderne katapultiert wird.

Klassenstufe: 11.–12. Klasse (G8), 12.–13.

Klasse (G9), ab 6. Lernjahr Dauer: 14 Unterrichtsstunden + LEK Bereich: littérature (roman), la Franco- phonie (la Roumanie), mythes et réalités (la religion /

le vampirisme), la société (la révolution de 1989), concep- tions de vie (les jeunes) Kompetenzen: Leseverstehen und Lesemo-

tivation, Analysekompetenz, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, interkulturelle kommunikative Kompetenz, Hörsehverstehen, koopera- tives Lernen

© Main Sail/iStock/ Getty Images Plus

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

99 RAAbits Französisch September 2018

Reihe 17 S 2

Verlauf Material LEK Kontext Mediothek

II/A4

Sachanalyse

Un roman fantastique? – un polar?

Ein sagenumwobener See, an dem die Geister verstorbener türkischer Soldaten ihr Unwesen treiben, dient der Hauptfigur Victor Luca von Zeit zu Zeit, indem er – der See – Victors Gegenspieler in die Flucht treibt oder tötet. Dieses phantastische Element verknüpft die Autorin mit der Kriminalgeschichte des Triebtäters Victor. Mag man ihn auch als Opfer der kleingeistigen Dorfgemeinschaft sehen, so tötet er jedoch mehrfach hauptsächlich junge Frauen und lässt sie im See verschwinden. Fälschlicherweise hält man ihn schließlich für auf der Flucht gestorben, sodass er über zwanzig Jahre ein Leben versteckt in der Abgeschiedenheit des Elternhauses führen kann. Sein Seelenheil möchte er durch das illegale Kopieren von religiösen Texten zurückerlangen. Mutter Ana und Schwester Eugenia sorgen für ihn. Sein Vater, ein brutaler Alkoholiker, wurde bereits vor vielen Jahren in einer Art Befreiungsschlag von Victor in den See getrieben.

Die Familie gehört zu den 1100 Einwohnern von Slobozia im Nordosten Rumäniens, die ein von Einfachheit geprägtes Leben wie zu archaischen Zeiten führen. Dieses wird einerseits geprägt von den Polen der Religion, dem strengen Glauben der orthodoxen Kirche und andererseits von einem Mythenglauben, einem Glauben an Untote, die die Dorfgemeinschaft heimsuchen. Den Handlungsstrang des roman policier treibt der brigadier Simion Pop voran, sodass er Victor schließlich überführen kann, was ihm allerdings nicht gut bekommt. Mit der Revolution von 1989 kommt ein Fremder ins Dorf:

Der Eremit Constantin Ica, der sich nach dem Propheten Daniel benennt, richtet sich in der Abgeschiedenheit des Waldsees, der Fosse aux Lions, ein. Hier bekommt die Löwengrube eine doppelte Bedeutung. Und er errettet schließlich den Büßer Victor.

L’Europe de l’Est

Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund der politischen Umwälzungen im Rumänien der 80er Jahre, mit einem kurzen Rückblick auf das Jahr 1965, als der Diktator Ceauşescu an die Macht gelangt. Bespitzelte Pfarrer und Folterknechte der Securitate lassen die gesellschaftliche Realität kommunistischer Zeit erlebbar werden. Die Revolution von 1989, die nicht das hält, was ihr Name verspricht, scheint keine Auswirkungen auf das entlegene Dorf zu haben. Die Vergangenheit will nicht so recht aufgearbeitet werden, stattdessen kreiert man sich einen Helden, den Büßer Victor. In seiner Buße beispielhaft, soll er die Untaten der ganzen Gesellschaft hinwegnehmen, sodass keine Aufarbeitung mehr nötig ist. Lazar hält der rumänischen Gesellschaft einen entblößenden Spiegel vor.

Une auteure francophone

Liliana Lazar kann in die Reihe der frankophonen Schriftsteller eingeordnet werden, die in der Sprache Molières schreiben, aber eine andere Muttersprache haben, wie beispiels- weise Yasmina Khadra, Atiq Rahimi, Andreï Makine oder Akira Mizubayashi. Die 1972 geborene Rumänin wächst im moldawischen Teil Rumäniens (nicht zu verwechseln mit der benachbarten Republik Moldawien) auf, und zwar in genau jenem abgelegenen Dorf namens Slobozia, das auch als Handlungsort des Romans dient. Ihre Französischlehrerin ermöglicht ihr früh den Kontakt zur romanischen Schwestersprache, leiht ihr französi- sche Romane aus und bereitet sie aufs Französischstudium in Ias¸i vor. 1996 zieht Lazar nach Südfrankreich und veröffentlicht 2009 ihren ersten Roman: „Terre des affranchis“.

