• Keine Ergebnisse gefunden

Tierschutzrelevante  Befunde  bei  der  Schlachtung  von  Mastschweinen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tierschutzrelevante  Befunde  bei  der  Schlachtung  von  Mastschweinen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TIERÄRZTLICHE  FAKULTÄT  

 VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES  DEPARTMENT    LEHRSTUHL  FÜR  LEBENSMITTELSICHERHEIT  

   

 

 

Tierschutzrelevante  Befunde  bei  der  Schlachtung  von  Mastschweinen   -­‐  Vorkommen  von  akzessorischen  Bursen  und  Klauenverletzungen  -­‐  

 

 

Univ.-­‐Prof.  Dr.  med.  vet.  Dr.  habil.  Manfred  Gareis  

 

Lehrstuhl  für  Lebensmittelsicherheit  

Veterinärwissenschaftliches  Department,  Tierärztlichen  Fakultät   Ludwig-­‐Maximilians-­‐Universität  München  

Schönleutner  Str.  8,  85764  Oberschleißheim    

Über  90%  der  Schweine  werden  in  Deutschland  auf  Teil-­‐  und  Vollspaltenböden  gehalten.  Diese  Aufstal-­‐

lungsart  kann  sich  negativ  auf  die  Gliedmaßengesundheit  auswirken.  Die  haltungsbedingten  Krankheiten   und   Verletzungen,   die   durch   Störungen,   Mängel   oder   unzweckmäßige   Beschaffenheit   der   technischen   Einrichtungen  zur  Unterbringung  und  Haltung  von  Tieren  entstehen,  werden  als  Technopathien  bezeich-­‐

net.    

Typische   Technopathien   sind   z.B.   Verletzungen   an   den   Klauen,   Entzündungen   der   Schleimbeutel   und   Sehnenscheiden   sowie   die   Ausbildung   von   sogenannten   Hilfsschleimbeuteln   (Bursae   auxiliares).   Diese   entstehen  als  pathologische  Reaktion  auf  ein  Trauma  wie  z.B.  dauerhaften  Druck  und  werden  subkutan   an  exponierten  Stellen  der  Gliedmaße  gebildet.    

Technopathien  zählen  zu  den  Messgrößen  für  die  Beurteilung  des  Tierwohls  und  der  Tiergerechtheit  und   lassen  sich  durch  tierärztliche  Untersuchung  der  Tiere  vor  und  nach  der  Schlachtung  erfassen.    

   

Am  Lehrstuhl  für  Lebensmittelsicherheit  wurde  zu  diesem  Themenkomplex  und  im  Rahmen  einer  Disser-­‐

tationsarbeit  das  Vorkommen  von  Technopathien  bei  Mastschweinen  untersucht  (S.  Oberländer,  2015,   Untersuchungen  zum  Vorkommen  von  akzessorischen  Bursen  bei  Mastschweinen.  Dissertation,  Tierärztli-­‐

che  Fakultät  der  LMU  München).  

Dazu  wurde  eine  Fall-­‐Kontroll-­‐Studie  im  laufenden  Schlachtbetrieb  an  vier  süddeutschen  Schlachthöfen   (A-­‐D)  durchgeführt.  Erfasst  wurden  die  Daten  von  insgesamt  948  randomisiert  beprobten  Masthybriden   aus  konventioneller  Haltung   vor  und  nach  der  Schlachtung  (Schlachthöfe  A-­‐C)  sowie  weiteren  58  Kon-­‐

trolltieren,  die  ökologisch  auf  Betonboden  mit  Stroheinstreu  und  Auslaufmöglichkeiten  gehalten  wurden   (Schlachthof  D).  

 

Für  die  Erfassung  der  akzessorischen  Bursen  wurde  zunächst  ein  praxistaugliches  Boniturschema  erarbei-­‐

tet,  dass  zwischen  Grad  0  (unauffällige  Gliedmaße,  keine  Bildung  von  Hilfsschleimbeuteln),  Grad  1  (ge-­‐

ringgradige  Veränderungen,  Hilfsschleimbeutel  ausgebildet,  Durchmesser  <3    cm,  Haut  intakt  und  gerö-­‐

tet),  Grad  2  (mittelgradige  Veränderungen,  Durchmesser  mindestens  einer  Bursa  >  3  cm,  Haut  intakt  und   gerötet)  und  Grad  3  (hochgradige  Veränderungen,  Haut  blutig  und/oder  ulzerierend)  differenzieren  lässt.  

(2)

LEHRSTUHL  FÜR  LEBENSMITTELSICHERHEIT,  27.03.2015   SEITE  2  VON  3  

Bonitursystem  für  die  Ermittlung  der  Prävalenz  von  Hilfsschleimbeuteln  bei  Mastschweinen

   

                                         

 

 

Prävalenz  von  Hilfsschleimbeuteln  bei  Mastschweinen  (Schlachthöfe  A-­‐C)    

                     

Grad  0   Grad  I   Grad  II   Grad  III   8,2  %    (n=78)  

47,7  %  (n=452)   43,4  %  (n=411)  

0,7  %  (n=7)  

(3)

LEHRSTUHL  FÜR  LEBENSMITTELSICHERHEIT,  27.03.2015   SEITE  3  VON  3  

Bei  den  beprobten    Mastschweinen  der  Schlachthöfe  A-­‐C  wurden  lediglich  bei  8,2%  keine  Veränderun-­‐

gen  an  den  Gliedmaßen  festgestellt  (Tiere  mit  Boniturgrad  0).    

