• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Das Jahr 1968 – 50 Jahre Prager Frühling“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Das Jahr 1968 – 50 Jahre Prager Frühling“"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema

„Das Jahr 1968 – 50 Jahre Prager Frühling“

Ab 7./8. Schulstufe

Inhaltsübersicht

• Arbeitsblatt Nr. 1: Bildinterpretation

Beschreibung: Die SchülerInnen sollen ein Bild aus der Zeit des Prager Frühlings interpretieren und dabei versuchen, das im Bild festgehaltene Ereignis und die Stimmung zu schildern.

Zielsetzung: Die SchülerInnen versetzen sich in die Lage der beteiligten Menschen und machen sich ein umfassenderes Bild über die Situation in der Tschechoslowakei.

• Arbeitsblatt Nr. 2: Formen des Protests früher und heute

Beschreibung: Anhand der Proteste im Jahr 1968 überlegen sich die SchülerInnen, wo und wie sie ihren Protest im Alltag ausdrücken.

Zielsetzung: Die SchülerInnen werden sich bewusst, wie vielfältig die Formen des Protests sind und wie sie sich verändert haben.

• Arbeitsblatt Nr. 3: Der Fehler steckt im Detail

Beschreibung: Die SchülerInnen finden die Fehler, die sich in die Sätze zu den Ereignissen rund um das Jahr 1968 eingeschlichen haben.

Zielsetzung: Die SchülerInnen lernen, den Wahrheitsgehalt historischer Aussagen besser einzuschätzen und dabei auch auf Details zu achten.

(2)

2

Arbeitsblatt Nr. 1, Thema „Das Jahr 1968 – 50 Jahre Prager Frühling“

Bildinterpretation

Panzer und Soldaten beendeten den Reformkurs des „Prager Frühlings“ in der Tschechoslowakei. Auf diesem Bild sind Panzer zu sehen, die auf einer Straße in Prag Position bezogen haben.

© Franz Goess / ÖNB

Versuche in Einzelarbeit folgende Fragen zu beantworten:

- Beschreibe, was auf dem Bild geschieht. Was steht im Vordergrund, was passiert im Hintergrund? Wer ist auf dem Bild zu sehen?

- Welchen Eindruck macht das Bild auf dich? Welche Stimmung wird durch die Panzer erzeugt?

- Versuche, dich in die Rolle der Personen zu versetzen, die auf dem Bild zu sehen sind:

Wie erleben sie diese Situation? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Personen?

Tauscht euch abschließend im Plenum über eure Ergebnisse aus.

(3)

3

Arbeitsblatt Nr. 2, Thema „Das Jahr 1968 – 50 Jahre Prager Frühling“

Formen des Protest früher und heute

In den 1960er-Jahren protestierten junge Menschen gegen Entwicklungen in Politik und Gesellschaft auf vielfältige Art und Weise. Wie äußert sich der Protest von jungen Menschen heute?

Die Gründe, wofür und wogegen man demonstriert und sich einsetzt, können vielseitig sein. Es können politische Ereignisse sein, aber auch Situationen aus dem Alltag: Die Reaktion auf einen unangemessenen Kommentar in einem Sozialen Netzwerk oder der Protest gegen eine ungerechte Behandlung in der Schule.

Diskutiert gemeinsam in Kleingruppen:

- Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, wo ihr für oder gegen etwas protestiert habt? Wie hat euer Protest ausgesehen?

- Welche Rolle spielen dabei Medien wie Youtube, Whats App und Co.?

- Wie verändert sich der Protest, wenn man in Sozialen Netzwerken diskutiert anstatt auf der Straße zu demonstrieren?

Abschließend tauschen sich die Kleingruppen über ihre Ergebnisse im

Plenum aus.

(4)

4

Arbeitsblatt Nr. 3, Thema „Das Jahr 1968 – 50 Jahre Prager Frühling“

Der Fehler steckt im Detail

In den folgenden Aussagen zum Jahr 1968 und zum Prager Frühling hat sich pro Satz ein Fehler eingeschlichen. Finde die Fehler und ergänze die Sätze mit dem richtigen Wort.

1. Im Jahr 1968 herrschte ein sogenannter „Eisiger Krieg“.

2. An den Protestbewegungen von 1968 waren besonders viele ältere Menschen beteiligt.

3. Hinter dem „Silbernen Vorhang“ befanden sich die sogenannten Ostblockstaaten.

4. Beim Prager Frühling ging es darum, in Slowenien wichtige

Reformen durchzuführen und das Land demokratischer zu machen.

5. In der Tschechoslowakei regierte 1968 die „Demokratische Partei“.

6. Der Protest gegen den Korea-Krieg war ein wichtiges Thema der Proteste von 1968.

7. Nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei flüchteten etwa 160.000 Menschen aus Österreich.

8. Die StudentInnen forderten bei den Protesten unter anderem mehr Mitfahrgelegenheiten.

9. Alexander Dubček war ein sowjetischer Politiker und Reformer.

10. Der Umgang mit dem Nationalsozialismus und der „Fall

Borodajkewycz“ spielten in der Tschechoslowakei eine große Rolle.

Auflö sun

g: Wo es sch Fal

rt: E isi ger;

ältere;

Silb ern en

; S lo wen ien

; De mokrat isc he;

Korea;

aus;

Mit fahrge lege nh eit en

; s ow jet isc her;

in der Tsc hec hos lo wak ei

Ric hti ges Wo rt: K alt er;

jü nge re; Ei sern en

; T sch ech osl ow akei

; K omm un isti sch e; V ie tn

am; ; ch rrei ste Ö in er; isch wak lo hos hec tsc ht; erec prach its h; M nac

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschreibung: Anhand einer leeren Ernährungspyramide sollen die SchülerInnen ihr Essverhalten dokumentieren und mit den Empfehlungen der österreichischen

ZeugInnen) nicht vor. Es handelt sich hier um ein Strafverfahren. Begründung: An einem Zivilverfahren sind keine ZeugInnen beteiligt. In diesem Prozess geht es nicht um ein

Beschreibung: Die SchülerInnen schreiben einige Tage lang möglichst genau auf, welche Medien sie konsumieren.. Dabei unterscheiden sie nach Printmedien, Rundfunk und

 Die Tschechoslowakei befand sich nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Einfluss der Sowjetunion, Österreich dagegen unter der Kontrolle der Alliierten..  Der Einfluss der

Beschreibung: Die SchülerInnen befassen sich mit dem Phänomen Kinderarbeit, führen eine Online-Recherche zum Thema durch und erarbeiten Argumente für und gegen

• Beschreibung: Die SchülerInnen sollen sich in die Situation von Menschen versetzen, die unterschiedliche Erwartungen an Bildung haben und ihr einen unterschiedlichen

Ich gehe mein Referat noch einmal ganz genau in Gedanken durch und stelle mir vor, wie alles ganz wunderbar klappt.. Dazu kannst du die Checkliste für das

o Beschreibung: Kinder erstellen eine Liste ihrer Einnahmen o Zielsetzung: Kinder machen sich bewusst, wie viel Geld sie zur..