• Keine Ergebnisse gefunden

19. November 1988

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "19. November 1988 "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Heimat und Territorialität

®tm £fiprmHmltIatt

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G F Ü R D E U T S C H L A N D

Jahrgang 39 — Folge 47 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück.Gebühr bezahlt

19. November 1988

Landsmannschaft Ostpreußen e.V.

Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13

C5524C Deutsche Frage:

W e d e r I l l u s i o n n o c h U t o p i e

Die Forderung nach Wiedervereinigung darf von uns nicht aufgegeben werden

Es sollte k e i n Z w e i f e l d a r ü b e r bestehen, d a ß der v o n d e m C D U - G e n e r a l s e k r e t ä r G e i ß l e r bei einer V e r a n s t a l t u n g i m Bonner A d e n a u e r - H a u s gesprochene Satz « W e r glaube, d i e N a - t i o n l ä ß t s i c h i n d e n G r e n z e n v o n n e u n z e h n - h u n d e r t x y p s i l o n herstellen, der unterliegt e i n e m h i s t o r i s c h e n F e h l u r t e i l " i n w e i t e n K r e i - sen Besorgnis u n d E m p ö r u n g hervorgerufen hat. D i e s e k o n n t e a u c h d u r c h G e i ß l e r s nachge- s c h o b e n e E r k l ä r u n g , d i e auf die R e c h t s p o s i - t i o n e n u n d d i e W i e d e r h e r s t e l l u n g der deut- s c h e n E i n h e i t B e z u g n e h m e n , bisher nicht aus der W e l t geschafft w e r d e n . Z u m a l m a n aus B o n n h ö r t , s o w o h l der Bundeskanzler w i e a u c h Fraktionschef Dregger h ä t t e n der v o n G e i ß l e r n a c h g e s c h o b e n e n K l a r s t e l l u n g nachgeholfen.

B e i d e n M i ß h e l l i g k e i t e n , d i e der C D U zur Z e i t ins H a u s stehen, war es h ö c h s t ü b e r f l ü s s i g u n d p o l i t i s c h unvertretbar, a u c h n o c h M i ß t r a u e n a n der d e u t s c h l a n d p o l i t i s c h e n Z u v e r l ä s s i g - keit der C D U a u f k o m m e n z u lassen.

Es ist z u b e g r ü ß e n , d a ß a u c h der V o r s i t z e n d e der C S U - L a n d e s g r u p p e i m D e u t s c h e n B u n - destag u n d designierte Parteivorsitzende der C S U , T h e o W a i g e l , i n der F r a k t i o n einige D i n g e z u r e c h t g e r ü c k t hat, als es u m die Ä u ß e - rungen G e i ß l e r s zur D e u t s c h l a n d p o l i t i k ging.

Jetzt hat W a i g e l i n e i n e m Interview n o c h e i n - mal d e n S t a n d p u n k t der C S U u n d insbesonde- re der ihres verstorbenen V o r s i t z e n d e n F r a n z Josef S t r a u ß zur d e u t s c h e n Frage p r ä z i s i e r t F r a n z Josef S t r a u ß war, so betonte T h e o W a i - gel, „in der D e u t s c h l a n d p o l i t i k i m m e r p r i n z i - pienfest. E r hat nie Z w e i f e l daran gelassen, d a ß die deutsche Frage offen b l e i b e n m u ß — dies i n W a h r u n g v o n R e c h t s p o s i t i o n e n u n d i m H i n - b l i c k auf V e r h a n d l u n g s s p i e l r a u m für e i n e n F r i e d e n s v e r t r a g . S c h l i e ß l i c h hat S t r a u ß d e n S c h r i t t der B a y e r i s c h e n Staatsregierung z u m Bundesverfassungsgericht v e r a n l a ß t . W e n n m a n n u n ausgerechnet i h m unterstellen w o l l - te, er sei v o n der d u r c h das U r t e i l des Bundes- verfassungsgerichts gegebenen Rechtsposi- t i o n a b g e r ü c k t , d a n n m u ß d e m klar w i d e r s p r o - c h e n w e r d e n . S t r a u ß war nie e i n Illusionist oder Utopist".

„Er hat n i e m a l s versucht, d e n M e n s c h e n etwas v o r z u g a u k e l n . N o c h b e i seinem letzten B e s u c h i n M o s k a u hat er g e g e n ü b e r G e n e r a l - s e k r e t ä r G o r b a t s c h o w u n d A u ß e n m i n i s t e r S c h e w a r d n a d s e k e i n e n Zweifel daran gelas- sen, d a ß er für die E i n h e i t der N a t i o n steht u n d d a ß d i e F o r d e r u n g n a c h W i e d e r v e r e i n i g u n g v o n d e n D e u t s c h e n n i e m a l s aufgegeben wer- d e n darf. I m m e r h i n hat G o r b a t s c h o w einge- r ä u m t , d a ß m a n dies der G e s c h i c h t e ü b e r l a s - sen d ü r f e u n d d a ß e i n geschichtlicher P r o z e ß i m m e r e i n offener sei."

Unzweifelhaft k a n n s i c h die U n i o n keine M i ß v e r s t ä n d n i s s e i n der D e u t s c h l a n d p o l i t i k leisten, w i e sie d u r c h G e i ß l e r s Ä u ß e r u n g e n hervorgerufen w u r d e n . A u c h W a i g e l vertritt die Auffassung, d a ß es i n dieser entscheiden- d e n Frage k e i n e z w e i Lager innerhalb der U n i o n geben darf, so d a ß Irritationen i n der Be- v ö l k e r u n g , w i e d u r c h G e i ß l e r s A u s f ü h r u n g e n hervorgerufen, künftig ausgeschlossen 'sein sollten. E . B .

Aus dem Inhalt

Seite

Studenten in der Bundesrepublik . . 4

30 Jahre Ostheim 6 Das politische Buch 11 170 Jahre Landkreis

Preußisch Holland 12 Danzig in der Literatur 13 Mitteldeutschland 15 Der Tod aus der Spritze 24

Noch-Präsident Ronald Reagan, Nachfolger George Bush: Nach einem weniger von Inhalten als von persönlichen Angriffen bestimmten Wahlkampf deutet der Sieg des Republikaners auf Kontinuität in der US-Politik hin. Aber noch lange wird der Schatten des starken Vorgängers auf das Weiße Haus fallen Foto dpa

Profilierungssucht:

Fragwürdige Vorschläge des Stuttgarter OB

„Aussiedler haben das gleiche Recht hier zu leben wie Herr Rommel"

B o n n — B d V - G e n e r a l s e k r e t ä r H a r t m u t K o - schyk verurteilt d i e V o r s t e l l u n g e n des Stutt- garter O b e r b ü r g e r m e i s t e r s R o m m e l , deutsche A u s s i e d l e r nur n o c h i n e i n e m kontrollierten, mit d e n H e r k u n f t s l ä n d e r n abgestimmten V e r - fahren i n die Bundesrepublik D e u t s c h l a n d

» e i n w a n d e r n " z u lassen, als eine s c h l i m m e Entgleisung.

R o m m e l s V o r s c h l a g , e i n „ E i n w a n d e r u n g s - programm" für die A u s s i e d l e r z u erstellen, zeigt n a c h Auffassung v o n K o s c h y k , d a ß R o m m e l weder m i t d e n Verfassungsnormen vertraut ist, die für die A u f n a h m e Deutscher gelten, n o c h d a ß er die m e n s c h l i c h - m o r a l i - schen A s p e k t e der A u s s i e d l e r - P r o b l e m a t i k k e n n e n w i l l ; w a h r s c h e i n l i c h s i n d diese i h m g l e i c h g ü l t i g !

M a n k ö n n e s i c h nicht des Eindruckes er- wehren, d a ß R o m m e l den Verteilungskonflikt zwischen Bund, L ä n d e r n u n d G e m e i n d e n auf d e m R ü c k e n der A u s s i e d l e r austragen w i l l , was i n dieser R ü c k s i c h t s l o s i g k e i t k a u m mehr z u ü b e r b i e t e n ist, meinte K o s c h y k .

N a c h unserem Verfassungsrecht s i n d die A u s s i e d l e r Deutsche u n d haben somit unan- fechtbar das gleiche Recht hier i n der Bundes- r e p u b l i k D e u t s c h l a n d z u leben w i e H e r r R o m m e l . K o s c h y k : „ A u c h H e r r R o m m e l hat keine Sonderrechte!"

W i e f r a g w ü r d i g die V o r s c h l ä g e R o m m e l s zur A u s s i e d l e r - P r o b l e m a t i k sind, zeige eine f r ü h e r e E r k l ä r u n g v o n i h m , w o n a c h er sich e i n e n A u s l ä n d e r a n t e i l i n Stuttgart v o n 30 Pro- zent vorstellen kann. Gemessen an dieser A u s s a g e k ö n n e R o m m e l s j ü n g s t e E r k l ä r u n g g e g e n ü b e r der „ W e l t " nur die Bedeutung haben, d a ß er sich u m jeden Preis z u profilieren sucht, w o b e i es i h m g l e i c h g ü l t i g z u sein scheint, w e n er mit seiner u n g e z ü g e l t e n , u n - bedachten A r g u m e n t a t i o n trifft, meinte K o - schyk. E i n besonderes Beispiel seiner R ü c k - sichtslosigkeit g e g e n ü b e r geltenden Rechts- n o r m e n sei a u c h die v o n i h m inszenierte S t ä d - tepartnerschaft z w i s c h e n Stuttgart u n d L o d z gewesen, w o b e i er den als rechtswidrig er- kannten S t ä d t e p a r t n e r s c h a f t s v e r t r a g z w i - schen W i e s b a d e n u n d Breslau als V o r l a g e be- nutzte.

