• Keine Ergebnisse gefunden

Lesespurgeschichte für den Jahreswechsel: Ein Straßenfest an Sylvester

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lesespurgeschichte für den Jahreswechsel: Ein Straßenfest an Sylvester"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

esespurgeschichten für das ganze Schuljahr g 9 1 17 12 6 7

4 15

14 8

5

3 11 10 13

16

VORSC

HAU

(2)

en Rook: Lesespurgeschichten für das ganze Schuljahr uer Verlag

Ein Straßenfest an Silvester

Dieses Jahr haben sich die Eltern und Nachbarn von Pauline und Jonas etwas Besonderes zu Silvester aus- gedacht. Sie feiern ein großes Straßenfest. Viele Freunde kommen.

Was erleben die Geschwister alles auf dem Straßenfest?

Beginne bei 1 mit dem Lesen. Schreibe die weiteren Nummern deiner Lesespur am Ende der Geschichte auf.

1

Das Fest ist toll. Um Punkt Mitternacht umarmen sich alle und wünschen sich ein gutes neues Jahr. Die Geschwister genießen die Feier.

Jonas meint: „Komm, lass uns ein wenig herumspazieren.“

Zuerst gehen sie zu den Nachbarn, die gerade mit Sektgläsern anstoßen.

2

Dieses verliebte Pärchen wollten die Geschwister nicht stören. Gehe zurück zu Nummer 3.

3

Die Feuerräder funkeln in der Dunkelheit. Wer sie wohl aufgehängt hat?

In der Nähe stehen zwei Pärchen. Die wollen Pauline und Jonas fragen. Da sich ein Paar gerade küsst, möchten die Kinder es nicht stören. Deshalb gehen sie zu dem anderen Paar.

4

Diese Kinder sind noch sehr klein. Sie dürfen noch nicht allein herumlaufen.

Pauline und Jonas sind hier verkehrt. Gehe zurück.

5

Kurz darauf sind Jonas und Pauline bei ihrem Hund.

„Wir bringen ihn besser ins Haus“, schlägt ihr Bruder vor.

Als die Geschwister zurückkommen, drehen sich an einem Baum zwei Feuerräder. Dieses Feuerwerk wollen sie sich genau ansehen.

6

Die Kinder stehen am Grill. „Was gibt es denn Leckeres?“, fragt Jonas.

Ihr Onkel drückt jedem eine Bratwurst im Brötchen in die Hand: „Lasst es euch schmecken. Geht jetzt zu euren Eltern.“

Vater und Mutter winken schon mit einem Handy.

7

Diese Jugendlichen halten Flaschen in den Händen. Lies noch einmal bei Nummer 1 nach. Womit stoßen die Nachbarn an?

Name: Datum:

VORSC

HAU

(3)

esespurgeschichten für das ganze Schuljahr g

17

„Ihr habt ein tolles Feuerwerk!“, ruft Pauline den zwei Schulfreunden zu.

Die vier Kinder wünschen sich gegenseitig ein gutes neues Jahr.

Plötzlich steigt Pauline und Jonas ein köstlicher Geruch von gegrillten Würstchen in die Nase. Das kann nur von Onkel Gustav kommen.

„Tschüss und bis bald!“, rufen sie Leonie und Jasper zu. Dann ziehen sie weiter zum Grill.

Meine Lesespur:

1, , , , , , , , .

VORSC

HAU

(4)

en Rook: Lesespurgeschichten für das ganze Schuljahr uer Verlag

Ein Straßenfest an Silvester

Pauline und Jonas wohnen am Ende einer Sackgasse.

Dieses Jahr haben sich ihre Eltern und die Nachbarn etwas Be- sonderes zu Silvester einfallen lassen. Sie haben die ganze Straße abgesperrt und feiern ein großes Straßenfest.

Viele Freunde und Verwandte sind zu Besuch.

Wenn du wissen willst, was bei dem Fest alles los ist, beginne bei 1 zu lesen.

Schreibe die weiteren Nummern deiner Lesespur am Ende der Geschichte auf.

1 Es herrscht ausgelassene Stimmung. Gerade erst haben alle den Countdown herun- tergezählt. Um Punkt 0 Uhr liegen sich alle in den Armen und wünschen sich ein frohes neues Jahr.

Die Geschwister12 Pauline und Jonas stehen mit ihren Eltern zusammen und genießen gemeinsam das fröhliche Treiben.

Auf einmal hat Jonas eine Idee: „Komm, Pauline. Lass uns ein wenig herumspazieren.“

Zuerst wollen sie zu den netten Nachbarn hinübergehen, die gerade mit Sektgläsern anstoßen.

2 Die Geschwister sind sich einig, dass sie dieses Pärchen nicht stören wollen. Gehe zurück zu Nummer 3 und lies noch einmal, zu wem sie gehen.

3 Die beiden Feuerräder blitzen und funkeln in der Dunkelheit um die Wette. Wer sie wohl am Baum aufgehängt hat?

Die beiden Kinder sehen sich um. In der Nähe stehen nur zwei Pärchen. Da sich eines von ihnen gerade küsst, wollen Pauline und Jonas nicht stören und schlendern statt- dessen zu dem anderen P4aar.