Hierfür erhält sie unter anderem den „Prix des cinq continents de la Francophonie“. 2016 erscheint ihr zweiter Roman „Enfants du diable“.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

99 RAAbits Französisch September 2018

Reihe 17 S 3

Verlauf Material LEK Kontext Mediothek

II/A4

Didaktisch-methodisches Konzept

Zur Lerngruppe und thematischen Einbettung

Die Reihe richtet sich an Schülerinnen und Schüler1 der Qualifikationsphase der gymna- sialen Oberstufe. Diese befinden sich in der Regel je nach Profil im sechsten oder siebten beziehungsweise im vierten oder fünften Lernjahr. Die vorliegenden Materialien lassen sich somit beispielsweise im Kontext der inhaltlichen Vorgaben „Conceptions de vie et société: Images dans la littérature contemporaine“ (Nordrhein-Westfalen), „Individuum und Gesellschaft – Des tournants dans la vie“ (Berlin) oder „La condition humaine – la quête de soi / liberté et responsabilité“ (Hessen) einsetzen.

Methodisches Vorgehen und didaktische Zielsetzung

Der Schwerpunkt der Unterrichtsreihe liegt auf der Förderung der Text- und Medien- kompetenz, wobei hier insbesondere das Leseverstehen und die analytische und auch produktionsorientierte Schreibkompetenz im Mittelpunkt stehen, um den Roman und dessen Gehalt mit den Schülern zu erschließen. Darüber hinaus werden besonders auch die interkulturelle kommunikative Kompetenz sowie die Sprachmittlungs- und die Sprechkompetenz in mehreren Stunden gefördert.

In den ersten fünf Stunden werden die Schüler behutsam an die Lektüre des Prologs und der ersten drei Kapitel über visuelle Impulse und unterschiedliche Aufgabenstellungen herangeführt. Dabei steht besonders auch das interkulturelle Verstehen von Figuren im Vordergrund, das die Schüler über einen Perspektivwechsel erreichen. In dieser Phase werden auch die Grundlagen für das analytische Schreiben (résumé / portrait) gelegt. Zudem erarbeiten sich die Schüler hier und auch in der sechsten Stunde ein grundlegendes Orientierungswissen zu dem EU-Land Rumänien. Die sechste Stunde fördert besonders auch das Hörsehverstehen. In der darauffolgenden Doppelstunde erschließen sich die Schüler arbeitsteilig die Kapitel vier bis sieben des ersten Roman- teils und stellen diese ihren Partnern mündlich in einem Gruppenpuzzle vor. Neben der Förderung der Sprechkompetenz wird in dieser Einheit auch das extensive oder ästheti- sche Lesen angebahnt. Im weiteren Verlauf lesen die Schüler den Roman dann in Eigen- regie zu Hause weiter. Parallel hierzu werden in den Stunden neun bis vierzehn inhaltliche Aspekte erarbeitet, die nochmals besonders das interkulturelle Lernen und die Sprach- mittlung in den Vordergrund rücken: Dabei stehen nicht nur zentrale Romanfiguren im Fokus, sondern besonders auch die rumänische Revolution und der Gegensatz zwischen orthodoxer Kirche und Glaube an Mythen. Zum Abschluss bewerten die Schüler den Roman und stellen ihr Lieblingsbuch vor.

Methodisch werden zentrale Strategien zum Schreiben und Sprachmitteln einbezogen sowie kooperative Lernformen wie beispielsweise die chaise chaude. Vorausgesetzt werden der Umgang mit zweisprachigen Wörterbüchern und das passive Beherrschen des Passé Simple. Die Schüler müssen zur Lektüre der ersten Kapitel die Zeilen numme- rieren.

Textgrundlage der Unterrichtseinheit

Lazar, Liliana: Terre des affranchis. Poche. Arles 2011: Actes Sud/Babel.