Das Problem

historischer Wirklichkeit

H. W. — Selbst seine politischen Gegner, die P h i l i p p Jenninger als einen aufrechten D e m o k r a t e n u n d F r e u n d Israels bezeichnen, werden ernsthaft nicht behaupten k ö n n e n , er habe i n seiner Rede vor d e m D e u t s c h e n B u n - destag, die er aus A n l a ß des 50. Jahrestages des Pogroms v o m 9. N o v e m b e r 1938 h i e l t , H i t - ler verherrlichen u n d die unter seinem R e g i m e begangenen V e r b r e c h e n verharmlosen w o l - len. Die, w i e es h e i ß t , d e m T a g nicht angemes- sene Rede f ü h r t e z u e i n e m E k l a t i m Bundestag und s c h l i e ß l i c h z u m R ü c k t r i t t des P r ä s i d e n t e n , o b w o h l selbst der stellvertretende P r ä s i d e n t des Zentralrates der J u d e n in Deutschland, M i - chael F ü r s t , i m R a h m e n einer Fernsehdiskus- sion die gegen die Rede Jenningers vorge- brachten B e d e n k e n nicht so bewertete, d a ß er z u e i n e m R ü c k t r i t t des P r ä s i d e n t e n geraten h ä t t e .

Jenninger, der dieser S i t u a t i o n w o h l fas- sungslos g e g e n ü b e r s t a n d , ist v o n d e m bisher v o n i h m korrekt w a h r g e n o m m e n e n A m t des Bundestages z u r ü c k g e t r e t e n . E i n e E n t s c h e i - dung, die er nur a l l e i n treffen konnte, da i n der G e s c h ä f t s o r d n u n g des Bundestages eine A b - w a h l des P r ä s i d e n t e n nicht vorgesehen ist.

N a c h d e m die parlamentarische Vertrauens- basis als e r s c h ü t t e r t bezeichnet wurde, zog Jenninger jene K o n s e q u e n z , die S c h a d e n v o n d e m hohen A m t e abhalten soll.

Die tieferen Gründe

N a c h d e m die Vertreter der Parlamentspar- teien die politische I n t e g r i t ä t Jenninger a u ß e r jeden Zweifel stellten, bleibt die Frage, ob i n der Tat nur die angezweifelte F ä h i g k e i t z u sprachlicher u n d sachlicher N u a n c i e r u n g der G r u n d für die B e s t ü r z u n g war, die d e m Redner den V o r w u r f mangelnder S e n s i b i l i t ä t b e i der Behandlung dieser s i c h e r l i c h nicht l e i c h t e n M a t e r i e eingebracht hat. Jenninger hat eine andere als die sonst bei Gedenktagen ü b l i c h e n R e d e n halten w o l l e n u n d er hat dabei i n die G e - schichte gegriffen. J e d o c h keineswegs, u m etwa für V e r s t ä n d n i s z u werben, sondern vielmehr, w i e die „ S t u t t g a r t e r Zeitung" a n - merkt, u m v e r s t ä n d l i c h z u machen, „wie es zur V e r n i c h t u n g der J u d e n hat k o m m e n k ö n n e n " . Die Frage, weshalb e i n g r o ß e r T e i l der deut- schen W ä h l e r sich damals für H i t l e r entschie- den habe, ist keineswegs erstmalig v o n J e n - ninger gestellt w o r d e n . Jenninger, der seine A u s f ü h r u n g e n m i t Erkenntnissen etwa v o n J o a c h i m Fest oder Sebastian Haffner unter- baute, h ä t t e diese als Zitate k e n n t l i c h m a - chen k ö n n e n . Er h ä t t e ferner auf e i n weit g r ö - ß e r e s Reservoir z u r ü c k g r e i f e n u n d z. B. den b r i - tischen Z e i t u n g s k ö n i g L o r d Rothermere zitie- ren u n d selbst den C h u r c h i l l der ersten 30er Jahre a n f ü h r e n k ö n n e n . N i e m a n d h ä t t e i h m unterstellen k ö n n e n , eigene G e d a n k e n g ä n g e auszubreiten, u m damit „ V e r s t ä n d n i s " für etwas z u erheischen, für das es k e i n V e r s t ä n d - nis geben k a n n . D o c h solche A b s i c h t w i r d n i e m a n d Jenninger unterstellen w o l l e n .

Der i n der Bundeshauptstadt erscheinende

„ G e n e r a l A n z e i g e r " ist jedenfalls nicht der M e i n u n g , Jenninger sei „mit geistigen K n o - belbechern d u r c h die Geschichte marschiert".

D e n n w ä r e d e m so, h ä t t e das zitierte Blatt d e m P r ä s i d e n t e n s c h w e r l i c h „ e i n e erstaunliche Ehrlichkeit" bescheinigt u n d a u s g e f ü h r t , er habe „ e i g e n t l i c h gerade Respekt b e i jenen er- fahren m ü s s e n , die a n s c h l i e ß e n d als erste ihren U n m u t ä u ß e r t e n . Es liegt an d i e s e m T h e m a , d a ß die Z u h ö r e r nicht bereit waren, h i - storische W i r k l i c h k e i t i n solcher A u s s p r a c h e zur K e n n t n i s z u nehmen".

Damit, d a ß er die historische E n t w i c k l u n g aufzeigte, wollte Jenninger darlegen, w i e es z u der u n h e i l v o l l e n E n t w i c k l u n g k a m , die z u d e m P o g r o m v o m 9. N o v e m b e r 1938 f ü h r t e . A n d e - res w i r d n i e m a n d d e m B u n d e s t a g s p r ä s i d e n - ten, d e m m a n politische I n t e g r i t ä t ebenso z u - erkennt w i e sein B e m ü h e n u m d i e F r e u n d -

(2)

Politik fcos £ftpraif mblati

19. November 1988 — Folge 47 — Seite 2

schaft g e r a d e m i t Israel, z u u n t e r s t e l l e n v e r - m ö g e n .

S o b l e i b t d i e Frage, o b a n d i e s e m T a g e u n d i n d i e s e m H a u s e e i n R ü c k b l i c k auf d i e G e - s c h i c h t e g e w ü n s c h t w a r b z w . ob n i c h t v i e l - m e h r n u r e i n G e d e n k e n a n d i e a n d e n j ü d i - s c h e n M i t b ü r g e r n b e g a n g e n e n V e r b r e c h e n e r w a r t e t w u r d e . J e n n i n g e r a b e r h i e l t e i n e R e d e , für d i e — z i t i e r e n w i r n o c h m a l s d i e

„ S t u t t g a r t e r Z e i t u n g " — „ e s d e m e i n e n o d e r a n d e r e n a u c h a n h i s t o r i s c h e n K e n n t n i s s e n ge- fehlt hat, so d a ß er m a n c h e P a s s a g e n der R e d e n i c h t e i n z u o r d n e n v e r m o c h t e " . S i n d d a m i t j e n e G r ü n e n g e m e i n t , d i e d e n A u s z u g e i n i g e r A b g e o r d n e t e r d e r S P D u n d der F . D . P . aus d e m B u n d e s t a g a n g e f ü h r t h a b e n ?

O b m a n a l l e s b e i m N a m e n n e n n e n o d e r i m B u n d e s t a g a u s s p r e c h e n k a n n , w o r ü b e r s i c h d i e H i s t o r i k e r streiten, steht d a h i n . W e r d i e R e d e J e n n i n g e r s i m Z u s a m m e n h a n g g e l e s e n hat, w i r d i h m b e s t ä t i g e n m ü s s e n , d a ß er d i e B r a n d n a c h t v o m 9. N o v e m b e r 1938 als e i n v o r u n s s t e h e n d e s M e n e t e k e l interpretiert hat, das u n s für G e g e n w a r t u n d Z u k u n f t M a h n u n g u n d V e r p f l i c h t u n g ist. S e i n e R e d e hat k e i n e n Z w e i - fel d a r a n gelassen, d a ß V e r b r e c h e n des G l a u - b e n s u n d der R a s s e w e g e n für a l l e Z e i t g e b a n n t s e i n m ü s s e n . A u c h i m A u s l a n d s o l l t e m a n w i s - sen, d a ß w i r i m J a h r e 1988 l e b e n .

D e r z w e i t h ö c h s t e M a n n des Staates hat aus d e r R e a k t i o n d e s B u n d e s t a g e s s e i n e K o n s e - q u e n z g e z o g e n . D a s s o l l t e d i e M ö g l i c h k e i t b i e - ten, d i e A u s u f e r u n g dieses u n s e l i g e n T h e m a s z u v e r h i n d e r n . D i e s n i c h t z u l e t z t a u c h , d a m i t d i e d e u t s c h - j ü d i s c h e n B e z i e h u n g e n k e i n e n S c h a d e n n e h m e n .

Südtirol:

Ost-Berlin:

A l t s t a l i n i s t H o n e c k e r s K a m p f a p p e l l

Die Kampftruppen der Arbeiterklasse als Nachfolger des Roten Frontkämpferbundes

Die Machthaber in der D D R ließen am 24. Sep- tember 1988 wieder einmal ihre Muskeln spielen, als anläßlich des 35. G r ü n d u n g s t a g e s der Kampf- gruppen der Arbeiterklasse diese Einheiten in Ost- Berlin aufmarschierten. Altstalinist Erich Honecker ließ nach einem „Kampfappell" die Nachfolger des Roten F r o n t k ä m p f e r b u n d e s der K P D an sich vor- beidefilieren. W e r die Parade sah, fühlte sich in die Zeit des kalten Krieges zurückversetzt. A u c h erin- nerte der Aufmarsch an nationalsozialistische Machtdemonstrationen. Die französische Militär- regierung protestierte i m N a m e n der drei W e s t a l - liierten gegen diese Parade „paramilitärischer Ein- heiten mit Waffen". Es wurde darauf hingewiesen, daß damit gegen den entmilitarisierten Status von Berlin v e r s t o ß e n werde.

Das Zentralkomitee der S E D bezeichnete die Kampfgruppen als „Garanten für die Unantastbar- keit der sozialistischen Errungenschaften". So h ä t - ten sich die „bewaffneten Arbeiterformationen als r e v o l u t i o n ä r e s Machtinstrument" erwiesen. Der Leiter der Abteilung Sicherheit des Zentralkomi- tees, Herger, nannte die Kampfgruppen „einen ge- wichtigen Faktor der Stabilität der Arbeiter- und Bauern-Macht i n der DDR".

Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse —wie die Betriebskampfgruppen genannt werden — sind ein Ausdruck der Militarisierung i n allen Bereichen in der DDR. V o r b i l d für die Aufstellung dieser parami-

Eine Neuwahl beim Deutschen Orden

64. Hochmeister wurde Dr. A. Wieland — „Veritas in cruce et salus"

litärischen Einheiten waren die proletarischen Hundertschaften in den ersten Jahren der W e i m a - rer Republik und die i m Jahre 1924 g e g r ü n d e t e Wehrorganisation „Roter F r on tkä mp f e r b un d" der K P D . Bereits 1952 begann man in der D D R mit der Bewaffnung von Betriebsangehörigen. In der Perio- de des v e r s t ä r k t e n Klassenkampfes, i m Jargon der S E D der Aufstand i m Jahre 1953, wurde diese Be- triebsmiliz erheblich verstärkt. Heute hat sie eine S t ä r k e zwischen 400 000 und 500 000 M a n n erreicht

1953 konnten nur SED-Mitglieder und Kandida- ten A n g e h ö r i g e der Betriebskampfgruppen werden.

S p ä t e r nahm man auch politisch zuverlässige Par- teilose auf. Die Betriebsmilizionäre m ü s s e n gelo- ben, „als Kämpfer der Arbeiterklasse die W e i s u n - gen der Partei zu erfüllen, die sozialistischen Errun- genschaften jederzeit mit der Waffe in der H a n d zu schützen" und dafür ihr Leben einzusetzen.

Die Grundausbildung sieht 132 Stunden vor. Sie erfolgt an 16 Wochenenden a u ß e r h a l b der Arbeits- zeit durch die Deutsche Volkspolizei. D i e A u s b i l - dung der Offiziere wird an der Lehranstalt „Hans Baimler" vorgenommen.

In der D D R bestehen i n 1040 S t ä d t e n und Ge- meinden Kampfgruppen der Arbeiterklasse. Sie k ö n n e n auch ü b e r die Kreis- und Bezirksebene hin- aus eingesetzt werden. In den Betrieben bildet die Grundeinheit die Hundertschaft, die sich i n 3 Z ü g e von je 3 Gruppen gliedert. Drei Hundertschaften werden zu einem Bataillon z u s a m m e n g e f a ß t Die Bewaffnung besteht aus P a n z e r a b w e h r g e s c h ü t z e n , mittleren und schweren Granatwerfern, schweren Maschinengewehren und leichter Flak. Die Uniform ist steingrau. A u f dem linken Ä r m e l tragen die A n - g e h ö r i g e n der Betriebskampfgruppen ihr Emblem, ein hochgehaltener Karabiner mit einer befestigten

Der bisherige südtiroler Studentenseelsorger, Pater Dr. A r n o l d Wieland, wurde zum 64. Hochmei- ster des Deutschen Ordens gewählt. 1940 in Leng- moos auf dem Ritten oberhalb Bozens geboren, wuchs W i e l a n d mit sechs Geschwistern i n Südtirol auf, studierte in Innsbruck, nachdem er bereits 1960 in den Deutschen Orden eingetreten war. Seit 1976 war er als Seelsorger für alle katholischen Studie- renden Südtirols an den Universitäten Innsbruck, Padua und Trient zuständig.

Die Statuten des 1929 vom Ritter- i n eine rein geistliche Gemeinschaft umgewandelten Deut- schen Ordens sehen eine Hochmeisterwahl alle sechs Jahre mit der Möglichkeit ständiger Wieder- wahl vor. Die Neuwahl wurde notwendig, weil der ü b e r achtzigjährige sudetendeutsche Hochmeister Ildefons Pauler nach achtzehnjähriger erfolgreicher A r b e i t sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte. Die W a h l Dr. Wielands war insofern eine Überra- schung, als es in der Ordensgeschichte fast unbe- kannt ist, daß der neue Hochmeister nicht aus dem Kollegium des Generalkapitels kommt. Der diesmal G e w ä h l t e m u ß t e erst von einer Bergtour geholt werden, um die Zustimmung zu seiner W a h l zu geben. Die vor dem Wahlkonvent wartenden Jour- nalisten hatten schon verwegene Kombinationen angestellt, weil sie nichtsahnend so lange vor ver- schlossener T ü r ausharren m u ß t e n .

Das vierzigköpfige Generalkapitel setzte sich aus Priestern, Schwestern und Famiiiaren aus den Or- densprovinzen Bundesrepublik Deutschland, Ita- lien, Österreich, Jugoslawien und Belgien zusam- men. Verhindert waren die unter harten Bedingun- gen arbeitenden Schwestern aus der CSSR, denen einer der ersten Grüße des neuen Hochmeisters galt.

Im A m t des Hochmeisters wirken die in Jerusa- lem, vor A k k o n , i n S i e b e n b ü r g e n und dem Ordens- staat i m Osten gewachsenen Traditionen bis heute fort. So ist der Hochmeister der einzige General- obere in der katholischen Kirche, der drei Zweigen, n ä m l i c h Brüdern, Schwestern und Famiiiaren vor- steht. Die Anwesenheit von sieben O r d e n s b r ü d e r n

in vollem Ornat bei den Beisetzungsfeierlichkeiten für Franz Josef S t r a u ß erinnerte daran, d a ß auch S t r a u ß bereits in den sechziger Jahren als Famiiiare i n den Deutschen Orden aufgenommen worden war, zu dem er sich stets bekannt h a t

N a c h kirchlichem Recht ist der Hochmeister ein A b t 1200 Ordensmitglieder, Ehrengäste und Freunde des neuen Hochmeisters waren zur A b t - weihe a m 30. Oktober nach Lana i n Südtirol ge- kommen. Unter ihnen der südtiroler Landeshaupt- mann Dr. Silvius Magnago. Der österreichische V i - zekanzler A l o y s M o c k und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Lehmann, hat- ten Grußworte geschickt.

Die W e i h e erteilte der Bischof von Bozen-Brixen, Dr. W i l h e l m Egger. A l s Zeichen der neuen W ü r d e ü b e r r e i c h t e er Regeln und Statuten des Deutschen Ordens, Mitra und Hirtenstab. A l s seinen W a h l - spruch v e r k ü n d e t e Hochmeister W i e l a n d : „Veritas i n cruce et salus", „Im Kreuz sind W a h r h e i t und Heil".

Lana, der Ort v o n W a h l und W e i h e , hat i n der Geschichte des Deutschen Ordens eine besondere Bedeutung. Dort konnte der v o n Hitler verbotene Deutsche Orden unbehelligt weiterarbeiten. Dort liegen die Hochmeister begraben, seit der Orden 1945 das n o r d m ä h r i s c h e Freudenthal verlassen m u ß t e . Sitz des Hochmeisters ist heute W i e n . In der Bundesrepublik ist das Zentrum die Deutschor- denskommende Frankfurt-Sachsenhausen. Das Mutterhaus der Schwestern liegt i n Passau. Der Orden ist i n der Seelsorge und k a r i t a ü v tätig. In Köln und Regensburg u n t e r h ä l t er eigene Alters- heime. In Mergentheim, dem Hochmeistersitz bis

1809, hat er ein Krankenhaus.

Bei der A b t w e i h e und damit der feierlichen E i n - führung des neuen Hochmeisters i n sein A m t sah man viele junge Gesichter. N a c h einer gewissen Stagnation in den sechziger und siebziger Jahren haben jetzt sowohl die Brüder wie die Schwestern

„vom Deutschen Haus Mariens in Jerusalem" — wie der Name des Ordens nach wie vor lautet — wieder Nachwuchs. Norbert M a t e r n

®£>a$ tftmxuMIatt

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Chefredakteur Hugo Wellems

Verantwortlich für den redaktionellen Teil Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Osman Geschichte, Landeskunde,

Literatur und Aktuelles:

Horst Zander Heimatkreise, Gruppen, Soziales und Mitteldeutschland:

Susanne Kollmitt

Politik, Zeltgeschehen, Jugend:

Ansgar Graw / Michael A. Schwilk Aus aller Welt, Reportagen:

Dr. Cornelia Littek Ostpreußische Familie:

Ruth Geede

Bonner Büro: Clemens J. Neumann Anzeigen und Vertrieb: Karl-Heinz Blotkamp

Anschrift für alle: Parkallee 84 /86,2000 Hamburg 13. Verlag: Landsmannschaft Ostpreußen e. V.. Parkallee 86, 2000 Hamburg 13 Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchent- lich zur Information der Mitglieder des Förderkreisesder Landsmannschaft Ostpreußen. — Bezugspreis Inland 7.50 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 9,00 DM monatlich. Bankkonto: Landes- bank Hamburg BLZ 200 500 00. Konto-Nr. 192344. Postgirokontofürden Vertrieb: Postgiroamt Hamburg. Konto- Nr. 8426—204; für Anzeigen: Postgiroamt Hamburg. Konto-Nr. 90700—207. — Für unverlangte Einsendungen

A

wird nicht gehaftet. Rücksendung erfolgt nur. wenn Porto beiliegt. —Druck Gerhard Rautenberg.

15 ' L e e - (Ost'' e s l a n d ) f e l e f o n (0491 : 4 2 8 8

Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 21

Telefon (0 40) 44 65 41 (mit Anrufbeantworter) und 44 65 42—Telefax (0 40) 44 75 81

roten Fahne. Für die Beschaffung und Lagerung der Waffen ist die Deutsche Volkspolizei z u s t ä n d i g .

Die Hauptaufgabe der Kampfgruppen der A r b e i - terklasse besteht i n der U n t e r d r ü c k u n g v o n Auf- s t ä n d e n . W e i t e r h i n sollen sie im Kriegsfall die Ope- rationsfähigkeit der Nationalen V o l k s a r m e e si- chern, die Streitkräfte taktisch u n t e r s t ü t z e n und aus der Luft abgesetzte feindliche Einheiten b e k ä m p -

^ Diese Kampfeinheiten sind ein Instrument i n d e n H ä n d e n der S E D , u m die B e vö lke ru ng in der D D R zu u n t e r d r ü c k e n und notfalls jeden W i d e r s t a n d mit Waffengewalt niederzuschlagen. D e n alten Funk- t i o n ä r e n der S E D steckt heute noch die A n g s t in den K n o c h e n als 1953 die Arbeiter i n den Betrieben ihre A r b e i t niederlegten und auf die S t r a ß e gingen. Die Betriebskampfgruppen sollen verhindern, d a ß es jemals wieder zu einer solchen Situation kommt. Sie m ü s s e n i m Falle innerer U n r u h e n i n der D D R auf ihre Arbeitskollegen und M i t b ü r g e r s c h i e ß e n .

