• Keine Ergebnisse gefunden

Offene Kirche Elisabethen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Offene Kirche Elisabethen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K i r c h e h e u t e 2 3 / 2 019 21

R E G I O N A L E I N S T I T U T I O N E N

Offene Kirche Elisabethen Elisabethenstrasse 14, Basel Info unter www.offenekirche.ch Öffnungszeiten

Kirche:

Mo–Sa, 10–19 Uhr; So, 12–19 Uhr Café-Bar:

Di–Fr, 7–19 Uhr; Sa und So, 10–18 Uhr;

Montag geschlossen

Offene Kirche Elisabethen

Stadtgebet

Montag, 3. Juni, 12.00 Uhr

Jeden Montag und Donnerstag nach dem Mittagsläuten.

Im Anschluss sprechen wir den Basler Stadtsegen.

Handauflegen und Gespräch Montag, 3. Juni, 14.00–18.00 Uhr Persönliches Gespräch und Handaufle- gen. Keine Voranmeldung nötig.

Heilungsfeier: Jeden ersten Sonntag des 3., 6., 9., 12. Monats, 18 Uhr.

Zazen-Meditation

Dienstag, 4. Juni, 12.15–12.45 Uhr Jeden Dienstag (ausser während den Schulferien) findet im Chor der Kirche eine Zen-Meditation statt. Die Teilnah- me steht allen frei und ist kostenlos.

ISB Choral Extravaganza Dienstag, 4. Juni, 18.30 Uhr

Chormusikabend der International School Basel mit einem breiten Reper- toire, das zahlreiche Stile und Kulturen repräsentiert. Einlass 18 Uhr, Eintritt frei, Kollekte.

MiMiKo, Mittwoch-Mittag-Konzert Mittwoch, 5. Juni, 12.15–12.45 Uhr Detailprogramm auf www.mimiko.ch.

Eintritt frei, Kollekte.

Seelsorge-Angebot

Mittwoch, 5. Juni, 17.00–19.00 Uhr Gesprächsangebot mit einer Seelsorge- rin oder einem Seelsorger über religiös- spirituelle Themen, Lebensfragen oder über praktische Fragen.

Stadtgebet

Donnerstag, 6. Juni, ca. 12.00 Uhr

Kloster Mariastein

Gottesdienste Sonntage und Feiertage

Eucharistiefeier: 8.00; 9.30; 11.15 Uhr Beichtgelegenheit jeweils ca. eine halbe Stunde vor der Eucharistiefeier 15.00 Vesper und eucharistischer Segen 20.00 Komplet (Nachtgebet) Werktage

9.00 Eucharistiefeier mit den Mönchen 11.00 Eucharistiefeier (Gnadenkapelle) 12.00 Sext (Mittagsgebet, ausser Montag) 15.00 Non (ausser Montag und Dienstag) 18.00 Vesper (Abendgebet, ausser Mo) 20.00 Komplet (Nachtgebet) Bittgang nach Mariastein am Hagelfreitag, 31. Mai

9.00 Eucharistiefeier mit Fuss pilgern Pfingsten in Mariastein

Am Vorabend (Samstag, 8. Juni) 18.00 Erste Pfingstvesper (lat.) 20.00 Pfingstvigil (dt.) Am Tag (Sonntag, 9. Juni) 6.30 Laudes

8.00 Eucharistiefeier (Basilika) 9.30 Festliche Eucharistiefeier mit dem Ensemble «ad petram»

11.15 Eucharistiefeier (Basilika) 12.20 Mittagsgebet

15.00 Zweite Pfingstvesper (lat.) mit eucharistischem Segen

20.00 Komplet (lat.) Pfingstmontag 10. Juni 6.30 Laudes

8.00 Eucharistiefeier (Basilika) 9.30 Eucharistiefeier mit den Mönchen 11.15 Eucharistiefeier (Basilika) 12.20 Mittagsgebet

15.00 Vesper (dt.)

20.00 Maiandacht (Gnadenkapelle) Fronleichnam

Hochfest des Leibes und Blutes Christi Am Vorabend (Mittwoch, 19. Juni) 18.00 1. Vesper (lat.)

