• Keine Ergebnisse gefunden

Lernwerkstatt Soziologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernwerkstatt Soziologie"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lernwerkstatt „Soziologie“ – Bestell-Nr

. P11 420

Vorwort ...Seite 4

Kapitel 1: Was ist soziologisches Denken? ...Seiten 5 – 8 Kapitel 2: Die Gruppe und die Entstehung ...Seiten 9 – 12

von Einstellungen

Kapitel 3: Die Familie ...Seiten 13 – 16 Kapitel 4: Status und Rolle ...Seiten 17 Kapitel 5: Soziale Schichtung ...Seiten 18 – 27

• Einkommen

• Macht

• Prestige

Kapitel 6: Geschlechterrollen ...Seiten 28 – 37 Kapitel 7: Einstellungen ...Seiten 38 – 42 Kapitel 8: Stereotype ...Seiten 43 – 45 Kapitel 9: Vorurteile ...Seiten 46 – 49 Kapitel 10: Stereotype und Vorurteile ...Seiten 50 – 59

gegenüber Ausländern

Lösungsvorschläge ...Seiten 60 – 64

Inhalt

EA

Einzelarbeit PA

Arbeiten in kleinen Gruppen

Hier ist die ganze Lerngruppe mit einem Thema befasst.

Auch Sie können sich zur Lerngruppe zählen und sich mehr oder weniger zurückhaltend als Lernberater beteiligen.

Partnerarbeit

Nach der Schulentlassung werden Ihre Schüler-/innen kaum allein lernen oder arbeiten. Deshalb haben sie hier schon Gelegenheit, sich mit wechselnden Partnern und in der Gruppe sachlich mit einem Thema zu beschäftigen.

GA

Anmerkung:

Weil die Kapitel aufeinander aufbauen, empfiehlt es sich, sie in der obigen Reihenfolge zu bearbeiten.

Der Autor bedankt sich herzlich bei Herrn Dietrich Scholz (Diplomsoziologe, Berlin) für die Durchsicht des Manuskriptes und für viele wichtige und hilfreiche Hinweise.

Bedeutung der Symbole:

GA Arbeiten mit der ganzen Gruppe

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen, Januar 2013

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Lernwerkstatt „Soziologie“ – Bestell-Nr

. P11 420

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nicht zufällig sind in den letzten Jahren soziologische Fragestellungen und Themen in einer ganzen Reihe von Schulfächern immer stärker berücksichtigt worden. Denn die Mitwirkungs- und Teilhabefähigkeit in unserer Gesellschaft erfordert aktuelle Kompe- tenzen. Dabei geht es um Orientierungs-, Urteils- und Handlungskompetenzen, die in den amtlichen Vorgaben für Sozialkunde, politische Bildung oder Ethik als Unterrichts- ziele zusammengestellt sind.

Soziologisches Denken befasst sich mit dem Zusammenleben der Menschen in Grup- pen und mit den entsprechenden Einstellungen, Vorurteilen und Handlungen. Auch Sie und Ihre Schüler* gehen täglich miteinander um – mehr oder weniger friedlich, förderlich oder sozial verträglich. Dieser Umgang wird meist erst dann reflektiert, wenn Konflikte auftreten. Dann bemühen sich die am Konflikt Beteiligten um einvernehm- liche Lösungen, die aber oft nicht lange vorhalten.

Weil sich solche Situationen offenbar nicht vollständig vermeiden lassen, finden sich Schüler und Lehrer damit ab – und fügen sich in das scheinbar Unvermeidliche.

Dennoch habe ich den Versuch unternommen, dem „Unvermeidbaren“ den Kampf an- zusagen. Und das soll auf verschiedenen Erkenntniswegen geschehen:

Wolfgang Wertenbroch

Aus dieser knappen Übersicht geht schon hervor, dass und wie Ihre Schüler von den hier vorgelegten Arbeits- und Denkaufträgen profitieren: Sie können sich mit ihrem Fühlen, Denken und Handeln besser einordnen. Dabei bleibt es aber nicht. Es wird ihnen ermög- licht, ihr Fühlen, Denken und Handeln zu reflektieren. Sie werden Stellung beziehen und Einsichten gewinnen – zum eigenen Vorteil und zum Vorteil ihrer sozialen Umgebung.

Ein erfolgreiches Gelingen wünschen Ihnen das Kohl-Verlagsteam und ... verstehen den Prozess der

Entwicklung von Stereotypen und Vorurteilen.