Ihre »Bewährungsprobe" haben die Kampfgrup- pen beim Bau der Berliner M a u e r a m 13. August

1961 bestanden, als sie in vorderster Reihe einge- setzt waren.

Ehemalige DDR-Bürger bezeichnen die Kampf- gruppen der Arbeiterklasse als eine Privatarmee der S E D zur Sicherung der eigenen M a c h t . A u c h wird davon ausgegangen, d a ß der A u f m a r s c h i n Ost-Berlin den Oppositionellen i n der D D R zeigen sollte, wer der Herr i m Hause ist. Der W e s t e n hat den Kampfgruppen nichts Vergleichbares entge- genzusetzen. Ihr W e r t für die Militärpolitik der D D R besteht auch darin, d a ß diese Miliztruppe v o n A b - r ü s t u n g s v e r h a n d l u n g e n nicht betroffen wird. Im Falle einer Reduzierung der T r u p p e n s t ä r k e h ä t t e die D D R immer noch eine Ü b e r m a c h t v o n ca.

500000 M a n n . A d o l f W o l f

+ 3 ßlMCN

« 7

05KAR. HAT WIEDER SD'NE

S W P S / p f r . '

„Um euch zu beweisen, daß man sie sehr wohl zusammenzählen kann"

Zeichnung aus „Die W e l t "

Moskau:

Gorbatschows imperiales Konzept

„Die heutige deutsche Situation ist das Ergebnis der Geschichte"

einem Signal aus M o s k a u i n Richtung W i e d e r v e r - einigung Deutschlands gesprochen, d o c h solches zu erwarten, ist Illusion, denn die Umgestaltung, Umstrukturierung, auf russisch Perestroika, betrifft nur das Innere der Sowjetunion, nicht das v o n Stalin geschaffene und v o n Breschnew durch die Ostver- t r ä g e und die K S Z E - S c h l u ß a k t e , v o n Gorbatschow K o h l g e g e n ü b e r r ü h m e n d e r w ä h n t e , gefestigte Im- perium.

Die sowjetrussische Hegemonie ü b e r R u ß l a n d und alle Staaten des Warschauer Paktes g e h ö r t zur S t a a t s r ä s o n dieses m ä c h t i g e n Mannes, der, wie uns die j ü n g s t e n Beschlüsse des Obersten Sowjet unter- richtet haben, sowohl der erste M a n n i n der Partei als auch i m Staat sein will, also mit einer riesigen Machtfülle ausgestattet, durch die zusammenge- halten werden soll, was durch die Rote A r m e e er- obert und bis heute entgegen den B e s c h l ü s s e n v o m Februar 1945 i n Jalta von M o s k a u aus beherrscht wird.

W i r d indes Perestroika als allgemeine Umgestal- tung und Umstrukturierung verstanden, wie wir dies in den baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland, wie wir dies i m Konflikt zwischen A s e r b e i d - schan und A r m e n i e n wegen Nagorni K a r a b a c h erleben, melden sich zentrifugale Kräfte z u W o r t , gibt es lebhafte A n z e i c h e n einer nationalen Selbst- bestimmung als Opposition gegen das sowjetische

mpenum, gegen Gorbatschow u n d sein altes D e n - ken. Darum darf gefragt werden, inwieweit es Gor- batschow gelingen kann, Perestroika z u dividieren zwischen der W a h r u n g des v o n Stalin ü b e r k o m m e - nen Imperiums und einem parteilichen und wirt- schaftlichen Neubeginn. Es fehlt bis zur Stunde a m Mut, den ganzen Stalin zu verurteilen und zu ver- dammen, also auch denjenigen, der das sowjetische Riesenreich geschaffen hat. Dr. Herbert Hupka In einer klugen A n a l y s e der Ereignisse und Er-

gebnisse des Besuches v o n Bundeskanzler K o h l in M o s k a u (24. bis 27. Oktober 1988) hat Jörg Kastl, bis 1987 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Moskau, den Satz geschrieben „Gorbatschow denkt alt" und diesen Satz auch mehrfach b e g r ü n - det.

Es wird zwar jetzt auch an Stalin Kritik geübt, aber diese Kritik trifft nur das grausame menschenver- achtende, menschenmordende Verhalten i m Inne- ren der Sowjetunion. Soweit es die außenpoliti- schen Erfolge betrifft, steht Stalin nach wie vor auf hohem Denkmalssockel. So geht das Imperium der Sowjetunion v o n Wladywostok bis an die Elbe Gorbatschow wie einst Stalin ü b e r alles. Der Bun- deskanzler bekam dies w ä h r e n d der Tischrede am 24. Oktober i m K r e m l zu h ö r e n . Gorbatschow nann- te es „Realitäten" und „das Ergebnis der Geschich- te", was sich 1945 und danach mit unserem Vater- land Deutschland ereignet hat. Er begann, mit einem Lob auf die D D R , das freundschaftlich g ö n - nerhaft serviert wurde: „Jetzt haben wir sehr viele deutsche Freunde. M i t den Deutschen i n der Deut- schen Demokratischen Republik verbindet uns fest die Gemeinsamkeit der Gesellschaftsordnung und der sozialistischen Zielsetzungen. W i r sind Genos- sen und V e r b ü n d e t e . " A u c h West-Berlin wurde in demselben A t e m z u g mitgenannt: „Dabei gehen wir davon aus, d a ß der besondere Status der Stadt uner- s c h ü t t e r l i c h bleibt." Gorbatschow weiter: „Über die sogenannte deutsche Frage habe ich in der letzten Zeit mehrmals gesprochen. Die gegenwärtige Situa- tion ist das Ergebnis der Geschichte. Versuche, das von ihr Geschaffene u m z u s t ü r z e n oder mit einer un- realistischen Politik zu forcieren, sind ein unkalku- lierbares oder gefährliches Unterfangen."

Bis zu diesem Zeitpunkt haben viele bei uns v o n

(3)

19. N o v e m b e r 1988 — F o l g e 47 — Seite 3 ixis Cfnraafmblaii Geistige Welt

E

ine Begegnung mit d e m Begriff „ H e i m a t "

offenbart schnell, d a ß es keine v e r b i n d l i - che D e f i n i t i o n dieses ä u ß e r s t k o m p l e x e n Begriffes gibt. A l l e bisherigen D e f i n i t i o n e n h a b e n aber e i n e n T a t b e s t a n d als für die H e i - mat u n v e r z i c h t b a r herauskristallisiert: H e i - mat ist o h n e e i n d e n M e n s c h e n tragendes F u n d a m e n t n i c h t denkbar. H e i m a t braucht z u n ä c h s t e i n e n Boden, e i n e n R a u m , eine L a n d - schaft als G r u n d v o r a u s s e t z u n g für d i e Ent- w i c k l u n g eines „ W u r z e l g e f ü h l s " , denn, so Papst Pius XII., „der M e n s c h , so G o t t i h n w i l l u n d die K i r c h e i h n u m f ä n g t , w i r d s i c h ohne Bo- d e n s t ä n d i g k e i t u n d Ü b e r l i e f e r u n g nie i n R a u m u n d Z e i t v e r w u r z e l t fühlen".

D e r M e n s c h lebt u n d bewegt s i c h i n e i n e m R a u m - Z e i t - K o n t i n u u m u n d d a z u g e h ö r t es- sentiell die „ B o d e n s t ä n d i g k e i t " . D i e s ist mit S i - cherheit k e i n e V e r b a n n u n g zur U n b e w e g l i c h - keit, das w ä r e absolut unrealistisch, u n d d a z u war der M e n s c h selbst z u lange J ä g e r u n d N o - made, aber es ist e i n H i n w e i s darauf, d a ß Gott die H e i m a t , die er d e m Bruder gibt, d u r c h seine G e b o t e s c h ü t z t . D a z u P a u l B o m m e r s h e i m : „Ihr Raub ist F r e v e l . D e r M e n s c h hat auf E r d e n e i n Recht darauf, d a ß seine H e i m a t geachtet w i r d . N u r G o t t k a n n sie nehmen", d e n n „die H e i m a t ist i m E n d l i c h e n , W e g i n R i c h t u n g des U n e n d - lichen." E s ist aber a u c h e i n ernster H i n w e i s darauf, d a ß der M e n s c h n i c h t nur eine skalare G r ö ß e , eine V e r s c h i e b e m a s s e darstellt zwecks o p t i m a l e n F u n k t i o n i e r e n s einer Gesellschafts- form. W a s s c h o n früh seitens der T h e o l o g i e vorgeworfen w i r d , ist, d a ß das m o d e r n e L e b e n w e i t h i n e i n „ h e i m a t l o s e s L e b e n " sei, d e n n die

„ L e b e n s f o r m e n " z w ä n g e n d e n heutigen M e n - schen v i e l f a c h zur „ H e i m a t l o s i g k e i t " . D a d i e

„ N o t w e n d i g k e i t d e r soziologischen u n d psy- c h o l o g i s c h e n H e i m a t " n u r eine „ O f f e n b a r u n g des m e t a p h y s i s c h e n H e i m a t b e d ü r f n i s s e s des M e n s c h e n " sei, so w ü r d e e i n V e r l u s t des G e - fühls für die „ J e t z t - H e i m a t " a u c h das Bedürfnis n a c h d e r „ L e t z t - H e i m a t " m i n d e r n u n d umge- kehrt. D a der G l a u b e w e s e n t l i c h a u c h ge- m e i n s c h a f t l i c h p r a k t i z i e r t w i r d , bedeutet e i n V e r l u s t a n G e f ü h l für d e n R a u m gleichzeitig e i n e n V e r l u s t a n Gemeinschaft u n d damit m ö g l i c h e r w e i s e a n Religiosität, d e n n H e i m a t ist aus theologischer Sicht i m m e r gleichzeitig e i n sozialer B e z i e h u n g s r a u m . A u c h E d u a r d Spranger deutet das H e i m a t e r l e b n i s als e i n ausgesprochen n a t u r r e l i g i ö s e s Erlebnis: In d e m H e i m a t e r l e b n i s schwingt etwas tief R e l i - g i ö s e s mit, a u c h b e i dem, der es s i c h nicht e i n - gestehen w i l l , u n d w e n n w i r v o n j e m a n d e m sagen: er h a b e k e i n e H e i m a t , so ist das unge- fähr so v i e l , als ob w i r sagten: S e i n tiefes D a s e i n habe k e i n e n M i t t e l p u n k t .