(ISBN 978-2-7427-9526-0)

Die Seiten- bzw. Zeilenangaben in dieser Reihe sind für die Ausgabe von Actes Sud ange- geben. Wenn man im Kurs mit der Ausgabe von Gaïa Editions (2009) arbeiten möchte, so findet man die Seiten- bzw. Zeilenangaben in den Zusatzmaterialien.

1 Im weiteren Verlauf der Einheit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

99 RAAbits Französisch September 2018

II/A4

Reihe 17 S 4

Verlauf Material LEK Kontext Mediothek

Verlaufsübersicht zur Reihe

Liliana Lazar: ”Terre des affranchis“. Eine kompetenzorientierte Unterrichtsreihe zur Förderung der Text- und Medienkompetenz (Oberstufe)

1. Stunde: L’approche du roman 2. Stunde: La jeunesse de Slobozia

3. Stunde: Le premier chapitre: La vie à Slobozia 4./5. Stunde: L’action commence

6. Stunde: La Roumanie – un pays francophone?

7./8. Stunde: L’action continue

9. Stunde: Faire connaissance avec les personnages 10./11. Stunde: Le vampirisme et l’Église en Roumanie 12. Stunde: Le bouleversement de la société roumaine 13./14. Stunde: Le rôle de Victor Luca – juger le roman

Minimalplan

Die ersten fünf Stunden sind grundlegend für die Einführung in die Lektüre. Wenn man insgesamt weniger Zeit für die Reihe einplanen möchte, könnte man die 6. Stunde über- springen. Die thematische Behandlung zu den personnages (9. Stunde), zum Vampirismus und zur orthodoxen Kirche (10./11. Stunde) und zur Revolution (12. Stunde) lässt sich chro- nologisch variabel einsetzen. Dies muss dann aber bei der Erteilung der Hausaufgaben mitbedacht werden. Möchte man die Reihe strecken, bietet es sich an, zwischen der 8. und 9. Stunde mit ergänzenden eigenen Materialien zu arbeiten.

Verlaufsübersicht zu den Stunden

1. Stunde Thema

L’approche du roman

Material Verlauf M 1

prologue M 2

La Fosse aux Lions / Annäherung an den zentralen Handlungsort des Romans über eine Bildbeschreibung und Lektüre des ersten Teils des Prologs in Einzelarbeit

Devoir: Écrire un e-mail sur un rendez-vous amoureux.

Zusätzlich benötigtes Material: zweisprachige Wörterbücher / Zu Beginn des Unterrichts sollen die Schüler die Textpassage S.11–14 (Mitte) mit Zeilenangaben versehen. Für die Arbeit mit der broschierten Ausgabe (Gaïa) stehen die Vokabelangaben mit den entsprechenden Zeilenan- gaben als Zusatzmaterial zur Verfügung (ZM 1).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

99 RAAbits Französisch September 2018

II/A4

Reihe 17 S 5

Verlauf Material LEK Kontext Mediothek

2. Stunde Thema

La jeunesse de Slobozia

Material Verlauf

M 2 L’escapade au lac / Verfassen einer E-Mail über einen Ausflug zum See als Vorbereitung zur Lektüre des restlichen Prologs (Einzelarbeit)

M 3

prologue

Les escapades nocturnes / Lektüre des restlichen Prologs und Kennen- lernen der ersten konkreten Romanfiguren (Einzelarbeit)

M 4 Devoir: Écrire un résumé.

Zusätzlich benötigtes Material: zweisprachige Wörterbücher / Zu Beginn des Unterrichts sollen die Schüler die Textpassage S. 14 (Mitte) – 19 mit Zeilenangaben – mit 1 beginnend – versehen. Dieses Vorgehen gilt auch für die Textarbeit in den nächsten Stunden. Für die Arbeit mit der broschierten Ausgabe (Gaïa) stehen die Vokabelangaben mit den entspre- chenden Zeilenangaben als Zusatzmaterial zur Verfügung (ZM 1).

3. Stunde Thema

Le premier chapitre: La vie à Slobozia

Material Verlauf M 5

ch. 1

On retourne dans les années 60 / Bildgestütztes Erschließen (Einzel- arbeit) und Nacherzählen einer Handlung (Partnerarbeit)

M 6 Passer des vacances à Slobozia … / schriftliche Sprachmittlung aus dem Französischen ins Deutsche (Einzelarbeit)

M 7 … ou habiter à Slobozia? / Verfassen eines Chatverlaufs zum Alltag der Jugendlichen in Rumänien und Deutschland in Partnerarbeit

M 8 Devoir: Travailler sur la carte géographique de la Roumanie.

Zusätzlich benötigtes Material: zweisprachige Wörterbücher, M 8 im doppelten Klassensatz. Für die Arbeit mit der broschierten Ausgabe (Gaïa) stehen die Vokabelangaben mit den entsprechenden Zeilenangaben als Zusatzmaterial zur Verfügung (ZM 1).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

99 RAAbits Französisch September 2018

II/A4

Reihe 17 S 6

Verlauf Material LEK Kontext Mediothek

4./5. Stunde Thema

L’action commencer

Material Verlauf

M 8 La géographie de la Roumanie / Material- bzw. internetgestütztes Erschließen geographischer Informationen über Rumänien zur Festigung des Orientierungswissens (Plenum)

M 9 ch. 2

La mort de Tudor Luca / Erschließen des zweiten Romankapitels über vrai / faux-Aussagen (Einzel- / Partnerarbeit)

M 10 ch. 3

Un meurtre / Erschließen des dritten Romankapitels mittels Überschriften zu den einzelnen Abschnitten (Einzel- / Partnerarbeit)

M 11 La prononciation du roumain / Erschließen von zentralen Aussprache- regeln des Rumänischen

M 12 Devoir: Faire un portrait

Zusätzlich benötigtes Material: zweisprachige Wörterbücher, OH-Projektor, Folie vom Kartenmaterial M 8, Folienschnipsel der Kapitelüberschriften auf M 10, Folienstifte. Für die Arbeit mit der broschierten Ausgabe (Gaïa) stehen die Vokabelangaben mit den entsprechenden Zeilenangaben als Zusatzmaterial zur Verfügung (ZM 1).

6. Stunde Thema

La Roumanie – un pays francophone?

Material Verlauf

M 13 La Roumanie et la Francophonie / Erschließen und Vergleichen eines Sachtextes und eines Hörsehtextes in Einzelarbeit

M 14 Devoir: Lire un des chapitres suivants

Zusätzlich benötigtes Material: zweisprachige Wörterbücher, Internetzu- gang (Activeboard beziehungsweise Computer und Beamer), Folie von M 13, M 14 wird im Viertel Klassensatz benötigt. Für die Arbeit mit der broschierten Ausgabe (Gaïa) stehen die Vokabelangaben mit den entspre- chenden Zeilenangaben als Zusatzmaterial zur Verfügung (ZM 2).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

99 RAAbits Französisch September 2018

Reihe 17 Verlauf Material S 1

LEK Kontext Mediothek

II/A4

Materialübersicht

1. Stunde: L’approche du roman M 1 (Bi/Ab) La Fosse aux Lions M 2 (Bi/Ha) L’escapade au lac

ZM 1 (Wo) Annotationen zur broschierten Ausgabe (Gaïa Editions 2009)

2. Stunde: La jeunesse de Slobozia M 2 (Bi/Ha) L’escapade au lac

M 3 (Ab) Les escapades nocturnes M 4 (Ab/Ha) Écrire un résumé

ZM 1 (Wo) Annotationen zur broschierten Ausgabe (Gaïa Editions 2009)

3. Stunde: Le premier chapitre: La vie à Slobozia M 5 (Bi/Ab) On retourne dans les années 60 M 6 (Ab) Passer des vacances à Slobozia … M 7 (Bi) … ou habiter à Slobozia?