... verstehen die Entwicklung von Rollen / Geschlechter-

rollen.

... erkennen sich als Mitglied verschiedener Gruppen

und Schichten.

... verstehen, dass die Gruppen und ihre Mitglieder wichtige

Aufgaben haben.

Ihre Schüler

VORSC

HAU

(3)

Lernwerkstatt „Soziologie“ – Bestell-Nr

. P11 420

1. Was ist soziologisches Denken?

Soziologisches Denken befasst sich mit dem Zusammenleben der Menschen in Gruppen

Familie Schule Arbeitsplatz

Das Zusammenleben in einer Gruppe wird beeinflusst von Einstellungen l Vorurteilen l Handlungen

Das Zusammenleben kann gelingen oder misslingen. Erfolg oder Miss- erfolg des Zusammenlebens ergeben sich aus den Einstellungen, den Vorurteilen und dem Handeln zu diesen Themen:

Ü Geschlechtsrolle

Ü Integration von Migranten

Ü Soziale Herkunft und Bildungschancen Ü Wandel der Leitbilder

Ü Ethnische und kulturelle Vorurteile

Ü Wandel der Wirtschafts- und Arbeitsstrukturen Ü Soziale Ungleichheit

Aufgabe 1: Du siehst hier eine Übersicht zum Thema „Soziologisches Denken“.

Weil du immer in einer oder in mehreren Gruppen lebst, denkst und handelst, kennst du bestimmt auch Konflikte, die aus dem Zusam- menleben entstehen können.

Konflikte sind oft typisch: Die Konflikte in der Familie sind anders als die Konflikte in der Schule oder am Arbeitsplatz. Manchmal ähneln sie sich aber auch.

Tauscht eure Erfahrungen hierzu aus. Diskutiert aber noch nicht über Ursachen oder notwendige Veränderungen.

PA

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Lernwerkstatt „Soziologie“ – Bestell-Nr

. P11 420

8. Stereotype

!

Für die ersten drei Arbeitssaufträge wäre es gut, wenn die Zweiergruppen so weit voneinander entfernt sprechen könnten, dass sie sich nicht gegenseitig hören und beeinflussen können.

Aufgabe 1: Stellt euch vor, ihr müsstet ein Casting veranstalten. Gesucht wird ein Schauspieler für die Rolle eines Kriminellen (Mörders). Bevor das Casting beginnt, entwickelt ihr kurz eure Vorstellungen über das Aus- sehen des Schauspielers dieser Rolle. Denkt auch an Statur des Schauspielers, an seinen Gang, Gestik, Mimik und Stimme.

PA

Aufgabe 2: Weil der Film ein Krimi ist, muss auch die Rolle des ermittelnden Polizisten besetzt werden. Entwickelt auch hierzu eure Vorstellungen.

PA

Aufgabe 3: Natürlich gibt es auch eine weibliche Hauptrolle. Sie spielt recht lange, wird dann aber doch ermordet. Denkt bei euren Vorstellungen zur Schauspielerin auch an das Alter des Opfers.

PA

Aufgabe 4: Nun ist ein Moderator erforderlich, der an der Tafel die von den Zweiergruppen gesammelten Merkmale der Schauspieler / Rollen notiert und als Strichliste führt und ergänzt.

GA

Personen / Rollen Merkmale Nennungen / Strichliste

Mörder

Polizist

Opfer

Aufgabe 5: Ihr habt sicher große Übereinstimmung erzielt. Wahrscheinlich habt ihr weder einen leibhaftigen Mörder, sein Opfer noch den Leiter einer Mordkommission erlebt.

Dennoch habt ihr sehr ähnliche Vorstellungen über diese Personen.

GA

VORSC

HAU

(5)

Lernwerkstatt „Soziologie“ – Bestell-Nr

. P11 420

10. Stereotype und Vorurteile gegenüber Ausländern

Aufgabe 1: Worin besteht bei Frau K. die bereits verfestigte Meinung? Und in welchem Verhalten hat sich das gezeigt?

Findet eine gemeinsame Antwort.

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

PA

Frau K. verabschiedet sich am Freitag von ihren Kolleginnen: „Jetzt mache ich erst einmal Urlaub, den hab` ich aber auch nötig.“ Fährst du weg? „Ja, wir fahren in die Sonne nach Spanien. Da kann ich endlich mal die Seele baumeln lassen, ins Wasser gehen und am Strand in der Sonne liegen.“

Nach 14 Tagen kommt Frau K. sonnengebräunt wieder ins Büro. Hier wird sie mit großem Hallo empfangen, „Donnerwetter, Heike, du siehst ja richtig gut er- holt aus!“ Auch der eintretende Chef stimmt ein, „so gut erholt, dann können Sie ja wieder mit Elan ans Werk gehen.“

Die Bedeutung von Stereotypen hast du bereits kennen gelernt (siehe Kapitel 8). Stereotype entstehen durch:

l die Verfestigung von Meinungen und

l eine sachlich verfälschende Verallgemeinerung.

Aufgabe 2: Worin besteht hier die sachlich verfälschende Verallgemeinerung?

Einigt euch auf eine Antwort.

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

PA

!

Jeder weiß, dass sonnengebräunte Personen durchaus völlig abgeschlagen oder sogar krank sein können. Trotz dieses Wissens wird daran festgehalten, dass Sonnenbräune in jedem Fall zu Erholung und Fitness führt, trotzdem wird an dem Stereotyp festgehalten.

Und genau das ist typisch für Vorurteile: Stereotype werden gegen jede neue Information aufrechterhalten.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Lernwerkstatt „Soziologie“ – Bestell-Nr

. P11 420

10. Stereotype und Vorurteile gegenüber Ausländern

PA

Aufgabe 27: Es ist dir vielleicht nicht bewusst geworden, aber auch deine Sprache enthält ganz selbstverständlich viele Wörter aus anderen Sprachen. Dieser Sprachgebrauch hat viele Vorteile. Du sagst doch lieber „Garage“ statt „abschließbarer Kleinbau für PKW“?

Und wenn du sprichst, denkst du gar nicht mehr nach über die Her- kunft von „Tee“ (chinesisch), „Charts“, „Regisseur“, „Heavy metal“, „Player“ usw.

Wie bist du an diese Sprache gelangt? Findet eine gemeinsame Antwort.

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

!

Aufgabe 28: Tauscht mündlich eure Gesprächsergebnisse aus und verändert gegebenenfalls die eigenen Notizen.

GA

Aufgabe 29: Du hast diese Wörter in deinen aktiven Wortschatz eingebaut ohne Kontakt zu Einwanderern. Du kannst dich damit aber auch nur not- dürftig verständigen, und nach dem Preis des Receivers fragen.

Aber würde es dir gelingen, in einem englischsprachigen Land eine Ausbildung zu machen? Wenn du gelegentlich Kontakt zu Einwan- derern hast, wirst du vielleicht auch einige ihrer Wörter verstehen und sogar im Alltag verwenden.

Sprecht hierüber und überlegt, ob es für Deutsch sprechende Schü- ler nützlich / sinnvoll sein kann, an einem Sprachkurs der „einge- wanderten Sprache“ teilzunehmen.

GA

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einfachheit, auch Schlichtheit, ist ein Zustand, der sich dadurch auszeichnet, dass nur wenige Faktoren zu seinem Entstehen oder Bestehen beitragen und dadurch, dass das Zusammenspiel

Die intensive wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Objekt, das genaue Hinsehen, das Erforschen, das Befragen, das Hinzuziehen unterschiedlicher Quellen kann jedoch

Barriere gegen Infektionen Eine besondere Rolle unter den körpereigenen Keimen spielen Milchsäurebakterien (Laktoba- zillen), die nach ihrem Entde- cker auch Döderlein-Bakterien

Mitver icherung gibt e nach wie vor bi 27 und wenn man/frau acht Wochen tunden Leistung - Wie die Medien - und so auch das TU INFO - bereits berichteten, ändert sich

W enn in den Hochschulen und außeruniversitären For- schungseinrichtungen die Wahl- unterlagen verteilt werden und die Deutsche Forschungs gemeinschaft (DFG) am 26. Oktober 2015

Diskutieren über «Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge» BABS als Chef Zivilschutz auch zuständig für die Ausbildungstätigkeit in psychologischer.. August 2007 findet

Konsequenterweise wird dafür die Dauer der Ersatzpflicht gesenkt: Diese richtet sich nach der Wehrpflichtdauer für Angehörige der Mannschaft und Unteroffiziere der Armee.. Da sie

Vor allem Frauen beziehen über ihre Haare einen nicht uner- heblichen Teil ihres Selbstwertgefühls – Attraktivität, sexuelle Anziehung und die gesamte Persönlichkeit sind bei