20.00 Vigil (dt.)

Am Tag (Donnerstag, 20. Juni) 6.30 Laudes

8.00 Eucharistiefeier (Basilika) 9.30 Eucharistiefeier mit den Mönchen 11.15 Eucharistiefeier (Basilika) 12.20 Mittagsgebet

15.00 Vesper (lat.) mit euch. Segen 20.00 Komplet (lat.)

Benediktinerkloster 4115 Mariastein

Gottesdienstzeiten: Tel. 061 735 11 01 Andere Auskunft: Tel. 061 735 11 11 info@kloster-mariastein.ch wallfahrt@kloster-mariastein.ch www.kloster-mariastein.ch

Misión Católica de Lengua Española

La soledad de Pentecostés

Son las 7 de la tarde y vuelvo a casa en un tren todavía muy lleno. Extraña- mente no se oye a nadie hablando por teléfono o en animada conversación.

Hay mucha gente pero da la impresión de que cada uno de nosotros vamos so- los. Los teléfonos móviles ayudan: nos encierran en burbujas, nos aislan. Nos convierten en Robinsones Crusoes, naúfragos flotando en nuestras propias vidas. ¿Se sienten solas estas personas?

¿Nos sentimos solos? ¿La soledad es mala?

Miro hacia atrás en lo que ha sido esta semana y veo que la soledad tiene dis- tintos matices, distintos colores. Hay personas que están solas y que, además, se sienten solas. Pienso en esos mayo- res que viven sin compañía o en com- pañía de personas que no hablan su lengua; personas que que no tienen con quien desahogarse, que no tienen a na- die que les comprenda. Es un buen cal- do de cultivo para la tristeza y la depre- sión.

Veo También personas que viven acompañadas pero que se sienten pro- fundamente solos. Matrimonios en los que la falta de comunicación se instaló un día sin saber muy bien cómo ni cuando; familias en las que el único diálogo se da para regañar o discutir;

jóvenes que no saben hablar con el que tienen al lado porque su única vía de comunicación es el whassap, o el insta- gram. Esta es una soledad que poco a poco corroe la alegría de vivir y nos convierte en zombis tristes, en autóma- tas de la rutina.

Pero también me he cruzado con perso- nas que viven solas pero que no se sien- ten solas porque salen a ayudar a bus- car al que lo necesita. Y personas que buscan los momentos de soledad como tesoros luminosos que les permiten ro- dearse de silencio, entablar diálogo consigo mismo y vivir experiencias de espiritualidad y oración.

Miro en mi teléfono la agenda de las próximas y veo que, en medio de todas estas soledades, Pentecostés llama a la puerta. Nuestra condición de creyentes nos reclama que nos pongamos en po- sición para recibir el Espíritu. Cada uno de nosotros, entonces, necesitamos buscar un rincón de soledad propio, pintado con la alegría del Evangelio, elegido, deseado. Un lugar donde reine un silencio que nos permita escuchar y sentir el soplo del Espíritu que nos está destinado. Es el momento de recargar las pilas, de llenarnos de fuerza. Silen-

cio, llega Pentecostés, llega el don de vida. La brisa que transforma la soledad triste en alegre, que nos pone en cami- no hacia el otro, que nos conecta al her- mano para no sentirnos solos. Feliz

Pentecostés. M.A. Díaz

Reunión consejo pastoral

El próximo sábado 15 de junio los miembros del consejo pastoral están convocados para la última reunión de este curso. En el programa de trabajo está previsto llevar a cabo la evaluación del año pastoral que ahora cerramos y la planificación del inicio de curso.

A G E N D A

Debido a la situación de vacante del puesto de misionero, quedan suspen­

didas las eucaristías en Laufen hasta nuevo aviso. Las celebraciones en Oberwil están sujetas a la disponi­

bilidad de sacerdotes, por lo que les rogamos estén atentos a la agenda semanal.

CELEBRACIONES BK = Bruder Klaus Basel Ob = Oberwil

Domingo 2 de junio

11.00 Eucaristía de la Ascensión (BK) 17.00 Eucaristía de la Ascensión (Ob) Domingo 9 de junio

11.00 Eucaristía (BK) 17.00 Eucaristía (Ob) Domingo 16 de junio 11.00 Eucaristía (BK) 17:00 Eucaristía (Ob)

Bruderholzallee 140, 4059 Basel www.mision-basel.ch

Misionero: Vacante Oficina Tel. 061 373 90 39 Auxiliar Pastoral:

M. Angeles Díaz Burgos Tel. 061 373 90 38

Secretaria: Giuanna Derungs Tel. 061 311 83 56

Horarios de Atención al Público Secretaría: Lunes/Jueves de 14.00 a 18.00.

Auxiliar Pastoral: Lunes y Jueves de 14.00 a 18.00.

Fuera de estos horarios es necesario pedir una cita previa.