Für   Technopathien   mit   der   Bildung   von   Hilfsschleimbeuteln   wurde   somit   eine   Prävalenz   von  91,8   %   ermittelt.   Davon   wurden   bei   ca.   44,1%   der   Tiere   mittel-­‐   bis   hochgradige   Veränderungen   beobachtet   (43,4%   mit   Hilfsschleimbeuteln   Grad   2;   0,7%   mit   Grad   3).   Die   restlichen   Tiere   (47,7%)   wiesen   geringgradige  Veränderungen  an  den  Gliedmaßen  auf  (Boniturgrad  1).    

 

Im   Unterschied   dazu   zeigten   die   Kontrolltiere   (Schlachthof   D)   zum   Zeitpunkt   der   Schlachtung   keine   (86,2%)  Ausbildung  von  Hilfsschleimbeuteln  oder  nur  geringradiges  Auftreten  (Boniturgrad  1  bei  13,8%  

der  Tiere).  

 

Während  der  experimentellen  Arbeiten  an  den  Schlachthöfen  A-­‐C  fielen  als  Nebenbefunde  z.T.  massive   Verletzungen  an  den  Klauen  vor  allem  im  Bereich  des  Ballenhornes  auf.  Daraufhin  wurden  insgesamt  400   Tiere  der  Schlachthöfe  A-­‐C  beprobt  und  eine  Verletzungshäufigkeit  von  26,5%  festgestellt.    

 

Verletzungen  der  Klauen  bei  Mastschweinen  (Schlachthöfe  A-­‐C)  

a:  Unverletztes,  gesundes  Ballenhorn;  b  und  c:  Beispiele  für  Verletzungen    

 

                 

Als  Konsequenz  aus  dieser  Studie  sind  Risiko-­‐Faktoren-­‐Analysen  unter  Mitwirkung  aller  Beteiligter  durch-­‐

zuführen   um   festzustellen,   welche   konkreten   Faktoren   u.a.   der   Haltung/des   Managements   zu   diesen   Unterschieden   in   der   Prävalenz   von   akzessorischen   Bursen   und   Klauenverletzungen   beitragen.  

Entsprechende  Gespräche  und  Projektvorschläge  werden  dazu  bereits  geführt  bzw.  sind  in  Bearbeitung.  

Das  eindeutige  Ziel  ist  dabei  die  Verbesserung  der  Haltung  der  Tiere  und  die  Umsetzung  der  Ansprüche   zum  Tierwohl  und  der  Tiergesundheit.    

Generell  sind  sämtliche  Parameter  für  die  Tiergesundheit  und  das  Tierwohl  in  die  Datenerfassung  bei  der   risikoorientierten   Fleischuntersuchung   konsequent   zu   integrieren.   Damit   wird   die   wesentliche   Voraus-­‐

setzung  für  eine  tierärztliche  Interventionsmöglichkeit  auf  Betriebsebene  und  geeignete  Rückmeldesys-­‐

teme  geschaffen.    

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundlegende Prinzipien der Lebensmittelhygiene sind in der Verordnung (EG) Nr. Die Bedeutung und der Anspruch des europäischen Lebensmittelrechts werden ins- besondere in Artikel

Die Tiere haben keine Futtermittel mit Wirkstoffen erhalten, die im Fleisch Rückstände in unzulässigen Konzentrationen verursachen können. Gründe, falls diese Angaben nicht

Er- folgen Ruhigstellung und Betäubung außerhalb des Schlachtraumes, muss sichergestellt sein, dass das betäubte Tier für eine sofortige Entblutung ausreichend schnell in den

(U) Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den Beruflichen Schulen in der Trägerschaft der Landeshauptstadt München im Schuljahr 2016/2017 Stand: 20.10.2016.

Die zahlreichen Akteure im ZENIT, die Live-Musik im Innenhof und der große Be- sucherstrom sorgten am Abend bis in die späte Nacht für reichlich

Der Maßnahmenvorschlag ist sehr  breit gefasst; CO2‐Konzepte,  Förderung von Freiflächen, Stärkung  lokaler Ökonomie, Maßnahmen zur 

Wenn Gehegewild im eigenen Betrieb (am Herkunfts- ort), ausschließlich für die Verwertung im eigenen Haus- halt geschlachtet werden soll, ist eine Anmeldung zur

Den Kursteilnehmern werden die einschlägigen rechtlichen Vorschriften erläutert sowie grundlegende theoretische Kenntnisse im Umgang mit Nutztieren (Rinder, Schweine, Schafe,