D e r B o d e n bildet, z u m i n d e s t i m affektiven Sinne, e i n e n G r u n d b e s t a n d t e i l jeder H e i m a t - definition, d e n n „bei jedem V o l k h ä n g t die u n - geheure M e h r h e i t a n d e m Boden, d e n ihre V o r f a h r e n g e p f l ü g t u n d gegen Angreifer ver- teidigt haben". H e i m a t ist daher einer der „hei-

Die Bedeutung des Bodens

ligsten W e r t e " , d i e der M e n s c h auf E r d e n hat u n d darf als „ d a s u r t ü m l i c h bergende u n d tra- gende S t ü c k W e l t empfunden" w e r d e n . Z u r H e i m a t g e h ö r t j e d o c h n i c h t n u r die objektiv v o r h a n d e n e , s o n d e r n d i e subjektiv erlebte N a t u r bis z u erlebten besonderen W e t t e r p h ä - n o m e n e n . A u f die Frage: W o r a u s besteht der Begriff H e i m a t ? , antwortete R a o u l H . France:

S i n d es n u r d i e liebgewonnenen M e n s c h e n , m i t d e n e n u n s g e m e i n s a m e H e r k u n f t u n d S p r a c h e verbindet, die Erlebnisse der Jugend, die Freundschaften u n d gemeinsamen Ideen?

G e w i ß , a u c h sie tragen d a z u bei, d e m h e i m a t l i - c h e n O r t e i n e n P l a t z i m H e r z e n z u sichern.

A b e r das ist n i c h t alles. H ä n g t m a n fern d e r H e i m a t seinen E r i n n e r u n g e n nach, dann stei- gen a u c h andere, fast i m m e r steigen sogar z u - erst andere Bilder auf. M a n erinnert sich vieler, das H e r z bewegender S t i m m u n g e n , an frische W i n t e r m o r g e n , d i e b l i t z e n d u n d eisstarrend das Blut i n d i e W a n g e n trieben, a n Sommer- s t e r n e n n ä c h t e u n d v e r t r ä u m t e Sonnenstun- d e n . N i e zogen die W o l k e n so s c h ö n wie i n der H e i m a t , n i r g e n d b l ü h t e n d i e B ä u m e so r e i c h u n d duftend, n i e m a l s war das L e b e n so v o l l E r w a r t u n g , Sehnsucht u n d Befriedigung z u - g l e i c h .

W i r m ü s s e n anerkennen, d a ß es keine F o r m der V e r f ü g u n g ü b e r d i e ä u ß e r e N a t u r gibt, d u r c h d i e n i c h t gleichzeitig a u c h ü b e r d e n M e n s c h e n selbst verfügt w ü r d e . U m b e i sol- c h e n V e r f ü g u n g e n das d e m M e n s c h e n u n d der N a t u r g e m ä ß e M a ß z u bewahren, bedarf es der

„ R ü c k b e s i n n u n g auf d e n U r s p r u n g v o n R e l i - gion, M y s t i k u n d damit — d i e M e t a p h y s i k "

( G ü n t e r Rohrmoser).

Unter d e m Banner des R a t i o n a l i s m u s u n d M a t e r i a l i s m u s sucht der moderne M e n s c h i m

„ G a r t e n der N a t u r " nicht a l l e i n n a c h Erkennt- nis ihrer Gesetze, u m d a n a c h sein L e b e n rei- ner, vollendeter, k o n t e m p l a t i v e r u n d harmo-

Abendstimmung am ostpreußischen Spirdingsee: V e r t r e i b u n g reduziert d e n M e n s c h e n z u r M a t e r i e Foto Graw

nischer gestalten z u k ö n n e n , sondern eher n a c h „ g o l d e n e n F r ü c h t e n " , d i e seine G e n u ß - sucht befriedigen u n d i h m Herrschaft ü b e r die N a t u r v e r l e i h e n . Es sieht ganz so aus, als werde der M e n s c h s i c h nicht v o r der N e m e s i s seiner d ä m o n i s c h e n materiellen M a c h t u n d H a b g i e r bewahren k ö n n e n , w e n n er seine H a l t u n g zur B i o s p h ä r e nicht grundlegend ä n d e r t . W e n n die B i o s p h ä r e a u f h ö r t e , H e i m a t des Lebens z u sein, w ü r d e die M e n s c h h e i t , s o v i e l w i r wissen, a u s g e l ö s c h t w e r d e n u n d m i t i h r jede andere F o r m des Lebens.

W i e bereits T h e o d e r i c h K a m p m a n n her- auskristallisierte, liegen d i e „ v e r b o r g e n e n W u r z e l n g e g e n w ä r t i g e r H e i m a t l o s i g k e i t " i n einer J a h r h u n d e r t e w ä h r e n d e n E n t w i c k l u n g , i n der „das Z u s a m m e n v o n H i m m e l u n d Erde zerriß, das M i t e i n a n d e r v o n Diesseits u n d Jensseits zerbrach". — „Die E r d e h ö r t auf, W o h n s t a t t z u sein, w e n n der H i m m e l aufhört, H i m m e l z u s e i n . . . U n d der M e n s c h findet d e n H i m m e l nicht, w e n n er die Erde v e r l i e r t . . . W i r gewinnen oder v e r l i e r e n i m m e r beides, d e n H i m m e l u n d die Erde. W e r die Erde verachtet, spottet des H i m m e l s . W e r den H i m m e l preis- gibt, verdirbt d i e Erde." So ist denn a u c h d i e

„ H e i m a t v e r t r e i b u n g i m letzten G r u n d e das W e r k v o n M ä c h t e n , d e n e n H i m m e l wie Erde a u f h ö r t e n , H e i m a t z u sein." F ü r die K i r c h e gilt nicht nur „ u n s e r e H e i m a t ist i m H i m m e l " (Phil.

3,20), sondern auch, wie Papst Pius XII. i n der E n z y k l i k a „ S u m m i pontificatus" hervorhebt,

„ B o d e n s t ä n d i g k e i t u n d V e r w u r z e l t s e i n m i t den ererbten Ü b e r l i e f e r r u n g e n s i n d unent- b e h r l i c h für die gesunde Lebensentfaltung des M e n s c h e n " . Daraus ergibt s i c h als Schlußfol- gerung: H e i m a t ist ein raumgebundenes u n d stabiles soziales Ganzes. H e i m a t w i r d so z u m

„die ganze leibseelische I n d i v i d u a l i t ä t des M e n s c h e n bergenden Lebensraum, zur w i r k l i - c h e n H e i m a t " . D i e zerortete T e r r i t o r i a l i t ä t ist also eine conditio sine qua non für jeden w i r k - l i c h e n Heimatbegriff, woraus M a x T h ü r k a u f den logischen S c h l u ß zieht: Im v e r w i r k l i c h t e n C h r i s t e n t u m w e r d e n keine M e n s c h e n aus ihrer H e i m a t vertriebenen, w e i l andere i h r L a n d erobern.

Das territoriale H e i m a t r e c h t i n der F o r m z u m i ß a c h t e n , d a ß bei Eroberungen nahezu ganze V o l k s s t ä m m e v o n ihrer H e i m a t s c h o l l e ver- trieben werden, das b l i e b der N e u z e i t v o r b e -

halten u n d ist i n der Tat „das W e r k v o n M ä c h - ten, denen H i m m e l w i e Erde a u f h ö r t e n , H e i - mat z u sein". D i e s k a n n nur g u t h e i ß e n , p r a k t i - zieren u n d akzeptieren, wer d e n M e n s c h e n z u e i n e m S t ü c k M a t e r i e reduziert hat. M a t e r i a - lismus i n K o m b i n a t i o n mit v u l g ä r e m nationa- listischen Sozialdarwinismus s i n d die geistig- philosophische Basis solchen, d i e Ehrfurcht vor d e m m e n s c h l i c h e n L e b e n m i ß a c h t e n d e n , T u n s . S o stellten a u c h d i e V e r t r i e b e n e n u n - m i ß v e r s t ä n d l i c h fest: „ W i r h a b e n unsere H e i - mat verloren. H e i m a t l o s e sind Fremde auf der Erde." G o t t hat die M e n s c h e n i n ihre H e i m a t hineingestellt. D e n M e n s c h e n mit Z w a n g v o n seiner H e i m a t trennen, bedeutet i h n i m Geiste t ö t e n . V e r t r e i b u n g u n d damit V e r n i c h t u n g der B o d e n s t ä n d i g k e i t s i n d a n m a ß e n d e Eingriffe i n die S c h ö p f u n g s o r d n u n g , sie s i n d e i n Unrecht, u n d daher h a b e n a u c h die V e r t r i e b e n e n w i e die F l ü c h t l i n g e „das Recht, z u ihren W u r z e l n i n ihr H e i m a t l a n d z u r ü c k z u k e h r e n , das seiner- seits das Recht auf nationale S o u v e r ä n i t ä t , U n a b h ä n g i g k e i t u n d Selbstbestimmung hat."