(2)

22 K i r c h e h e u t e 2 3 / 2 019

Für den Religionsunter- richt am Lernort Schule liegt ein neuer ökumeni- scher Lehrplan für die Kantone Basel-Landschaft und Solothurn vor.

R E G I O N A L E I N S T I T U T I O N E N

Fachstelle Religionsunterricht BL

Update für den ökumenischen Lehrplan

Der neue ökumenische Lehrplan für den Religionsunterricht am Lernort Schule in den Kantonen Basel-Land- schaft und Solothurn wurde am 15. Mai in den Räumlichkeiten der Fachhoch- schule in Olten vorgestellt.

Organisatorinnen der Veranstaltung waren die religionspädagogisch zu- ständigen Fachstellen der Reformierten Kirchen Basel-Landschaft und Solo- thurn, die Römisch-Katholischen Fach- stellen Basel-Landschaft und Solothurn und die Fachstelle Bildung, Ressort Re- ligionsunterricht und Erwachsenenbil- dung der Christkatholischen Kirche Schweiz.

Planungshilfe für den Unterricht Zu den gut 100 Teilnehmenden der Ver- anstaltung gehörten nebst Katecheten/

innen und Religionslehrpersonen auch Synodalrätinnen und Gemeindeleiten- de. Den Nachmittag hat der Slampoet Andreas Kessler mit seinen witzigen, nachdenklichen und zum Teil bitterbö- sen Betrachtungen unserer Gesell- schaft und der Religionslandschaft er- öffnet. In Ateliers wurde ein vertiefter Blick in den Lehrplan ermöglicht. Nebst der Abgabe des ökumenischen Lehr- plans erhielten die Teilnehmenden auch Planungshilfen für die Umset- zung. Der Anlass endete nach einem weiteren Slam von Andreas Kessler in einem üppigen Apéro, welcher Begeg- nungen und Austausch ermöglichte.

Exemplarische Themen und Inhalte Der ökumenische Lehrplan basiert auf dem 2010 im Kanton Solothurn veröf-

fentlichten und 2014 im Kanton Basel- land weiterentwickelten ökumeni- schen Lehrplan. Er nimmt zudem Be- zug zum staatlichen Lehrplan 21 und zum Lehrplan für die Katholische Kir- che in der Deutschschweiz.

Der vorliegende Lehrplan entspricht den Anforderungen der heutigen Zeit.

So richtet sich dieser auf zu erwerbende Kompetenzen aus, fragt zuerst nach den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler, ist ökumenisch ausgerich- tet und schlägt anhand von 15 Themen- feldern Wissen und Inhalte vor.

In den Gemeinden der Kantone Basel- Landschaft und Solothurn findet der kirchlich verantwortete Religionsun- terricht nicht überall auf den gleichen Schulstufen statt. Deshalb wird auch weiterhin die Herausforderung bleiben, bei der Jahresplanung vor Ort zu ent- scheiden, welche Kompetenzen er- reicht werden sollen und mit Hilfe von welchen Themenfeldern und Inhalten dies geschehen soll.

Die Lehrpläne können auf den jeweili- gen Homepages der Fachstellen herun- tergeladen werden.

Dieselbe Veranstaltung findet noch einmal in Liestal statt: am Mittwoch, 21.

August, 14.15–18.00 Uhr im Pfarreiheim Bruder Klaus. Es hat noch freie Plätze.

Anmeldungen auf www.oekwbk.ch.

Markus Portmann, Fachstelle für Religionsunterricht und Gemeindekatechese der Römisch-katholischen Landeskirche Basel-Landschaft

Landeskirche Basel-Landschaft

Präsidien- und Kassierkonferenz: Information und Austausch

Mindestens zweimal jährlich lädt der Landeskirchenrat die Präsidentinnen und Präsidenten, Kassiererinnen und Kassierer der 32 Kirchgemeinden im Baselbiet zu einer Zusammenkunft ein.

Als Gastgeber für die Konferenz vom 3.

Juni konnte die Kirchgemeinde Birsfel- den gewonnen werden, die in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen feiert.

Das Treffen bildet ein Informations- und Koordinationsgremium zwischen der Landeskirche, der Verwaltung und den Kirchgemeinden und dient dem Meinungsaustausch über Angelegen- heiten von gemeinsamen Interessen sowie der Konsultation im Hinblick auf geplante Massnahmen. Die sogenannte

«Präsidien- und Kassierkonferenz» bie- tet aber auch Gelegenheit, sich zu tref- fen, Ideen auszutauschen, die wertvolle Zusammenarbeit zu vertiefen und beim anschliessenden Apéro die eine oder andere Frage im persönlichen Ge- spräch mit einer Amtskollegin oder ei- nem Amtskollegen, einem Landeskir- chenratsmitglied oder der Verwaltung anzusprechen.