ZM 1 (Wo) Annotationen zur broschierten Ausgabe (Gaïa Editions 2009)

4./5. Stunde: L’action commence

M 8 (Lk/Ha) La géographie de la Roumanie M 9 (Ab/Tb) La mort de Tudor Luca

M 10 (Bi/Ab) Un meurtre

M 11 (Tb/Bi) La prononciation du roumain M 12 (Ab/Ha) Faire un portrait

ZM 1 (Wo) Annotationen zur broschierten Ausgabe (Gaïa Editions 2009)

6. Stunde: La Roumanie – un pays francophone?

M 13 (Tx) La Roumanie et la Francophonie M 14 (Wo/Ha) Annotations, chapitres 4 à 7

7./8. Stunde: L’action continue

M 14 (Wo/Ha) Annotations, chapitres 4 à 7 M 15 (Tb) Classe en puzzle

M 16 (Bb) Fiche d’évaluation pour la cinquième étape M 17 (Ab) Présenter un résumé à l’oral

M 18 (Bi/Ab) Se plonger dans le livre

M 19 (Tb/Ha) Continuer la lecture de manière indépendante ZM 2 (Wo) Annotationen zur broschierten Ausgabe

(Gaïa Editions 2009) – zu M 14

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

99 RAAbits Französisch September 2018

Terre des affranchis

Reihe 17 Verlauf Material S 5

LEK Kontext Mediothek

II/A4

M 2

L’escapade au lac

En imaginant une escapade à un lac, vous allez préparer la rencontre avec la jeunesse de Slobozia en Moldavie roumaine.

M 3

Les escapades nocturnes

En lisant le prologue intégral, vous allez rencontrer les premiers personnages du roman.

Consignes

1. Faites une lecture globale des pages restantes du prologue. Attention! Il n’est pas nécessaire de lire le texte mot-à-mot. Ce n’est pas grave si vous ne comprenez pas tous les détails. Essayez de comprendre le sens général du texte et prenez des notes (Qui? Où? Quand? Quoi?).

2. Relisez le texte et faites une lecture détaillée à l’aide du dictionnaire et des annota- tions en bas de cette page. Ensuite, répondez aux questions suivantes par écrit:

a. Pourquoi est-ce que les jeunes de Slobozia aiment la Fosse aux Lions?

b. Pourquoi Ioana veut-elle rentrer à la maison?

c. Finalement, elle fait demi-tour pour rejoindre Vlad. Pourquoi?

d. De retour au bord du lac, quel spectacle est-ce que Ioana observe?

e. Comment est-ce que Ioana s’explique la scène vécue? Et qu’en pense Vlad?

f. Comment réagissent les gens de Slobozia (la police, les jeunes, le prêtre) à la nouvelle de la mort du vieux Vasile?

4 désapprobateur, -trice: missbilligend – 5 les ébats interdits: etwa: verbotene Liebesspiele – 11 décupler: verzehnfachen – 12 téméraire: courageux – 16 désœuvré, e: untätig – 23 la hulotte: der Waldkauz – 27 l’angoisse (f.): la peur – 38 Tu as la frousse!: Tu as peur – 39 les histoires de bonnes femmes: etwa: Weibergeschichten – 40 esquisser qc: etw andeuten – 44 compter: ici: vouloir – 53 s’animer: etwa: erscheinen / existieren / sich zeigen – 57 vitreux, -se: glasig – 64 rebrousser chemin / faire demi-tour: retourner d’où l’on vient – 66 s’égosiller: sich heiser schreien – 70 les feuillus: die Laubbäume – 75 distinctement: deutlich – 78 Doamne!: rumänisch: Du meine Güte! – 81 aux prises avec qn: mit jdm im Kampf – 82 l’assaillant, e: der/ die Angreifer/in – 89 le remous: der Strudel – 91 pétrifié, e: versteinert – 97 un fantôme: un moroï / un revenant – 97 hanter qc: etw heimsuchen / in etw herumgeistern – 107 le gourdin: der Knüppel – 114 se noyer: ertrinken – 126 frôler qc / qn: toucher qc / qn – 138 hocher la tête: hier: zustimmen – 145 déceler qc: etw feststellen / erkennen – 152 la trans- gression: etwa: das Verstoßen gegen Gebote – 153 le péché: die Sünde – 159 cesser: finir

Consigne

Imaginez avoir fait une promenade autour d’un lac de votre région avec votre petit ami/petite amie le week-end dernier.

Comme vous y avez passé un bel après- midi d’été, vous voulez en parler à votre meilleur copain/meilleure copine qui est en vacances. Écrivez-lui un e-mail. (Il/Elle est parti/e en France et pour l’impression- ner, vous lui écrivez en français.)