N a c h einem ersten, a p p r o x i m a t i v e n Defini- tionsansatz k ö n n t e d i e sehr k o m p l e x e G l e i - c h u n g H e i m a t v e r k ü r z t dargestellt w e r d e n als:

H e i m a t ist B o d e n s t ä n d i g k e i t , ist W u r z e l g e - fühl, ist Territorialanspruch. R e c h t l i c h ließe sich aus diesem provisorischen Heimatbegriff die F o l g e r u n g z i e h e n : Jeder M e n s c h hat das Recht, wieder an seinen Ursprungsort, i n seine angestammte H e i m a t z u r ü c k z u k e h r e n , u m den W u r z e l n wieder N ä h r b o d e n z u geben, die sein W e s e n p r ä g e n . Jeder hat a u c h die F r e i - heit, d e n O r t seines Ursprungs z u verlassen, u m i n die W e i t e z u wachsen. Dies ist eine abso- lut defensive Begriffsdefinition v o n Heimat, u n d es existieren k e i n e r l e i „ u n h e i m l i c h e A n - zeichen" dafür, d a ß ü b e r das i n z w i s c h e n g ä n - gige M u s t e r „ S u c h e n a c h H e i m a t " g l e i c h

„ S u c h e nach I d e n t i t ä t " aus der „ H e i m a t b e w e - gung e i n neuer N a t i o n a l i s m u s entstehen kann, der n a t ü r l i c h irrealistische Z ü g e trägt", wie es W i l f r i e d v o n Bredow b e f ü r c h t e t . Diese Unter- stellung ist eine Offenbarung einer absolut i n - humanen, menschenfeindlichen Geisteshal- tung, denn das Recht auf die H e i m a t ist i m w e i - teren Sinne ein Recht auf Leben, auf ein erfüll- tes L e b e n u n d nicht ein b l o ß e s Dahinvegetie- ren i n der Fremde, i m E l e n d .

D e r v o n der Industriegesellschaft ausge- h e n d e D r u c k z u r Beweglichkeit f ö r d e r t d i e M e n t a l i t ä t des „ubi bene, i b i patria". W e r das

„ubi bene" singt, scheut aber i m G r u n d e so- w o h l die M ü h e , eine H e i m a t z u bauen, wie die, eine solche z u bewahren und zu besitzen. Es ist d a r u m i m wesentlichen e i n zehrender u n d k e i n s c h ö p f e r i s c h e r M e n s c h ; er ist der T y p des H e i m a t l o s e n , eines Zaungastes der W e l t . H e r m a n n Hesse hat i h n wie folgt beschrieben:

„ N o c h e i n m a l liebe i c h als die H e i m a t l i c h e m i t v e r s t ä r k t e r Innigkeit, weil es z u m A b s c h i e d ist.

M o r g e n werde i c h andere D ä c h e r , andere H ü t - ten l i e b e n . . . D e n n i c h b i n ein Nomade, k e i n Bauer. Ich b i n e i n V e r e h r e r der Untreue, des W e c h s e l s , der Phantasie."

K o n z e n t r i e r t s i c h das D e n k e n der M e n - schen auf d i e elementaren O r d n u n g e n ihres terrestrischen Daseins, so ist d i e H e i m a t als Heimatlandschaft „erdhaft u n d auf die Erde bezogen" (Carl Schmitt). A u c h Immanuel K a n t weist nach, d a ß d i e erste E r w e r b u n g einer Sache keine andere als d i e des Bodens sein k ö n n e . D i e L a n d n a h m e ist somit e i n „ r e c h t s - b e g r ü n d e n d e r U r - A k t " , u n d i n i h r w i r d d e r N o m o s sichtbar, m i t d e m e i n „Volk s e ß h a f t w i r d , d.h. s i c h g e s c h i c h t l i c h verortet u n d e i n S t ü c k Erde z u m Kraftfeld einer O r d n u n g er- lebt". O b i g e i c h die M e n s c h h e i t weitestgehend seßhaft, verortet u n d damit beheimatet ist, w i r d d i e Beheimatung z u n e h m e n d weniger akzeptiert, was d e m 20. Jahrhundert die C h a - rakterisierung als „ n e u e s Zeitalter der M a s - senwanderung" eingebracht hat. Dies ist a u c h eine B e s t ä t i g u n g des P h ä n o m e n s der Entfrem- d u n g des M e n s c h e n v o n der E r d er das aller-

Die Folgen des Heimwehs

dings nicht a l l e i n „im W e s e n des m e n s c h l i - c h e n V e r m e s s u n g s v e r m ö g e n s " b e g r ü n d e t liegt, d e n „ G l o b u s i n unsere W o h n u n g e n " z u bringen u n d Entfernungen durch technische Erfindungen zusammenschrumpfen z u lassen.

A u ß e r d e m ist es nicht v o l l s t ä n d i g d u r c h d i e

„ E n t e i g n u n g u n d d a m i t die Entfremdung b e - stimmter B e v ö l k e r u n g s s c h i c h t e n v o n d e r W e l t " , d e n n damit w i r d zwar der Entzug v o n Eigentum, aber nicht die Massenzwangswan- derung u n d V e r t r e i b u n g v o n M e n s c h e n aus ihrer H e i m a t e r k l ä r b a r .

D a sowohl die drohende Z e r s t ö r u n g unserer m e n s c h l i c h e n Daseinsgrundlagen als auch die V e r t r e i b u n g beziehungsweise deren Sanktio- n i e r u n g weltweite P h ä n o m e n e darstellen, m ü s s e n d i e tieferen G r ü n d e geistiger N a t u r s e i n u n d i n geistigen S t r ö m u n g e n unserer Z e i t gesucht werden. N a c h Renaissance u n d Refor- mation, n a c h d e n Stationen der A u f k l ä r u n g m i t i h r e m R a t i o n a l i s m u s u n d der S ä k u l a r i s i e - rung ist eine akzelerierende allgemeine Ideo- logisierung des D e n k e n s festzustellen. W i r l e b e n i n einer Z e i t der H o c h b l ü t e der S o z i a l - utopien. D i e Besonderheit utopischen D e n - kens ist es, d a ß es „ k e i n e B i n d u n g an die W i r k - l i c h k e i t u n d damit a n d e n R a u m " z u l ä ß t , wie Lothar Bossle feststellt: „Es strebt k e i n e n Topos an." In natura ist der m i t L e b e n er- füllte R a u m eine ganz konkrete Begriffs- einheit. „Der M e n s c h ist i n d e n R a u m e i n - gebunden, ja, Raumbesitz h e i ß t Bindung; er ist eine Fessel, er k a n n d e m M e n s c h e n e i n unent- rinnbarer Käfig sein. D e r A u s b r u c h aus e i n e m R a u m bedeutet nicht s c h o n d i e N e u g e w i n - n u n g eines Raumes, sondern oftmals H e i m a t - u n d W u r z e l l o s i g k e i t . " A u c h das freiwillige V e r l a s s e n des H e i m a t r a u m e s u n d das einer fremden Gesellschaft direkte Ausgesetztsein verursachen i m allgemeinen e i n s t ö r e n d e s G e - fühl der Desorientierung u n d Hilflosigkeit, das

„ K u l t u r s c h o c k " genannt wird.

Das aus e i n e m H e i m w e h heraus geborene F e r n w e h vieler Intellektueller produziert permanent i m m e r abstraktere Gesellschafts- m o d e l l e mit e i n e m i m a g i n ä r e n , w e i l absolut gutem, rationalem u n d funktionalem anstatt des realen, u n v o l l k o m m e n e n M e n s c h e n . D i e F l u c h t vieler i n die U t o p i e ist h ä u f i g F l u c h t v o r der k o n k r e t e n Verantwortung, denn „was z u wissen n o t tut, ist dies: d a ß wir ans Fernste nicht r ü h r e n k ö n n e n , w e n n wir d e m N ä c h s t e n die S o l i d a r i t ä t , L o y a l i t ä t u n d Aufopferung entziehen" (Paul-Ludwig W e i n a c h t ) .

N a c h d e m M e n s c h e n fragen h e i ß t also a u c h n a c h der H e i m a t fragen, d e n n so w i e d e r M e n s c h v o l l e r R ä t s e l steckt, so steckt a u c h die H e i m a t v o l l e r R ä t s e l . E i n theoretisch-abstrak- tes M e n s c h e n b i l d bedingt e i n ebenso fremdes H e i m a t b i l d . D i e H e i m a t verliert ihre B e d e u - tung als „Ort des tiefsten Vertrauens, der tief- sten Ruhe, d e n Ort, der die Ruhe des V e r t r a u - ens schenkt", der M e n s c h w i r d entwurzelt, d e n n H e i m a t g e h ö r t für den u n k o m p l i z i e r t e n , nicht d u r c h d e n Intellekt verwandelten M e n - schen zu d e m W i c h t i g s t e n , was die W e l t i h m bieten kann. H e i m a t ist der einzige Raum, i n d e m s i c h die Frage „ W o h i n g e h ö r e ich?" n i c h t stellt.

(4)

Politik Dos £ftpmtlmblatt

19. November 1988 — Folge 47 — Seite 4

Kurz notiert Hochschule:

Abtreibungspille zurückgezogen

Die umstrittene Abtreibungspille „Mifepri- stone" des französischen Pharma-Herstellers Roussel-Uclaf ist nach heftigen Protesten vor allem der katholischen Kirche vom Markt ge- nommen worden. Die Firma, eine Tochter der Hoechst A G , begründete die Entscheidung mit der „Aufregung eines Teils der öffentlichen Meinung". So seien in den USA alle Produkte des Herstellers von einem Boykott bedroht gewesen.

D i e deutschen Studenten sind z u alt

Die Studiendauer in der Bundesrepublik Deutschland ist immer noch viel zu lang

Ostgebiete „nicht ehemalig"

Schlesien, Pommern und Ostpreußen sind nach Überzeugung des baden- württembergischen Kultusministers Gerhard Mayer-Vorfelder immer noch

„deutsche Ostgebiete" und nicht „ehe- malige deutsche Ostgebiete". Daran än- dern auch die Ostverträge von 1970 nichts, bekräftigte der Minister jetzt in einer Antwort auf die SPD-Landtags- fraktion, die diese Auffassung heftig kri- tisiert hatte. Der Minister sagte, seine Haltung werde von der Landesregie- rung „voll gebilligt". Er berief sich unter anderem auch auf das Bundesverfas- sungsgericht. Dieses hatte im Juli 1975 entschieden, es gehe aus den Ostverträ- gen nicht hervor, daß Deutsche, die im heutigen Polen leben, ihre alte Staats- angehörigkeit verloren hätten oder daß die Gebiete östlich von Oder und Neiße aus der rechtlichen Zugehörigkeit zu Deutschland entlassen und der Sowjet- union und Polen endgültig unterstellt worden seien. Die Verträge seien ledig- lich eine „Konkretisierung des Gewalt- verzichts", so der Minister. Diese Auf- fassung werde auch von der Bundesre- gierung geteilt.

Der Minister begründete auch, warum er die deutsch-polnischen Schulempfehlungen nicht akzeptiere.

Solange in polnischen Schulbüchern der Hitler-Stalin-Pakt verschwiegen und die Vertreibung von Millionen als „Be- völkerungstransfer" bezeichnet werde, werde sich an dieser Haltung nichts än- dern. Siegfried Röder

Beten ist unbezahlbar

A n den deutschen Hochschulen wird zu lange studiert. A u c h vor dem Hintergrund des für 1992 beschlossenen EG-Binnenmarktes sind die lange Studiendauer und das damit verbundene „hohe"

Berufseintrittsalter deutscher Universitätsabsol- venten besorgniserregend, denn die Universitäts- absolventen der anderen EG-Länder sind wesent- lich jünger. W ä h r e n d deutsche Universitätsabsol- venten im Durchschnitt erst mit 28,3 Jahren ihre Be- rufslaufbahn beginnen, liegt das Durchschnittsalter z. B. von Absolventen britischer U n i v e r s i t ä t e n ge- genwärtig bei knapp 23 Jahren.

Das bedeutet für 1992: „Jüngere Hochschulab- solventen aus den N a c h b a r l ä n d e r n werden auf den deutschen Arbeitsmarkt drängen, denn wir zahlen gute G e h ä l t e r und haben die k ü r z e s t e n Arbeitszei- ten. A u ß e r d e m ist es bei uns vielfach üblich, das Le- bensalter für die Gehaltsfestsetzung heranzuziehen und deshalb sind jüngere Arbeitskräfte meist billi- ger." (Bundesminister Möllemann).

Die politische Forderung nach einer V e r k ü r z u n g der Studienzeiten ist naheliegend, aber auch vielen M i ß v e r s t ä n d n i s s e n ausgesetzt. Es geht dabei nicht p r i m ä r um eine Kostensenkung i m Bildungswesen, sondern um die Chance zur vollen Persönlichkeits- entwicklung. Für junge Menschen ab dem 25. Le- bensjahr m ü s s e n die Möglichkeiten zur Ü b e r n a h m e beruflicher Verantwortung, zur F a m i l i e n g r ü n d u n g und zur materiellen Unabhängigkeit gegeben sein.

Ausbildungs- und Lebensarbeitszeit m ü s s e n in einem sinnvollen V e r h ä l t n i s zueinander stehen.

Eine V e r l ä n g e r u n g der Bildungsjahre bei gleichzei- tiger V e r k ü r z u n g des Erwerbslebens ist paradox.

Das Prinzip der Freizügigkeit in Lehre und Studium kann nicht bedeuten, beliebig lange zu studieren.

Es m u ß wieder v e r s t ä r k t ins Bewußtsein gerufen werden, d a ß ein S t u d i e n a b s c h l u ß immer eine A r t Studienabbruch, wenn auch ein qualifizierter, ist.

Im Sinne lebenslangen Lernens wird deshalb die vierte Säule unseres Bildungswesens, die Weiter- bildung, immer wichtiger. A u c h die Hochschulen werden sich in Zukunft noch s t ä r k e r für die Weiter- bildung öffnen.

Den Tendenzen vieler Studenten, längere Stu- dienverweildauern i n Kauf zu nehmen, um durch eine gestreckte Examensphase bessere Noten oder Zusatzqualifikationen zu erreichen, m ü s s e n die Hochschullehrer entgegentreten. Längere Stu- dienzeiten führen nicht zu besseren Noten,- dies haben Untersuchungen ergeben.

Für das Beschäftigungssystem gilt: D i e Diskre- panz zwischen dem generellen W u n s c h nach jün- geren Berufsanfängern und den ü b e r h ö h t e n Anfor- derungen bei der Einstellungspraxis m u ß aufgeho- ben werden. Leistungen und Noten m ü s s e n immer auch in der Relation zu der Zeit gesehen werden, die für ihr Erreichen b e n ö t i g t wurde.

W a r u m beenden deutsche Studenten ihr Stu- dium so spät?

Im wesentlichen sind dafür zwei Faktoren ver- antwortlich:

1. der s p ä t e Studienbeginn deutscher Studenten (Durchschnittsalter 21,6 Jahre) als Folge der — mindestens — 13jährigen Schulzeit und der sich beim m ä n n l i c h e n Studenten a n s c h l i e ß e n d e n A b - leistung von W e h r - oder Zivildienst.

2. die langen Studiendauern (im Durchschnitt 6,9 Jahre), denen sich oft noch eine mehrmonatige Suchphase nach der Abschlußprüfung bzw. Warte- zeiten auf die Referendarausbildung a n s c h l i e ß e n .

Die A n z a h l der Prüfungsleistungen für Zwischen- und A b s c h l u ß e x a m e n ist derzeit noch nicht festge- legt. Die Prüfungsphasen sind zu lang, weil es oft- mals keine Begrenzung der W i e d e r h o l u n g s m ö g - lichkeiten gibt und gesetzliche Regelungen für die Zeiten zwischen den einzelnen P r ü f u n g s p h a s e n fehlen. Bei den Examens- und Diplomarbeiten haben sich inoffizielle „Vorlaufzeiten" e i n g e b ü r - gert, da die Prüfungsämter zu einer wirksamen Ü b e r w a c h u n g der* Bearbeitungszeit derzeit noch nicht i n der Lage sind. Prüfungsrechtliche V o r - schriften, die eine Straffung des Prüfungsverfahrens bewirken sollen, werden allzuoft nicht beachtet.

Benötigt wird eine zwingende zeitliche Regelung für die A n m e l d u n g zur Prüfung.

Überlaufene Seminare, zu geringe Möglichkei- ten der individuellen Betreuung aufgrund der hohen Studentenzahlen und fehlende Labor- und P r a k t i k u m s p l ä t z e führen zu einem „inneren N u m e - rus clausus". (Derzeit studieren 1,4 M i o . Studenten an bundesdeutschen Hochschulen.)

Bei der Forschungs- und Studienfreiheit führt die zu starke Betonung der W a h l m ö g l i c h k e i t e n bei

Lehrenden und Studierenden zu einer fortschrei- tenden Spezialisierung. Immer mehr Spezialthe- m e n werden vermittelt, ohne d a ß z. B. gleichzeitig die bisher gelehrten Themen daraufhin überprüft werden, ob sie noch sinnvoll sind.

Im Oktober 1988 hat die S t ä n d i g e Konferenz der Kultusminister wichtige Beschlüsse gefaßt.

— M a ß n a h m e n zur Verbesserung der Informa- tion und Beratung der S t u d i e n a n f ä n g e r und Studen- ten; . _

— der inhaltlichen Ausgestaltung des Studiums und der Studienorganisation;

— zur inhaltlichen Ausgestaltung der Prüfungen und zur Straff ung des P r ü f u n g s v e r f a h r e n s sowie zur Schaffung v o n A n r e i z e n für ein kurzes Studium.

Einheitliche D i p l o m p r ü f u n g s o r d n u n g e n wurden festgelegt.

Die Bearbeitungszeit für Diplomarbeiten soll g r u n d s ä t z l i c h sechs Monate nicht ü b e r s c h r e i t e n .

A u c h i m H i n b l i c k auf den für das Jahr 1992 ange- strebten e u r o p ä i s c h e n Binnenmarkt halten es die Kultusminister für erforderlich, die Konkurrenzfä- higkeit der deutschen Hochschulabsolventen in- nerhalb Europas durch k ü r z e r e Studienzeiten zu si- chern. Dies erfordert rasches H a n d e l n .

Die Reduzierung der Lehrinhalte, der fachange- messene Studienaufbau und geeignete Studien- und P r ü f u n g s o r g a n i s a t i o n e n sind langfristig die wichtigsten M a ß n a h m e n zur K ü r z u n g der Studien- dauer.

Es ist keine Frage: D i e ü b e r l a n g e n und langen S t u d i e n g ä n g e m ü s s e n v e r k ü r z t werden, und zwar rigoros. Der A b s c h l u ß mit 25 Jahren ist anzustre- ben. N u r A u s n a h m e n d ü r f e n hier die Regel bestäti- gen. Hans Edgar Jahn

Volle Hörsäle — Lange Studiendauer Foto A r c h i v

Tagung:

Beten ist nicht mit Geld zu bezahlen. Zu die- sem Urteil gelangte das Oberlandesgericht Celle in einem Prozeß um den „Verdienstaus- fall" eines Benediktiner-Mönchs nach einem Verkehrsunfall. Dieser wollte 12 400 D M Ent- schädigung, weil er ein Jahr lang wegen der

Unfallfolgen nicht die Klosterorgel spielen und

Die Evangelische Akademie Tutzing bringt romisch-orthodoxe und evangelische Kirche unter ein Dach

den Garten bestellen konnte. Doch die Richter

Eine Versöhnung mit den Völkern in der Sowjetunion

lehnten ab: Nach ihrer Ansicht sind Beten und das Halten der Messe die wichtigsten Aufga- ben des Mönchordens. Beides sei finanziell nicht zu bewerten. Schließlich sei der Mönch zu unentgeltlicher Arbeit verpflichtet.

Soziales:

Beim Besuch einer Gruppe des Evangelischen Bildungswerkes in dem russischen S t ä d t c h e n Sus- dal k a m es vor Jahren i m Haus des dortigen rus- sisch-orthodoxen Archimandriten V a l e n t i n zu er- sten G e s p r ä c h e n ü b e r eine S t ä d t e p a r t n e r s c haft Sus- dal—Rothenburg ob der Tauber. In diesem Jahre

Hilfe für Bundeswehr-Familien

Mit Benefizkalender unterstützen Künstlerinnen Sorgenkinder

war das A b k o m m e n nach langwierigen V e r h a n d - lungen unterschriftsreif. Es wurde von den Bürger- meistern unterzeichnet. Die Vertreter der russisch- orthodoxen wie der evangelischen Kirche beider Orte sind engagiert mit dabei, u m die S t ä d t e p a r t - nerschaft mit echtem Leben zu erfüllen.