Ein Haupttraktandum der Zusammen- kunft am kommenden Montag, 3. Juni, in Birsfelden bildet die Präsentation des Konzepts «Finanzausgleich 2021», das auf einem Ressourcenausgleich basiert.

Nebst der einfachen, praktikablen und budgetsicheren Anwendung liegen die zentralen Anforderungen an das neue Modell in der Neutralität in Bezug auf ökonomisches Handeln und die Fest- setzung des Kirchensteuersatzes.

Ein weiterer thematischer Schwer- punkt liegt im Bereich «Mitgliederda- tenbank»: Voraussichtlich ab dem Jahr 2021 beziehen die Kirchgemeinden die notwendigen Personeninformationen ihrer Mitglieder nicht mehr über die jeweiligen Einwohnergemeinden. Der Bezug soll neu direkt über das soge-

nannte Kantonale Personendatenver- zeichnis ARBO erfolgen, welches lau- fend mit Daten der Einwohnergemein- den, des Zivilstandsamtes sowie der Steuerverwaltung aktualisiert wird. Zur Sicherstellung einer technisch ein- wandfreien Datenübermittlung ist die Beschaffung einer einheitlichen, auf kirchliche Institutionen zugeschnitte- nen Software vorgesehen.

Ferner stehen ein Inputreferat über

«Religionsunterricht und Katechese»

durch Hanspeter Lichtin, Stellenleiter der Fachstelle für Religionsunterricht und Gemeindekatechese, die Präsenta- tion eines Schutzkonzepts «Nähe – Dis- tanz» durch Thomas Kyburz-Boutellier, Fachverantwortlicher Bildung – Spiri- tualität im Pastoralen Zentrum Katho- lisch BL sowie Informationen über eine Imagebroschüre der Kirchgemeinden und der Landeskirche durch den Kom- munikationsverantwortlichen Domi- nik Prétôt auf dem Programm.

Fabienne Netzhammer, Projektmitarbeiterin Verwaltung und Mitarbeiterin Administration Pastorales Zentrum

Die Baselbieter Kirchgemeinden fungie- ren als öffentlich-rechtliche Körperschaf- ten mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie ordnen ihre Angelegenheiten selbststän- dig, wobei dem Landeskirchenrat in (per- sonal-)rechtlicher und finanztechnischer Hinsicht eine Oberaufsicht obliegt. Diese kommt unter anderem bei der Genehmi- gung von Jahresabschlüssen, der Wahl einer Gemeindeleitung oder der Zustim- mung zur Veräusserung von Vermögen der Kirchgemeinden zum Tragen.

Weitere Informationen und Unterlagen zur Konferenz können über folgenden Link abgerufen werden: www.kathbl.ch/

kirchgemeinden

Landeskirche BL

Blick in eine Präsidien- und Kassierkonferenz des Jahres 2018.

zVg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist steuerfrei, unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt nach § 32b Ein- kommensteuergesetz (EStG). Nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres werden die Daten auf

Zum Mittagessen sind Sie entweder in einem bewährten Lokal zu Gast, oder Sie haben eine ausführliche Mittagspause an einem angenehmen Ort mit genügend Auswahl für einen

Zum Mittagessen sind Sie entweder in einem bewährten Lokal zu Gast, oder Sie haben eine ausführliche Mittagspause an einem angenehmen Ort mit genügend Auswahl für einen

Wenn es auf einer Reise Leistungsgeber gibt, die durch gute Leistung für ein Trink- geld infrage kommen, werden Ihre Reiseleiter Sie darauf hinweisen und Ihnen eine

Alle weiteren Longdrinks bitte aus Spirituosen & Filler

Zum Mittagessen sind Sie entweder in einem bewährten Lokal zu Gast, oder Sie haben eine ausführliche Mittagspause an einem angenehmen Ort mit genügend Auswahl für einen

Wenn es auf einer Reise Leistungsgeber gibt, die durch gute Leistung für ein Trink- geld infrage kommen, werden Ihre Reiseleiter Sie darauf hinweisen und Ihnen eine

Wenn es auf einer Reise Leistungsgeber gibt, die durch gute Leistung für ein Trink- geld infrage kommen, werden Ihre Reiseleiter Sie darauf hinweisen und Ihnen eine