© Matrixnis/ iStock/ Getty Images Plus

"

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

99 RAAbits Französisch September 2018

Reihe 17 Verlauf Material S 8

LEK Kontext Mediothek

II/A4

M 5

On retourne dans les années 60

Pour comprendre le début de l’action, on fait un saut en arrière dans le temps.

Consignes

1. Lisez le premier chapitre du roman (après avoir numéroté les lignes du chapitre) à l’aide du dictionnaire, des annotations (en bas) et des photos. Celles-ci font référence aux événements / détails de l’action du premier chapitre.

2. Trouvez l’ordre chronologique des photos.

3. Ensuite, en partant des photos, racontez l’action du premier chapitre à un partenaire.

1 le joyau: das Juwel – 3 distinguer: voir – 5/6 le donjon/ le beffroi: der Bergfried / Turm – 7 le carillon: das Glockenspiel – 11 inquisiteur, -trice: hier: fragend – 13 le porche: die Portalhalle – 15 l’enchevêtrement: das Gewirre – 16 en encorbellement: Erker- – 17 le cloître: der Kreuzgang – 20 les remparts: hier: die Mauern des Klosters – 25 tenir bon face à qn: résister à qn – 26 l’outrage: die Belei- digung – 28 conventuel, -elle: Kloster- – 29 la coque de bateau: der Schiffsrumpf – 31/35 le religieux / le moine: der Mönch – 39 la communauté: ici: les moines – 41 subrepticement: heimlich – 44 l’habit angélique: etwa: die Mönchskutte – 45 le sanctuaire: hier: das Kloster – 50 la bourgade: le village – 54 l’habitation (f.): la maison – 62 les plaines noires du Jiu: rumänische Bergbauregion – 64 un coup de grisou: ein Grubenunglück – 71 le souffre-douleur: der Prügelknabe – 77 se saouler: sich betrinken – 83 les puits de charbon: die Kohleschächte – 87 la bête noire: etwa: der Erzfeind – 92 exalter qn:

jdn verherrlichen – 97 l’ecchymose (f.): der Bluterguss – 100 le, la parossien, -ienne: das Gemein- demitglied – 104 l’office (m.): la messe – 109 Gheorghe Gheorghiu-Dej: dirigeant (premier ministre 1952–55/ président 1961–65) stalinien de la République populaire roumaine – 115 Nicolae Ceauşescu:

successeur de Gheorghiu-Dej à la tête du gouvernement de la Roumanie communiste (à partir de 1965 premier secrétaire du parti ouvrier, à partir de 1967 Président du Conseil d’État) – 132 accomplir qc: etw vollbringen – 134 se signer: sich bekreuzigen

© Bilder 1: © Carlos Cardetas/iStock/ Getty Images Plus – 2: © Photos.com/Getty Images Plus, – 3: © Lara111/ iStock/ Getty Images Plus 5 – 4: © Andrey KZ/ iStock/ Getty Images Plus – © 5:© www.colourbox.de – 6: © Photos.com/ Getty Images Plus – 7/8: © Bronwyn8/ iStock/ Getty Images Plus – © 10 jinjo0222988/ iStock/ Getty Images Plus

a b c d

e f

g h i j

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

99 RAAbits Französisch September 2018

Terre des affranchis

Reihe 17 Verlauf Material S 15

LEK Kontext Mediothek

II/A4

M 10

Un meurtre

Vous faites la connaissance de Victor Luca – personnage principal du roman.

Consigne

Lisez le troisième chapitre du roman et trouvez pour chaque paragraphe du chapitre un titre de la case en bas. Les annotations en bas de page vous aideront. Comparez ensuite vos résultats avec un partenaire.

2 prostré, e: niedergeschlagen – 6 le bûcheron: der Holzfäller – 10 manier la hache et la scie: das Beil und die Säge führen – 13 la palme: hier: die Flosse – 14 telles des tenailles d’acier: so wie eine Eisenzange – 22 pénible: difficile – 23 la narine: das Nasenloch – 23 la carrure: die Schulterbreite – 26 bœuf muet: etwa: stummer Ochse – 31 de deux ans sa cadette: zwei Jahre jünger als er – 33 réclusion: hier: Abgeschiedenheit – 38ff. En sanctifiant … subissait plus: etwa: Die Kirche kontrolliert das Leben in Slobozia. – 41 la résurrection: die Auferstehung – 43 le glaive: das Schwert – 46 la paroisse: ici: l’église – 48 se confesser: beichten – 51 la tribu: ici: la famille – 53 la réputation de sainteté: das Ansehen als Pfarrer – 59 le séminariste: der Priesteramtskandidat – 62 le sacerdoce:

das Priesteramt – 63 héréditaire: vererbbar – 64 renvoyer qc: hier: etw widerspiegeln – 74 le Parti: le Parti communiste qui règne sur le pays – 82 railler qn: se moquer de qn – 83 émacié, e: ausgemergelt – 88 le, la fidèle: der, die Gläubige – 91 le calvaire: der Leidensweg – 94ff. même pour … continental:

etwa: obwohl diese Gegend an übermäßige Hitze gewöhnt ist – 96 la moisson: die Ernte – 98 la mămăligă:

der Maisbrei / Polenta – 102 vaquer à ses occupations: seinen Beschäftigungen nachgehen – 106 la goutte de sueur: der Schweißtropfen – 111 le frêne: die Esche – 119 le mûrier: der Maulbeerbaum – 121 la coque: hier: die Schale – 122 déboutonner qc: etw aufknöpfen – 123 la tunique: le chemisier – 132 adresser la parole à qn: parler à qn – 137 se frayer un passage: sich durchbahnen – 143 renverser qc: etw umkippen – 161 se resserrer: ici: fester zudrücken – 170 la mâchoire: der Kiefer – 179 empoigner qc / qn: étreindre qc / qn (182): etw / jdn packen – 186 s’affaisser: zusammensinken – 195 la grange: die Scheune – 215 la griffure: der Kratzer – 219 le ruban: das Band – 220 le pan: der Zipfel – 226 néfaste: mauvais – 251 s’engouffrer: ici: partir

© Getty Images Plus

D) L’État et l’Eglise: une relation difficile

E) L’Église domine la vie des gens.

F) Victor Luca – un personnage ambivalent B) Elle l’envoie sur les roses.

L) L’entrée dans la vie active

J) La découverte d’un camerade de classe

G) Un plat traditionnel devient rare.

N) L’autorité d’Ilie Mitran

I) Préparer la fuite C) Un travail fatiguant

A) La chemise traîtresse.

H) Un vieil amour se réveille.

M)

Une réaction exagérée K) Prêtre, une profession héreditaire

O) Le regret tardif

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

99 RAAbits Französisch September 2018

Reihe 17 Verlauf Material S 40

LEK Kontext Mediothek

II/A4

M 28

La révolution: un vrai changement?

Simion Pop décrocha l’insigne communiste de son képi pour montrer sa loyauté envers le nouveau pouvoir.

Première partie / chapitre 12 Consigne: Élève A lit les deux premières pages du chapitre 12 (de la première partie du roman) et élève B lit les deux premières pages du chapitre 12 (de la deuxième partie du roman).

les conséquences positives les conséquences négatives

... ...

M 29

Das Ende einer Illusion

Vous allez transmettre des informations d’une langue dans une autre langue.

Da die neue Macht während der Revolution schon alle “lokalen Organisationen”, die dem alten Regime entsprechend alle kommunistisch waren, übernommen hatte, wurde die “Front” damit automatisch Nachfol- gerin der unhaltbar gewordenen Einheitspartei. Im ersten Anlauf war der engste Kreis, etwa die Kommu- nisten Roman oder Militaru, mit guten Posten versorgt worden. In den Wochen nach der Revolution kamen ehemalige Bonzen aus der zweiten Reihe zum Zug: Altstalinist Marţian, der die Tele-Revolution so erfolg- reich dirigiert hatte, wurde mit der Stelle des “Sekretärs des Exekutivbüros des Rates der Front” belohnt.

Der ehemalige KP-Sekretär für Jugendpropaganda, Ion Petru, wurde Dekan der Bukarester Universität.

