• Keine Ergebnisse gefunden

Logicals - Rätselspaß im Matheunterricht (Kl.3/4)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Logicals - Rätselspaß im Matheunterricht (Kl.3/4)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundschule 3+4, Ausgabe 27, 3/2019 1

Logicals – Rätselspaß im Matheunterricht

Jahrgangsstufen 3+4

Maik Lange

Kompetenzen und Inhalte

Sachkompetenz: • komplexe Sach- und Problemaufgaben lösen

• beim Lösen von Sach- und Problemaufgaben heuristische Verfahren anwenden

• Informationen entnehmen

• Darstellungen interpretieren

• logische Zusammenhänge erkennen Methodenkompetenz: • Informationen entnehmen und darstellen Sozialkompetenz: • anderen helfen

• bei Partnerarbeiten Gesprächsregeln beachten

• Klassenregeln einhalten

personale Kompetenz: • eigenständig Lösungswege und -verfahren auswählen und anwenden

• ausdauernd an einer Aufgabe arbeiten

• Fehler als Chance nutzen

Logicals zu Mengen

• Nicos Büchersammlung

• Sockenchaos

Logicals zu Tabellen und Plänen

• Bewohner der Rätselstraße

• Ausflug in den Vergnügungspark

• Parkplatzgewimmel

• Ein Zuhause für Tiere

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach 2

I. Hinführung

Nicht nur im Deutschunterricht haben Logicals ihre Berechtigung. Sie fördern nämlich nicht al- lein das Leseverstehen, sondern gleichzeitig das logische Denken. Sie können gleichermaßen zum Trainieren von Lagebeziehungen genutzt werden. Das In-Beziehung-Setzen von Gelesenem und Plänen weckt die Neugier der Kinder und sorgt gleichzeitig für Abwechslung durch seinen spielerischen Charakter.

Ein Logical ist eine Kombination aus unterschiedlichen mathematischen Angaben. Das können Anzahlen sein, aber auch Größen oder Lagebeziehungen. Alle wichtigen Informationen werden in einem Text zusammengefasst.

Dieser ist auf den Materialien in inhaltliche Sinneinheiten untergliedert. Dabei wurde das Niveau differenziert. Eine Glühlampe steht für einfachere Logicals, bei denen die Sätze in der Tabelle so angeordnet sind, dass der Schüler sie nacheinander abarbeiten kann und so zum Ergebnis kommt.

Bei Materialien mit zwei Glühbirnen muss das Kind die Reihenfolge selbst finden. Um die Über- sicht zu bewahren, ist vor jeder Einheit ein Kästchen zum Abhaken eingezeichnet.

Da das Lösen von schwierigeren Logicals anfangs Probleme bereiten kann, macht es Sinn, eine Partnerarbeit zuzulassen.

Besonders Kinder mit Leseschwächen können dabei von ihrem Mitschüler profitieren und kom- men so auch zu einer Lösung.

Logicals lösen bedeutet, Beziehungen erkennen und Informationen miteinander verknüpfen. Das richtige Kombinieren bietet sich auch als Fordermaterial für Schüler an, die im Matheunterricht schnell fertig sind und Zusatzmaterial benötigen.

Logicals eignen sich zudem für die Bestückung einer Knobelecke. Dazu kann man die Blätter la- minieren. Die Schüler arbeiten dann mit wasserlöslichem Folienstift.

Übung

Wichtig beim Arbeiten mit Logicals ist, dass die Schüler genau lesen. Als Hilfestellung können sie essenzielle Informationen unterstreichen oder markieren. Sinnvoll ist zudem, Eintragungen mit Bleistift vorzunehmen, sodass eine Korrektur schnell und einfach möglich ist. Diese Tipps sind im Material M1 kurz und übersichtlich zusammengefasst.

Das Logical aus Material M2 ist eine gute Variante, um dieses Aufgabenformat einzuführen.

Durch die geringe Anzahl an Informationen haben die Schüler schnell einen Erfolg. So steigt die Motivation, sich auch an schwierigere Logicals heranzutrauen.

Während die Kinder in Material M2 noch ausmalen sollten, gilt es beim Kennenlernen der Be- wohner der Rätselstraße, Namen an die richtige Stelle einzutragen. Der Anspruch in Material M3 wächst im Vergleich zu M2, da die Anzahl an Informationen steigt.

Das Sockenchaos gibt es sicherlich nicht nur in Lenis Schrank. Bevor die Schüler mit dem Bear- beiten starten, sollte jedoch noch einmal besprochen werden, was ein Paar ist. Fächerübergrei- fend kann dann auf den Unterschied zwischen „paar“ und „Paar“ eingegangen werden.

Ein Ausflug in den Vergnügungspark lässt Kinderherzen meist höher schlagen. Doch die Karte vom Spaßwunderland ist durcheinandergeraten. Die Schüler schneiden als Vorarbeit deshalb alle Attraktionskarten aus. Achtung! Auch das Parkgelände muss ausgeschnitten werden, allerdings soll es in einem Stück bleiben. Material M5.1 erhalten deshalb alle Kinder.

→ M1

→ M2.1, M2.2

→ M3.1, M3.2

→ M4.1, M4.2

→ M5.1, M5.2, M5.3

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

4 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

M1 

Logical-Tipps

genau lesen

Wichtiges markieren

Bleistift nutzen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Grundschule 3+4, Ausgabe 27, 3/2019 5

Nicos Büchersammlung

In Nicos Regal stehen unterschiedliche Bücher.

Alle Bücher zu Thema Natur sind grün. Sachbücher über Autos sind blau. Comic- bücher haben einen roten Buchrücken. Lexika sind gelb.

Finde heraus, wie viele Lexika Nico besitzt.

Nico hat fünf Comics.

Die Anzahl der Comics ist um drei größer als die Anzahl an Autobüchern.

Seine Naturbuchsammlung umfasst doppelt so viele Bücher wie Comics.

Nico besitzt Lexika/Lexikon.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Grundschule 3+4, Ausgabe 27, 3/2019 7

M3.1 

Luisas Familie sucht ein neues Zuhause. Welches Haus in der Rätselstraße steht noch frei? Finde es heraus. Schreibe dazu alle Namen unter die Häuser. Male das freie Haus aus.

Krankenhaus

Neben dem Krankenhaus wohnt Frau Schulze.

Gegenüber von Frau Schulze hat sich Familie Grau ein Haus gekauft.

Links neben den Graus leben die Müllers.

Neben Frau Schulze ist das Tierheim.

Die Nachbarn der Graus sind Emil und Rita Bandmann.

Das letzte Haus auf der Straßenseite von Familie Müller gehört guten Freunden von Familie Bandmann. Gern treffen sie sich bei den Schmidts, um gemeinsam zu grillen.

Bewohner der Rätselstraße

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

8 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

Luisas Familie sucht ein neues Zuhause. Welches Haus in der Rätselstraße steht noch frei? Finde es heraus. Schreibe dazu alle Namen unter die Häuser. Male das freie Haus aus.

Krankenhaus

Das letzte Haus auf der Straßenseite von Familie Müller gehört guten Freunden von Familie Bandmann. Gern treffen sie sich bei den Schmidts, um gemeinsam zu grillen.

Die Nachbarn der Graus sind Emil und Rita Bandmann.

Gegenüber von Frau Schulze hat sich Familie Grau ein Haus gekauft.

Links neben den Graus leben die Müllers.

Neben dem Krankenhaus wohnt Frau Schulze.

Neben Frau Schulze ist das Tierheim.

Bewohner der Rätselstraße

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

14 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

M6.1 

Familie Meier hat in Reihe B geparkt. Auf welchem Parkplatz steht ihr weißes Auto?

Hilf ihnen, es zu finden! Kreuze den Parkplatz an.

Parkplatz 1 Parkplatz 2 Parkplatz 3 Parkplatz 4 Reihe A

Reihe B Reihe C

Reihe D Reihe E

Der grüne Bus steht in Reihe D auf Parkplatz 3.

Zwei Reihen über dem grünen Bus auf Parkplatz 4 ist ein blaues Auto.

Drei Parkplätze weiter vorn und drei Reihen weiter unten als das blaue Auto parkt ein rotes Auto.

Das silberne Auto ist auf dem zweiten Parkplatz vier Reihen vor dem roten Auto.

Zwischen dem silbernen und dem gelben Auto liegen ein Parkplatz und drei Reihen.

Auf dem ersten Parkplatz zwei Reihen über dem gelben Auto steht das orangene Auto.

Das schwarze Auto und das orangefarbene Auto sind einen Parkplatz voneinander entfernt in der gleichen Reihe.

Auf allen anderen Parkplätzen stehen weiße Autos.

Parkplatzgewimmel

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Grundschule 3+4, Ausgabe 27, 3/2019 15

Familie Meier hat in Reihe B geparkt. Auf welchem Parkplatz steht ihr weißes Auto?

Hilf ihnen, es zu finden! Kreuze den Parkplatz an.

Parkplatz 1 Parkplatz 2 Parkplatz 3 Parkplatz 4 Reihe A

Reihe B Reihe C

Reihe D Reihe E

Zwischen dem silbernen und dem gelben Auto liegen ein Parkplatz und drei Reihen.

Auf dem ersten Parkplatz zwei Reihen über dem gelben Auto steht das orangene Auto.

Das schwarze Auto und das orangefarbene Auto sind einen Parkplatz voneinander entfernt in der gleichen Reihe.

Das silberne Auto ist auf dem zweiten Parkplatz vier Reihen über dem roten Auto.

Der grüne Bus steht in Reihe D auf Parkplatz 3.

Drei Parkplätze weiter vorn und drei Reihen weiter unten als das blaue Auto parkt ein rotes Auto.

Zwei Reihen über dem grünen Bus auf Parkplatz 4 ist ein blaues Auto.

Auf allen anderen Parkplätzen stehen weiße Autos.

Parkplatzgewimmel

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

18 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

M8 

Nicos Büchersammlung: Nico besitzt ein Lexikon.

Bewohner der Rätselstraße:

Familie Müller Familie Grau Familie Bandmann Familie Schmidt

Krankenhaus Familie Schulze Tierheim Sockenchaos: Die einzelne Socke ist gelb.

Ausflug in den Vergnügungspark:

Löwengehege Märchenschloss Planetarium

Autoscooter Riesenrad Karussell

Schiffsschaukel Irrgarten Achterbahn

Eingang Geisterbahn Zaubershow

Parkplatzgewimmel: Reihe B – Parkplatz 2 Ein Zuhause für Tiere:

Tierheim

„Hundeblick“

Tierheim

„Katzenjammer“

Tierheim

„Hamsterrad“

Jahresbeginn 248 261 124

100 166 3

50 8 9 30

31 0 62

vermittelt 67 12 2 9

Lösungen:

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Esen-Baur dazu: „Rechtlich besonders frag- würdig ist, wenn dieser marktferne Verkauf in Verbindung mit anderen Rechtsgeschäften steht.“ Das heiße im konkreten Fall, „wenn der

Tout cela pour dire que, tant que l'essence ne sera pas trop chère, les impôts sur l'automobile pas trop élevés et la circulation possible, il n'y aura pas foule de volontaires pour

Most of these challenges require for further improvements of Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) and rapid innovations in Driver Information Systems (DIS), jointly forming

Die Realisierung der aktiven Komponente innerhalb des DBMS ist zwingend geboten, da nur Daten eine Integration der IT–Komponenten des Autos erlauben und f¨ur die Regeln

Viele Autofahrer würden sich beim Neuwagenkauf für eine umweltfreundliche Klimaanlage entscheiden, auch wenn sie teurer wäre. Gehören

Die Katze fängt eine graue Maus. Die Katze hat ein schwarzes

[r]

Über die Rampe gelangt man dann ins Kellergeschoß, und durch dieses weiter zum Lift (geschafft!). Mit dem Lift geht es dann weiter in alle Geschoße der