So lag es für die Evangelische A k a d e m i e Tutzing nahe, ihre Tagung „ V e r s ö h n u n g mit den V ö l k e r n der Sowjetunion" in die Evangelische T a g u n g s s t ä t - te W i l d b a d bei Rothenburg o. d. T. zu legen. In A n - wesenheit v o n Archimandrit V a l e n t i n und einer Stadtverordneten v o n Susdal ging es darum, i n

Die ganze Last der Vergangenheit k a m den Ta- gungsteilnehmern auch bei d e m j ü n g s t mit einem sowjetischen Preis bedachten russischen Film

„Komm und siehe" z u m B e w u ß t s e i n . W a s dort dra- matisch gestaltet war, belegte der Freiburger M i l i - t ä r h i s t o r i k e r Dr. Rolf-Dieter M ü l l e r mit harten Zah- len: 31 M i l l i o n e n S o w j e t b ü r g e r sollten nach den Vorstellungen Hitlers verhungern. D i e dadurch

„gesparten" Lebensmittel sollten den durch den langen K r i e g unruhig gewordenen Deutschen zugu- te kommen. A n g e s p r o c h e n wurde auch die interna- tionalen Vereinbarungen zuwider laufende Be-

„Künstlerinnen für Kinder" heißt ein Kalender für das Jahr 1989, den elf Malerinnen und eine Bild- hauerin Elfie W ö r n e r , der Ehefrau des N A T O - G e - n e r a l s e k r e t ä r s , anläßlich ihres Abschieds aus Bonn schenkten. M i t dem Verkaufserlös soll behinderten Kindern von Soldaten geholfen werden. Der Bene- fizkalender ist somit ein Brückenschlag zwischen den beiden V e r b ä n d e n , i n denen Elfie W ö r n e r eh- renamtlich tätig war, der „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien" und der „Gemeinschaft der K ü n s t l e r i n n e n und Kunstfreunde", G E D O K .

Janet Brooks-Gerloff, die bekannte Aachener Malerin, Monika von Hassel, Ehefrau des ehemali- gen Verteidigungsministers Kai-Uwe von Hassel, und die Kölner Professorin für Literaturwissen- schaft Birgit Lermen haben Konzeption und Gestal- tung ü b e r n o m m e n . Jeder der zwölf Bilder wird durch themengleiche Lyrik ergänzt.

So findet sich auf dem Kalenderblatt für den Monat Februar das Bild von Ilsetraut Glock „Vene- zianischer Karneval" und das Gedicht „Masken"

von Gertrud Fussenegger. Die einzige bildhaueri- sche Arbeit, die Plastik „Mutter ist nach Hause ge- kommen" von Eva de Maiziere ziert mit dem Text

„Für ein K i n d " von G ü n t e r Bruno Fuchs das Dezem- ber-Blatt. Die Techniken der K ü n s t l e r i n n e n sind ebenso unterschiedlich wie ihr Stil. M i t ö l , Tusche,

Kreide oder textilen Materialien stellen sie Figürli- ches und Abstraktes dar.

Bei der Suche nach den a u s d r u c k s s t ä r k s t e n und in der Linienführung brilliantesten Arbeiten dürfte ein Augenmerk auf „Die Beweinung" von Janet Brooks-Gerloff fallen. A u f hellem, i n Blautönen ge- haltenem Grund ließ sie eine leicht gebeugte Frau- engestalt entstehen, die dem Betrachter den R ü c k e n zuwendet. Janet Brooks-Gerloff versteht es, sich auf wenige Details zu b e s c h r ä n k e n , die in ihrer Aussagekraft um so stärker sind.

Kritisch anzumerken bleibt lediglich, d a ß i m K a - lendarium der Tag der deutschen Einheit am 17.

Juni nicht besonders kenntlich gemacht wurde, an- ders als etwa der Tag der Arbeit. Gerade bei einem der Bundeswehr nahestehenden Kalender h ä t t e man dieses V e r s ä u m n i s nicht erwartet.

Der Benefizkalender „Künstlerinnen für Kinder"

ist dank großzügiger U n t e r s t ü t z u n g durch den Ber- telsmann-Verlag zum Preis von 15,— Mark erhält- lich, bei A b n a h m e einer größeren Stückzahl sind Preisnachlässe möglich. Der Kalender hat eine un- bedruckte Kopfleiste, die von Firmen mit W e i h - nachts- oder N e u j a h r s g r ü ß e n für Geschäftsfreunde gestaltet werden kann. Bestellungen nimmt das

Erinnerung an die grauenvollen Ereignisse des handlung sowjetischer Kriegsgefangener und die

f

oli

}

ik -verbrannter Erde", der allein i n W e i ß r u ß - land ü b e r sechshundert Dörfer z u m Opfer fielen.

Die A k t e n d a r ü b e r liegen i m M i l i t ä r h i s t o r i s c h e n Forschungsamt Freiburg, das dem Bundesverteidi- gungsministerium untersteht.

Die vorgetragenen Fakten trafen die Rothenbur- ger Z u h ö r e r — wie einer v o n ihnen e r k l ä r t e — wie ein Keulenschlag. Professor D r . K a r l - H e i n z Ruff- mann, E r l a n g e n - N ü r n b e r g , faßte die Kriegsereig- nisse in Thesen zusammen, wobei er — ohne aufzu- rechnen — auch das L e i d der deutschen Zivilbevöl- kerung seit Herbst 1944 ansprach. Z u g l e i c h setzte er sich für einen Fortfall der Visumspflicht wenig- stens für die junge Generation ein, u m den Jugend- austausch zwischen den V ö l k e r n der Sowjetunion und den Deutschen zu erleichtern.

Immer wieder tauchte i n Rothenburg die Frage Zweiten Weltkrieges an M ö g lic hk e ite n und Wege

zur V e r s ö h n u n g zwischen den Völkern der Sowjet- union und den Deutschen zu suchen.

A n l ä ß l i c h d e r T a u s e n d j a h r f e i e r d e r Christianisie- rung R u ß l a n d s hatten E K D und der Bund der Evan- gelischen K ir c h e n i n der D D R ein gemeinsames W o r t zu V e r s ö h n u n g und V e r s t ä n d i g u n g formu- liert.

Der Theologe, Professor Dr. Georg Kretschmar von der Universität M ü n c h e n , u m r i ß die religiöse Dimension der V e r s ö h n u n g und wies zugleich auf vielfaches M i t - und Gegeneinander i n der G e - schichte hin. E i n neues V e r h ä l t n i s sei weniger k o l - lektiv, als vielmehr nur von M e n s c h zu M e n s c h zu erreichen. V e r s ö h n u n g lebe v o n Vertrauen, sie sei weitaus mehr als Vergebung. W i e weit die offizielle Politik davon noch entfernt ist, machte ein Beitrag des sowjetischen Botschaftsrats Popow ü b e r d e u t

lieh. Er setzte erhebliche Fragezeichen hinter den a u f'w a r u r r* erst jetzt so ernsthaft ü b e r eine Versöh Besuch von Bundeskanzler K o h l in der Sowjetuni- nun8 zwischen S o w j e t b ü r g e r n und Deutschen ge- on. „Das erste W o r t der V e r s ö h n u n g wurde noch sprochen werde. Haftbar dafür wurden die nach nicht gesprochen — es kann nicht vom Opfer k o m - £em Kriege v e r s t ä n d l i c h e Flucht ins Private und der men. Z u tief sind die G r ä b e n der Vergangenheit, um p te K r i e g gemacht. V i e l e s werde heute durch die V e r s ö h n u n g zu erreichen." Der sowjetische Diplo- ^e r e s tr o i k a erleichtert.

Z u m geistlichen H ö h e p u n k t der Evangelischen Akademietagung wurde der deutsch-russische Gottesdienst i n der Rothenburger St. Jakobskirche, in beiden Sprachen wurde gemeinsam das Vater- unser gebetet, nach M e l o d i e n der orthodoxen Kir- mat mahnte ein ernsthaftes V e r s ö h n u n g s z e i c h e n

der Deutschen an, „eine Umgestaltung der Ostpoli- tik der BRD". Anders der orthodoxe Archimandrit:

„Ich reiche Ihnen die H a n d — aber verzeihen be- deutet nicht vergessen." Ein Drittel der Bevölkerung

Bundeswehr-Sozialwerk, M ö n k e m ö l l e r s t r a ß e 37, von Susdal hat w ä h r e n d des Krieges das Leben ver- che sane die GpmpinHo c , ^ u ' , , T v - 5300 Bonn 1, entgegen. fiahi A l e n d o r f WG a b i Allendorf loren p h 8 6 ueme mde F ü r b i t t e n und K y ne.

Norbert Matern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

aufzeigt und näherbringt, Š sich mit Jugendsprache, Anglizismen, politischer Korrektheit, Netzjargon und Euphemismen auseinandersetzen, Sinn und Funktionen erkennen,

Ein Kleidungsstück, hauptsächlich für Mädchen und Frauen8. Nicht der Bauch, sondern

[r]

Ebenso würde das Wissen, daß diese Welt existiert, existieren, ohne daß diese Welt existierte, nur wäre es dann nicht ein Wissen von der Existenz dieser Welt, sondern die

Warum wollte Gott noch immer den Retter senden, obwohl die Israeliten nicht an Gott glaubten?. - Weil Gott alle

aller Welt, die häufig nicht geimpft sind, sollte bei entspre- chenden Symptomen wie Hals- schmerzen, Heiserkeit, starkem Husten und Verengung der Luftröhre, mit hohem Fieber

Im Fall einer niederländischen Antragstellerin entschied er, mit Blick auf den besonderen Schutz der Familie bei erzwungener Trennung gemäß der Richtlinie

Viele andere Planeten müssen auch noch von der Dark Fleet befreit werden, dies wird auch Aufgabe vieler Menschen sein, nachdem die Erde befreit wurde..