[…]. Während die neuen Machthaber jede Verbindung zur K[ommunistischen]P[artei]R[umäniens] strikt abstritten, bekam die demokratische Opposition jedoch schon bei der kleinsten Herausforderung die alten Herrschaftsmethoden zu spüren. Als Ende Januar in Bukarest Hunderttausende gegen den Kommunismus demonstrierten, ließ Iliescu aus dem Kreis Tîrgu Jiu Minenarbeiter herankarren. Als allererste Warnung schlugen sie den Sitz der Bauernpartei zu Kleinholz. […] In den entscheidenden Wochen vor der freien Wahl, die um einen Monat verschoben wurde, schlug der versteckte Terror in offenen um. Allen Oppositi- onsparteien – von der Liberalen bis zur Bauernpartei – wurde der Zugang zu den Massenmedien mit Hilfe der Gesetze aus der Diktatur, die Fernsehen und Radio der Kontrolle des Präsidenten unterwarfen, systema- tisch verwehrt. Außerhalb von Bukarest, in Kreisstädten und Dörfern, prügelten Fanatiker im Auftrag des Apparates Veranstaltungen der oppositionellen Parteien systematisch auseinander. […] Mitte Juni kamen dann Tausende Minenarbeiter zum drittenmal in die Hauptstadt, doch diesmal terrorisierten sie die ganze Bevölkerung und droschen von Oppositionellen bis zu unbeteiligten Passanten auf jeden ein. […] Dirigiert und bezahlt wurde der zweitägige Terror, bei dem sechs Menschen ums Leben kamen, 555 verletzt und 1200 verhaftet wurden, wieder von der “Front zur Nationalen Rettung”. […] Der berüchtigte Sicherheitsdienst, der über vier Jahrzehnte das rumänische Volk drangsaliert und terrorisiert hatte, überlebte unbeschadet die Revolution. Er hatte sie ja selbst entfacht und geschickt gelenkt. Noch in den Tagen der Kämpfe, am 24.

Dezember, war die Direktion 5, die Ceauşescu-Leibwache, “reaktiviert” worden. […] Nach einer zweimo- natigen Umstrukturierung […] war der Apparat wieder völlig intakt. Allerdings mit einer neuen Führung, die von der Vergangenheit unbelastet schien. […] Der neue starke Mann hieß erwartungsgemäß Măgureanu. 

Unauffällig […] hatte der Iliescu-Freund schon in den ersten Januartagen in aller Stille die Strukturen des Apparats wiederaufgebaut.

Extrait de: Rados, Antonia: Die Verschwörung der Securitate: Rumäniens verratene Revolution. Hamburg 1990. Hoff- mann und Campe.

Consigne: Tu participes de nouveau à une Rencontre des jeunes européens à Stras- bourg. Cette fois-ci, vous parlez de la démocratisation en Europe orientale et surtout des événements de 1989. C’est à toi de présenter l’exemple de la Roumanie. Écris un texte pour une affiche en te référant aux événements historiques, au roman de Liliana Lazar et au texte de Rados.

la révolution roumaine

5

10

15

20

25

"

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Hälfte aller Fälle ist diese Art von Inkontinenz verbunden mit einer Gebär- muttersenkung, entweder durch Geburten oder durch eine Beckenbodenschwäche.. Dann nämlich kann

Diese Einverständniserklärung kann ich jederzeit unter Angabe meiner Adresse durch Mitteilung an die Umschau Zeitschriftenverlag GmbH, Postfach 57 09, 65047 Wiesbaden oder per

Vereinbaren Sie unbe- dingt telefonisch einen Termin im Sekretariat dienstags und mittwochs zwischen 8 und 12 Uhr.. Bitte bringen Sie die entspre- chenden

Sofern Ihr Arbeitgeber also nicht aus- drücklich oder stillschweigend hierzu eine Genehmigung erteilt hat, muss man davon ausgehen, dass Ihnen eine private Nutzung

Nightingale befand sich in einer vergleichsweise komfor- tablen finanziellen Situation: Ihr Va- ter hatte ihr eine jährliche Leibrente von 500 Pfund ausgesetzt, das er-

Eine Vertrauensperson sollte mit dem Notfallset ebenfalls umge- hen können, denn in manchen Fällen sind Betroffene nach einem Stich nicht mehr in der Lage, es zu benutzen..

Eltern mit Migrati- onshintergrund befi nden sich häufi g in einer Lebensla- ge, die es erschwert, diese Zielgruppe für Elternbildung zu erreichen: Neben den bereits

Mit dem Thema Urheberrecht sollten die SuS nicht losgelöst, sondern im Rahmen eines Projekts (z.B. einer PowerPoint-Präsentation, Gestaltung von Werbung)