• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereichs- und Zyklusverantwortliche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachbereichs- und Zyklusverantwortliche"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern

T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch

LFF Januar 2020 Regula Nyffeler und

Urs Wagner 1/2

Fachbereichs- und Zyklusverantwortliche

Seit 2016 lanciert die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern die Etablierung von Fachbereichs- (FBV) und Zyklusverantwortlichen (ZV): «Jede grössere Schule bzw. ein Netz von kleineren Schulen (z. B. die Schulen, die die Weiterbildungsveranstaltungen zum Lehr- plan 21 gemeinsam besuchen), bestimmt eine Lehrperson als fachbereichsverantwortlich für einzelne Fächer bzw. Fachgruppen.» (AKVB/ERZ 2016, S. 33) Je nach Schulorganisation können Steuergruppenmitglieder, Projektleitungen oder Gruppenleiterinnen und -leiter die Aufgaben von FBVs und ZVs übernehmen.

Die Einführung von FBV und ZV im Schulkollegium dient der systematischen, fachspezifisc he Unterrichtsentwicklung in allen Fachbereichen und Zyklen. FBVs und ZVs koordinieren und leiten in Absprache mit der Schulleitung (SL) ihr Fach- bzw. Zyklusteam. Sie planen und mo- derieren Austauschtreffen und verfolgen zusammen mit dem Team fach- oder zyklusrelevan- te Themen und Ziele. Sie begleiten so die permanente Unterrichtsentwicklung im Fach- bzw.

Zyklusteam.

Mögliche Aufgaben und Ziele

 Durch regelmässigen aktiven Austausch die fachliche und fachdidaktische Kompetenz im Team erweitern und vertiefen (z.B. Erkenntnisse und Ergebnisse aus Tagungen, Kursen, Vorträgen und aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zugänglich machen, sich über Fachliteratur, neue Lehrmittel und Unterrichtsunterlagen austauschen, reichhal- tige Aufgaben entwickeln, erproben und evaluieren, Good Practice zu kompetenzorien- tiertem Unterricht teilen)

 Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler analysieren und reflektieren (z.B. Lernspu- ren, Lernkontrollen, Produkte oder systematische Beobachtungen zu Lernprozessen)

 Entwicklung und Austausch von Unterrichtsmaterialien fördern

 Entwicklung und Pflege einer gemeinsamen fach- und/oder zyklusspezifischen Beurtei- lungspraxis

 Gemeinsam Unterricht planen und nach der Durchführung gemeinsam reflektieren

 Evaluation und Anschaffung fachspezifischer Unterrichtsmaterialien

 Austausch über ausserschulische Lerngelegenheiten in der Region (z.B. Kiesgrube, Na- turschutzgebiete, historische Gebäude, Kulturinstitutionen)

 Fachspezifische Expertise im (Fach)Kollegium erheben und transparent machen.

 Gegenseitige Hospitation und didaktische Reflexion (z.B. Möglichkeiten der Intensivierung des Lernens der Schülerinnen und Schüler)

 Weiterbildungsbedarf erheben und geeignete Weiterbildungsmöglichkeiten aufzeigen, ab- rufen und organisieren

 Einen fachlichen „roten Faden“ innerhalb des Schulhauses oder -kreises über einen oder mehrere Zyklen etablieren: Kumulatives Lernen: Koordination und Nutzung des Kompe- tenzaufbaus (z.B. eine Bewegungskultur gemeinsam aufbauen oder weiterentwickeln)

 Koordination der überfachlichen Kompetenzen mit Verantwortlichen anderer Fachberei- che oder als ZV innerhalb des Zyklus und/oder über mehrere Zyklen (z.B. methodische Kompetenzen: Leseförderung und Textverständnis, soziale Kompetenzen: selbständiges Arbeiten)

(2)

2/2

Mögliche Themen die FBVs und ZVs mit ihren Teams bearbeiten könnten

 Reichhaltige Aufgaben

 Merkmale des kompetenzorientierten Unterrichts

 Förderung überfachlicher Kompetenzen

 Umgang mit schwierigen Lehr- und Lernsituationen

 Neue Lehrmittel, Unterrichts- und Planungshilfen

 Jahresplanung

 Peerfeedback

 Kooperative Lehr- und Lernformen

 Differenzieren in heterogenen Klassen; Umgang mit schwachen Schülerinnen und Schü- lern

 Umgang mit Störungen im Unterricht

 Austausch über besuchte Weiterbildungen

 Selbstorganisiertes Lernen im Fachunterricht

 Classroom Management im Fachunterricht

 Pädagogische Fachsprache

 Sprachsensibler Unterricht

 Beurteilung im Zyklus und im Fachbereich (formativ, summativ, Aspekte des Lernprozes- ses)

 Fachspezifische Projekte: z.B. Sprachaustausch, Gesundheitswoche, Nachhaltigkeitspro- jekte, kulturelle Ausflüge, Generationenprojekt, künstlerische Projekte, Partizipation, IVE (individuelle Vertiefung und Entwicklung) und berufliche Orientierung (BO)

 Medien und Informatik (MI) im Fachbereich

 Reflexion im 1. Zyklus

 Entwicklungsorientierte Zugänge

 Umgang mit Diversität

Quellen

Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung: Berichterstattung der Gemeinden und Con- rolling durch die regionalen Schulinspektorate. Umsetzungshilfe für die Gemeinden und Schulleitungen 2016-2019. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. 2016.

https://www.erz.be.ch/erz/de/index/kindergarten_volksschule/kindergarten_volksschule/schul aufsicht/fs_schulaufsicht/controlling_berichterstattungdergemeinden.html (Zugriff, 10.1.2020)

Grundlagen zum Lehrplan PHBern:

https://www.phbern.ch/weiterbildung/weiterbildungsthemen/lehrplan-21/grundlagen (Zugriff, 10.1.2020)

Merkmale Lehrplan 21:

https://www.merkmalelp21.erz.be.ch/merkmalelp21_erz/de/index/navi/content.html (Zugriff, 10.1.2020)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese abgeleiteten Pr¨aferenzen unterscheiden sich in der Regel von den vom Anwender best¨atigten Pr¨aferenzen, da diese meist eine ¨Anderung der ers- ten k Objekte im neuen

Bei 79 Prozent ist die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern (eher) gestärkt worden und 66 Prozent der Be- fragten berichten, dass ihr «Luuise»-Pro- jekt in der

Allerdings widerspricht sich hier Hufer, wenn er zwar einerseits auf diese Kompetenzdimensionen und eine dazu ent- sprechend handlungsorientierte Bildung setzt,

Verwende für einen eine rote Klammer und für einem eine grüne Klammer. Der Pilz steht bei

Unerheblich ist dabei, ob die einzelnen Betroffenen (vermutlich) nicht infiziert sind. Vom SARS-CoV-2 geht gerade deshalb eine erhöhte Gefahr aus, weil es viele

 Schul- und Fördervereine und Vereinigungen ehemaliger Schüler und Schülerinnen der betreffenden Schule, soweit sie Veranstaltungen durchführen, für deren Besuch kein

Die Gebühren nach § 3 sind durch die Benutzerin oder den Benutzer spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Zahlungsaufforderung durch den Kreis Plön an die Finanzbuchhaltung

Steinle beschreibt die Zukunft demnach 72 als Leben in einem „Echtzeit-Datenfluss“ und sieht die Entwicklung vom „gläsernen Kun 73 - den [wird dann die] (zur)