4 Diese Kinder sind zu klein, um an Silvester allein herumzulaufen. Sie gehen auch noch nicht zur Schule, weshalb Pauline und Jonas sie nicht kennen. Du bist verkehrt. Gehe zurück zur letzten richtigen Lesespurnummer.

5 Kurz darauf sind die beiden Geschwisterkinder schon bei ihrem verängstigten Hund.

„Für Haustiere ist der Lärm an Silvester nicht so gut. Ich glaube, wir bringen ihn besser ins Haus“, schlägt ihr Bruder deshalb vor.

Pauline und Jonas beruhigen ihren Hund. Zusammen mit seinem Korb bringen sie ihn in einen ruhigen Kellerraum.

Als die Geschwister wieder aus dem Haus treten, drehen sich gerade brennende Feuer- räder in hoher Geschwindigkeit an einem Baum. Er steht am E10nde der Sackgasse.

Das wollen sie sich natürlich sofort aus der Nähe ansehen.

Den Namen des Hundes erfährst du, wenn du die eingerahmten Buchstaben hier rückwärts aufschreibst.

Name: Datum:

VORSC

HAU

(5)

esespurgeschichten für das ganze Schuljahr g

sofort ein Machtwort: „Ich glaube das war’s für heute, ihr zwei. Ihr seid ja todmüde. Ab ins Bett! Wie fandet ihr unser Silvester-Straßenfest?“

„Richtig klasse! Das können wir im nächsten Jahr wieder- holen“, antworten die Geschwister.

Trage die fettgedruckten und nummerierten Buchstaben in der richtigen Reihen- folge unten in die Kästchen ein.

13 Unter diesem Strauch hat sich tatsächlich eine ebenfalls verängstigte Katze versteckt, die aber nicht in die Straße gehört. Kontrolliere noch einmal bei Nummer 8, welches Tier die zwei Geschwister entdecken.

14 Die N6achbarn begrüßen die Kinder mit erhobenen Sektgläsern: „Hallo ihr zwei! Einen guten Rutsch.“ Sie umarmen sich und die Erwachsenen trinken auf ihr Wohl.

Der Mann, Rudi, fragt: „Habt ihr Lust, mit mir die Raketen anzuzünden? Wir haben sie zur Sicherheit extra in einem Getränkekasten auf der Straße aufgestellt.“

„Au ja!“, rufen die beiden Kinder und laufen mit Rudi sofort zur Straßenmitte.

15 Diese Getränkekästen enthalten volle und leere Flaschen mit Getränken für alle Gäste des Straßenfestes. Hier gibt es nichts Besonderes zu sehen. Gehe zur letzten richtigen Nummer zurück.

16 Über diesem Lagerfeuer wird von einer alten Frau Gulaschsuppe gekocht. Aber die Kinder haben etwas Anderes gerochen. Lies noch einmal bei Nummer 17 nach.

17 „Ihr habt ja ein tolles Feuerwerk!“, ruft P3auline den Klassenkameraden begeistert zu.

Die vier Kinder umarmen sich und wünschen sich ein gutes neues Jahr.

Plötzlich steigt den Geschwistern köstlicher Fleischgeruch in die Nase. Sofort knurrt ihnen der Magen. Dieser Duft kann nur von ihrem grillverrückten Onkel Gustav kommen.

„Tschüss!“, rufen sie Leonie und Jasper zu, bevor sie in Richtung Grill weiterziehen.

Mein Lösungssatz:

Sie wünschen ihrer Cousine in den USA mit diesen Worten ein frohes neues Jahr:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 !“

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch dieses „Licht der Welt“ will überall leuchten. Jesus verspricht, dass er mit uns geht, dass er an unserer Seite ist – so wie damals Gott das Volk Israel durch die Wüste

Das Soziale Stadt Büro Bürgertreff West und die Matthäuskirchengemeinde laden ein zum "Straßenfest in West", einem Fest im Hof vor dem Gemeindehaus.  Ab 17 Uhr legt DJ

Ab 14 Uhr kann auf der Boulebahn neben der Kirche eine Runde Boule gespielt werden, Johannes Hucke wird mit Gästen aus der Bayreuther Straße zum Spiel einladen.. Das eigentliche

Ihr System MUSS über eine Möglichkeit verfügen, die Daten für das Finanzamt auszulesen.. Datenzugriff

Es geht in der Übung darum, dass sich Ihr Kind Sätze mit vielen Wörtern und auch Nebensätzen merken soll, die es dann wiedergeben muss.. Auf dem Fußballplatz kann ich gerade

Für euer Winterabenteuer-Licht ist für die Christkönig-Woche ein Lichterkranz oder eine Kerze ein gutes Symbol. Wenn ihr noch kein Winterabenteuer- Licht gemacht habt:: Ihr

Servietten mit Dekor (verschiedene Auswahlmöglichkeiten) Seidenblumengestecke, Kerzenständer oder Teelichtgläser. Preis

Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere